NEWS
ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
-
@foxthefox said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
ecoflow-mqtt Adapter
Hi,
ich habe mir mal eben fix den Adapter installiert.
Aktuell schein keine Verbindung möglich zu sein, mag mit Sicherheit an der fehlenden Auswahl der Powerstation zusammenhängen.Ich helfe Dir gern bei der Implementierung der River-Serie - zumindest was das Testen angeht.
Lass mich wissen, wenn der Adapter soweit ist, dann teste ich und liefere gern einige Debug-Logs dazu.Grüße
Der Tom -
@foxthefox said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
ecoflow-mqtt Adapter
Hi,
ich habe mir mal eben fix den Adapter installiert.
Aktuell schein keine Verbindung möglich zu sein, mag mit Sicherheit an der fehlenden Auswahl der Powerstation zusammenhängen.Ich helfe Dir gern bei der Implementierung der River-Serie - zumindest was das Testen angeht.
Lass mich wissen, wenn der Adapter soweit ist, dann teste ich und liefere gern einige Debug-Logs dazu.Grüße
Der Tom@der-tom
ja super, am besten dann im anderen thread
https://forum.iobroker.net/topic/69819/neuer-adapter-ecoflow-mqttich habe es etwas unglücklich geschrieben, River Serie kommt mit 0.0.14 und ist noch in Arbeit.
Aber heute Abend könnte es mit dem Veröffentlichen soweit sein -
Falls das schon gefragt und beantwortet wurde:
Sorry!
Aber: Könnten wir das Script bitte auf Git/GitHub bringen?
Das Script ist genial, ich habe meinen Dank schon zum Ausdruck gebracht.
Git würde aber den Vorteil bringen dass wir alle unseren Beitrag zum Script anbieten können. Ich selber habe ein paar Zusätze die ich jedesmal wieder mühsam mergen muss wenn eine neue Version des Grundscripts kommt.
Coole Sidefeatures könnten über PullRequests in den Code einfließen, wobei dem Scriptersteller volle Kontrolle erhalten bleibt was ins Script kommt und was nicht. Außerdem stünde ein schönes changelog zur Verfügung - mir Versionskontrolle und Vergleich unter jedem Commit - top!
Ich unterstütze auch gerne beim Aufbau des Repository - falls gewünscht.
Danke dass ich meine Meinung kundtun durfte,
Mane
äh ich mein Joppe.
-
Was ich auch noch erzählen wollte: Auch ich hatte zig Ausfälle des WLans am Powerstream.
Nach einigen Tests fiel auf dass die Software nicht mit dem MeshNetzwerk auskam, auch zu viele Geräte im Netzwerk führten zu Problemen.
Ich hab mir jetzt für 15 € einen eigenen Router gekauft, ein Sub-Netzwerk erstellt (Netzwerkkabel des Hauptnetzes an den WAN Port des neuen Routers...damit hab ich ein eigenes kleines WLAN nur für die ecoflow Geräte...seitdem kein einziges Mal mehr die Verbindung verloren...
Wenn jemand mehr Infos braucht...PM.
Schöne Grüße,
Joppe -
@foxthefox ,@der-tom
Matthias Klein hat vor einiger Zeit eine Ecoflow River als UVS und Batteriespeicher gebaut.
Über offizielle Api und iobroker-Forum wohl viele Infos bekommen.
Der Bloglink ist hier:
Haus-Automatisierung Ecoflow River 2 Batteriespeicherhaus-automatisierung.com/hardware/2023/02/13/ecoflow-river-2-usv-batteriespeicher.htmlvielleicht hilft es.
-
@foxthefox ,@der-tom
Matthias Klein hat vor einiger Zeit eine Ecoflow River als UVS und Batteriespeicher gebaut.
Über offizielle Api und iobroker-Forum wohl viele Infos bekommen.
Der Bloglink ist hier:
Haus-Automatisierung Ecoflow River 2 Batteriespeicherhaus-automatisierung.com/hardware/2023/02/13/ecoflow-river-2-usv-batteriespeicher.htmlvielleicht hilft es.
-
@foxthefox Stimmt dann auch gesehen, sorry.
-
@foxthefox Schau mal ob hier die Helligkeit drin ist:
Nachricht: {"header":[{"pdata":"08a307","src":32,"dest":53,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":2, "cmdId":130,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1683706391,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW52ZDH4SF66xxxx"}]}Nicht definierter cmd_func-Wert. [Wasserkocher] cmdId:130 cmdFunc:2 0a36102018352001280138034002488201580170ccb788a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a44483453463636363538380a3d0a030880041020183520012801380340024882015003580170bfef88a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a44483453463636363538380a3d0a0308ff071020183520012801380340024882015003580170829089a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838Max Power / Überlastschutz hier ?:
script.js.Ecoflow_Dynamische_Leistung_V1_2: Nachricht: {"header":[{"pdata":"08880e","src":32,"dest":53,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":2,"cmdId":137,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1683834767,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW52ZDH4SF66xxxx"}]}0a3d0a0308d60d1020183520012801380340024889015003580170bb99a6a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838 [Wasserkocher] cmdId:137 cmdFunc:20a3d0a0308c4131020183520012801380340024889015003580170f9b8a6a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a44483453463636363538380a2e0a0368c41310351820200128014002480150035801800103880103ca0110485735325a4448345346363636353838 script.js.1_16_1_Ecoflow_Dynamische_Leistung: Decodierte Nachricht:{"data":{"plug_heartbeat_pack":{"maxWatts":2500}}}@aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
@foxthefox Schau mal ob hier die Helligkeit drin ist:
Nachricht: {"header":[{"pdata":"08a307","src":32,"dest":53,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":2, "cmdId":130,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1683706391,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW52ZDH4SF66xxxx"}]}Max Power / Überlastschutz hier ?:
script.js.Ecoflow_Dynamische_Leistung_V1_2: Nachricht: {"header":[{"pdata":"08880e","src":32,"dest":53,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":2,"cmdId":137,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1683834767,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW52ZDH4SF66xxxx"}]}Dank Dir. Die Writeables sind in der nächsten Script-Version drin.
-
@etgermany sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
allerdings gibt es bei mir ein Problem mit der Funktion BigInt():
Cannot find name 'BigInt'. Do you need to change your target library? Try changing the 'lib' compiler option to 'es2020' or later.(2583)
Keine Ahnung wo ich die Option für den Compiler anpassen muss - gibt es da eine Lösung oder Hilfestellung?Ich nehme an, du bekommst diese Meldung nur im Editor und nicht beim Ausführen des Scripts, richtig?
Das hatte ich auch, es geht scheinbar um die javascript Versionen. Man kann das abstellen indem man "es2020" in den in den Instanz-Einstellungen des Javascriptadapters unter "Die Syntaxhilfe für diese npm-Module aktivieren:" einträgt.
Ich habe dort 3 Einträge: JSON,string und es2020.
@waly_de @foxthefox Ich habe gerade mal etwas getestet oder gespielt.
feed_priortiyist die Einspeisekontrolle, auch schon als Schreibwert unter den Objekten vorhanden.
Einspeisekontrolle
Ist die Batterie voll geladen,, liefert das System Strom nach dem voreingestellten Strombedaf des Haushalts um die Einspeisund des überschüssigen Stroms ins Netz zu verhindern. Wenn sie den Solarertrag maximieren möchten, sollten Sie diese Funktion am besten deaktivieren.Ah ok ist ja unter Version 1.1.6.2 beschrieben das der PArameter aufgenommen wurde.
Gibt es eigentlich irgendwo eine Doku was hinter allen Parametern steckt?
-
@aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
@foxthefox noch weiter Daten benötigt?
Sobald mal mehr Sonne da ist würde ich dass mit den Smartplugs und mit oder ohne Berücksichtigung ins Hausnetz weiter loggen.Ja gerne, ich bräuchte auch mal ein HEX String von den normalen update Daten die zyklisch kommen, da müsste eigentlich dieses Bit für "Berücksichtigung im Powerstream"neu drin sein.
@foxthefox sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Ja gerne, ich bräuchte auch mal ein HEX String von den normalen update Daten die zyklisch kommen, da müsste eigentlich dieses Bit für "Berücksichtigung im Powerstream"neu drin sein.
Ich hab im Script jetzt eine Möglichkeit zum Loggen aller hereinkommenden Nachrichten einer Bestimmten Serialnummer eingebaut.
const SERIAL_TO_LOG = "DAEBXXXXXXXXXXXXX" const LogAllOfSerial = false //false= nur Set-Anweisungen, true = alles von der SeriennummerKönnte vielleicht hilfreich sein.
Die Datei sieht dann so aus:27.12.2023, 10:47:35 Topic:/app/device/property/DAEBXXXXXXXXXXXXX Data:{"addr":0,"cmdFunc":0,"cmdId":0,"id":1622934611910209800,"version":"1.0","timestamp":1703670455502,"params":{"bmsMaster.f32ShowSoc":6.7590156,"bmsMaster.designCap":40000,"bmsMaster.remainCap":1630,"bmsMaster.temp":24,"bmsMaster.bmsFault":0,"bmsMaster.maxCellTemp":24,"bmsMaster.vol":49806,"bmsMaster.soh":98,"bmsMaster.sysVer":16778263,"bmsMaster.bqSysStatReg":128,"bmsMaster.amp":0,"bmsMaster.outputWatts":0,"bmsMaster.soc":7,"bmsMaster.num":0,"bmsMaster.openBmsIdx":1,"bmsMaster.type":1,"bmsMaster.minCellTemp":24,"bmsMaster.errCode":0,"latestTimeStamp":1703670455502,"bmsMaster.maxMosTemp":27,"bmsMaster.tagChgAmp":32000,"bmsMaster.maxCellVol":3573,"bmsMaster.inputWatts":0,"bmsMaster.minMosTemp":27,"bmsMaster.remainTime":0,"bmsMaster.minCellVol":3453,"bmsMaster.fullCap":24120,"bmsMaster.cellId":1,"bmsMaster.cycles":168}} 27.12.2023, 10:47:35 Topic:/app/device/property/DAEBXXXXXXXXXXXXX Data:{"addr":0,"cmdFunc":0,"cmdId":0,"id":1622934611910213000,"version":"1.0","timestamp":1703670455632,"params":{"latestTimeStamp":1703670455632,"kit.maxKitNum":2,"kit.availableDataLen":83,"kit.productInfoDetails":[{"procedureState":1,"appVersion":83886777,"productDetail":1,"soc":0,"curPower":-10,"f32Soc":0,"protocolAvaiFlag":1,"sn":"HW51ZOH4SF5U0255","loaderVersion":83886338,"productType":75},{"procedureState":0,"appVersion":0,"productDetail":0,"soc":0,"curPower":0,"f32Soc":0,"protocolAvaiFlag":0,"sn":"","loaderVersion":0,"productType":0}],"kit.protocolVersion":1}} 27.12.2023, 10:47:36 Topic:/app/device/property/DAEBXXXXXXXXXXXXX Data:{"addr":0,"cmdFunc":0,"cmdId":0,"id":1622934620500132900,"version":"1.0","timestamp":1703670456037,"params":{"latestTimeStamp":1703670456037,"kit.maxKitNum":2,"kit.availableDataLen":83,"kit.productInfoDetails":[{"procedureState":1,"appVersion":83886777,"productDetail":1,"soc":0,"curPower":-9,"f32Soc":0,"protocolAvaiFlag":1,"sn":"HW51ZOH4SF5U0255","loaderVersion":83886338,"productType":75},{"procedureState":0,"appVersion":0,"productDetail":0,"soc":0,"curPower":0,"f32Soc":0,"protocolAvaiFlag":0,"sn":"","loaderVersion":0,"productType":0}],"kit.protocolVersion":1}} 27.12.2023, 10:47:36 Topic:/app/device/property/DAEBXXXXXXXXXXXXX Data:{"addr":0,"cmdFunc":0,"cmdId":0,"id":1622934620500139300,"version":"1.0","timestamp":1703670456294,"params":{"ems.chgCmd":2,"ems.bmsWarningState":0,"ems.minDsgSoc":7,"ems.paraVolMax":50805,"ems.f32LcdShowSoc":6.7578773,"ems.lcdShowSoc":7,"ems.emsIsNormalFlag":1,"ems.bms0Online":3,"ems.minOpenOilEbSoc":0,"ems.maxChargeSoc":99,"ems.chgRemainTime":5999,"ems.paraVolMin":48805,"ems.openBmsIdx":1,"ems.dsgRemainTime":489,"ems.maxAvailableNum":1,"latestTimeStamp":1703670456294,"ems.bms1Online":3,"ems.chgVol":50806,"ems.bmsModel":2,"ems.dsgCmd":2,"ems.openUpsFlag":1,"ems.maxCloseOilEbSoc":100,"ems.chgState":1,"ems.fanLevel":0,"ems.chgAmp":0,"ems.bms2Online":0}} 27.12.2023, 10:47:36 Topic:/app/device/property/DAEBXXXXXXXXXXXXX Data:{"addr":0,"cmdFunc":0,"cmdId":0,"id":1622934620500140500,"version":"1.0","timestamp":1703670456336,"params":{"bmsMaster.f32ShowSoc":6.7590156,"bmsMaster.designCap":40000,"bmsMaster.remainCap":1630,"bmsMaster.temp":24,"bmsMaster.bmsFault":0,"bmsMaster.maxCellTemp":24,"bmsMaster.vol":49806,"bmsMaster.soh":98,"bmsMaster.sysVer":16778263,"bmsMaster.bqSysStatReg":128,"bmsMaster.amp":0,"bmsMaster.outputWatts":0,"bmsMaster.soc":7,"bmsMaster.num":0,"bmsMaster.openBmsIdx":1,"bmsMaster.type":1,"bmsMaster.minCellTemp":24,"bmsMaster.errCode":0,"latestTimeStamp":1703670456336,"bmsMaster.maxMosTemp":27,"bmsMaster.tagChgAmp":32000,"bmsMaster.maxCellVol":3573,"bmsMaster.inputWatts":0,"bmsMaster.minMosTemp":27,"bmsMaster.remainTime":0,"bmsMaster.minCellVol":3453,"bmsMaster.fullCap":24120,"bmsMaster.cellId":1,"bmsMaster.cycles":168}} 27.12.2023, 10:47:36 Topic:/app/device/property/DAEBXXXXXXXXXXXXX Data:{"addr":0,"cmdFunc":0,"cmdId":0,"id":1622934620500143900,"version":"1.0","timestamp":1703670456485,"params":{"latestTimeStamp":1703670456485,"kit.maxKitNum":2,"kit.availableDataLen":83,"kit.productInfoDetails":[{"procedureState":1,"appVersion":83886777,"productDetail":1,"soc":0,"curPower":-10,"f32Soc":0,"protocolAvaiFlag":1,"sn":"HW51ZOH4SF5U0255","loaderVersion":83886338,"productType":75},{"procedureState":0,"appVersion":0,"productDetail":0,"soc":0,"curPower":0,"f32Soc":0,"protocolAvaiFlag":0,"sn":"","loaderVersion":0,"productType":0}],"kit.protocolVersion":1}}bei den PS oder Plugs kommen die Hexstrings uninterpretiert.
Ist das für Dich so zu gebrauchen?
Kommt mit der nächsten Version -
Hallo zusammen,
frohe Weihnachten

Ich habe das Script seit einiger Zeit am Laufen - vielen Dank an alle, die hier an der Entwicklung beteiligt waren.
Ich habe ein River 2 Pro und würde gern die Watt-Zahl mit der AC geladen wird einstellen.
Da ich kein Delta 2 habe, kommt:
0_userdata.0.ecoflow.app_17XXXXXXXXXXXXXXXXX_R6XXXXXXXXXXXXXX_thing_property_set.writeables.acChgCfg_D2
wohl nicht in Frage (funktioniert auch nicht - bereits getestet)Meiner Meinung nach, wäre der Parameter:
0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_R6XXXXXXXXXXXXXX.data.params.mppt.cfgChgWatts
korrekt oder?
Leider auch ohne Erfolg - auch hier ändert sich nichts.Im Script gibt es keine Auswahl vom River 2 Pro, daher habe ich auf NA gestellt.
Wie bekomme ich die AC Ladeleistung geregelt?Danke fürs helfen.
Grüße
Der Tom@der-tom sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Hallo zusammen,
frohe Weihnachten

Ich habe das Script seit einiger Zeit am Laufen - vielen Dank an alle, die hier an der Entwicklung beteiligt waren.
Ich habe ein River 2 Pro und würde gern die Watt-Zahl mit der AC geladen wird einstellen.
Da ich kein Delta 2 habe, kommt:
0_userdata.0.ecoflow.app_17XXXXXXXXXXXXXXXXX_R6XXXXXXXXXXXXXX_thing_property_set.writeables.acChgCfg_D2
wohl nicht in Frage (funktioniert auch nicht - bereits getestet)Meiner Meinung nach, wäre der Parameter:
0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_R6XXXXXXXXXXXXXX.data.params.mppt.cfgChgWatts
korrekt oder?
Leider auch ohne Erfolg - auch hier ändert sich nichts.Im Script gibt es keine Auswahl vom River 2 Pro, daher habe ich auf NA gestellt.
Wie bekomme ich die AC Ladeleistung geregelt?Danke fürs helfen.
Grüße
Der Tomich würde Dir gern helfen und den " River 2 Pro" als neuen Typen anlegen.
Damit das möglichst schnell geht, kannst du mir helfen.
Bitte mach folgendes:- Suche im Script nach:
const SERIAL_TO_LOG = "DAEBXXXXXXXXXXXXX" - Trage da die Seriennummer von Deinem River 2 Pro ein.
- Starte das Script
- Ändere in der App alles was man verändern kann einmal und stell es dann wieder auf den Urzustand
- ändere dann wieder:
const SERIAL_TO_LOG = "DAEBXXXXXXXXXXXXX"
Damit das Logfile nicht zu groß wird.
Dann schick mir bitte das File. Du findest es unter: 'Protokolle / Log Herunterladen'
- Suche im Script nach:
-
Ich bekomme jetzt in den Logs folgende Fehler angezeigt:
script.js.ecoflow-connector_v12__04_12_2023: getLowestValue-error: timeoutscript.js.ecoflow-connector_v12__04_12_2023: Fehler beim Abrufen des niedrigsten Werts: timeoutWas kann das sein?
Grüße, Karo
@karo2204 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Ich bekomme jetzt in den Logs folgende Fehler angezeigt:
script.js.ecoflow-connector_v12__04_12_2023: getLowestValue-error: timeoutscript.js.ecoflow-connector_v12__04_12_2023: Fehler beim Abrufen des niedrigsten Werts: timeout
Was kann das sein?
@karo2204 Wenn das nicht ständig auftritt, kannst du es Ignorieren. Auch mal das Script und den History-Adapter neu starten.
-
Falls das schon gefragt und beantwortet wurde:
Sorry!
Aber: Könnten wir das Script bitte auf Git/GitHub bringen?
Das Script ist genial, ich habe meinen Dank schon zum Ausdruck gebracht.
Git würde aber den Vorteil bringen dass wir alle unseren Beitrag zum Script anbieten können. Ich selber habe ein paar Zusätze die ich jedesmal wieder mühsam mergen muss wenn eine neue Version des Grundscripts kommt.
Coole Sidefeatures könnten über PullRequests in den Code einfließen, wobei dem Scriptersteller volle Kontrolle erhalten bleibt was ins Script kommt und was nicht. Außerdem stünde ein schönes changelog zur Verfügung - mir Versionskontrolle und Vergleich unter jedem Commit - top!
Ich unterstütze auch gerne beim Aufbau des Repository - falls gewünscht.
Danke dass ich meine Meinung kundtun durfte,
Mane
äh ich mein Joppe.
@joppe sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Falls das schon gefragt und beantwortet wurde:
Sorry!
Aber: Könnten wir das Script bitte auf Git/GitHub bringen?
Das Script ist genial, ich habe meinen Dank schon zum Ausdruck gebracht.
Git würde aber den Vorteil bringen dass wir alle unseren Beitrag zum Script anbieten können. Ich selber habe ein paar Zusätze die ich jedesmal wieder mühsam mergen muss wenn eine neue Version des Grundscripts kommt.
Coole Sidefeatures könnten über PullRequests in den Code einfließen, wobei dem Scriptersteller volle Kontrolle erhalten bleibt was ins Script kommt und was nicht. Außerdem stünde ein schönes changelog zur Verfügung - mir Versionskontrolle und Vergleich unter jedem Commit - top!
Ich unterstütze auch gerne beim Aufbau des Repository - falls gewünscht.
Danke dass ich meine Meinung kundtun durfte,
Mane
äh ich mein Joppe.
Du hast recht. Das wäre extrem sinnvoll. Ich hab mich bisher davor gedrückt, weil ich keine Ahnung habe, wie das funktioniert und meine Zeit ist ziemlich limitiert. Aber Wenn Du mir hilfst und mir einen Crashkurs gibts, wie ich damit umgehen muss... sehr gerne
Einen Account hab ich schon. -
@waly_de @foxthefox Ich habe gerade mal etwas getestet oder gespielt.
feed_priortiyist die Einspeisekontrolle, auch schon als Schreibwert unter den Objekten vorhanden.
Einspeisekontrolle
Ist die Batterie voll geladen,, liefert das System Strom nach dem voreingestellten Strombedaf des Haushalts um die Einspeisund des überschüssigen Stroms ins Netz zu verhindern. Wenn sie den Solarertrag maximieren möchten, sollten Sie diese Funktion am besten deaktivieren.Ah ok ist ja unter Version 1.1.6.2 beschrieben das der PArameter aufgenommen wurde.
Gibt es eigentlich irgendwo eine Doku was hinter allen Parametern steckt?
@aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Gibt es eigentlich irgendwo eine Doku was hinter allen Parametern steckt?
soweit ich weiss nicht. Wenn Du sowas findest, sag Bescheid
Aber die meisten Namen sprechen ja für sich. Bei den meisten Daten aus dem Heartbeat hab ich allerdings auch keine Ahnung was genau sie bedeuten. Hoffentlich macht sich mal jemand die Mühe das genauer zu beschreiben. -
@karo2204 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Ich bekomme jetzt in den Logs folgende Fehler angezeigt:
script.js.ecoflow-connector_v12__04_12_2023: getLowestValue-error: timeoutscript.js.ecoflow-connector_v12__04_12_2023: Fehler beim Abrufen des niedrigsten Werts: timeout
Was kann das sein?
@karo2204 Wenn das nicht ständig auftritt, kannst du es Ignorieren. Auch mal das Script und den History-Adapter neu starten.
-
@aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Gibt es eigentlich irgendwo eine Doku was hinter allen Parametern steckt?
soweit ich weiss nicht. Wenn Du sowas findest, sag Bescheid
Aber die meisten Namen sprechen ja für sich. Bei den meisten Daten aus dem Heartbeat hab ich allerdings auch keine Ahnung was genau sie bedeuten. Hoffentlich macht sich mal jemand die Mühe das genauer zu beschreiben. -
@waly_de ist mir gerade über den Weg gelaufen:
State value to set for "ecoflow-mqtt.0.R351ZEB4HF4Exxxx.mppt.pv2InVol" has value "3729.1000000000004" greater than max "150"aber nur als Warnung.
@aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
@waly_de ist mir gerade über den Weg gelaufen:
State value to set for "ecoflow-mqtt.0.R351ZEB4HF4Exxxx.mppt.pv2InVol" has value "3729.1000000000004" greater than max "150"
aber nur als Warnung.falscher Thread
Das gehört hier her:
https://forum.iobroker.net/topic/69819/neuer-adapter-ecoflow-mqtt -
@aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
@waly_de ist mir gerade über den Weg gelaufen:
State value to set for "ecoflow-mqtt.0.R351ZEB4HF4Exxxx.mppt.pv2InVol" has value "3729.1000000000004" greater than max "150"
aber nur als Warnung.falscher Thread
Das gehört hier her:
https://forum.iobroker.net/topic/69819/neuer-adapter-ecoflow-mqtt@waly_de Hast ja Recht

du bist doch i guten Austauch mit @foxthefox oder?
Beim Adapter wurden weitere .unknown für die Smarplugs eingebaut.
Ich glaube unknown32 zeigt wie viele Smartplugs bei der Hausleitstung berücksichtig werden
und unknown 33 müsste die Einspeiseleistung vom Powerstream sein.
Bekommt du ein Update von @foxthefox oder brauchst du die entsprechenden Logs, Hex-Strings ... ? -
@waly_de Hast ja Recht

du bist doch i guten Austauch mit @foxthefox oder?
Beim Adapter wurden weitere .unknown für die Smarplugs eingebaut.
Ich glaube unknown32 zeigt wie viele Smartplugs bei der Hausleitstung berücksichtig werden
und unknown 33 müsste die Einspeiseleistung vom Powerstream sein.
Bekommt du ein Update von @foxthefox oder brauchst du die entsprechenden Logs, Hex-Strings ... ? -
@waly_de Hast ja Recht

du bist doch i guten Austauch mit @foxthefox oder?
Beim Adapter wurden weitere .unknown für die Smarplugs eingebaut.
Ich glaube unknown32 zeigt wie viele Smartplugs bei der Hausleitstung berücksichtig werden
und unknown 33 müsste die Einspeiseleistung vom Powerstream sein.
Bekommt du ein Update von @foxthefox oder brauchst du die entsprechenden Logs, Hex-Strings ... ?@foxthefox wärst du so nett mir bescheid zu geben, wenn du die neuen Parameter zugeordnet und benannt hast? Dann übernehme ich das gern ins Skript und wir haben einheitliche Feldnamen....

@aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Beim Adapter wurden weitere .unknown für die Smarplugs eingebaut.
unknown wird ja sicher noch einen richtigen Namen bekommen. Baue ich das jetzt ein, müssen später wieder darauf basierende Sachen geändert werden.