Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @HerrFrodo last edited by

      @herrfrodo sagte in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:

      Was empfiehlst Du mir?

      nix 🙂

      @herrfrodo sagte in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:

      Wie nutzt Du ioBroker und Homematic? Zusammen auf einem Raspi oder getrennt?

      Mittlerweile getrennt, da ich iobroker auf einem NUC in einer Proxmox-VM laufen habe und es zum Zeitpunkt dieser Umstellung noch keine Möglichkeiten gab ein Funkmodul an einen NUC anzuschließen.

      Das geht inzwischen auch, und mit einem potenten SBC, auf den das GPIO Modul passt, hatte ich auch keine Probleme beides auf einem System laufen zu haben.

      H 2 Replies Last reply Reply Quote 1
      • H
        HerrFrodo @Homoran last edited by

        @homoran said in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:

        nix 🙂

        Ok, dann mache ich das auch - nix 😁

        Mein potenter Raspi4b4GB ist bisher ja auch problemlos damit zurechtgekommen....
        Ich habe mit dem Gedanken gespielt den ioBroker auf der Syno laufen zu lassen, aber das lasse ich wohl besser.
        Zugegeben musste ich den NUC erstmal googeln - ist ja auch nicht viel teurer als ein Raspi.
        Besten Dank!

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          HerrFrodo @Homoran last edited by

          @homoran Kennst Du sicher schon....
          https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/komplettsysteme/61451-entwicklung-eingestellt-intel-wird-keine-nucs-mehr-anbieten.html

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @HerrFrodo last edited by

            @herrfrodo sagte in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:

            Zugegeben musste ich den NUC erstmal googeln - ist ja auch nicht viel teurer als ein Raspi.

            das stimmt so nicht!
            den Nuc gibt es nicht. es gibt diverse verschiedene Ausstattungen in unterschiedlichen Preisklassen. Dann ist ein NUC ein Barebone-System. RAM und SSD müssen noch zusätzlich gekauft werden.
            Weiterhin sind die horrenden Preise für RasPis inzwischen wieder gesunken.

            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              HerrFrodo @Homoran last edited by

              @homoran

              Ups, (den) NUC kann man auch heftig aufgepumpt kaufen - krass.

              Mein RasPi hat immer noch kein Gehäuse - damals als er rauskam der 4b, da wollte ich auf ein Gehäuse warten, welches auch das HM-Funkmodul integriert.
              Gibts mittlerweile bestimmt......ist so aber so schön luftig ☺

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • H
                HerrFrodo @Thomas Braun last edited by

                @thomas-braun
                Hallo Thomas,

                nachdem ich noch eine 256GB SSD herumliegen hatte, habe ich diese an meinen Raspi gestöpselt und das 16GB Image draufgeflashed.
                Dumm war, dass mein DD BAckup auch 256GB große Backupdateien produziert hat.
                Nachdem ich mir nun irgendwie den ioB zerschossen habe, möchte ich neu auf eine 16GB SD installieren.
                Ich brauche ioB und auch Homematic piVCCU3.
                Irgendwie war HM auf IP 192.168.1.103 und ioB auf 192.168.1.104. zu finden.
                Hast Du bitte einen Tip, wie ich das alles sauber aufsetzen kann?
                Besten Dank!
                VG, Jochen

                Thomas Braun Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @HerrFrodo last edited by Thomas Braun

                  @herrfrodo sagte in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:

                  Dumm war, dass mein DD BAckup auch 256GB große Backupdateien produziert hat.

                  Das ist ja Sinn und Zweck eins DiskDump...

                  Hast Du bitte einen Tip, wie ich das alles sauber aufsetzen kann?

                  Nö. Halt zu Fuß neu aufsetzen, Backups (DiskDumps sind keines) einspielen, fertig

                  H 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @HerrFrodo last edited by

                    @herrfrodo sagte in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:

                    wie ich das alles sauber aufsetzen kann?

                    neues 64bit RasPiOS light aufspielen
                    iobroker installieren
                    nach https://github.com/alexreinert/piVCCU/blob/master/docs/setup/raspberrypi.md piVCCU installieren

                    H 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • H
                      HerrFrodo @Thomas Braun last edited by

                      @thomas-braun
                      Also erst Rasperry Pi OS lite 64bit, dann sudo apt update, sudo apt upgrade, dann piVCCU3 oder erst HM?

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • H
                        HerrFrodo @Homoran last edited by

                        @homoran Ah, super! Danke!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @HerrFrodo last edited by

                          @herrfrodo sagte in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:

                          dann piVCCU3 oder erst HM?

                          hää?

                          H 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • H
                            HerrFrodo @Homoran last edited by

                            @homoran Ähhh....ich meine erst ioB und dann piVCCU3?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • H
                              HerrFrodo last edited by

                              @homoran Du hattest die Reihenfolge schon richtig geschrieben aber ich hatte es falsch gelesen....
                              Vielen Dank für den Tipp!

                              Und jetzt kommt voll die unangenehme und doofe Frage:

                              Das man die Befehle einzeln kopiert und im Terminal eingibt ist schon klar....aber wie geht das hier?

                              sudo apt remove dhcpcd5
                              sudo apt install bridge-utils
                              sudo bash -c 'cat << EOT > /etc/network/interfaces
                              source-directory /etc/network/interfaces.d
                              
                              auto lo
                              iface lo inet loopback
                              
                              iface eth0 inet manual
                              
                              auto br0
                              iface br0 inet dhcp
                                bridge_ports eth0
                              EOT'
                              

                              Die ersten 3 Zeilen der Reihe nach einzeln....und dann?
                              Die vierte geht auch noch, aber dann gibt es eine Leerzeile...
                              Ich habe dann die Leerzeile mitkopiert - das fühlte sich aber doof an....
                              Muss der Code immer hinter ein ">".
                              Ich habe

                              auto lo
                              iface lo inet loopback
                              

                              zusammen kopiert und eingefügt....und dann waren manche codes hinter dem ">" und anderen standen vorne ohne ">".
                              Danach habe ich das nochmal wiederholt und alles einzeln ohne Leerzeilen eingefügt und jeweils mit Enter abgeschlossen.

                              Wie ist es richtig?
                              Habe ich jetzt gewurschtel fabriziert?

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @HerrFrodo last edited by

                                @herrfrodo

                                Mit den << und > Zeichen werden Datenströme in andere Dateien/Programme umgeleitet. Einfach 1:1 im Ganzen kopieren und (mit der rechten Maustaste z. B.) in ein Terminal pasten.

                                H 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                • H
                                  HerrFrodo @Thomas Braun last edited by

                                  @thomas-braun Bis einschließlich Zeile 3 einzeln und dann den ganzen Rest markieren und mit rechter Maustaste einfügen?

                                  source-directory /etc/network/interfaces.d
                                  
                                  auto lo
                                  iface lo inet loopback
                                  
                                  iface eth0 inet manual
                                  
                                  auto br0
                                  iface br0 inet dhcp
                                    bridge_ports eth0
                                  EOT'
                                  

                                  Also sollte ich das nochmals ausführen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • H
                                    HerrFrodo @Thomas Braun last edited by

                                    @thomas-braun Scheint das Gleiche zu machen, ob ich es so copy paste:

                                    sudo bash -c 'cat << EOT > /etc/network/interfaces
                                    source-directory /etc/network/interfaces.d
                                    
                                    auto lo
                                    iface lo inet loopback
                                    
                                    iface eth0 inet manual
                                    
                                    auto br0
                                    iface br0 inet dhcp
                                      bridge_ports eth0
                                    EOT'
                                    

                                    oder so copy paste

                                    source-directory /etc/network/interfaces.d
                                    
                                    auto lo
                                    iface lo inet loopback
                                    
                                    iface eth0 inet manual
                                    
                                    auto br0
                                    iface br0 inet dhcp
                                      bridge_ports eth0
                                    EOT'
                                    

                                    Oder?

                                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @HerrFrodo last edited by

                                      @herrfrodo

                                      Ich weiß es nicht. Hab mit piVCCU3 nix am Hut.
                                      Vor allen dingen was 'EOT' da tut weiß ich nicht.

                                      H 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                      • H
                                        HerrFrodo @Thomas Braun last edited by

                                        @thomas-braun Ich habe es mir mal angeschaut:

                                        more etc/network/interfaces
                                        

                                        da steht es richtig drin:

                                        pi@raspberrypi:~ $ more /etc/network/interfaces
                                        source-directory /etc/network/interfaces.d
                                        
                                        auto lo
                                        iface lo inet loopback
                                        
                                        iface eth0 inet manual
                                        
                                        auto br0
                                        iface br0 inet static
                                          bridge_ports eth0
                                          address 192.168.1.104
                                          netmask 255.255.255.0
                                          gateway 192.168.1.1
                                          dns-nameservers 192.168.1.1
                                        
                                        
                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • H
                                          HerrFrodo @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun Heißt es

                                          sudo apt dist-upgrade
                                          oder
                                          sudo apt full-upgrade
                                          

                                          ?

                                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @HerrFrodo last edited by

                                            @herrfrodo

                                            sudo apt full-upgrade
                                            

                                            Das ist aber Synonym zu dist-upgrade. Kann sich aber vielleicht auch mal ändern.

                                            H 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            601
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            3
                                            59
                                            2586
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo