Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. go-e Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

go-e Adapter

go-e Adapter

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
1.0k Posts 83 Posters 360.4k Views 32 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • J JB_Mystery

    @homoran
    Den Fehler den ich hatte, da hat sich der Charger komplett aufgehangen. Er war einfach nicht mehr erreichbar über den Adapter. Über Modbus hingegen ging alles parallel zum Fehler.

    Mein W-Lan ist eigentlich stabil. Sind keine 5 Meter.

    "Weniger belastend" war geraten und ist eine Vermutung von mir.

    Ich würde es trotzdem gerne verstehen, warum dieses Register und auch die anderen irgendwie falsch sind in der Doku. Hat dazu keiner Ideen? Die anderen gehen ja alle und kommen auch richtig rein.

    HomoranH Do not disturb
    HomoranH Do not disturb
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    wrote on last edited by
    #327

    @jb_mystery sagte in Go e-charger:

    Sind keine 5 Meter.

    viel zu viel 😉

    bei mir ist es etwa 1m (geht nur durch die Wand) und sind nur noch -75dB
    der ho-e Charger hat ein miserables WLAN-Signal, insbesondere nach hinten

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    J 1 Reply Last reply
    0
    • HomoranH Homoran

      @jb_mystery sagte in Go e-charger:

      Sind keine 5 Meter.

      viel zu viel 😉

      bei mir ist es etwa 1m (geht nur durch die Wand) und sind nur noch -75dB
      der ho-e Charger hat ein miserables WLAN-Signal, insbesondere nach hinten

      J Offline
      J Offline
      JB_Mystery
      wrote on last edited by JB_Mystery
      #328

      @homoran

      Ich verstehe nicht warum ihr auf das W-Lan so eingeschossen seit? Meine Verbindung klappt, habe keine verlohrenen Pakete.

      Mir geht es nur um das Anlegen der Register um den Charger per Modbus richtig auszulesen. Und dabei nur um einige bestimmte Werte, da die anderen klappen.

      Edit:
      Ich habe es nach langem Probieren raus gefunden. Die Anleitung funktioniert, zumindest bei mir, nicht bei allen Werten. So musste ich z.B. das Register 132 ENERGY_CHARGE auf Register 133 ändern. Jetzt klappt es. Siehe auch Bild:

      Werte2.jpg

      Falls es jemand noch gebrauchen kann, hier auch der Auszug meines Skiptes um die Phasen auszuwerten:

      function phasen() {
          myDez = getState('modbus.1.inputRegisters.205_PHASES').val;
          myBin = myDez.toString(2).padStart(8, "0");
      
          if (myBin.charAt(2)=="1") setState("WallBox.L3vs", true);
              else setState("WallBox.L3vs", false);
          if (myBin.charAt(3)=="1") setState("WallBox.L2vs", true);
              else setState("WallBox.L2vs", false);
          if (myBin.charAt(4)=="1") setState("WallBox.L1vs", true);
              else setState("WallBox.L1vs", false);
          if (myBin.charAt(5)=="1") setState("WallBox.L3ns", true);
              else setState("WallBox.L3ns", false);
          if (myBin.charAt(6)=="1") setState("WallBox.L2ns", true);
              else setState("WallBox.L2ns", false);
          if (myBin.charAt(7)=="1") setState("WallBox.L1ns", true);
              else setState("WallBox.L1ns", false);
      }
      
      docadamsD 1 Reply Last reply
      0
      • J JB_Mystery

        @homoran

        Ich verstehe nicht warum ihr auf das W-Lan so eingeschossen seit? Meine Verbindung klappt, habe keine verlohrenen Pakete.

        Mir geht es nur um das Anlegen der Register um den Charger per Modbus richtig auszulesen. Und dabei nur um einige bestimmte Werte, da die anderen klappen.

        Edit:
        Ich habe es nach langem Probieren raus gefunden. Die Anleitung funktioniert, zumindest bei mir, nicht bei allen Werten. So musste ich z.B. das Register 132 ENERGY_CHARGE auf Register 133 ändern. Jetzt klappt es. Siehe auch Bild:

        Werte2.jpg

        Falls es jemand noch gebrauchen kann, hier auch der Auszug meines Skiptes um die Phasen auszuwerten:

        function phasen() {
            myDez = getState('modbus.1.inputRegisters.205_PHASES').val;
            myBin = myDez.toString(2).padStart(8, "0");
        
            if (myBin.charAt(2)=="1") setState("WallBox.L3vs", true);
                else setState("WallBox.L3vs", false);
            if (myBin.charAt(3)=="1") setState("WallBox.L2vs", true);
                else setState("WallBox.L2vs", false);
            if (myBin.charAt(4)=="1") setState("WallBox.L1vs", true);
                else setState("WallBox.L1vs", false);
            if (myBin.charAt(5)=="1") setState("WallBox.L3ns", true);
                else setState("WallBox.L3ns", false);
            if (myBin.charAt(6)=="1") setState("WallBox.L2ns", true);
                else setState("WallBox.L2ns", false);
            if (myBin.charAt(7)=="1") setState("WallBox.L1ns", true);
                else setState("WallBox.L1ns", false);
        }
        
        docadamsD Offline
        docadamsD Offline
        docadams
        wrote on last edited by
        #329

        Hallo,
        ich hatte lange Zeit das Thema nicht mehr verfolgt, aber jetzt wird es Ernst.
        Über welchen Adapter sprecht ihr jetzt? Den go-e.0 oder den go-e-charger.0?

        Ich nutze den go-e.0
        Ich habe noch die Firmware 033 und mich noch nicht getraut, zu updaten. Weil ich mal gelesen hatte, dass dies zu Problemen mit dem Adapter führt. Ist das noch aktuell oder kann ich den Charger updaten?

        HomoranH 1 Reply Last reply
        0
        • docadamsD docadams

          Hallo,
          ich hatte lange Zeit das Thema nicht mehr verfolgt, aber jetzt wird es Ernst.
          Über welchen Adapter sprecht ihr jetzt? Den go-e.0 oder den go-e-charger.0?

          Ich nutze den go-e.0
          Ich habe noch die Firmware 033 und mich noch nicht getraut, zu updaten. Weil ich mal gelesen hatte, dass dies zu Problemen mit dem Adapter führt. Ist das noch aktuell oder kann ich den Charger updaten?

          HomoranH Do not disturb
          HomoranH Do not disturb
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          wrote on last edited by Homoran
          #330

          @docadams sagte in Go e-charger:

          Weil ich mal gelesen hatte, dass dies zu Problemen mit dem Adapter führt

          Wo steht das?
          IMHO sollte es nur sporadische Aussetzer in der Cloud-Verbindung gegeben haben.

          @docadams sagte in Go e-charger:

          Ich habe noch die Firmware 033

          dann solltest du keine Überschusssteuerung damit machen, weil jede Änderung ins Eprom geschriebn wird.
          Erst ab der v0.40 gibt es den Datenpunkt amx, der die Werte im flüchtigen Speicher hält

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          docadamsD 1 Reply Last reply
          1
          • HomoranH Homoran

            @docadams sagte in Go e-charger:

            Weil ich mal gelesen hatte, dass dies zu Problemen mit dem Adapter führt

            Wo steht das?
            IMHO sollte es nur sporadische Aussetzer in der Cloud-Verbindung gegeben haben.

            @docadams sagte in Go e-charger:

            Ich habe noch die Firmware 033

            dann solltest du keine Überschusssteuerung damit machen, weil jede Änderung ins Eprom geschriebn wird.
            Erst ab der v0.40 gibt es den Datenpunkt amx, der die Werte im flüchtigen Speicher hält

            docadamsD Offline
            docadamsD Offline
            docadams
            wrote on last edited by
            #331

            @homoran
            ... und genau deshalb interessiert mich jetzt die Firmware 😉
            Also, wir planen eine Voltaik-Anlage. Und ich muss und will mit den vorhandenen und geförderten go E-Charger auskommen.
            Ich werde nachher updaten.

            1 Reply Last reply
            0
            • T Offline
              T Offline
              TheAriba
              wrote on last edited by
              #332

              Hallo zusammen, habe heute den e-Go vom Elektriker angeschlossen bekommen. Nun habe ich die App in Betrieb genommen. Folgende Frage, kann ich dem e-Go auch irgendwie sagen dass er seine SSID hiden soll? Ist mir etwas unangenehm dass er sich hier so als wifi spot anbietet. Sorry für OT. Ich lese mir den Thread komplett durch sobald ich etwas Zeit finde.
              Grüße

              HomoranH 1 Reply Last reply
              0
              • T TheAriba

                Hallo zusammen, habe heute den e-Go vom Elektriker angeschlossen bekommen. Nun habe ich die App in Betrieb genommen. Folgende Frage, kann ich dem e-Go auch irgendwie sagen dass er seine SSID hiden soll? Ist mir etwas unangenehm dass er sich hier so als wifi spot anbietet. Sorry für OT. Ich lese mir den Thread komplett durch sobald ich etwas Zeit finde.
                Grüße

                HomoranH Do not disturb
                HomoranH Do not disturb
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                wrote on last edited by
                #333

                @theariba sagte in Go e-charger:

                kann ich dem e-Go auch irgendwie sagen dass er seine SSID hiden soll?

                hab ich noch nicht gefunden.

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                T 1 Reply Last reply
                0
                • HomoranH Homoran

                  @theariba sagte in Go e-charger:

                  kann ich dem e-Go auch irgendwie sagen dass er seine SSID hiden soll?

                  hab ich noch nicht gefunden.

                  T Offline
                  T Offline
                  TheAriba
                  wrote on last edited by
                  #334

                  @homoran ok danke. Wie ich finde, sehr Schade dass es das wohl nicht gibt

                  W 1 Reply Last reply
                  0
                  • T TheAriba

                    @homoran ok danke. Wie ich finde, sehr Schade dass es das wohl nicht gibt

                    W Online
                    W Online
                    Wildbill
                    wrote on last edited by
                    #335

                    @theariba Eine sichtbare SSID ist genauso sicher oder unsicher, als ob sie versteckt wäre. Ein Betriebssystem, egal ob Windows, Linux, Android, was auch immer zeigt sie zwar nicht direkt an, aber für jedes Betriebssystem gibt es die Möglichkeit, sich versteckte SSID anzuzeigen. Dazu muss man nichts hacken oder Daten mitlesen. Manchmal muss man ein Tool installieren, manchmal geben es die Bordmittel schon her.
                    Sicher wird es erst, wenn vernünftige Passworte gesetzt sind.
                    Im Normalfall handelt man sich mit verstecken SSID eher mehr Probleme ein, weil Geräte sich damit vielleicht nicht verbinden oder Kanäle mit versteckter SSID von anderen Geräten als frei gesehen und dann selbst belegt und damit gestört werden.

                    Wer denkt, eine versteckte SSID macht das WLAN und damit das eigene Netzwerk sicher, weil niemand zugreifen kann, der sollte WLAN ganz abschalten und alles verkabeln. Da sind unsicher Passworte für irgendwelche Dienste oder gar Portfreigaben auf irgendwelche Rechner oder Geräte (evtl. iobroker oder CCU) eine ganz andere Hausnummer.

                    Gruß, Jürgen

                    HomoranH 1 Reply Last reply
                    3
                    • W Wildbill

                      @theariba Eine sichtbare SSID ist genauso sicher oder unsicher, als ob sie versteckt wäre. Ein Betriebssystem, egal ob Windows, Linux, Android, was auch immer zeigt sie zwar nicht direkt an, aber für jedes Betriebssystem gibt es die Möglichkeit, sich versteckte SSID anzuzeigen. Dazu muss man nichts hacken oder Daten mitlesen. Manchmal muss man ein Tool installieren, manchmal geben es die Bordmittel schon her.
                      Sicher wird es erst, wenn vernünftige Passworte gesetzt sind.
                      Im Normalfall handelt man sich mit verstecken SSID eher mehr Probleme ein, weil Geräte sich damit vielleicht nicht verbinden oder Kanäle mit versteckter SSID von anderen Geräten als frei gesehen und dann selbst belegt und damit gestört werden.

                      Wer denkt, eine versteckte SSID macht das WLAN und damit das eigene Netzwerk sicher, weil niemand zugreifen kann, der sollte WLAN ganz abschalten und alles verkabeln. Da sind unsicher Passworte für irgendwelche Dienste oder gar Portfreigaben auf irgendwelche Rechner oder Geräte (evtl. iobroker oder CCU) eine ganz andere Hausnummer.

                      Gruß, Jürgen

                      HomoranH Do not disturb
                      HomoranH Do not disturb
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      wrote on last edited by
                      #336

                      @wildbill sagte in Go e-charger:

                      Im Normalfall handelt man sich mit verstecken SSID eher mehr Probleme ein, weil Geräte sich damit vielleicht nicht verbinden

                      so ist es!

                      @wildbill sagte in Go e-charger:

                      Wer denkt, eine versteckte SSID macht das WLAN und damit das eigene Netzwerk sicher

                      das hatte ich früher auch gedacht und arbeite deshalb auch noch mit hidden SSIDs.
                      Einfach nur, damit es nicht "jeder" sieht.

                      Wer es finden will, wird es schon finden.

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • W Online
                        W Online
                        Wildbill
                        wrote on last edited by
                        #337

                        Zum "Hacken" muss man die SSID gar nicht finden. Hier mal ein (der erste) Link, den Google zum Thema versteckte SSID ausspuckt:
                        Klick mich

                        Gruss, Jürgen

                        T 1 Reply Last reply
                        0
                        • W Wildbill

                          Zum "Hacken" muss man die SSID gar nicht finden. Hier mal ein (der erste) Link, den Google zum Thema versteckte SSID ausspuckt:
                          Klick mich

                          Gruss, Jürgen

                          T Offline
                          T Offline
                          TheAriba
                          wrote on last edited by
                          #338

                          @wildbill danke für deinen Input. Aus meiner Sicht, ob jetzt sicher oder nicht, stört mich das ein wenig. Seis drum. 🙂

                          T 1 Reply Last reply
                          1
                          • T TheAriba

                            @wildbill danke für deinen Input. Aus meiner Sicht, ob jetzt sicher oder nicht, stört mich das ein wenig. Seis drum. 🙂

                            T Offline
                            T Offline
                            Tschaeens
                            wrote on last edited by
                            #339

                            @theariba
                            Kurze Frage, kann ich den egO Charger so programmieren, dass dieser nur den Photovoltaik Strom benutzt? Muss ich dafür in der App was einstellen?
                            Lg und danke für die Info

                            L 1 Reply Last reply
                            0
                            • T Tschaeens

                              @theariba
                              Kurze Frage, kann ich den egO Charger so programmieren, dass dieser nur den Photovoltaik Strom benutzt? Muss ich dafür in der App was einstellen?
                              Lg und danke für die Info

                              L Offline
                              L Offline
                              lesiflo
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #340

                              @tschaeens Den go-charger selbst kannst du so nicht für PV-Strom programmieren. Die originale Handy-App kann das auch nicht. Es gibt aber ein alternative App die das kann, was aber extra kostet. Die hier: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.chk.go_elocal&hl=de&gl=US.

                              Ansonsten gibt es ja noch die Möglichkeit über iobroker wie hier im Forum beschrieben. Hier mal meine Lösung:
                              https://forum.iobroker.net/topic/43655/wallbox-pv-mit-openwb-in-iobroker-einbinden?_=1622960551387

                              T 1 Reply Last reply
                              0
                              • L lesiflo

                                @tschaeens Den go-charger selbst kannst du so nicht für PV-Strom programmieren. Die originale Handy-App kann das auch nicht. Es gibt aber ein alternative App die das kann, was aber extra kostet. Die hier: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.chk.go_elocal&hl=de&gl=US.

                                Ansonsten gibt es ja noch die Möglichkeit über iobroker wie hier im Forum beschrieben. Hier mal meine Lösung:
                                https://forum.iobroker.net/topic/43655/wallbox-pv-mit-openwb-in-iobroker-einbinden?_=1622960551387

                                T Offline
                                T Offline
                                Tschaeens
                                wrote on last edited by
                                #341

                                @lesiflo Super danke dir. Welchen Wechselrichter und smarten Stromzähler benötige ich dafür? Habe noch keine PV Anlage, die ist aber mein nächstes Projekt! Das ich dann direkt die richtigen Komponenten bestelle.

                                Lg und schönen Sonntag

                                L 1 Reply Last reply
                                0
                                • T Tschaeens

                                  @lesiflo Super danke dir. Welchen Wechselrichter und smarten Stromzähler benötige ich dafür? Habe noch keine PV Anlage, die ist aber mein nächstes Projekt! Das ich dann direkt die richtigen Komponenten bestelle.

                                  Lg und schönen Sonntag

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  lesiflo
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by lesiflo
                                  #342

                                  @tschaeens

                                  Hi, wenn du das ganze mit openWB machen möchtest, was aus meiner das einfachste ist, dann kommen folgende
                                  WR-Anbieter z.b. in Frage: Solaredge, Fronius, Huawei, Kostal Piko, LG ESS, SMA. Am besten mal auf der openWB Webseite schlau machen. Webseite: https://openwb.de/main/ Forum: https://openwb.de/forum/index.php.
                                  Ich selber habe Solaredge mit Modbuszähler und aktiviertem ModbusTCP, einen smarten Stromzähler habe ich nicht. Ansonsten kann ich die noch das PV-Forum empfehlen: https://www.photovoltaikforum.com/.

                                  Mit der Software openWB brauchst du dann keine Adapter mehr für den WR und die Wallbox in iobroker. Alle Daten kannst du dir dann über MQTT aus openWB holen. Eine Programierung von Scripten ist dann in iobroker auch nicht mehr zwingend notwendig. Das macht dann komplett openWB für dich.

                                  T 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • L lesiflo

                                    @tschaeens

                                    Hi, wenn du das ganze mit openWB machen möchtest, was aus meiner das einfachste ist, dann kommen folgende
                                    WR-Anbieter z.b. in Frage: Solaredge, Fronius, Huawei, Kostal Piko, LG ESS, SMA. Am besten mal auf der openWB Webseite schlau machen. Webseite: https://openwb.de/main/ Forum: https://openwb.de/forum/index.php.
                                    Ich selber habe Solaredge mit Modbuszähler und aktiviertem ModbusTCP, einen smarten Stromzähler habe ich nicht. Ansonsten kann ich die noch das PV-Forum empfehlen: https://www.photovoltaikforum.com/.

                                    Mit der Software openWB brauchst du dann keine Adapter mehr für den WR und die Wallbox in iobroker. Alle Daten kannst du dir dann über MQTT aus openWB holen. Eine Programierung von Scripten ist dann in iobroker auch nicht mehr zwingend notwendig. Das macht dann komplett openWB für dich.

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    Tschaeens
                                    wrote on last edited by
                                    #343

                                    @lesiflo vielen Dank für deine Hilfe und das Informationsmaterial! Das heißt ich benötige einen Wechselrichter der openWab fähig ist, schließe den per Lan kabel an mein Netzwerk an, lass openWab z.B auf proxmox in einer vm laufen und kann dann meinem ego charger sagen, dass dieser nur dann laden soll, wenn Überschuss vorhanden ist?
                                    Mal eine Kurzfassung zum Verstandnis
                                    Lg

                                    L 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • T Tschaeens

                                      @lesiflo vielen Dank für deine Hilfe und das Informationsmaterial! Das heißt ich benötige einen Wechselrichter der openWab fähig ist, schließe den per Lan kabel an mein Netzwerk an, lass openWab z.B auf proxmox in einer vm laufen und kann dann meinem ego charger sagen, dass dieser nur dann laden soll, wenn Überschuss vorhanden ist?
                                      Mal eine Kurzfassung zum Verstandnis
                                      Lg

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      lesiflo
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #344

                                      @tschaeens Hi, im Prinzip ja. Ich habe die Software openWB aber auf einem eigenen Raspi laufen. Die openWB Software kann aber noch viel mehr (hier mal ein Auszug aus der openWB Hilfe) welche Lademodi es gibt:

                                      Sofort
                                      Die Box beginnt sofort zu laden. Der Ladestrom kann vorgegeben werden, ebenso kann ein Ladelimit definiert werden. Beim Erreichen eines konfigurierten Ladelimits wird die Ladung beendet. Mögliche Ladelimits:
                                      Ladezustand (SoC) des Fahrzeugs. Dies erfordert dass ein SoC Modul in den Einstellungen des Ladepunkts konfiguriert ist.
                                      Zugeführte Energiemenge (kWh). Eignet sich z.B. falls kein SoC Modul vorhanden ist.

                                      PV Laden
                                      Geladen wird bei ausreichendem PV Überschuss. Der Ladestrom wird automatisch angepasst um den vorhandenen PV Überschuss bestmöglich zu nutzen. Die Ladung startet automatisch beim Erreichen der Einschaltschwelle für die Einspeisung und stoppt beim Erreichen der Abschaltschelle oder beim Erreichen eines konfigurierten maximalen SoC. Je nach Fahrzeug und installierter openWB Variante kann die CP-Unterbrechung genutzt werden um Fahrzeuge für den Ladebeginn aus dem Schlaf aufzuwecken.

                                      Min+PV Laden
                                      Verhält sich wie PV Laden, jedoch wird sofort mit der konfigurierten Mindeststromstärke geladen. Die Einschalt- und Abschaltschwelle haben keine Wirkung. Eignet sich bei kleineren PV-Anlagen oder stark wechselnder Sonneneinstrahlung um häufige Ladeunterbrechungen zu vermeiden.

                                      Standby
                                      Es findet keine Ladung statt, lediglich mögliche konfigurierte Nacht-, Morgen- und Zielladungen werden durchgeführt.

                                      Stop
                                      Es findet keine Ladung statt, auch keine Nacht-, Morgen- und Zielladungen.

                                      Wie gesagt ist hier das openWB Forum eine hilfreiche Anlaufstelle.

                                      T 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • L lesiflo

                                        @tschaeens Hi, im Prinzip ja. Ich habe die Software openWB aber auf einem eigenen Raspi laufen. Die openWB Software kann aber noch viel mehr (hier mal ein Auszug aus der openWB Hilfe) welche Lademodi es gibt:

                                        Sofort
                                        Die Box beginnt sofort zu laden. Der Ladestrom kann vorgegeben werden, ebenso kann ein Ladelimit definiert werden. Beim Erreichen eines konfigurierten Ladelimits wird die Ladung beendet. Mögliche Ladelimits:
                                        Ladezustand (SoC) des Fahrzeugs. Dies erfordert dass ein SoC Modul in den Einstellungen des Ladepunkts konfiguriert ist.
                                        Zugeführte Energiemenge (kWh). Eignet sich z.B. falls kein SoC Modul vorhanden ist.

                                        PV Laden
                                        Geladen wird bei ausreichendem PV Überschuss. Der Ladestrom wird automatisch angepasst um den vorhandenen PV Überschuss bestmöglich zu nutzen. Die Ladung startet automatisch beim Erreichen der Einschaltschwelle für die Einspeisung und stoppt beim Erreichen der Abschaltschelle oder beim Erreichen eines konfigurierten maximalen SoC. Je nach Fahrzeug und installierter openWB Variante kann die CP-Unterbrechung genutzt werden um Fahrzeuge für den Ladebeginn aus dem Schlaf aufzuwecken.

                                        Min+PV Laden
                                        Verhält sich wie PV Laden, jedoch wird sofort mit der konfigurierten Mindeststromstärke geladen. Die Einschalt- und Abschaltschwelle haben keine Wirkung. Eignet sich bei kleineren PV-Anlagen oder stark wechselnder Sonneneinstrahlung um häufige Ladeunterbrechungen zu vermeiden.

                                        Standby
                                        Es findet keine Ladung statt, lediglich mögliche konfigurierte Nacht-, Morgen- und Zielladungen werden durchgeführt.

                                        Stop
                                        Es findet keine Ladung statt, auch keine Nacht-, Morgen- und Zielladungen.

                                        Wie gesagt ist hier das openWB Forum eine hilfreiche Anlaufstelle.

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        Tschaeens
                                        wrote on last edited by
                                        #345

                                        @lesiflo Okay. Danke dir für deine Hilfe! Dann werde ich mich jetzt mal schlau machen!
                                        Lg

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • C Offline
                                          C Offline
                                          ChrisBGL
                                          wrote on last edited by
                                          #346

                                          Kurze Frage: Wenn ich den Datenpunkt max_watts ansteuere, wird dann der Amperelevel im Ram oder im EPROM des Go e geschrieben?

                                          Es aktualisieren sich nämlich beide Datenpunkte "ampere" und "amperePV".

                                          lobomauL 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          577

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe