Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. go-e Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

go-e Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.0k Beiträge 83 Kommentatoren 363.9k Aufrufe 32 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W Online
    W Online
    Wildbill
    schrieb am zuletzt editiert von
    #337

    Zum "Hacken" muss man die SSID gar nicht finden. Hier mal ein (der erste) Link, den Google zum Thema versteckte SSID ausspuckt:
    Klick mich

    Gruss, Jürgen

    T 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • W Wildbill

      Zum "Hacken" muss man die SSID gar nicht finden. Hier mal ein (der erste) Link, den Google zum Thema versteckte SSID ausspuckt:
      Klick mich

      Gruss, Jürgen

      T Offline
      T Offline
      TheAriba
      schrieb am zuletzt editiert von
      #338

      @wildbill danke für deinen Input. Aus meiner Sicht, ob jetzt sicher oder nicht, stört mich das ein wenig. Seis drum. :)

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • T TheAriba

        @wildbill danke für deinen Input. Aus meiner Sicht, ob jetzt sicher oder nicht, stört mich das ein wenig. Seis drum. :)

        T Offline
        T Offline
        Tschaeens
        schrieb am zuletzt editiert von
        #339

        @theariba
        Kurze Frage, kann ich den egO Charger so programmieren, dass dieser nur den Photovoltaik Strom benutzt? Muss ich dafür in der App was einstellen?
        Lg und danke für die Info

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T Tschaeens

          @theariba
          Kurze Frage, kann ich den egO Charger so programmieren, dass dieser nur den Photovoltaik Strom benutzt? Muss ich dafür in der App was einstellen?
          Lg und danke für die Info

          L Offline
          L Offline
          lesiflo
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #340

          @tschaeens Den go-charger selbst kannst du so nicht für PV-Strom programmieren. Die originale Handy-App kann das auch nicht. Es gibt aber ein alternative App die das kann, was aber extra kostet. Die hier: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.chk.go_elocal&hl=de&gl=US.

          Ansonsten gibt es ja noch die Möglichkeit über iobroker wie hier im Forum beschrieben. Hier mal meine Lösung:
          https://forum.iobroker.net/topic/43655/wallbox-pv-mit-openwb-in-iobroker-einbinden?_=1622960551387

          T 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L lesiflo

            @tschaeens Den go-charger selbst kannst du so nicht für PV-Strom programmieren. Die originale Handy-App kann das auch nicht. Es gibt aber ein alternative App die das kann, was aber extra kostet. Die hier: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.chk.go_elocal&hl=de&gl=US.

            Ansonsten gibt es ja noch die Möglichkeit über iobroker wie hier im Forum beschrieben. Hier mal meine Lösung:
            https://forum.iobroker.net/topic/43655/wallbox-pv-mit-openwb-in-iobroker-einbinden?_=1622960551387

            T Offline
            T Offline
            Tschaeens
            schrieb am zuletzt editiert von
            #341

            @lesiflo Super danke dir. Welchen Wechselrichter und smarten Stromzähler benötige ich dafür? Habe noch keine PV Anlage, die ist aber mein nächstes Projekt! Das ich dann direkt die richtigen Komponenten bestelle.

            Lg und schönen Sonntag

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T Tschaeens

              @lesiflo Super danke dir. Welchen Wechselrichter und smarten Stromzähler benötige ich dafür? Habe noch keine PV Anlage, die ist aber mein nächstes Projekt! Das ich dann direkt die richtigen Komponenten bestelle.

              Lg und schönen Sonntag

              L Offline
              L Offline
              lesiflo
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
              #342

              @tschaeens

              Hi, wenn du das ganze mit openWB machen möchtest, was aus meiner das einfachste ist, dann kommen folgende
              WR-Anbieter z.b. in Frage: Solaredge, Fronius, Huawei, Kostal Piko, LG ESS, SMA. Am besten mal auf der openWB Webseite schlau machen. Webseite: https://openwb.de/main/ Forum: https://openwb.de/forum/index.php.
              Ich selber habe Solaredge mit Modbuszähler und aktiviertem ModbusTCP, einen smarten Stromzähler habe ich nicht. Ansonsten kann ich die noch das PV-Forum empfehlen: https://www.photovoltaikforum.com/.

              Mit der Software openWB brauchst du dann keine Adapter mehr für den WR und die Wallbox in iobroker. Alle Daten kannst du dir dann über MQTT aus openWB holen. Eine Programierung von Scripten ist dann in iobroker auch nicht mehr zwingend notwendig. Das macht dann komplett openWB für dich.

              T 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L lesiflo

                @tschaeens

                Hi, wenn du das ganze mit openWB machen möchtest, was aus meiner das einfachste ist, dann kommen folgende
                WR-Anbieter z.b. in Frage: Solaredge, Fronius, Huawei, Kostal Piko, LG ESS, SMA. Am besten mal auf der openWB Webseite schlau machen. Webseite: https://openwb.de/main/ Forum: https://openwb.de/forum/index.php.
                Ich selber habe Solaredge mit Modbuszähler und aktiviertem ModbusTCP, einen smarten Stromzähler habe ich nicht. Ansonsten kann ich die noch das PV-Forum empfehlen: https://www.photovoltaikforum.com/.

                Mit der Software openWB brauchst du dann keine Adapter mehr für den WR und die Wallbox in iobroker. Alle Daten kannst du dir dann über MQTT aus openWB holen. Eine Programierung von Scripten ist dann in iobroker auch nicht mehr zwingend notwendig. Das macht dann komplett openWB für dich.

                T Offline
                T Offline
                Tschaeens
                schrieb am zuletzt editiert von
                #343

                @lesiflo vielen Dank für deine Hilfe und das Informationsmaterial! Das heißt ich benötige einen Wechselrichter der openWab fähig ist, schließe den per Lan kabel an mein Netzwerk an, lass openWab z.B auf proxmox in einer vm laufen und kann dann meinem ego charger sagen, dass dieser nur dann laden soll, wenn Überschuss vorhanden ist?
                Mal eine Kurzfassung zum Verstandnis
                Lg

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T Tschaeens

                  @lesiflo vielen Dank für deine Hilfe und das Informationsmaterial! Das heißt ich benötige einen Wechselrichter der openWab fähig ist, schließe den per Lan kabel an mein Netzwerk an, lass openWab z.B auf proxmox in einer vm laufen und kann dann meinem ego charger sagen, dass dieser nur dann laden soll, wenn Überschuss vorhanden ist?
                  Mal eine Kurzfassung zum Verstandnis
                  Lg

                  L Offline
                  L Offline
                  lesiflo
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #344

                  @tschaeens Hi, im Prinzip ja. Ich habe die Software openWB aber auf einem eigenen Raspi laufen. Die openWB Software kann aber noch viel mehr (hier mal ein Auszug aus der openWB Hilfe) welche Lademodi es gibt:

                  Sofort
                  Die Box beginnt sofort zu laden. Der Ladestrom kann vorgegeben werden, ebenso kann ein Ladelimit definiert werden. Beim Erreichen eines konfigurierten Ladelimits wird die Ladung beendet. Mögliche Ladelimits:
                  Ladezustand (SoC) des Fahrzeugs. Dies erfordert dass ein SoC Modul in den Einstellungen des Ladepunkts konfiguriert ist.
                  Zugeführte Energiemenge (kWh). Eignet sich z.B. falls kein SoC Modul vorhanden ist.

                  PV Laden
                  Geladen wird bei ausreichendem PV Überschuss. Der Ladestrom wird automatisch angepasst um den vorhandenen PV Überschuss bestmöglich zu nutzen. Die Ladung startet automatisch beim Erreichen der Einschaltschwelle für die Einspeisung und stoppt beim Erreichen der Abschaltschelle oder beim Erreichen eines konfigurierten maximalen SoC. Je nach Fahrzeug und installierter openWB Variante kann die CP-Unterbrechung genutzt werden um Fahrzeuge für den Ladebeginn aus dem Schlaf aufzuwecken.

                  Min+PV Laden
                  Verhält sich wie PV Laden, jedoch wird sofort mit der konfigurierten Mindeststromstärke geladen. Die Einschalt- und Abschaltschwelle haben keine Wirkung. Eignet sich bei kleineren PV-Anlagen oder stark wechselnder Sonneneinstrahlung um häufige Ladeunterbrechungen zu vermeiden.

                  Standby
                  Es findet keine Ladung statt, lediglich mögliche konfigurierte Nacht-, Morgen- und Zielladungen werden durchgeführt.

                  Stop
                  Es findet keine Ladung statt, auch keine Nacht-, Morgen- und Zielladungen.

                  Wie gesagt ist hier das openWB Forum eine hilfreiche Anlaufstelle.

                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L lesiflo

                    @tschaeens Hi, im Prinzip ja. Ich habe die Software openWB aber auf einem eigenen Raspi laufen. Die openWB Software kann aber noch viel mehr (hier mal ein Auszug aus der openWB Hilfe) welche Lademodi es gibt:

                    Sofort
                    Die Box beginnt sofort zu laden. Der Ladestrom kann vorgegeben werden, ebenso kann ein Ladelimit definiert werden. Beim Erreichen eines konfigurierten Ladelimits wird die Ladung beendet. Mögliche Ladelimits:
                    Ladezustand (SoC) des Fahrzeugs. Dies erfordert dass ein SoC Modul in den Einstellungen des Ladepunkts konfiguriert ist.
                    Zugeführte Energiemenge (kWh). Eignet sich z.B. falls kein SoC Modul vorhanden ist.

                    PV Laden
                    Geladen wird bei ausreichendem PV Überschuss. Der Ladestrom wird automatisch angepasst um den vorhandenen PV Überschuss bestmöglich zu nutzen. Die Ladung startet automatisch beim Erreichen der Einschaltschwelle für die Einspeisung und stoppt beim Erreichen der Abschaltschelle oder beim Erreichen eines konfigurierten maximalen SoC. Je nach Fahrzeug und installierter openWB Variante kann die CP-Unterbrechung genutzt werden um Fahrzeuge für den Ladebeginn aus dem Schlaf aufzuwecken.

                    Min+PV Laden
                    Verhält sich wie PV Laden, jedoch wird sofort mit der konfigurierten Mindeststromstärke geladen. Die Einschalt- und Abschaltschwelle haben keine Wirkung. Eignet sich bei kleineren PV-Anlagen oder stark wechselnder Sonneneinstrahlung um häufige Ladeunterbrechungen zu vermeiden.

                    Standby
                    Es findet keine Ladung statt, lediglich mögliche konfigurierte Nacht-, Morgen- und Zielladungen werden durchgeführt.

                    Stop
                    Es findet keine Ladung statt, auch keine Nacht-, Morgen- und Zielladungen.

                    Wie gesagt ist hier das openWB Forum eine hilfreiche Anlaufstelle.

                    T Offline
                    T Offline
                    Tschaeens
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #345

                    @lesiflo Okay. Danke dir für deine Hilfe! Dann werde ich mich jetzt mal schlau machen!
                    Lg

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C Offline
                      C Offline
                      ChrisBGL
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #346

                      Kurze Frage: Wenn ich den Datenpunkt max_watts ansteuere, wird dann der Amperelevel im Ram oder im EPROM des Go e geschrieben?

                      Es aktualisieren sich nämlich beide Datenpunkte "ampere" und "amperePV".

                      lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • C ChrisBGL

                        Kurze Frage: Wenn ich den Datenpunkt max_watts ansteuere, wird dann der Amperelevel im Ram oder im EPROM des Go e geschrieben?

                        Es aktualisieren sich nämlich beide Datenpunkte "ampere" und "amperePV".

                        lobomauL Offline
                        lobomauL Offline
                        lobomau
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #347

                        @chrisbgl Hast du auf den Zeitstempel geschaut welcher zuerst kommt?
                        wenn man "amperePV" ändert, ändert sich auch "ampere" im Adapter, aber ohne den EPROM zu beschreiben.

                        Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                        • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.4, nodejs 22.21.0
                        • Slave: Pi4
                        C 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • lobomauL lobomau

                          @chrisbgl Hast du auf den Zeitstempel geschaut welcher zuerst kommt?
                          wenn man "amperePV" ändert, ändert sich auch "ampere" im Adapter, aber ohne den EPROM zu beschreiben.

                          C Offline
                          C Offline
                          ChrisBGL
                          schrieb am zuletzt editiert von ChrisBGL
                          #348

                          @lobomau Lt. Zeitstempel wird zuerst ampere und dann amperePV geändert wenn ich max_watts anpasse.

                          Heißt das, dass in den EPROM geschrieben wird? Das wäre nicht gut.

                          EDIT: Hier gut beschrieben: https://github.com/goecharger/go-eCharger-API-v1/issues/66

                          Setting the current
                          In the new api the parameter amx has gone. This corresponds to the finding that every change of the current seems to change always both parameter amx and amp in the old api status.

                          The parameter amp seems to be the candidate for dynamical changing of the current in the new api.

                          Ich habe HW 3.

                          Leider wird die Api 3.0 noch nicht vom Adapter unterstützt, weshalb es wohl den Parameter amp noch nicht gibt.

                          Ich frage mich jetzt wirklich, ob ich dadurch jedes Mal ins EPROM schreibe.

                          EDIT2:

                          Hier die Antwort vom Support dazu:

                          Bei der neuen Generation kann man "quasi" unendlich oft schreiben, daher ändert sich amp immer wenn amx gesetzt wird.
                          amp übernimmt in diesem Fall dann auch den Wert - nicht wie bei der älteren Version 2.

                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • C ChrisBGL

                            @lobomau Lt. Zeitstempel wird zuerst ampere und dann amperePV geändert wenn ich max_watts anpasse.

                            Heißt das, dass in den EPROM geschrieben wird? Das wäre nicht gut.

                            EDIT: Hier gut beschrieben: https://github.com/goecharger/go-eCharger-API-v1/issues/66

                            Setting the current
                            In the new api the parameter amx has gone. This corresponds to the finding that every change of the current seems to change always both parameter amx and amp in the old api status.

                            The parameter amp seems to be the candidate for dynamical changing of the current in the new api.

                            Ich habe HW 3.

                            Leider wird die Api 3.0 noch nicht vom Adapter unterstützt, weshalb es wohl den Parameter amp noch nicht gibt.

                            Ich frage mich jetzt wirklich, ob ich dadurch jedes Mal ins EPROM schreibe.

                            EDIT2:

                            Hier die Antwort vom Support dazu:

                            Bei der neuen Generation kann man "quasi" unendlich oft schreiben, daher ändert sich amp immer wenn amx gesetzt wird.
                            amp übernimmt in diesem Fall dann auch den Wert - nicht wie bei der älteren Version 2.

                            T Offline
                            T Offline
                            Tschaeens
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #349

                            @chrisbgl Kurze Frage: Kann mir jemand beantworten,
                            mit welchem Datenpunkt kann ich bei einer Zielladung die Box abschalten? Ich würde gern ein Skript mit dem Soc meines E-Autos erstellen. Vielen Dank

                            W 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T Tschaeens

                              @chrisbgl Kurze Frage: Kann mir jemand beantworten,
                              mit welchem Datenpunkt kann ich bei einer Zielladung die Box abschalten? Ich würde gern ein Skript mit dem Soc meines E-Autos erstellen. Vielen Dank

                              W Online
                              W Online
                              Wildbill
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #350

                              @tschaeens Mit dem Datenpunkt

                              go-e.0.allow_charging
                              

                              kannst Du das Laden manuell unterbrechen. Der macht nichts anderes, als wenn Du in der go-e-App das Laden abschaltest.
                              Gruss, Jürgen

                              T 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W Wildbill

                                @tschaeens Mit dem Datenpunkt

                                go-e.0.allow_charging
                                

                                kannst Du das Laden manuell unterbrechen. Der macht nichts anderes, als wenn Du in der go-e-App das Laden abschaltest.
                                Gruss, Jürgen

                                T Offline
                                T Offline
                                Tschaeens
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #351

                                @wildbill danke! Das heißt diesen kann ich beim Erreichen des Socs schalten. Aber bricht dann die Ladung nicht komplett ab? Ist das besser, als den Akku auf 100% zu laden?

