NEWS
Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung
-
@martinp Sind ja schon kleiner als mein 'dicker' Näherungssensor. Aber auch die müssen ja 'senkrecht' zur Drehscheibe stehen. Und die 45 mm hab ich halt nicht.
Das Vorhaben mit den Ferrit-Kernen hat aber keinen Zusammenhang mit diesen Sensoren, oder? -
@ubecker Ich habe ja die Näherungssensoren mit Auswerteelektronik aus China bestellt, damit werde ich erstmal mein Glück versuchen.
Passt aktuell besser zu dem, was ich bereits gebaut habe ... 5 Stück für unter 20 € incl Versand ...Für eine Messbrücken-Auswertung wäre wahrscheinlich eine eigene ESP-Firmware fällig - da wird Tasmota wohl an seine Grenzen stoßen ...
Wenn das nicht klappt. würde ich ggfs. auf das Angebot zurückkommen...
Das Vorhaben mit den Ferrit-Kernen hat aber keinen Zusammenhang mit diesen Sensoren, oder?
Aus den Ferritkernen macht man sich eigene Sensoren - da wäre aber einiges zu Löten, und die Auswertesoftware auf dem ESP würde sicherlich Tricky ...
Schaltungsprinzip wäre eine Wechselspannungs-Messbrücke mit zwei gekoppelten Induktivitäten, die durch das Metallplättchen im Zähler verstimmt wird. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselspannungsbrücke -
@martinp Ah, verstehe. Damit könnte man also ein relativ flaches Konstrukt machen. Wickeln und löten sollte nicht das Problem sein. Und die ESP-Firmware wird sicherlich auch hier diskutiert.
-
@rene55 Mit Messbrücken habe ich mich aber von Jahrzehnten das letze Mal beschäftigt ... Habe da keinen blassen Schimmer mehr von der Theorie, und müsste mich wieder Einlesen ...
-
@martinp said in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
@rene55 Mit Messbrücken habe ich mich aber von Jahrzehnten das letze Mal beschäftigt ... Habe da keinen blassen Schimmer mehr von der Theorie, und müsste mich wieder Einlesen ...
ein Bereich der Fa. bei der ich tätig was (jetzt Rentner) bauen solche Sachen. Ich war in der Entwicklung in einem anderen Bereich tätig. Ich werde mal schauen was es da so alles gibt.
-
Ich habe inzwischen die Tasmota Konfiguration so angepasst, dass das Node MCU Modul an D2/GPIO4 nicht mehr als Zähler konfiguriert ist, sondern als Switch ...
So bin ich besser vorbereitet wenn ich auf zwei-Näherungsschalter umstellen werde.
Interessanterweise funktioniert es aktuell auch mit nur einem Sensor ohne merkliche überzählige Pulse.Stichpunkte der Anwendung in ioBroker
Userdata-Datenpunkte
LastKubikmeter / NullKubikmeter: Hilfswerte, um den realen Zählerstand mit dem Pulszähler abzugleichen.
In Last... wird über Vis eine Ablesung des Zählers eingetragen, und ein Blockly-Skript rechnet dann aus dem aktuellen Puls-Zählerstand einen "NullKubikmeter" Wert aus ...
Eigentlich ist NullKubikmeter inzwischen unötig - da der Pulszähler als Userdata vorliegt, und nicht mehr in Tasmota läuft, könnte man ihn bei der Ablesung von LastKubikmeter resetten, und dann direkt mit LastKubikmeter statt NullKubikmeter als Offset rechnen...PulsZaehler : Hier wird bei jedem Übergang true->false von GPIO4 um Eins erhöht ... Da fehlt noch ein Alias-Abstraktion....
VerbrauchTotal, kw_Momentan: Errechneter Verbrauch aus Anzahl Pulsen und letztem Null-Puls-Abgleich, sowie Zeitmessung zwischen den Pulsen zur Ermittlung des Gasstroms, und daraus Errechnung der aktuellen Brennerleistung.
kw_Last_10_Minutes: Das kommt ggfs. wieder weg, ein anderer Ansatz, über 10 Minuten eine mittlere Brennerleistung zu ermitteln.
De Momentanverbrauch gefällt mir aber besser ...Hier die Grafana - Kurve "kw_Momentan" über die letzten 3 Stunden:
-
@martinp Auch wenn ich aktuell nichts zu berichten habe, les ich hier eifrig mit. Um nicht ganz mit leeren Händen hier zu stehen mal ein Graf meines heutigen, bisherigen Gasverbrauch.
Aber deine Blocklys werde ich mir auch mal näher ansehen (und verwenden). -
@rene55 bei dem Verbrauch in m³ sehe ich das Problem, dass der Wert immer weiter anwächst. Da sollte man die untere Grenze des Grafen wahrscheinlich dynamisch an das Zeitfenster anpassen, und sich nicht die Kurve ab Null anzeigen lassen ...
Hier noch der schnell hingeklatschte VIS Dialog zum Abgleich des Pulszählers mit dem aktuellen Gaszähler-Stand (Ablesen und Eintippen, dann Set klicken, und der Wert wird übernommen das Widget, was ich vorher genommen hatte scheint schon während der Eingaben an Userdata zu manipulieren - war nicht schön, und ich habe dann das Widget "jqui - ctrl - input + Set Button" genommen - da passiert erst etwas, wenn man Set betätigt hat ... :
-
@martinp sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
Interessanterweise funktioniert es aktuell auch mit nur einem Sensor ohne merkliche überzählige Pulse
dann liegt das wohl am switch, wo ein Interrupt ausgelöst wird, unabhängig vom timing.
beim Counter wird ja die falling Edge ausgewertet mit Timing. -
Noch ein Nachtrag zu dem "flatternden" Näherungssensor - muss mich etwas revidieren. Ich habe den Sensor innerhalb der markierten Auflagefläche an der Stirnseite des Zählers gestern noch einmal etwas verschoben (3-Uhr Position hat er jetzt in etwa), und die "Flatterneigung" des Sensors aber nur marginal verringert... Seit gestern Abend trotzdem vielleicht 11 überzählige Fehl -Pulse (Nach ioBroker-interner Berechnung aktuell 0,110 m² mehr, als auf dem Zählwerk des Gaszählers)
Wird wohl nichts an der "Doppelsensor" Lösung vorbeiführen ... wobei ich immer noch nicht weiß, ob ein Gaszähler auch kurz rückwärts laufen kann - dann wäre ggfs sogar eine Dreifachsensor-Lösung fällig, um die Drehrichtung zu ermitteln ...
-
@martinp sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
Gaszähler auch kurz rückwärts laufen kann
nein
zur Analyse nimm den Oskar am Ausgangssignal.
Der Rest ist rumgerate, vielleicht, eventuell ............................................................................. -
@ralla66 Die Diagnose-LED an der Rückseite des Sensors neben dem Kabeleintritt ist da hilfreich - ein Oskar ist für die Analyse unnötig ... Ich habe nämlich live das unregelmäßige "Geblinke" der LED gesehen als das Metallplättchen im Gaszähler "auf Kante" unter dem Sensor stehen geblieben war ... Leider gibt es keine einstellbare Hysterese am Sensor - die fest eingestellte Hysterese scheint zu gering zu sein ...
-
@martinp Das ist für mich auch so gewollt. Ich nulle um 24:00 Uhr den Wert und schau so, was der Tag so bringt, äh verbraucht. Man erkennt die Nachtabsenkung bis 7:00 und dann die Heizphase, und -wenn man genau hinschaut - auch das Duschen.
-
@martinp sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
Ich habe nämlich live das unregelmäßige "Geblinke" der LED gesehen
um so schlimmer, klar dann geht counter und debounce nicht.
Switch auch nicht wirklich.
Gegenmaßnahme ist halt eine andere saubere Beschaltung oder das Wegproggen -
@ralla66 "Wegproggen" ist schwierig - der Sensor kann ja - gerade im Sommer - elend lange "auf Kante" über der stehenden Metallscheibe hängen...
Ein Sensor auf 3:00 (primär) und ein Sensor auf 9:00 (sekundär) auf der Kreisbahn der Metallscheibe sind meine angedachte Lösung.
Der Sensor auf 3:00 kann nur bei ungeraden Pulszählerständen den Pulszähler inkrementieren
Der Sensor auf 9:00 kann nur bei geraden Pulszählerständen den Pulszähler inkrementierenSo kann immer nur genau eine Zählung je halber Drehung ausgelöst werden ... vorausgesetzt es gibt keine Scheiben-Position, in der beide Sensoren gleichzeitig "auf Kante" hängen..
Ich hatte auch eine "Steampunk" Variante in Erwägung gezogen: Ein Sensor wird zwischen 3:00 Position und 9:00 Position mechanisch verschoben.
In jeder Position kann nur eine Zählung ausgelöst werden - danach wird der Sensor in die gegenüberliegende Position verschoben - während des Verfahrens ist die Zählung gesperrt. Wäre aber nur als Gimmick interessant. Weder dauerhaltbar, noch ZuverlässigBesonders Steampunkig und Stilecht wäre es, wenn die Verschiebung auch durch einen Luft-Balgen erfolgen würde - passend zum Gas-Balgenzähler ... Da der schon jetzt leise quietscht und schnauft, während er arbeitet, könnte das ein lustiges Geräusch-Konzert ergeben
-
@Ralla66 Habe im Grafana-Plot einen Punkt gefunden, wo es "geklappert hat" ...
Ein Gaskessel und eine Gastherme im Haus - kein Gasherd, beide zusammen vielleicht 25 kW Heizleistung ... Das bedeutet bei 0.11138 kWh (= 401 "kilowattsekunden") pro Umdrehung, dass alle Pulse in einem Abstand von unter 16 Sekunden "Geister" oder ein Hinweis auf ein massives Gasleck im Haus sind ... In obiger Grafik gab es 10 Pulse in unter 10 Sekunden!
Solche Punkt-Muster sollte man "wegproggen" können (verliert aber auch die Detektionsmöglichkeit für Gaslecks!) -
@martinp sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
Detektionsmöglichkeit für Gaslecks
Kleinstmengen im PPM Bereich erfasst du so nicht.
Bis deine Berechnung das merkt hat es lange schon Booom gemacht, egal wie gut diese ist. -
@ralla66 Das könnte natürlich sein ... Außerdem sind inzwischen ja direkt in der Gas-Zuleitung noch vor dem Zähler möglichst direkt nach dem Eintritt in den Keller "Strömungswächter" installiert ...
Auf meinem steht aber 20 m³/h Das wären 2000 Impulse/Stunde, oder 1,8 Sekunden pro Impuls ... Da gäbe es dann ein "Fenster" zwischen 1,8 Sekunden und den regulär auftretenden ca 15 Sekunden Impulsabstand minimal, wo ein Gasleck den Strömungswächter nicht ansprechen ließe, und den Impulszähler mit der Filterung auch blind ließe ...Hier jedenfalls das erweiterte Blockly, was obiges Pattern gefiltert hätte:
Alle Impulse unter 10 Sekunden Abstand zum Vorgänger fallen unter den Tisch ...
-
@martinp sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
Das könnte natürlich sein
nein ist so,
das geht nur per Gasdetection.
Eine falsche Sicherheit die du dir da einredest. -
Kleinstmengen im PPM Bereich erfasst du so nicht.
Bis deine Berechnung das merkt hat es lange schon Booom gemacht, egal wie gut diese ist.Das musst Du erklären. Wie können "Kleinstmengen im PPM Bereich" sich so schnell zu einem zündfähigen Gas-Luft-Gemisch aufkonzentrieren?