NEWS
Neuer Adapter ecoflow-mqtt
-
@foxthefox Herzlichen Dank, hab das über die 2000km zu Hause hinbekommen. Energiefluss zeigt wieder AVM-Werte mit der 2.6.1
-
Hi @foxthefox ,
gibt es für die PSTREAM einen State um den angeschlossenen Akku aus und einzuschalten?
Grüße
Uwe -
@uwep sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:
Hi @foxthefox ,
gibt es für die PSTREAM einen State um den angeschlossenen Akku aus und einzuschalten?
Grüße
UweGlaube ich fast nicht, im Allgemeinen sind die Akkus und Power stations eigenständig. Allerdings ist mir für die Delta und Delta2 jetzt auch kein Datenpunkt zum Ausschalten bekannt. Bei delta3plus hab ich jetzt erstmals einen gesehen.
Kannst du über die App ausschalten? Wenn ja, dann bekommen wir das auch im Adapter hin.Hast du ein Setup mit Zusatzbatterie (also keine Powerstation)? Wenn ja, wie stellt sich das in der App dar? Die Batterie müsste ja dann über den PowerStream kommunizieren.
-
@foxthefox sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:
PSTREAM
Ich habe eine Delta Max an der PSTREAM und noch eine weitere PSTREAM mit dem Zusatzakku.
Der Zusatakku wird in der App nicht angezeigt, States hole ich über die PSTREAM.
Die Delta Max kann man in der App nicht ausschalten.
Meine Hoffnung war, dass man laden/enladen irgendwie unterbinden kann.
Bei wenig Sonne ist es mit den Akkus ja nicht so toll, entladen und wieder Laden auf +5% über SOCmin und wieder entladen…..
Im Winter hatte ich die Akkus ausgesteckt, elegant wäre es wenn man es auch per Script steuern könnte.
Bei wenig Sonne und Akku leer, Akku abschalten…
Dachte ich mir aber schon, besten Dank für die Bestätigung.Grüße
Uwe -
neue Version 1.3.0 ist auf git und npm online
1.3.0 (npm)
- (foxthefox) correction for PStream energy
- (foxthefox) new Delta Pro 3 implementation
- (foxthefox) new Delta 3 Plus implementation
- (foxthefox) new River 3 Plus implementation
- (foxthefox, radeonorama) enhancements alternator
- (foxthefox) major refactoring
- (foxthefox) new items to PowerOcean and HeatingRod
-
neue Version 1.3.1 ist auf git und npm online
1.3.1 (npm)
- (foxthefox) new cmd for Delta3Plus and corrections to ranges
- (foxthefox) correction to cmd DPU,D3P,D3+,R3+ to appear correctly in HA (must be number to be adjustable)
- (foxthefox) improvement on HA cmds to devices with protobuf
- (foxthefox) delta2 settings improvement (unit, device_class)
-
@foxthefox gibt es auch Änderungen für das SHP bzw. für die Tasks?
-
@vmi sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:
@foxthefox gibt es auch Änderungen für das SHP bzw. für die Tasks?
Noch nicht, ich habe mich vornehmlich um die Gen3 Geräte gekümmert.
Und auch noch um Verbesserungen im Zusammenspiel mit Homeassistant.
Aber es wird die Zeit für SHP und Powerocean kommen. -
@foxthefox, danke Dir, habe jetzt die Version 1.3.1 installiert und es funktioniert.
Ich komme jedoch mit diesem State bei meiner Delta Pro nicht klar: ecoflow-mqtt.0.DCxxxx.pd.dcOutState. Ich gehe davon aus, dass es sich um den Schalter für den 12 V Ausgang handelt. Der Zustand steht auf ON, auch wenn der Schalter auf OFF steht. Setze ich ihn im iobroker Objekt auf OFF, springt er sofort wieder auf ON. Gibt es dafür eine Lösung?
Noch besser wäre es, diesen Schalter auch über MQTT betätigen zu können. Aber hierbei gibt es wohl Einschränkungen?
ecoflow-mqtt.0.HWxxxx.inverter_heartbeat.supplyPriority z.B. führt im iobroker Object Explorer die Einstellungen der Ecoflow App nach, jedoch bleiben Änderungen des Wertes im iobroker Objekt wirkungslos. -
Ich gehe von einer DeltaPro aus, wo du pd.dcOutState steuern möchtest.
Der Datenpunkt sollte steuerbar sein und auch den richtigen Status des Gerätes anzeigen.
Falls nach dem Befehl wieder zurückgeschalten wird, dann war wohl der Befehl nicht erfolgreich und die Statusrückmeldung vom Gerät wird wieder übernommen.
Der "Befehl" ist dann schon nicht erfolgreich, wenn ihm nicht ACK=false mitgegeben wird (dann wichtig wenn über script o.ä. der Befehl abgesetzt wird.Ich habe es mal beispielhaft simuliert und dies führt bei eingeschalteten debug Mode und msgSetGet, msgCmd und msgUdpate zu folgenden log:
2025-04-10 21:51:27.751 debug [JSON] DECBZ5ZE4112345 [set] -> key:34 {"from":"Android","operateType":"TCP","id":"883935366","lang":"en-us","params":{"id":34,"enabled":1},"version":"1.0"} ecoflow-mqtt.0 2025-04-10 21:51:27.749 debug Message succesfully published.DECBZ5ZE4112345 ../..set ecoflow-mqtt.0 2025-04-10 21:51:27.749 debug publish {"from":"Android","operateType":"TCP","id":"883935366","lang":"en-us","params":{"id":34,"enabled":1},"version":"1.0"} ecoflow-mqtt.0 2025-04-10 21:51:27.749 debug publish /app/testuser1234testuser1234/DECBZ5ZE4112345/thing/property/set ecoflow-mqtt.0 2025-04-10 21:51:27.749 debug prep cmd DECBZ5ZE4112345 deltapro dcOutState true {"from":"Android","operateType":"TCP","id":"883935366","lang":"en-us","params":{"id":34,"enabled":1},"version":"1.0"} ecoflow-mqtt.0 2025-04-10 21:51:27.746 info (ack=false) ->cmd : channel pd state dcOutState ecoflow-mqtt.0 2025-04-10 21:51:27.746 info state ecoflow-mqtt.0.DECBZ5ZE4112345.pd.dcOutState changed: true (ack = false)
Bitte das debug mal bei dir einschalten und prüfen was beim Betätigen im Objektbaum dort passiert.
Danach bitte den DC Ausgang über die App steuern, falls der Befehl einen anderen Aufbau als das nach key34: kommende hat, bitte posten.
Ebenso beim Schalten über die APP den Status von dcOutState vergleichen. Sollte nachgeführt werden.
Falls nicht dann bitte ein [get_reply] Telegramm posten.Es gibt selbst kein MQTT-Server im Adapter, lediglich beim HA Gateway wird dessen MQTT Server mit Daten versorgt und darüber Befehle empfangen. Habe bisher nicht versucht über MQTT zu steuern. Immer mit HA Oberfläche.
Deinen letzten Satz verstehe ich nicht. Wenn im ObjectExplorer inverter_heartbeat.supplyPriority den Status ändert, dann ist das Objekt entsprechend neu gesetzt. Dann müssen auch scripte entsprechend diesen Zustand mitbekommen. Kommandos auch hier mit ACK=false absetzen.
-
@foxthefox, ich muss mich in das Debugging noch einarbeiten. Habe zunächst nur die Infos aus dem iobroker Protokoll (Die Instanz ist im Modus debug und neu gestartet.).
Steuerung im Objekt:
ecoflow-mqtt.0
2025-04-11 09:43:30.969 info state ecoflow-mqtt.0.DCEBZ8ZEA280398.pd.dcOutState changed: true (ack = true)
ecoflow-mqtt.0
2025-04-11 09:43:29.137 info (ack=false) ->cmd : channel pd state dcOutState
ecoflow-mqtt.0
2025-04-11 09:43:29.135 info state ecoflow-mqtt.0.DCEBZ8ZEA280398.pd.dcOutState changed: false (ack = false)Steuerung in App:
ecoflow-mqtt.0
2025-04-11 09:51:18.944 info state ecoflow-mqtt.0.DCEBZ8ZEA280398.mppt.carState changed: false (ack = true)
ecoflow-mqtt.0
2025-04-11 09:51:09.962 info state ecoflow-mqtt.0.DCEBZ8ZEA280398.mppt.carState changed: true (ack = true)Also interessanterweise mppt.carState anstatt pd.dcOutState
Wenn ich nun versuche, carState im Objekt zu setzen, führt das zu:
Read-only state "ecoflow-mqtt.0.DCEBZ8ZEA280398.pd.carState" has been written without ack-flag with value "on"Zu inverter_heartbeat.supplyPriority meinte ich, dass das Setzen im Objekt scheinbar wirksam, jedoch nicht in der App nachvollziehbar ist. Jedoch wird der Status im Objekt mit dem Status in der App synchronisiert, wenn ich in der App supplyPriority verändere.
Steuerung in APP:
ecoflow-mqtt.0
2025-04-11 09:59:10.671 info state ecoflow-mqtt.0.HW51ZEH4SF690873.inverter_heartbeat.supplyPriority changed: true (ack = true)
ecoflow-mqtt.0
2025-04-11 09:58:52.632 info state ecoflow-mqtt.0.HW51ZEH4SF690873.inverter_heartbeat.supplyPriority changed: false (ack = true)Steuerung im Object:
ecoflow-mqtt.0
2025-04-11 09:59:54.786 info (ack=false) ->cmd : channel inverter_heartbeat state supplyPriority
ecoflow-mqtt.0
2025-04-11 09:59:54.784 info state ecoflow-mqtt.0.HW51ZEH4SF690873.inverter_heartbeat.supplyPriority changed: false (ack = false)ecoflow-mqtt.0
2025-04-11 10:02:43.514 info (ack=false) ->cmd : channel inverter_heartbeat state supplyPriority
ecoflow-mqtt.0
2025-04-11 10:02:43.513 info state ecoflow-mqtt.0.HW51ZEH4SF690873.inverter_heartbeat.supplyPriority changed: true (ack = false) -
@ksbweb sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:
pd.dcOutState
So wie es sich für mich darstellt:
- ... pd.dcOutState ist nicht zum Steuern des Ausgangs für 12V DC -> diese muß ich anders deklarieren, damit hier auch demnächst nur Auswertung stattfindet
- ....mppt.carState ist der richtige Datenpunkte für die Steuerung des Ausgangs für 12V DC, ist auch schon als Schalter konfiguriert
- ...pd.carState ist nicht zum Steuern gedacht und deswegen auch die Fehlermeldung
zu supplyPriority:
- welche Adapter Version?, ggf auf 1.3.2 updaten
- den Adapter in debug mode setzen und dann nochmal per ioBroker schalten und das log posten
-
@foxthefox, danke für die Infos. Ich habe jetzt das Update auf 1.3.2 durchgeführt.
Wenn ich mppt.carState im ioBroker auf einschalte, springt er sofort wieder zurück. Mehr Details kommen leider nicht, obwohl debug aktiviert ist:
ecoflow-mqtt.0
2025-04-14 12:10:25.020 info state ecoflow-mqtt.0.DCEBZ8ZEA280398.mppt.carState changed: false (ack = true)
ecoflow-mqtt.0
2025-04-14 12:10:22.670 info (ack=false) ->cmd : channel mppt state carState
ecoflow-mqtt.0
2025-04-14 12:10:22.668 info state ecoflow-mqtt.0.DCEBZ8ZEA280398.mppt.carState changed: true (ack = false)zu supplyPriority:
Einschalten im ioBroker führt zu keiner Statusänderung in der Ecoflow App.
ecoflow-mqtt.0
2025-04-14 12:12:41.364 info (ack=false) ->cmd : channel inverter_heartbeat state supplyPriority
ecoflow-mqtt.0
2025-04-14 12:12:41.363 info state ecoflow-mqtt.0.HW51ZEH4SF690873.inverter_heartbeat.supplyPriority changed: true (ack = false)Das Script zur dynamischen Leistungsanpassung schafft dies jedoch über dieses writable:
setStateNE(ConfigData.statesPrefix + '.app_' + mqttDaten.UserID + '_' + asn + '_thing_property_set.writeables.SetPrio', "1", false){ id: 130, name: 'SetPrio', Typ: 'PS', Templet: 'setValue', writeable: true, ValueName: 'value', cmdFunc: 20 },
-
@foxthefox die 1.3.2 bringt meinen iobroker zum Absturz nach der Installation
Auch lässt sich die Konfiguration nicht mehr aufrufen ...
Wenn ich die Version von github einspiel funktioniert diese wieder (1.3.2)
-
@vmi
Danke für die Info. Hab aber keine Ahnung was hier das Problem ist. Ich versuche heute bei mir mal Neuinstallation und Update, Hatte bei den vielen Tests bisher keine Abstürze.