                                lobomauL W 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • T Tschaeens

                                  @wildbill danke! Das heißt diesen kann ich beim Erreichen des Socs schalten. Aber bricht dann die Ladung nicht komplett ab? Ist das besser, als den Akku auf 100% zu laden?

                                  lobomauL Offline
                                  lobomauL Offline
                                  lobomau
                                  schrieb am zuletzt editiert von lobomau
                                  #352

                                  @tschaeens ich schalte fast immer vor 100% ab. 100% nur wenn ich eine lange Tour direkt vor habe. Ist auch besser für den Akku, wenn man ihn nicht lange auf 100% stehen lässt (genauso wie fast leer).

                                  Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                                  • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.4, nodejs 22.21.0
                                  • Slave: Pi4
                                  ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T Tschaeens

                                    @wildbill danke! Das heißt diesen kann ich beim Erreichen des Socs schalten. Aber bricht dann die Ladung nicht komplett ab? Ist das besser, als den Akku auf 100% zu laden?

                                    W Online
                                    W Online
                                    Wildbill
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #353

                                    @tschaeens Der Balance-Zyklus wird schon weitaus früher gefahren. So ab 80% sinkt die Ladeleistung dann eh immer mehr ab. Ich schalte bei mir auch bei 80%+ ab, da ich auf der schwäbischen Alb wohne und sonst bergab erst einmal die Bremsen quälen müsste, anstatt zu rekuperieren. Jede 5. Ladung, oder wenn ich weiß, ich muss weiter weg, lasse ich ganz voll.
                                    Gruß, Jürgen

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • lobomauL lobomau

                                      @tschaeens ich schalte fast immer vor 100% ab. 100% nur wenn ich eine lange Tour direkt vor habe. Ist auch besser für den Akku, wenn man ihn nicht lange auf 100% stehen lässt (genauso wie fast leer).

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      Ein ehemaliger Benutzer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #354

                                      @lobomau @Wildbill

                                      Hi, ich habe jetzt auch den Adapter und die WB in Betrieb, klappte auf Anhieb.
                                      Werte kommen rein, allerdings sieht das hier bei den Temperaturen komisch aus, muss das so, oder kann das besser???

                                      98e401f8-8b54-4f78-af09-87c22fdadf99-grafik.png

                                      W 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                        @lobomau @Wildbill

                                        Hi, ich habe jetzt auch den Adapter und die WB in Betrieb, klappte auf Anhieb.
                                        Werte kommen rein, allerdings sieht das hier bei den Temperaturen komisch aus, muss das so, oder kann das besser???

                                        98e401f8-8b54-4f78-af09-87c22fdadf99-grafik.png

                                        W Online
                                        W Online
                                        Wildbill
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #355

                                        @ilovegym Bei mir kommen sowohl die vier einzelnen, als auch der Array an. Welche Version hat Deine Box? Vielleicht ist bei der aktuellen V3 ja etwas anders aufgebaut.
                                        Gruß, Jürgen

                                        ? lobomauL 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • W Wildbill

                                          @ilovegym Bei mir kommen sowohl die vier einzelnen, als auch der Array an. Welche Version hat Deine Box? Vielleicht ist bei der aktuellen V3 ja etwas anders aufgebaut.
                                          Gruß, Jürgen

                                          ? Offline
                                          ? Offline
                                          Ein ehemaliger Benutzer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #356

                                          @wildbill

                                          Hab die 051.4 und mal auf debug gestellt, das wiederholt sich dauernd...:

                                          2021-09-28 22:17:26.593  - debug: go-e.0 (101837) state go-e.0.ampere changed: 16 (ack = true) namespace: go-e.0
                                          2021-09-28 22:17:26.596  - debug: go-e.0 (101837) state go-e.0.amperePV changed: 0 (ack = true) namespace: go-e.0
                                          2021-09-28 22:17:26.599  - debug: go-e.0 (101837) state go-e.0.access_state changed: 1 (ack = true) namespace: go-e.0
                                          2021-09-28 22:17:26.601  - debug: go-e.0 (101837) state go-e.0.allow_charging changed: 0 (ack = true) namespace: go-e.0
                                          2021-09-28 22:17:26.603  - debug: go-e.0 (101837) state go-e.0.stop_state changed: 0 (ack = true) namespace: go-e.0
                                          2021-09-28 22:17:26.649  - debug: go-e.0 (101837) state go-e.0.max_load changed: 50 (ack = true) namespace: go-e.0
                                          2021-09-28 22:17:26.667  - debug: go-e.0 (101837) state go-e.0.settings.ampere_level1 changed: 6 (ack = true) namespace: go-e.0
                                          2021-09-28 22:17:26.669  - debug: go-e.0 (101837) state go-e.0.settings.ampere_level2 changed: 10 (ack = true) namespace: go-e.0
                                          2021-09-28 22:17:26.671  - debug: go-e.0 (101837) state go-e.0.settings.ampere_level3 changed: 12 (ack = true) namespace: go-e.0
                                          2021-09-28 22:17:26.673  - debug: go-e.0 (101837) state go-e.0.settings.ampere_level4 changed: 14 (ack = true) namespace: go-e.0
                                          2021-09-28 22:17:26.674  - debug: go-e.0 (101837) state go-e.0.settings.ampere_level5 changed: 16 (ack = true) namespace: go-e.0
                                          2021-09-28 22:17:26.677  - debug: go-e.0 (101837) state go-e.0.settings.color.idle changed: #ff (ack = true) namespace: go-e.0
                                          2021-09-28 22:17:26.678  - debug: go-e.0 (101837) state go-e.0.settings.color.charging changed: #ffff (ack = true) namespace: go-e.0
                                          2021-09-28 22:17:26.680  - debug: go-e.0 (101837) state go-e.0.settings.color.finish changed: #ff00 (ack = true) namespace: go-e.0
                                          2021-09-28 22:17:26.747  - info: go-e.0 (101837) State value to set for "go-e.0.temperatures.tempereatureArray" has to be stringified but received type "object"
                                          2021-09-28 22:17:26.748  - debug: go-e.0 (101837) Cant write temp single temps. Expected 3 elements got ["18.125","22.875"]
                                          2021-09-28 22:17:26.761  - debug: go-e.0 (101837) state go-e.0.unlock_state changed: 0 (ack = true) namespace: go-e.0
                                          2021-09-28 22:17:56.437  - debug: go-e.0 (101837) Starte Abfrage an: http://192.168.0.124/status
                                          2021-09-28 22:17:56.663  - debug: go-e.0 (101837) Response: 200 - OK with data as object
                                          2021-09-28 22:17:56.663  - debug: go-e.0 (101837) {"version":"B","tme":"2809212217","rbc":"10","rbt":"20814595","car":"1","amx":"0","amp":"16","err":"0","ast":"1","alw":"0","stp":"0","cbl":"0","pha":"56","fsp":"0","tma":[18.125,22.875],"dws":"2457353","dwo":"500","adi":"1","uby":"0","eto":"148","wst":"3","fwv":"051.4","nrg":[234,235,234,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"sse":"059285","wss":"MITS","wke":"********","wen":"1","cdi":"0","tof":"101","tds":"1","lbr":"149","aho":"0","afi":"6","azo":"1","ama":"16","al1":"6","al2":"10","al3":"12","al4":"14","al5":"16","cid":"255","cch":"65535","cfi":"65280","lse":"1","ust":"0","wak":"********","r1x":"2","dto":"0","nmo":"0","sch":"AAAAAAAAAAAAAAAA","sdp":"0","eca":"0","ecr":"0","ecd":"0","ec4":"0","ec5":"0","ec6":"0","ec7":"0","ec8":"0","ec9":"0","ec1":"0","rca":"1","rcr":"1","rcd":"","rc4":"","rc5":"","rc6":"","rc7":"","rc8":"","rc9":"","rc1":"","rna":"ChipGoE","rnm":"BlueChip","rne":"User 3","rn4":"User 4","rn5":"User 5","rn6":"User 6","rn7":"User 7","rn8":"User 8","rn9":"User 9","rn1":"User 10","loe":0,"lot":32,"lom":6,"lop":50,"log":"","lof":0,"loa":0,"lch":259}
                                          
                                          
                                          W 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          876

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe