NEWS
[Gelöst] Meine Irrfahrt: Aquara Temperatursensoren einbinden
-
Ich benutze seit Jahren den Conbee2 Stick mit dem Deconz Adapter und einem Container im Docker (auf einer Synology).
Da muss ich nicht viele Befehle eingeben.
Paar Einstellungen und das läuft.
Das Thermometer ist ja nun paar Jährchen alt und sollte 0 Probleme machen beim Anlernen.
Keinen Schimmer was bei dir los ist.
Meistens ist ja nen Haken oder nen Befehl, der fehlt oder dergleichen.
Aber es ist die berühmte Nadel im Heuhaufen.Edit:
@fa-bio hat sogar vermutlich ne Lösung gerade gepostet.
-
Das Projekt ist jetzt erstmal auf Eis gelegt - das ist mir wirklich zu viel Gefrickel
Manuelles Downgrade auf 2.20. Da geht immer viel Zeit ins Land.... und bei solchen manuellen Prozessen holt man sich noch mehr Flöhe in den Pelz, als ob man apt die Arbeit machen lässt .... -
Halt uns aber bitte weiterhin auf dem Laufenden...
-
@haselchen Bist Du denn schon auf Deconz 2.24.2?
-
Mich darfst Du nicht als Maßstab nehmen.
Ich benutze ja nen Container und der ist "steinalt".
Ich habe meine Geräte, die funktionieren, mehr wird nicht dazukommen. -
@haselchen Das hieße ja, dass es ggfs doch Probleme mit der aktuellen Version sind ...
-
-
@fa-bio die habe ich schon durch... habe das apt wieder auf das stable gestellt...
Probiere gerade auf meinem Linux-Mint PC Zigbee2Mqtt aus - das sieht auf den ersten Blick besser aus ... sowohl der Lidl Fluter, als auch der Aquara Sensor haben sich verbunden ....
Das ist der Datenpunkt des xiaomi aqara Sensors
{ "humidity": 45.97, "pressure": 1001.4, "temperature": 24.54 }
... und das ist der DP des Lidl Fluters
{ "brightness": 6, "color_mode": "color_temp", "color_temp": 312, "linkquality": 194, "state": "ON" }
-
Ein Strohfeuer ...
Die Geräte lassen sich nicht über das JSON Manipulierenschreibt man im Iobroker in den Datenpunkt des Lidl Fluters unter "state" : "OFF" geht der Fluter nicht aus ... Schreibt man den Wert ohne Bestätigung weg, wird der Wert rot ...
Und noch eine Merkwürdigkeit - das Thermometer aktualisiert nicht von selber die Werte über Zigbee2MQTT
-
@martinp ja sehr komisch was bei dir los ist. Sind jetzt beide Geräte mit dem Stick verbunden ist das richtig? Wenn ja müsste man sie doch in der Phoscon App steuern. Eine Frage hast du versucht mit mehreren Adaptern auf Deconz zu zugreifen? Und noch was hast du andere Geräte zum Testen? Wo steckt der Stick drin in USB drei wenn ja kannst du ihn in eine Verlängerung stecken?
-
@martinp sagte in Aquara Temperatursensoren über deconz einbinden:
schreibt man im Iobroker in den Datenpunkt des Lidl Fluters unter "state" : "OFF" geht der Fluter nicht aus ..
Wo schreibst du die Werte denn rein, in welchen Datenpunkt ?
Zigbee2mqtt Adapter , oder direkt MQTT ?
-
@fa-bio ich bin von deconz auf zigbee2mqtt umgestiegen...
@Frank579 Die Screenshots waren aus dem iobroker mqtt broker.
Inzwischen habe ich den zigbee2mqtt adapter in iobroker installiert, und nach ein paar Hindernissen auch konfiguriert bekommen (zeigt jetzt 3xGrün)Stabil ist das aber alles nicht so besonders - kann aber sein, dass das besser wird, wenn ich nicht an den Parametern herumspiele, und die Instanzen immer wieder neu starten muss. Aktuell musste ich die beiden Geräte wieder anlernen, und trotzdem ich "Anlernen aktiviert (Coordinator)" gewählt habe, um den Aqara Sensor zu pairen, hängt der nun am Lidl Fluter ....
-
@martinp Du kannst im MQTT nicht direkt ins JSON schreiben dazu musst du einen Set Datenpunkt haben. deshalb die frage... Wo du den State änderst...
Bin auch von Zigbee2MQTT Adapter zu MQTT direkt man muss sich dran gewöhnen aber seit dem keine Probleme mehr... -
@martinp sagte in Aquara Temperatursensoren über deconz einbinden:
@fa-bio ich bin von deconz auf zigbee2mqtt umgestiegen...
Okay dann bin jetzt hier raus.
-
@frank579 Mein iobroker läuft in einem LXC-Container, wollte erstmal schauen, wie sich zigbee2MQTT so macht, und habe das auf meinem Desktop-Linux-Rechner installiert ...
Ich habe nun mehrere Alternativen-
Versuchen, den Conbee3 USB-Stick aus dem LXC-Container vom iobroker heraus zum Laufen zu bringen und direkt mit dem Zigbee-Adapter zu arbeiten. (Da habe ich nach den Erfahrungen mit deconz und dem Durchreichen gewisse Vorbehalte ... ....)
-
Slave-Ioboker für den Zigbee-Adapter (Entweder in einer VM auf meinem Proxmox oder oder nativ auf einem Raspberry Pi)
-
zigbee2MQTT auf einer VM oder auf einem Raspberry Pi (Das war eigentlich mein Plan - aber jetzt hast Du mich wieder etwas unsicher gemacht)
-
Warten dass deconz mit dem Aqara Stick keine Probleme mehr hat ...
-
Iobroker vom LXC-Container auf eine VM umziehen, und den Zigbee-Adapter mit dem Conbee3 Stick direkt aus diesem ioBroker verwenden ...
Ich lasse jetzt erstmal mein Linux Mint über Nacht mit Zigbee2MQTT im Konsolenfenster laufen, um zu schauen, ob die Geräte morgen noch verbunden sind .... Dann sehe ich weiter, was am Sinnvollsten ist ...
-
-
@martinp sagte in Aquara Temperatursensoren über deconz einbinden:
zigbee2MQTT auf einer VM oder auf einem Raspberry Pi (Das war eigentlich mein Plan - aber jetzt hast Du mich wieder etwas unsicher gemacht)
Warum Unsicher gemacht, bin super zufrieden mit Zigbee2MQTT und MQTT Adapter!
Bei mir Läuft mittlerweile fast alles was geht direkt über MQTT. -
@frank579 Wobei da die Frage mit den JSON Datenpunkten bleibt, die zigbee2MQTT anlegt. Da ist mir nicht klar, wie Du da "Set Datenpunkte" anlegst, damit man direkt und ohne den zigbee2MQTT Adapter in Iobroker auskommst?
Mosquitto dazwischen? -
@martinp sagte in Aquara Temperatursensoren über deconz einbinden:
"Set Datenpunkte" anlegst,
Das musst du mit einem MQTT Client auf deinem Rechner machen, geht leider (soweit) ich das weiß nicht mehr direkt im IOBroker.
Ich nutze dazu den MQTT Explorer https://mqtt-explorer.com/@martinp sagte in Aquara Temperatursensoren über deconz einbinden:
Mosquitto dazwischen?
Ja habe ich dazwischen, ist aber nicht unbedingt nötig! Da bei mir aber Zigbee, Tasmota, Shelly, und meine ESP's darüber laufen wollte ich das auf einem eigenem LXC haben.
Es gibt hier im Forum auch einen Eintrag wo das alles sehr gut erklärt ist, find ihn grade auf die schnelle jetzt aber nicht. Ich schau später mal nach wo das war.
-
@frank579 So ganz ist mir das nicht klar - meinst Du diesen Vorgang hier hier, und Du brauchst den MQTT-Explorer nur, um Dich zu orientieren:
https://forum.iobroker.net/topic/46814/admin5-ich-kann-keine-objekte-mehr-manuell-anlegen
-
@martinp sagte in Aquara Temperatursensoren über deconz einbinden:
https://forum.iobroker.net/topic/46814/admin5-ich-kann-keine-objekte-mehr-manuell-anlegen
Den kenn ich nicht. Weiß nur als ich anfing mit MQTT konnte man NUR im alias.0 und 0_userdata selbst was anlegen. Daher habe ich bei jedem Gerät über den MQTT Explorer den jeweils benötigten, set / command / cmnd, ist unterschiedlich, datenpunkt selbst angelegt. Die Geräte senden im Allgemeinen nur daten, die Topics worauf sie hören musst du von Hand anlegen.