Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. "The following packages have been kept back"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

"The following packages have been kept back"

Scheduled Pinned Locked Moved Off Topic
22 Posts 4 Posters 3.7k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • A Accu

    @thomas-braun wie?

    sieht immer noch so aus:

    The following packages have been kept back:
      libcamera-ipa linux-headers-rpi-2712 linux-headers-rpi-v8 linux-image-rpi-2712 linux-image-rpi-v8 rpicam-apps-lite
    0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 6 not upgraded.
    
    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    wrote on last edited by
    #9

    @accu

    sudo apt update
    sudo apt full-upgrade
    sudo reboot
    

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    A 1 Reply Last reply
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @accu

      sudo apt update
      sudo apt full-upgrade
      sudo reboot
      
      A Offline
      A Offline
      Accu
      wrote on last edited by Accu
      #10

      @thomas-braun libcamera0.1 ist noch da

      The following package was automatically installed and is no longer required:
        libcamera0.1
      Use 'sudo apt autoremove' to remove it.
      0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
      Lx@LxPi4:~ $ 
      

      sudo apt autoremove --> damit ist es dann verschwunden.
      Danke für die schnelle hilfe.

      1 Reply Last reply
      0
      • BananaJoeB Offline
        BananaJoeB Offline
        BananaJoe
        Most Active
        wrote on last edited by BananaJoe
        #11

        The following packages have been kept back:

        Das ist kein "kann ich nicht updaten". Die sind war schon ausgerollt, aber noch nicht ganz frei gegeben. Bzw. noch nicht für alle. So ein Vor-Rollout. Ein, zwei Tage (oder mehr) später spielt er die dann auch ein.

        Das war jetzt aus dem Kopf, das hatte ich mal vor einiger Zeit / Jahren genauer untersucht und das war das Ergebnis.
        Aber ich habe da auch noch einen Artikel zu gefunden, hier für Ubuntu:

        https://ubuntu.com/server/docs/about-apt-upgrade-and-phased-updates

        Es kann natürlich auch ein anderes Problem sein, aber im Normalfall liegt es einfach daran.
        Da wird sogar beschrieben wie man das abschalten kann - dann zeigt er die gar nicht erst an.

        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
        0
        • BananaJoeB BananaJoe

          The following packages have been kept back:

          Das ist kein "kann ich nicht updaten". Die sind war schon ausgerollt, aber noch nicht ganz frei gegeben. Bzw. noch nicht für alle. So ein Vor-Rollout. Ein, zwei Tage (oder mehr) später spielt er die dann auch ein.

          Das war jetzt aus dem Kopf, das hatte ich mal vor einiger Zeit / Jahren genauer untersucht und das war das Ergebnis.
          Aber ich habe da auch noch einen Artikel zu gefunden, hier für Ubuntu:

          https://ubuntu.com/server/docs/about-apt-upgrade-and-phased-updates

          Es kann natürlich auch ein anderes Problem sein, aber im Normalfall liegt es einfach daran.
          Da wird sogar beschrieben wie man das abschalten kann - dann zeigt er die gar nicht erst an.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          wrote on last edited by Thomas Braun
          #12

          @bananajoe

          Nein, hier liegt es daran, dass 'apt upgrade' keine neuen
          Paketversionen Dependencies einspielt. Das tut nur 'apt full-upgrade'.

          Die Auskunft von ShitYippieTieh war da gar nicht so ganz falsch. Die Dependancies haben sich geändert.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          BananaJoeB 1 Reply Last reply
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @bananajoe

            Nein, hier liegt es daran, dass 'apt upgrade' keine neuen
            Paketversionen Dependencies einspielt. Das tut nur 'apt full-upgrade'.

            Die Auskunft von ShitYippieTieh war da gar nicht so ganz falsch. Die Dependancies haben sich geändert.

            BananaJoeB Offline
            BananaJoeB Offline
            BananaJoe
            Most Active
            wrote on last edited by BananaJoe
            #13

            @thomas-braun ok, manchmal muss mal einfach mal die Hilfe lesen:

            upgrade (apt-get(8))
            upgrade wird verwendet, um verfügbare Upgrades für alle derzeit auf dem System installierten Pakete von den in der sources.list(5) konfigurierten Quellen zu installieren. Neue Pakete werden installiert, falls dies nötig ist, um Abhängigkeiten zu erfüllen, existierende werden jedoch nie entfernt. Falls das Upgrade für ein Paket verlangt, dass ein installiertes Paket entfernt wird, wird dieses Upgrade nicht durchgeführt.

            full-upgrade (apt-get(8))
            full-upgrade verrichtet die Funktion von »upgrade«, wird aber auch installierte Pakete entfernen, falls dies erforderlich ist, um ein Upgrade des Systems als Ganzes durchzuführen.

            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

            Thomas BraunT 1 Reply Last reply
            0
            • BananaJoeB BananaJoe

              @thomas-braun ok, manchmal muss mal einfach mal die Hilfe lesen:

              upgrade (apt-get(8))
              upgrade wird verwendet, um verfügbare Upgrades für alle derzeit auf dem System installierten Pakete von den in der sources.list(5) konfigurierten Quellen zu installieren. Neue Pakete werden installiert, falls dies nötig ist, um Abhängigkeiten zu erfüllen, existierende werden jedoch nie entfernt. Falls das Upgrade für ein Paket verlangt, dass ein installiertes Paket entfernt wird, wird dieses Upgrade nicht durchgeführt.

              full-upgrade (apt-get(8))
              full-upgrade verrichtet die Funktion von »upgrade«, wird aber auch installierte Pakete entfernen, falls dies erforderlich ist, um ein Upgrade des Systems als Ganzes durchzuführen.

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              wrote on last edited by Thomas Braun
              #14

              @bananajoe

              Noch genauer steht's direkt bei Raspberry OS:

              Next, upgrade all your installed packages to their latest versions with the following command:

              sudo apt full-upgrade
              

              Note that full-upgrade is used in preference to a simple upgrade, as it also picks up any dependency changes that may have been made.

              Quelle:
              https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/os.html

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              1 Reply Last reply
              0
              • BananaJoeB Offline
                BananaJoeB Offline
                BananaJoe
                Most Active
                wrote on last edited by BananaJoe
                #15

                wie der Zufall es will habe ich gerade auf meinem Ubuntu 22.04 LTS 2 Pakete die auch zurückgehalten werden, die werden auch mit full-upgrade nicht eingespielt:

                root@pihole:~# apt update && apt full-upgrade -y && apt autoremove -y
                OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease
                OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease
                OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease
                OK:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease
                Paketlisten werden gelesen… Fertig
                Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                Aktualisierung für 2 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                Paketlisten werden gelesen… Fertig
                Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
                Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
                  ethtool firmware-sof-signed
                0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
                Paketlisten werden gelesen… Fertig
                Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
                

                Das wäre dann wohl der Fall des "Rolling-Release" denn auf einem 2. System hat er die beiden Pakete gerade auch bei einem einfach apt upgrade -y eingespielt.

                Korrektur: Da hat er nur das ethtool eingespielt, das firmware-sof-signed wird auch dort zurückgehalten.

                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                0
                • BananaJoeB BananaJoe

                  wie der Zufall es will habe ich gerade auf meinem Ubuntu 22.04 LTS 2 Pakete die auch zurückgehalten werden, die werden auch mit full-upgrade nicht eingespielt:

                  root@pihole:~# apt update && apt full-upgrade -y && apt autoremove -y
                  OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease
                  OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease
                  OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease
                  OK:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease
                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                  Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                  Aktualisierung für 2 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                  Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                  Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
                  Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
                    ethtool firmware-sof-signed
                  0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                  Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                  0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
                  

                  Das wäre dann wohl der Fall des "Rolling-Release" denn auf einem 2. System hat er die beiden Pakete gerade auch bei einem einfach apt upgrade -y eingespielt.

                  Korrektur: Da hat er nur das ethtool eingespielt, das firmware-sof-signed wird auch dort zurückgehalten.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  wrote on last edited by Thomas Braun
                  #16

                  @bananajoe

                  Mit

                  apt policy ethtool firmware-sof-signed
                  

                  müsste dann dort ein Eintrag (phased xx%) sein.

                  Und root... räusper.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  BananaJoeB 1 Reply Last reply
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @bananajoe

                    Mit

                    apt policy ethtool firmware-sof-signed
                    

                    müsste dann dort ein Eintrag (phased xx%) sein.

                    Und root... räusper.

                    BananaJoeB Offline
                    BananaJoeB Offline
                    BananaJoe
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #17

                    @thomas-braun sagte in "The following packages have been kept back":

                    apt policy ethtool firmware-sof-signed

                    tatsächlich:

                    root@pihole:~# apt policy ethtool firmware-sof-signed
                    ethtool:
                      Installiert:           1:5.16-1
                      Installationskandidat: 1:5.16-1ubuntu0.1
                      Versionstabelle:
                         1:5.16-1ubuntu0.1 500 (gestaffelt 40%)
                            500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 Packages
                     *** 1:5.16-1 500
                            500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 Packages
                            100 /var/lib/dpkg/status
                    firmware-sof-signed:
                      Installiert:           2.0-1ubuntu4.4
                      Installationskandidat: 2.0-1ubuntu4.7
                      Versionstabelle:
                         2.0-1ubuntu4.7 500 (gestaffelt 20%)
                            500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/restricted amd64 Packages
                     *** 2.0-1ubuntu4.4 100
                            100 /var/lib/dpkg/status
                         2.0-1ubuntu2 500
                            500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/restricted amd64 Packages
                    

                    Das erste was ich - meist - nach dem Login mache ist ein sudo -i. Thema hatten wir schon mal. Ich weis was ich tue 🙂

                    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                    0
                    • BananaJoeB BananaJoe

                      @thomas-braun sagte in "The following packages have been kept back":

                      apt policy ethtool firmware-sof-signed

                      tatsächlich:

                      root@pihole:~# apt policy ethtool firmware-sof-signed
                      ethtool:
                        Installiert:           1:5.16-1
                        Installationskandidat: 1:5.16-1ubuntu0.1
                        Versionstabelle:
                           1:5.16-1ubuntu0.1 500 (gestaffelt 40%)
                              500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 Packages
                       *** 1:5.16-1 500
                              500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 Packages
                              100 /var/lib/dpkg/status
                      firmware-sof-signed:
                        Installiert:           2.0-1ubuntu4.4
                        Installationskandidat: 2.0-1ubuntu4.7
                        Versionstabelle:
                           2.0-1ubuntu4.7 500 (gestaffelt 20%)
                              500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/restricted amd64 Packages
                       *** 2.0-1ubuntu4.4 100
                              100 /var/lib/dpkg/status
                           2.0-1ubuntu2 500
                              500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/restricted amd64 Packages
                      

                      Das erste was ich - meist - nach dem Login mache ist ein sudo -i. Thema hatten wir schon mal. Ich weis was ich tue 🙂

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #18

                      @bananajoe sagte in "The following packages have been kept back":

                      Thema hatten wir schon mal. Ich weis was ich tue

                      Trotzdem schlechte Angewohnheit.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      MartinPM 1 Reply Last reply
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @bananajoe sagte in "The following packages have been kept back":

                        Thema hatten wir schon mal. Ich weis was ich tue

                        Trotzdem schlechte Angewohnheit.

                        MartinPM Online
                        MartinPM Online
                        MartinP
                        wrote on last edited by MartinP
                        #19

                        @thomas-braun Auf meiner Docker-Spielwiese sind auch ssh Updates "kept back"

                        Vielleicht sind das tiefgreifendere Änderungen aufgrund dieses Zero-Day Exploits. und man will da vorsichtig vorgehen ...

                        https://www.heise.de/news/Linux-Kernel-Neuer-Exploit-verschafft-Root-Privilegien-9682586.html

                        root@DockerKlon1:~# apt list --upgradable
                        Listing... Done
                        openssh-client/jammy-updates 1:8.9p1-3ubuntu0.7 amd64 [upgradable from: 1:8.9p1-3ubuntu0.6]
                        openssh-server/jammy-updates 1:8.9p1-3ubuntu0.7 amd64 [upgradable from: 1:8.9p1-3ubuntu0.6]
                        openssh-sftp-server/jammy-updates 1:8.9p1-3ubuntu0.7 amd64 [upgradable from: 1:8.9p1-3ubuntu0.6]
                        ssh/jammy-updates 1:8.9p1-3ubuntu0.7 all [upgradable from: 1:8.9p1-3ubuntu0.6]
                        root@DockerKlon1:~# apt policy openssh-client
                        openssh-client:
                          Installed: 1:8.9p1-3ubuntu0.6
                          Candidate: 1:8.9p1-3ubuntu0.7
                          Version table:
                             1:8.9p1-3ubuntu0.7 500 (phased 20%)
                                500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 Packages
                         *** 1:8.9p1-3ubuntu0.6 500
                                500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/main amd64 Packages
                                100 /var/lib/dpkg/status
                             1:8.9p1-3 500
                                500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 Packages
                        root@DockerKlon1:~# apt policy openssh-server
                        openssh-server:
                          Installed: 1:8.9p1-3ubuntu0.6
                          Candidate: 1:8.9p1-3ubuntu0.7
                          Version table:
                             1:8.9p1-3ubuntu0.7 500 (phased 20%)
                                500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 Packages
                         *** 1:8.9p1-3ubuntu0.6 500
                                500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/main amd64 Packages
                                100 /var/lib/dpkg/status
                             1:8.9p1-3 500
                                500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 Packages
                        root@DockerKlon1:~# apt policy openssh-sftp-server         
                        openssh-sftp-server:
                          Installed: 1:8.9p1-3ubuntu0.6
                          Candidate: 1:8.9p1-3ubuntu0.7
                          Version table:
                             1:8.9p1-3ubuntu0.7 500 (phased 20%)
                                500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 Packages
                         *** 1:8.9p1-3ubuntu0.6 500
                                500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/main amd64 Packages
                                100 /var/lib/dpkg/status
                             1:8.9p1-3 500
                                500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 Packages
                        root@DockerKlon1:~# 
                        

                        Ich schaue mir einige Tage an, ob die Prozentzahlen "(phased 20%)" hochgehen, und überlege mir dann was ich mache. Erstmal halte ich die Füße still

                        EDIT 1: 18.4. 11:40 Jetzt sind es schon 30% statt 20% beim phased Update ...

                        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                        6 GByte RAM für den Container
                        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                        0
                        • MartinPM MartinP

                          @thomas-braun Auf meiner Docker-Spielwiese sind auch ssh Updates "kept back"

                          Vielleicht sind das tiefgreifendere Änderungen aufgrund dieses Zero-Day Exploits. und man will da vorsichtig vorgehen ...

                          https://www.heise.de/news/Linux-Kernel-Neuer-Exploit-verschafft-Root-Privilegien-9682586.html

                          root@DockerKlon1:~# apt list --upgradable
                          Listing... Done
                          openssh-client/jammy-updates 1:8.9p1-3ubuntu0.7 amd64 [upgradable from: 1:8.9p1-3ubuntu0.6]
                          openssh-server/jammy-updates 1:8.9p1-3ubuntu0.7 amd64 [upgradable from: 1:8.9p1-3ubuntu0.6]
                          openssh-sftp-server/jammy-updates 1:8.9p1-3ubuntu0.7 amd64 [upgradable from: 1:8.9p1-3ubuntu0.6]
                          ssh/jammy-updates 1:8.9p1-3ubuntu0.7 all [upgradable from: 1:8.9p1-3ubuntu0.6]
                          root@DockerKlon1:~# apt policy openssh-client
                          openssh-client:
                            Installed: 1:8.9p1-3ubuntu0.6
                            Candidate: 1:8.9p1-3ubuntu0.7
                            Version table:
                               1:8.9p1-3ubuntu0.7 500 (phased 20%)
                                  500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 Packages
                           *** 1:8.9p1-3ubuntu0.6 500
                                  500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/main amd64 Packages
                                  100 /var/lib/dpkg/status
                               1:8.9p1-3 500
                                  500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 Packages
                          root@DockerKlon1:~# apt policy openssh-server
                          openssh-server:
                            Installed: 1:8.9p1-3ubuntu0.6
                            Candidate: 1:8.9p1-3ubuntu0.7
                            Version table:
                               1:8.9p1-3ubuntu0.7 500 (phased 20%)
                                  500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 Packages
                           *** 1:8.9p1-3ubuntu0.6 500
                                  500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/main amd64 Packages
                                  100 /var/lib/dpkg/status
                               1:8.9p1-3 500
                                  500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 Packages
                          root@DockerKlon1:~# apt policy openssh-sftp-server         
                          openssh-sftp-server:
                            Installed: 1:8.9p1-3ubuntu0.6
                            Candidate: 1:8.9p1-3ubuntu0.7
                            Version table:
                               1:8.9p1-3ubuntu0.7 500 (phased 20%)
                                  500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 Packages
                           *** 1:8.9p1-3ubuntu0.6 500
                                  500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/main amd64 Packages
                                  100 /var/lib/dpkg/status
                               1:8.9p1-3 500
                                  500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 Packages
                          root@DockerKlon1:~# 
                          

                          Ich schaue mir einige Tage an, ob die Prozentzahlen "(phased 20%)" hochgehen, und überlege mir dann was ich mache. Erstmal halte ich die Füße still

                          EDIT 1: 18.4. 11:40 Jetzt sind es schon 30% statt 20% beim phased Update ...

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          wrote on last edited by Thomas Braun
                          #20

                          @martinp

                          Im Docker soll man ja keine apt updates / apt upgrades durchführen. Da musste schön auf den Kapitän vom Containerschiff warten, bis der ein neues Image an den Start bringt. Jedenfalls soweit ich das mitbekommen habe, ich verwende die Dinger ja nicht. Aus eben diesem Grund. Ich bin lieber mein eigener Kapitän.

                          phased upgrades deswegen, weil ubuntu diese Updates in Wellen/Phasen ausrollt. Deine Kiste ist halt noch nicht an der Reihe.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          MartinPM 1 Reply Last reply
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @martinp

                            Im Docker soll man ja keine apt updates / apt upgrades durchführen. Da musste schön auf den Kapitän vom Containerschiff warten, bis der ein neues Image an den Start bringt. Jedenfalls soweit ich das mitbekommen habe, ich verwende die Dinger ja nicht. Aus eben diesem Grund. Ich bin lieber mein eigener Kapitän.

                            phased upgrades deswegen, weil ubuntu diese Updates in Wellen/Phasen ausrollt. Deine Kiste ist halt noch nicht an der Reihe.

                            MartinPM Online
                            MartinPM Online
                            MartinP
                            wrote on last edited by
                            #21

                            @thomas-braun ich meinte natürlich das Müttersystem, was wiederum ein LXC Container ist

                            Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                            Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                            kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                            6 GByte RAM für den Container
                            Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                            Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                            MartinPM 1 Reply Last reply
                            0
                            • MartinPM MartinP

                              @thomas-braun ich meinte natürlich das Müttersystem, was wiederum ein LXC Container ist

                              MartinPM Online
                              MartinPM Online
                              MartinP
                              wrote on last edited by MartinP
                              #22

                              Ist schneller gegangen als gedacht. Heute neben den phased Updates auch noch eine Handvoll weiterer Updates ausgerollt bekommen...

                              ca 10 Services mussten neu gestartet werden, meinte "needrestart"

                              Zu den Updates des Linux-Mutterschiffs auf dem man seine Docker-Container laufen lässt habe ich dies gefunden:

                              https://forums.docker.com/t/how-to-update-the-host-machine-that-runs-my-docker-containers-images/122502

                              Habe ich bisher nicht beachtet, und bisher ist alles trotzdem gut gegangen. Mal in Ruhe durchlesen ... gerade mal kursiv gescannt die Antwort ...

                              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                              kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                              6 GByte RAM für den Container
                              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                              1 Reply Last reply
                              0
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes


                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              453

                              Online

                              32.4k

                              Users

                              81.4k

                              Topics

                              1.3m

                              Posts
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              ioBroker Community 2014-2025
                              logo
                              • Login

                              • Don't have an account? Register

                              • Login or register to search.
                              • First post
                                Last post
                              0
                              • Recent
                              • Tags
                              • Unread 0
                              • Categories
                              • Unreplied
                              • Popular
                              • GitHub
                              • Docu
                              • Hilfe