NEWS
VIS-Grafiken auf der homepage einbinden
-
Hallo ins Forum!
Ich habe iobroker auf einem raspi 3b+ laufen.
Damit stelle ich mit FLOT und VIS die Daten vom plenticore in Grafiken dar.
Das klappt soweit sehr gut, aber nur intern.
Die Frage ist nun, wie stelle ich diese Grafiken auf meiner homepage dar? Natürlich immer die aktualisierte Version und natürlich ohne ein Einfallstor auf meinen raspi zu öffnen? Die homepage liegt auf einem externen Server.
Kann der externe Server die Grafiken skriptgesteuert vom Raspi herunterladen? Dann müsste ich ja einen Zugang erlauben.
Kann der Raspi die Grafiken skriptgesteuert zum Server hochladen? Die werden da ja nicht als Bild abgelegt sondern (wie ich meine) immer on the fly aktuell neu erstellt.
Wie macht ihr das denn?
Vielen Dank, Andreas -
@andreas-9 Spontan fallen mir zwei Wege ein
- Screenshot von Flot / VIS machen und per FTP auf deinen webserver hochladen. Deine Homepage braucht dann das Bild nur anzeigen
- ioBroker schreibt die Daten die du in FLOT anzeiten lässt in eine externe Datenbank (welche bei dem Hoster liegt, wo auch die Webseite liegt) und auf der Webseite lässt du die Daten dann aus der Datenbank anzeigen.
Vielleicht helfen dir diese Ideen ja, um weiter nach möglichen Skripten etc. zu suchen.
-
@feuersturm
vielen Dank für die Ideen!
Wie kann man denn in IObroker automatisch screenshots erstellen lassen?
Das wäre wahrscheinlich die einfachste Variante. -
@andreas-9 Keine Ahnung. Hast du schon mal google angeworfen?
Hier der erste Treffer: https://forum.iobroker.net/topic/28544/screenshot-flot-charts-über-telegram-verschicken -
@andreas-9 sagte in VIS-Grafiken auf der homepage einbinden:
screenshots erstellen lassen?
https://github.com/ioBroker/ioBroker.phantomjs
EDIT :
https://forum.iobroker.net/topic/54944/puppeteer-screenshots-phantomjs-alternative
-
@feuersturm, @Glasfaser
Vielen Dank, das hatte ich auch schon gefunden. Leider steht da nichts über die automatische Erzeugung der Grafiken.
Weder phantomjs noch puppeteer habe ich zum Laufen gebracht...Bei puppeteer kommt diese headless Fehlermeldung. Ich habe versucht die patches zu installieren - bin damit gescheitert.
phantomis stürzt dagegen wortlos ab...
Viellleicht gibt es noch eine dritte Möglichkeit? -
@andreas-9 ich hab es selbst nicht im Einsatz. Für mich liest sich dieser Abschnitt https://github.com/ioBroker/ioBroker.phantomjs#via-messages so, dass du mit einem geeigeneten Skript das ganze triggern kannst. Du musst jetzt für dich nur noch einen geeigenen Trigger finden, wann du den sendTo Befehl durch das Skript aufrufen lässt, z.B. zyklische 1x pro Stunde, wenn sich ein gewisser Datenpunkt verändert, ...
-
@feuersturm
Ja, das stimmt. Ich habe inzwischen viel gelesen. Das Mittel der Wahl ist phantomJS.
Nur der Adapter phantomJS installiert sich nicht. Das hatte ich im letzten Post verwechselt.
Ich hänge mal das Protokoll hier an, vielleicht weiß jemand damit umzugehen..
2023-10-11T07_22_12_569Z-debug-0.logIm Fenster erscheint dieser Text:
ERROR: Process exited with code 25
$ iobroker add phantomjs auto --host iobroker-raspi --debug
NPM version: 9.6.7
Installing iobroker.phantomjs@1.1.3... (System call)
npm WARN deprecated phantomjs-prebuilt@2.1.16: this package is now deprecated
npm ERR! code 1
npm ERR! A complete log of this run can be found in: /home/iobroker/.npm/_logs/2023-10-11T07_22_12_569Z-debug-0.log
host.iobroker-raspi Cannot install iobroker.phantomjs@1.1.3: 1
ERROR: Process exited with code 25Muss NPM vorher auf dem raspi installiert werden?
Danke schon mal! -
@andreas-9 sagte in VIS-Grafiken auf der homepage einbinden:
Muss NPM vorher auf dem raspi installiert werden?
NEIN .. bloß nicht !!!
zu dem Fehler :
ERROR: Process exited with code 25
in der Konsole :
iobroker add phantomjs --debug
Asugabe dann zeigen
-
@andreas-9 bezüglich error 25 such mal im forum. Hier ist ein guter Anfang https://forum.iobroker.net/topic/57337/fehler-25-217-oder-enotempty-bei-adapter-install-update
-
180 error PhantomJS not found on PATH 181 error Unexpected platform or architecture: linux/arm 181 error It seems there is no binary available for your platform/architecture 181 error Try to install PhantomJS globally
Da muss PhantomJS wohl für deine Prozessor-Architektur von Hand gebaut werden, wenn das geht.
Aus der Readme:
I'm using an unsupported version of Linux or an ARM processor. I get errors about "Unexpected platform or architecture". What do I do?
We only have binaries available for common OS / processor configurations. Sorry.
You may be able to get a PhantomJS binary from your operating system's package manager. Or you can build your own from source. If you put that binary on PATH, this installer will use it (see "Deciding Where to Get PhantomJS" above).
Edit: Und wenn ich mir anschaue, das der Code seit Jahren nicht mehr angepackt wurde würde ich mir da auch keine großen Hoffnungen auf eine 'einfache Lösung' machen.
-
@thomas-braun
so, ich habe jetzt alles neu installiert.
sudo hat auch nicht mehr funktioniert, ich konnte nichts mehr installieren.
Ich hatte gehofft, dass damit alles wieder gut läuft. Aber ich bekomme nun massenhaft Fehler:
rpi2.0: 2023-10-13 21:55:32.287 error Cannot evaluate: Dateisystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf/dev/mmcblk0p2 245402080 5567428 227351068 3% //1024
Was bedeutet das denn nun schon wieder??? -
@andreas-9 sagte in VIS-Grafiken auf der homepage einbinden:
Was bedeutet das denn nun schon wieder???
Da muss der Maintainer von rpi2 schauen. Hat sich irgendwas geändert.
Hatte die Meldungen bei mir auch, aber da ich rpi2 nicht wirklich verwende ist der kurzerhand bei mir rausgeflogen. Kannst aber ja ein Issue drüben bei github hinterlassen, falls es noch keins geben sollte.Edit: Hab mal schnell was an die Wand geschmiert:
https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2/issues/158
-
@thomas-braun hat sich die Dateistruktur jetzt debian/armbian angepasst?
den Haken bei SD-Card rauszunehmen sollte den Fehler unterdrücken -
@homoran sagte in VIS-Grafiken auf der homepage einbinden:
hat sich die Dateistruktur jetzt debian/armbian angepasst?
Keine Ahnung. Hab den Fehler zwar gesehen, den Adapter aber kurzerhand rausgeworfen, da ohnehin nicht sinnvoll im Einsatz gewesen.
-
@thomas-braun
Prima, Danke! -
@homoran said in VIS-Grafiken auf der homepage einbinden:
den Haken bei SD-Card rauszunehmen sollte den Fehler unterdrücken
Stimmt! Danke für den Tipp.
Den Adapter rauswerfen wollte ich nicht, weil ich die Raspi-Temperatur überwache. -
@andreas-9 sagte in VIS-Grafiken auf der homepage einbinden:
Stimmt! Danke für den Tipp.
Dann wird das neue Raspberry OS jetzt eine andere Dateistruktur auf der SD Karte haben. Wahrscheinlich analog zum Armbian, wie es dort schon seit fast 10 Jahren gemacht wird.
-
Nein, da wird nur die Ausgabe von 'df' vom Adapter falsch geparst, würde ich behaupten.
Die Meldungen im iob-Log bestehen nämlich aus dieser Ausgabe:
echad@chet:~ $ df Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/root 115129216 12764748 97654328 12% / devtmpfs 3734496 0 3734496 0% /dev tmpfs 3998816 0 3998816 0% /dev/shm tmpfs 1599528 1220 1598308 1% /run tmpfs 5120 16 5104 1% /run/lock /dev/sda1 261108 63046 198062 25% /boot/firmware //fritz.box/fritz.nas/Hitachi-HTS545012B9SA00-01/iobbackups/chet 118076264 145508 117930756 1% /opt/iobroker/backups tmpfs 799760 4 799756 1% /run/user/1000
-
@thomas-braun sagte in VIS-Grafiken auf der homepage einbinden:
Nein, da wird nur die Ausgabe von 'df' vom Adapter falsch geparst, würde ich behaupten.
nö, die Partition mmcblk0p o.ä. gibt es jetzt nicht mehr
danke für die aktuelle Dateiübersicht