Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Umzug von Raspi auf Proxmox

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    202

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Umzug von Raspi auf Proxmox

Umzug von Raspi auf Proxmox

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
124 Posts 14 Posters 17.5k Views 10 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • G guitardoc

    Ja, irgendwie geht beides und mir konnte noch niemand sagen, was nun besser ist... 🙂 Ich denke, früher war das mal relevant, da hat man die unterschiedlichen Aufgaben auf unterschiedliche Geräte verteilt und das Netzwerk dem Router zugeordnet. Bei den schnellen Maschinen heute spielt es vermutlich keine Rolle mehr.

    Ich habe jetzt alle LXC eingerichtet, alle haben separate IP4s bekommen, und ich habe sogar Tailscale komplett zum Laufen gebracht - da hatte ich die meisten Sorgen, dass das mit dem ganzen Einrichten und Durchreichen des Netzwerks wieder problematisch und mit langen Nächten verbunden sein wird, aber ich hatte eine gute Anleitung im Netz gefunden und es läuft alles.

    So, nun geht es an den Umzug der Hausautomation. Was muss alles rüber:

    • ioBroker
    • Homebridge
    • Deconz mit Conbee II

    Die LXC dafür sind alle mit den Helper Scripts erstellt (auf Bookworm) und ich komme auch auf die jeweiligen Benutzeroberflächen mit deren jeweiliger IP. Nun müssen nur noch die Daten und Einstellung vom Raspi auf den Proxmox. Wie würde man da am besten vorgehen und womit starten?

    Toll wäre es, wenn es wieder eine aktuelle Anleitung im Netz gäbe. Gefunden habe ich aber nur Zeugs was schon Jahre alt ist und da habe ich ein paar Bauchschmerzen danach vorzugehen, vor allem wenn viel über das CLI gemacht werden muss mit Befehlen, mit denen ich keine Erfahrung habe was sie tun und welche Auswirkungen das hat (hab bei dem Versuch, dieses Subscription Fenster beim Anmelden an Proxmox nach Anleitung zu entfernen, zweimal das System gecrasht. Jetzt, nach dem dritten mal, weiß ich dafür sehr genau, wie man Proxmox am besten aufsetzt, auch wenn das Fenster immer noch da ist und wenn man es genauer betrachtet eigentlich auch nicht wirklich stört).

    Hat jemand einen Vorschlag, wie ich jetzt am besten vorgehen könnte?

    T Do not disturb
    T Do not disturb
    ticaki
    wrote on last edited by ticaki
    #5

    @guitardoc
    Ich hab das iobroker - Backup 3 mal lt. Anleitung hier im Forum eingespielt und beim 3. mal richtig. Mach vorher einen Snapshot und wenns nicht geht zurück und nochmal...
    Wie war das: Jetzt hab ich das 3. mal gleich gemacht und erst beim 3. mal funktioniert es... jajaja 😄

    Dazu sei noch geraten die Anleitung von yhaka nochmals zu lesen, da war was was nicht so wollte. Erst nach dem lesen der Anleitung wusste ich wieso.(habs aber wieder vergessen)

    btw. ich hab redis im lxc nicht ans laufen bekommen ohne da nesting anzuschalten (priviligiert da ich smb haben will) Deshalb ist iobroker bei mir in einer VM.

    Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

    Spenden

    1 Reply Last reply
    1
    • G guitardoc

      Ja, irgendwie geht beides und mir konnte noch niemand sagen, was nun besser ist... 🙂 Ich denke, früher war das mal relevant, da hat man die unterschiedlichen Aufgaben auf unterschiedliche Geräte verteilt und das Netzwerk dem Router zugeordnet. Bei den schnellen Maschinen heute spielt es vermutlich keine Rolle mehr.

      Ich habe jetzt alle LXC eingerichtet, alle haben separate IP4s bekommen, und ich habe sogar Tailscale komplett zum Laufen gebracht - da hatte ich die meisten Sorgen, dass das mit dem ganzen Einrichten und Durchreichen des Netzwerks wieder problematisch und mit langen Nächten verbunden sein wird, aber ich hatte eine gute Anleitung im Netz gefunden und es läuft alles.

      So, nun geht es an den Umzug der Hausautomation. Was muss alles rüber:

      • ioBroker
      • Homebridge
      • Deconz mit Conbee II

      Die LXC dafür sind alle mit den Helper Scripts erstellt (auf Bookworm) und ich komme auch auf die jeweiligen Benutzeroberflächen mit deren jeweiliger IP. Nun müssen nur noch die Daten und Einstellung vom Raspi auf den Proxmox. Wie würde man da am besten vorgehen und womit starten?

      Toll wäre es, wenn es wieder eine aktuelle Anleitung im Netz gäbe. Gefunden habe ich aber nur Zeugs was schon Jahre alt ist und da habe ich ein paar Bauchschmerzen danach vorzugehen, vor allem wenn viel über das CLI gemacht werden muss mit Befehlen, mit denen ich keine Erfahrung habe was sie tun und welche Auswirkungen das hat (hab bei dem Versuch, dieses Subscription Fenster beim Anmelden an Proxmox nach Anleitung zu entfernen, zweimal das System gecrasht. Jetzt, nach dem dritten mal, weiß ich dafür sehr genau, wie man Proxmox am besten aufsetzt, auch wenn das Fenster immer noch da ist und wenn man es genauer betrachtet eigentlich auch nicht wirklich stört).

      Hat jemand einen Vorschlag, wie ich jetzt am besten vorgehen könnte?

      bahnuhrB Online
      bahnuhrB Online
      bahnuhr
      Forum Testing Most Active
      wrote on last edited by
      #6

      @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

      Hat jemand einen Vorschlag, wie ich jetzt am besten vorgehen könnte?

      natürlich die Doku auf der iobroker Web Seite.


      Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
      Danke.
      gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
      ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

      G 1 Reply Last reply
      1
      • bahnuhrB bahnuhr

        @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

        Hat jemand einen Vorschlag, wie ich jetzt am besten vorgehen könnte?

        natürlich die Doku auf der iobroker Web Seite.

        G Offline
        G Offline
        guitardoc
        wrote on last edited by
        #7

        @bahnuhr Nur zur Vergewisserung: Ist die Doku auch für bookworm und Proxmox 8 aktuell?

        ? 1 Reply Last reply
        0
        • G guitardoc

          @bahnuhr Nur zur Vergewisserung: Ist die Doku auch für bookworm und Proxmox 8 aktuell?

          ? Offline
          ? Offline
          A Former User
          wrote on last edited by
          #8

          @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

          @bahnuhr Nur zur Vergewisserung: Ist die Doku auch für bookworm und Proxmox 8 aktuell?

          Moin,

          hast Du schon mal selber geschaut?
          02660e7f-685c-4cc3-9c30-566fe0f9f962-grafik.png

          Und spielt das eine Rolle, ob es für Proxmox 7.x oder 8.x ist? Am eigentlichen Konzept hat sich nichts geändert, nur unter der Haube, sind die von bullseye zu bookworm gegangen, wenn Du ein neues Auto kaufst, machst Du dann auch einen neuen Führerschein, maximal liest man das Handbuch und das gibt es bei Proxmox.
          ioBroker richtet man auch immer gleich ein, oder nutzt das Backup immer gleich, also auch nichts Neues, egal ob bullseye oder bookworm.

          🙂 🙂

          VG
          Bernd

          G 1 Reply Last reply
          1
          • ? A Former User

            @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

            @bahnuhr Nur zur Vergewisserung: Ist die Doku auch für bookworm und Proxmox 8 aktuell?

            Moin,

            hast Du schon mal selber geschaut?
            02660e7f-685c-4cc3-9c30-566fe0f9f962-grafik.png

            Und spielt das eine Rolle, ob es für Proxmox 7.x oder 8.x ist? Am eigentlichen Konzept hat sich nichts geändert, nur unter der Haube, sind die von bullseye zu bookworm gegangen, wenn Du ein neues Auto kaufst, machst Du dann auch einen neuen Führerschein, maximal liest man das Handbuch und das gibt es bei Proxmox.
            ioBroker richtet man auch immer gleich ein, oder nutzt das Backup immer gleich, also auch nichts Neues, egal ob bullseye oder bookworm.

            🙂 🙂

            VG
            Bernd

            G Offline
            G Offline
            guitardoc
            wrote on last edited by
            #9

            @dp20eic Ja, na klar habe ich geschaut. Insbesondere der Teil der Durchleitung von USB-Sticks ist mit vielen CLI-Befehlen verbunden, daher die Frage. Ich habe den ioBroker auf LXC installiert, aber vielleicht ist das gar nicht so gut, lieber vm?

            bahnuhrB ? 2 Replies Last reply
            0
            • G guitardoc

              @dp20eic Ja, na klar habe ich geschaut. Insbesondere der Teil der Durchleitung von USB-Sticks ist mit vielen CLI-Befehlen verbunden, daher die Frage. Ich habe den ioBroker auf LXC installiert, aber vielleicht ist das gar nicht so gut, lieber vm?

              bahnuhrB Online
              bahnuhrB Online
              bahnuhr
              Forum Testing Most Active
              wrote on last edited by
              #10

              @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

              Ich habe den ioBroker auf LXC installiert, aber vielleicht ist das gar nicht so gut, lieber vm?

              Ja, nehme VM


              Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
              Danke.
              gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
              ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

              G 1 Reply Last reply
              1
              • G guitardoc

                Ja, irgendwie geht beides und mir konnte noch niemand sagen, was nun besser ist... 🙂 Ich denke, früher war das mal relevant, da hat man die unterschiedlichen Aufgaben auf unterschiedliche Geräte verteilt und das Netzwerk dem Router zugeordnet. Bei den schnellen Maschinen heute spielt es vermutlich keine Rolle mehr.

                Ich habe jetzt alle LXC eingerichtet, alle haben separate IP4s bekommen, und ich habe sogar Tailscale komplett zum Laufen gebracht - da hatte ich die meisten Sorgen, dass das mit dem ganzen Einrichten und Durchreichen des Netzwerks wieder problematisch und mit langen Nächten verbunden sein wird, aber ich hatte eine gute Anleitung im Netz gefunden und es läuft alles.

                So, nun geht es an den Umzug der Hausautomation. Was muss alles rüber:

                • ioBroker
                • Homebridge
                • Deconz mit Conbee II

                Die LXC dafür sind alle mit den Helper Scripts erstellt (auf Bookworm) und ich komme auch auf die jeweiligen Benutzeroberflächen mit deren jeweiliger IP. Nun müssen nur noch die Daten und Einstellung vom Raspi auf den Proxmox. Wie würde man da am besten vorgehen und womit starten?

                Toll wäre es, wenn es wieder eine aktuelle Anleitung im Netz gäbe. Gefunden habe ich aber nur Zeugs was schon Jahre alt ist und da habe ich ein paar Bauchschmerzen danach vorzugehen, vor allem wenn viel über das CLI gemacht werden muss mit Befehlen, mit denen ich keine Erfahrung habe was sie tun und welche Auswirkungen das hat (hab bei dem Versuch, dieses Subscription Fenster beim Anmelden an Proxmox nach Anleitung zu entfernen, zweimal das System gecrasht. Jetzt, nach dem dritten mal, weiß ich dafür sehr genau, wie man Proxmox am besten aufsetzt, auch wenn das Fenster immer noch da ist und wenn man es genauer betrachtet eigentlich auch nicht wirklich stört).

                Hat jemand einen Vorschlag, wie ich jetzt am besten vorgehen könnte?

                S Offline
                S Offline
                Solardach
                wrote on last edited by
                #11

                @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                aber ich hatte eine gute Anleitung im Netz gefunden und es läuft alles.

                Ich habe das gleiche vor Umzug auf Proxmox:
                Nach welcher Anleitung bist Du vorgegangen ?
                Vielleicht hast Du den Link dazu noch.

                G 1 Reply Last reply
                0
                • S Solardach

                  @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                  aber ich hatte eine gute Anleitung im Netz gefunden und es läuft alles.

                  Ich habe das gleiche vor Umzug auf Proxmox:
                  Nach welcher Anleitung bist Du vorgegangen ?
                  Vielleicht hast Du den Link dazu noch.

                  G Offline
                  G Offline
                  guitardoc
                  wrote on last edited by
                  #12

                  @solardach Den habe ich tatsächlich noch:

                  https://youtu.be/TCemOHhnDnk?feature=shared

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • crunchipC Away
                    crunchipC Away
                    crunchip
                    Forum Testing Most Active
                    wrote on last edited by
                    #13

                    @solardach sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                    Nach welcher Anleitung bist Du vorgegangen ?

                    https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md

                    anschliessend iobroker backup zurück spielen

                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                    1 Reply Last reply
                    3
                    • bahnuhrB bahnuhr

                      @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                      Ich habe den ioBroker auf LXC installiert, aber vielleicht ist das gar nicht so gut, lieber vm?

                      Ja, nehme VM

                      G Offline
                      G Offline
                      guitardoc
                      wrote on last edited by guitardoc
                      #14

                      @bahnuhr Bin jetzt nach der Installationsanleitung vorgegangen. Jetzt habe ich eine VM mit einem Debian MIT GUI drauf. Das war doch bestimmt nicht das Ziel der Übung, oder? Ich habe definitiv das 64-Bit-PC Netinst ISO von der Debian Seite wie beschrieben genommen.

                      aaaaargghhh habe ich etwa graphical install ausgewählt? Ohh mann... Mist...

                      T 1 Reply Last reply
                      0
                      • G guitardoc

                        @bahnuhr Bin jetzt nach der Installationsanleitung vorgegangen. Jetzt habe ich eine VM mit einem Debian MIT GUI drauf. Das war doch bestimmt nicht das Ziel der Übung, oder? Ich habe definitiv das 64-Bit-PC Netinst ISO von der Debian Seite wie beschrieben genommen.

                        aaaaargghhh habe ich etwa graphical install ausgewählt? Ohh mann... Mist...

                        T Do not disturb
                        T Do not disturb
                        ticaki
                        wrote on last edited by ticaki
                        #15

                        @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                        @bahnuhr Bin jetzt nach der Installationsanleitung vorgegangen. Jetzt habe ich eine VM mit einem Debian MIT GUI drauf. Das war doch bestimmt nicht das Ziel der Übung, oder? Ich habe definitiv das 64-Bit-PC Netinst ISO von der Debian Seite wie beschrieben genommen.

                        😄

                        Das war dann Nr. 1, wenn du es so machst wie ich, gibt beim nächsten mal auch kein root Passwort ein. Ich hab 3 mal installiert, 1. mit gui und root, 2 mit root, 3 so wie es sein soll.

                        Zur GUI: Da kommt in der Installation ein Dialog mit einem großen blauen Fenster wo du unten sshd auswählen kannst. Ganz oben ist die GUI aktiviert da mußt du die * weg machen.

                        Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

                        Spenden

                        HomoranH 1 Reply Last reply
                        1
                        • T ticaki

                          @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                          @bahnuhr Bin jetzt nach der Installationsanleitung vorgegangen. Jetzt habe ich eine VM mit einem Debian MIT GUI drauf. Das war doch bestimmt nicht das Ziel der Übung, oder? Ich habe definitiv das 64-Bit-PC Netinst ISO von der Debian Seite wie beschrieben genommen.

                          😄

                          Das war dann Nr. 1, wenn du es so machst wie ich, gibt beim nächsten mal auch kein root Passwort ein. Ich hab 3 mal installiert, 1. mit gui und root, 2 mit root, 3 so wie es sein soll.

                          Zur GUI: Da kommt in der Installation ein Dialog mit einem großen blauen Fenster wo du unten sshd auswählen kannst. Ganz oben ist die GUI aktiviert da mußt du die * weg machen.

                          HomoranH Do not disturb
                          HomoranH Do not disturb
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          wrote on last edited by
                          #16

                          @ticaki sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                          Ganz oben ist die GUI aktiviert da mußt du die * weg machen.

                          dafür unten bei SSH aktivieren

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Reply Last reply
                          1
                          • G guitardoc

                            @dp20eic Ja, na klar habe ich geschaut. Insbesondere der Teil der Durchleitung von USB-Sticks ist mit vielen CLI-Befehlen verbunden, daher die Frage. Ich habe den ioBroker auf LXC installiert, aber vielleicht ist das gar nicht so gut, lieber vm?

                            ? Offline
                            ? Offline
                            A Former User
                            wrote on last edited by
                            #17

                            @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                            CLI-Befehlen verbunden

                            Moin,

                            CLI Befehle haben sich seit 1970 im UNIX nicht geändert, na vielleicht mal ein zwei neue Parameter, und mit jeder neuen Hardware, kamen ein paar wenig neue dazu, z. B. lsusb, den gibt es aber schon seit dem USB auf den PC Einzug gehalten hat, wieso haben alle so viel Angst vor der Kommandozeile?
                            Zu fast jedem Befehl gibt es eine Beschreibung

                            # man "befehl"
                            z. B.
                            # man lsusb
                              lsusb
                            
                              Display information about USB buses and devices connected to them.
                              More information: https://manned.org/lsusb.
                            
                              - List all the USB devices available:
                                lsusb
                            
                              - List the USB hierarchy as a tree:
                                lsusb -t
                            
                              - List verbose information about USB devices:
                                lsusb --verbose
                            
                              - List detailed information about a USB device:
                                lsusb --verbose -s bus:device number
                            
                              - List devices with a specified vendor and product ID only:
                                lsusb -d vendor:product
                            

                            Hier sind die wenigen, wichtigen Grundbefehle aufgelistet -> https://wiki.ubuntuusers.de/Shell/Befehlsübersicht/

                            @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                            Ich habe den ioBroker auf LXC installiert, aber vielleicht ist das gar nicht so gut, lieber vm

                            Das ist auch wieder eine Glaubensfrage, ich nutze nur LX Container, die sind schlank und schnell, VMs sind schwer und unnötig aufgeblasen, spätestens wenn Du die Root Disk vergrößern musst, musst Du wissen, was Du unter Proxmox machen musst und was Du in der VM machen musst. Und im Endeffekt, musst Du in der VM auch per Kommandozeile arbeiten, macht somit kein Unterschied zum LX Container.

                            Aber jeder so wie er will, das ist ja das Schöne an Linux, da ist man nicht von einem Hersteller abhängig und kann sich das so einrichten wie man will.

                            VG
                            Bernd

                            T 1 Reply Last reply
                            1
                            • ? A Former User

                              @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                              CLI-Befehlen verbunden

                              Moin,

                              CLI Befehle haben sich seit 1970 im UNIX nicht geändert, na vielleicht mal ein zwei neue Parameter, und mit jeder neuen Hardware, kamen ein paar wenig neue dazu, z. B. lsusb, den gibt es aber schon seit dem USB auf den PC Einzug gehalten hat, wieso haben alle so viel Angst vor der Kommandozeile?
                              Zu fast jedem Befehl gibt es eine Beschreibung

                              # man "befehl"
                              z. B.
                              # man lsusb
                                lsusb
                              
                                Display information about USB buses and devices connected to them.
                                More information: https://manned.org/lsusb.
                              
                                - List all the USB devices available:
                                  lsusb
                              
                                - List the USB hierarchy as a tree:
                                  lsusb -t
                              
                                - List verbose information about USB devices:
                                  lsusb --verbose
                              
                                - List detailed information about a USB device:
                                  lsusb --verbose -s bus:device number
                              
                                - List devices with a specified vendor and product ID only:
                                  lsusb -d vendor:product
                              

                              Hier sind die wenigen, wichtigen Grundbefehle aufgelistet -> https://wiki.ubuntuusers.de/Shell/Befehlsübersicht/

                              @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                              Ich habe den ioBroker auf LXC installiert, aber vielleicht ist das gar nicht so gut, lieber vm

                              Das ist auch wieder eine Glaubensfrage, ich nutze nur LX Container, die sind schlank und schnell, VMs sind schwer und unnötig aufgeblasen, spätestens wenn Du die Root Disk vergrößern musst, musst Du wissen, was Du unter Proxmox machen musst und was Du in der VM machen musst. Und im Endeffekt, musst Du in der VM auch per Kommandozeile arbeiten, macht somit kein Unterschied zum LX Container.

                              Aber jeder so wie er will, das ist ja das Schöne an Linux, da ist man nicht von einem Hersteller abhängig und kann sich das so einrichten wie man will.

                              VG
                              Bernd

                              T Do not disturb
                              T Do not disturb
                              ticaki
                              wrote on last edited by
                              #18

                              @dp20eic sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                              Das ist auch wieder eine Glaubensfrage,

                              Na nicht wirklich, ich würde gerne LXC verwenden, aber darin kann ich keine smb mounten, dann nehmen wir einen Priviligierten, Redis kommt aber damit nicht klar, also Nesting an... und das gefällt mir so schlecht, das ich dann doch lieber bei der VM bleibe. VM ist IMHO tatsächlich zu fett - 6GB RAM wo 3-4 reichen könnten

                              Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

                              Spenden

                              crunchipC ? 2 Replies Last reply
                              1
                              • T ticaki

                                @dp20eic sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                Das ist auch wieder eine Glaubensfrage,

                                Na nicht wirklich, ich würde gerne LXC verwenden, aber darin kann ich keine smb mounten, dann nehmen wir einen Priviligierten, Redis kommt aber damit nicht klar, also Nesting an... und das gefällt mir so schlecht, das ich dann doch lieber bei der VM bleibe. VM ist IMHO tatsächlich zu fett - 6GB RAM wo 3-4 reichen könnten

                                crunchipC Away
                                crunchipC Away
                                crunchip
                                Forum Testing Most Active
                                wrote on last edited by
                                #19

                                @ticaki meine VM hat mittlerweile 12GB Ram, die Tage bekomm ich nen neuen Rechner, da setz ich alles neu auf, vllt teste ich da auch mal unraid und versuch mich an docker, mal sehen

                                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                FredFF 1 Reply Last reply
                                1
                                • G guitardoc

                                  Bin gerade beim Umzug von Raspi nach Proxmox.

                                  Bei dem Raspi läuft ja alles über die gleiche IP, nämlich die IP des Raspi:

                                  • ioBroker
                                  • Homebridge
                                  • etc.

                                  Die Zugriffe unterscheiden sich ja nur durch den Port.

                                  Wenn man jetzt die Container in Proxmox anlegt, macht es ja Sinn, statische IP4 Adressen zu vergeben. Vergibt man dann unterschiedliche IPs für die einzelnen Container oder sollen wieder alle die gleiche IP bekommen? Wie habt ihr das gemacht?

                                  amg_666A Offline
                                  amg_666A Offline
                                  amg_666
                                  wrote on last edited by
                                  #20

                                  @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                  e IP4 Adressen zu vergeben. Vergibt man dann unterschiedli

                                  Also ich hab bei mir für jeden Container eine eigene statische IP, allein schon damit ich weiß, was wo ist.
                                  Du könntest natürlich auch DHCP machen, dann musst du aber schaun unter welcher IP du welchen Service erreichst.
                                  Alle die gleiche IP kann m.E. nicht funktionieren.

                                  iobroker auf proxmox container

                                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                  2
                                  • amg_666A amg_666

                                    @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                    e IP4 Adressen zu vergeben. Vergibt man dann unterschiedli

                                    Also ich hab bei mir für jeden Container eine eigene statische IP, allein schon damit ich weiß, was wo ist.
                                    Du könntest natürlich auch DHCP machen, dann musst du aber schaun unter welcher IP du welchen Service erreichst.
                                    Alle die gleiche IP kann m.E. nicht funktionieren.

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #21

                                    @amg_666 sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                    dann musst du aber schaun unter welcher IP du welchen Service erreichst.

                                    Hostnames? Ist doch viel einfacher zu merken als IPs...

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    1 Reply Last reply
                                    1
                                    • T ticaki

                                      @dp20eic sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                      Das ist auch wieder eine Glaubensfrage,

                                      Na nicht wirklich, ich würde gerne LXC verwenden, aber darin kann ich keine smb mounten, dann nehmen wir einen Priviligierten, Redis kommt aber damit nicht klar, also Nesting an... und das gefällt mir so schlecht, das ich dann doch lieber bei der VM bleibe. VM ist IMHO tatsächlich zu fett - 6GB RAM wo 3-4 reichen könnten

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      A Former User
                                      wrote on last edited by
                                      #22

                                      @ticaki sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                      Na nicht wirklich, ich würde gerne LXC verwenden, aber darin kann ich keine smb mounten,

                                      Moin,

                                      wie so?
                                      Warum SMB, geht nicht auch NFS?

                                      Also ich hab es noch nicht umgesetzt, aber wie aus meinem Footer ja zu erkennen ist, habe ich Fantasie 🙂
                                      Wie ich das machen würde,

                                      • das Laufwerk unter Proxmox/PVE einbinden
                                      • unter Proxmox/PVE das Laufwerk als NFS freigeben
                                      • im LX Container, nfs tools installieren und das freigegebene Laufwerk mounten

                                      https://gist.github.com/soulmachine/6310916333df55d91d59ddaec1e90c4f

                                      Aber wie gesagt, noch nicht durchgespielt, da ich es aktuell nicht brauche.

                                      VG
                                      Bernd

                                      T 1 Reply Last reply
                                      1
                                      • ? A Former User

                                        @ticaki sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                        Na nicht wirklich, ich würde gerne LXC verwenden, aber darin kann ich keine smb mounten,

                                        Moin,

                                        wie so?
                                        Warum SMB, geht nicht auch NFS?

                                        Also ich hab es noch nicht umgesetzt, aber wie aus meinem Footer ja zu erkennen ist, habe ich Fantasie 🙂
                                        Wie ich das machen würde,

                                        • das Laufwerk unter Proxmox/PVE einbinden
                                        • unter Proxmox/PVE das Laufwerk als NFS freigeben
                                        • im LX Container, nfs tools installieren und das freigegebene Laufwerk mounten

                                        https://gist.github.com/soulmachine/6310916333df55d91d59ddaec1e90c4f

                                        Aber wie gesagt, noch nicht durchgespielt, da ich es aktuell nicht brauche.

                                        VG
                                        Bernd

                                        T Do not disturb
                                        T Do not disturb
                                        ticaki
                                        wrote on last edited by ticaki
                                        #23

                                        @dp20eic
                                        Sowohl für SMB als auch für NFS brauchst du einen priviligierten Container. Und Redis läuft nur mit nesting und das ist in Priviligierten ein Sicherheitsrisiko. Könnte Redis in einen eigenen Container installieren. War mir aber dann mit zuviel Lesen verbunden, beim nächsten "Was noch mehr Ram" vielleicht.

                                        Falls dir was besseres einfällt immer her damit. 🙂

                                        Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

                                        Spenden

                                        1 Reply Last reply
                                        1
                                        • crunchipC crunchip

                                          @ticaki meine VM hat mittlerweile 12GB Ram, die Tage bekomm ich nen neuen Rechner, da setz ich alles neu auf, vllt teste ich da auch mal unraid und versuch mich an docker, mal sehen

                                          FredFF Offline
                                          FredFF Offline
                                          FredF
                                          Most Active Forum Testing
                                          wrote on last edited by
                                          #24

                                          @crunchip sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                          vllt teste ich da auch mal unraid und versuch mich an docker, mal sehen

                                          OT: Ich habe diesen Schritt letztes Jahr gewagt und bin sehr zufrieden

                                          G 1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          135

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe