Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
1.6k Beiträge 127 Kommentatoren 743.3k Aufrufe 127 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S sirdir

    @waly_de Das ist eben das, was ich nicht ganz verstehe. Klar rechne ich die Solaranlagen raus. Aber das macht ein Sensor am physikalischen Zähler ja genau so… ?! Das ist eben der Punkt, wo ich noch nen Knoten habe…
    Was ich auch nicht ganz verstehe ist der ExcessChargeOffsetPower, was da wo in welche Richtung dazugerechnet wird. Die Ladeleistung wird einfach um den Wert erhöht, resp verkleinert?
    Gestern - da hab ich aber auch viel gebastelt, kann sein dass da was durcheinander kam - hab ich mal festgestellt, dass dein script mit 20W zu laden versucht hat (vielleicht eben wegen dem Offset), was natürlich nicht geht.
    Was die States angeht, ich hab gestern Stunden verbraten. Wenn man die States mit { type: 'boolean' } oder { type: 'number'} etc. anlegt, geht das. Was ich aber nicht hingekriegt habe, ist den Typ aus ner variable zu ziehen, also man kann das {} Konstrukt nicht als String übergeben.. Und ich bin wohl in JavaScript zu wenig bewandert… (hab da sonst nie was gemacht). Hab jetzt einfach 3 Funktionen gemacht, eine zum Anlegen eines strings, eine zum Anlegen einer number und eine zum Anlegen eines boolean… Das ginge sicher einfacher, aber eben, hab nicht rausgefunden wie.

    W Offline
    W Offline
    Waly_de
    schrieb am zuletzt editiert von Waly_de
    #823

    @sirdir

    Vielleicht hilft dir diese Funktion aus dem Script:

    Sie ermittelt den Typ von value und legt einen entsprechenden State an.
    Den Typ kannst du aber auch in 'const state' als String wie im Kommentar übergeben, oder
    nach der Definition mit state.type = 'boolean' überschreiben

    async function createMyState(name, value) {
        const stateName = name;
        let valueType = typeof initValue;
        if (!(await existsObjectAsync(stateName))) {
            const state = {
                name: name.split('.').pop(),
                role: 'state',
                type: valueType // 'string', 'number', 'boolean', usw.
                read: true,
                write: true,
            };
            // @ts-ignore
            await createStateAsync(stateName, value, false, state);
        }
    }
    
    

    ExcessChargeOffsetPower wir tatsächlich einfach zum Überschuss addiert, solange der > 0 ist. bei Überschuss 0 wird auch 0 geschickt. die Deltas laden eh immer mit min. 70 W, auch wenn du 0 schickst.

    S 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • W Waly_de

      @sirdir

      Vielleicht hilft dir diese Funktion aus dem Script:

      Sie ermittelt den Typ von value und legt einen entsprechenden State an.
      Den Typ kannst du aber auch in 'const state' als String wie im Kommentar übergeben, oder
      nach der Definition mit state.type = 'boolean' überschreiben

      async function createMyState(name, value) {
          const stateName = name;
          let valueType = typeof initValue;
          if (!(await existsObjectAsync(stateName))) {
              const state = {
                  name: name.split('.').pop(),
                  role: 'state',
                  type: valueType // 'string', 'number', 'boolean', usw.
                  read: true,
                  write: true,
              };
              // @ts-ignore
              await createStateAsync(stateName, value, false, state);
          }
      }
      
      

      ExcessChargeOffsetPower wir tatsächlich einfach zum Überschuss addiert, solange der > 0 ist. bei Überschuss 0 wird auch 0 geschickt. die Deltas laden eh immer mit min. 70 W, auch wenn du 0 schickst.

      S Offline
      S Offline
      sirdir
      schrieb am zuletzt editiert von
      #824

      @waly_de danke ich schau mir das mal an. Das mit dem überschuss, ja eben das lief dann auseinander… hatte das Gefühl es wird einfach manchmal geladen wenn schon nicht mehr geladen werden sollte. Aber ist halt auch alles etwas komplex. Kommt noch genug überschuss von den PS Solarpanels? Aber auch dann, der Ueberschuss sollte ja dann besser direkt in die Batterie als eingespeist zu werden um die Batterie mit AC zu laden… aber wenn du Batterie schon voll war geht’s nicht anders bevor sie zu nem gewissen Punkt entladen wurde… Bin da jeweils nicht sicher ob das passiert, was gewollt war oder nicht :)

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • W Waly_de

        @sirdir

        Vielleicht hilft dir diese Funktion aus dem Script:

        Sie ermittelt den Typ von value und legt einen entsprechenden State an.
        Den Typ kannst du aber auch in 'const state' als String wie im Kommentar übergeben, oder
        nach der Definition mit state.type = 'boolean' überschreiben

        async function createMyState(name, value) {
            const stateName = name;
            let valueType = typeof initValue;
            if (!(await existsObjectAsync(stateName))) {
                const state = {
                    name: name.split('.').pop(),
                    role: 'state',
                    type: valueType // 'string', 'number', 'boolean', usw.
                    read: true,
                    write: true,
                };
                // @ts-ignore
                await createStateAsync(stateName, value, false, state);
            }
        }
        
        

        ExcessChargeOffsetPower wir tatsächlich einfach zum Überschuss addiert, solange der > 0 ist. bei Überschuss 0 wird auch 0 geschickt. die Deltas laden eh immer mit min. 70 W, auch wenn du 0 schickst.

        S Offline
        S Offline
        sirdir
        schrieb am zuletzt editiert von sirdir
        #825

        @waly_de das ist das was ich meinte: Erstens scheint das Script erst mal etwas, was 'null' ist als Ladeleistung zu setzen, bevor es die Ladung einschaltet (nicht so schlimm, aber vielleicht interessant). Dann wenn es mit dem Überschuss knapp wird, versucht er die Ladeleistung runter zu regeln, was aber ja nicht geht, da die Ecoflow immer mit ˜88W oder so lädt, auch wenn du 19 schickst (wobei ich schon ExcessChargeOffsetPower auf -100 habe, sonst würde dauernd mehr geladen als überschuss da ist). Dann wird effektiv Netzstrom verbraucht, die Ladung wird aber nicht abgebrochen, es wird aber auch nicht eingespeist. Ist das das gewünschte Verhalten?!
        IMG_1960.pngIMG_1962.png

        W 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A Offline
          A Offline
          aherby
          schrieb am zuletzt editiert von
          #826

          @foxthefox Hey meinst du die Helligkeit der LED-Beleuchtung vom Smartplug?
          Ja die kann man über die App ändern.

          ist es möglich, das es hier drin ist?

          /thing/property/set:0a36102018352001280138034002488201580170ddbb9d8006800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
          

          Und man kann den Überlastschutz wählen zwischen 1000 W und 2500W

          /thing/property/set:
          0a3d0a0308e8071020183520012801380340024889015003580170858cae8006800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
          

          kann damit was angefangen werden?

          F 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • F foxthefox

            @waly_de sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

            @foxthefox sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

            außer einem EIN/AUS-schalten ist hier nichts drin.

            es ist die cmdId 142 die hier geschaltet wird. Hast du zu dieser cmdId schon eine gesicherte Funktion? Und was genau ist diese Funktion?

            das müsste @aherby beantworten, unter welchen Umständen dieser Mitschnitt entstanden ist.
            Das es cmdId 142 ist, hab ich schon gesehen, tendenziell müsste damit auch das heartbeat größer geworden sein.
            Hab leider kein Plug um hier mehr zu recherchieren.

            A Offline
            A Offline
            aherby
            schrieb am zuletzt editiert von aherby
            #827

            @foxthefox ist die Helligkeit nicht schon hier drin ?

            0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HW52ZDH4SF66xxxx.data.plug_heartbeat_pack.brightness
            

            Max. Power hier:

            0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HW52ZDH4SF66xxxx.data.plug_heartbeat_pack.maxWatts
            

            Die ersten Mitschnitte ware durch die neue Firmware der Smartplugs und vom Powerstream, dass man die Berücksichtigung der Smartplugs für den Haushaltsstrom oder Energiebedarf ein oder ausschalten kann.

            KAnn ich gerade leider durch zu wenig Sonne nicht richtig testen.

            F 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • S sirdir

              @waly_de das ist das was ich meinte: Erstens scheint das Script erst mal etwas, was 'null' ist als Ladeleistung zu setzen, bevor es die Ladung einschaltet (nicht so schlimm, aber vielleicht interessant). Dann wenn es mit dem Überschuss knapp wird, versucht er die Ladeleistung runter zu regeln, was aber ja nicht geht, da die Ecoflow immer mit ˜88W oder so lädt, auch wenn du 19 schickst (wobei ich schon ExcessChargeOffsetPower auf -100 habe, sonst würde dauernd mehr geladen als überschuss da ist). Dann wird effektiv Netzstrom verbraucht, die Ladung wird aber nicht abgebrochen, es wird aber auch nicht eingespeist. Ist das das gewünschte Verhalten?!
              IMG_1960.pngIMG_1962.png

              W Offline
              W Offline
              Waly_de
              schrieb am zuletzt editiert von Waly_de
              #828

              @sirdir Jein... ;-) Wünschenswert wäre, wenn 0 als Ladeleistung gesendet dass auch 0 Leistung hieße. Aber das macht das Teil eben nicht.

              Du kannst das Verhalten aber ganz gut mit den Parametern anpassen.
              Hier mal eine Konfiguration, die besser zu Deiner Vorstellung passen dürfte.
              Dazu solltest du zum Schalten der Delta dann "chgPause" der Delta verwenden.
              Es ginge auch dem Shelly... aber ich weiß nicht ob das ständige ein und ausschalten (das ich ja in der Standardkonfig abfange) so gut für den Speicher ist.

              //****************************************
                  // Überschussladung:
                  //****************************************
                  ExcessCharge: true,                                //Überschussladung AN/AUS (true/false)
                                                                      //ID zum Einstellen der Ladeleistung des Speichers in Watt: 
                  ExcessChargePowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.slowChgPower",
                                                                      //ID des aktuellen Ladestandes des Speichers in %: 
                  ExcessChargePowerBatSocID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.bmsMaster.soc",
                  ExcessChargeSwitchMin: 0,                           //Zeit in Minuten die der Schalter mindestens in der letzten geschalteten Position verbleiben muss. 
                  ExcessChargeMaxPower: 2000,                         //Maximale Ladeleistung des Speichers in Watt
                  ExcessChargeOffsetPower: 0,                         //Wird der Leistungsanforderung hinzugerechnet um Messabweichungen auszugleichen. 
                  ExcessChargeStartPower: 10,                         //Mindest-Überschussleistung zum Einschalten des Speichers
                  ExcessChargeStartPowerDurationMin: 0,               //Mindestdauer in Minuten, die ExcessChargeStartPower nicht unterschritten werden darf, bevor der Speicher eingeschaltet wird.
                  //----------------------------------------
                  // Beispiel für Delta-Nutzung ohne Schlaltersteckdose:
                  // Wird an einer Delta auch der PV-Eingang genutzt, bitte die PV-Leistung unter AdditionalPower anlegen. Die passende ID ist:
                  // 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.params.mppt.inWatts
                  // Bei der Delta: "subscribe: true" konfigurieren
                  //----------------------------------------
                                                                      //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                  ExcessActualPowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.inv.inputWatts",
                                                                      //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                  ExcessChargeSwitchID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.chgPause", 
                  ExcessChargeSwitchOn: 0,                          //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                  ExcessChargeSwitchOff: 1,                         //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                  //----------------------------------------
                  // Beispiel für Nutzung einer Schlaltersteckdose:
                  //----------------------------------------
                                                                      //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                  //ExcessActualPowerID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.ENERGY_Power",
                                                                      //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                  //ExcessChargeSwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", 
                  //ExcessChargeSwitchOn: true,                         //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                  //ExcessChargeSwitchOff: false,                       //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                  //----------------------------------------
                  //****************************************
              

              Hier sind alle Verzögerungen ausgeschaltet. Der Speicher wird ab einem Überschuss von 10 W ein, und bei 0 sofort ausgeschaltet.

              Es kann aber sein, dass wegen Verzögerungen in den Messungen das ganze anfängt zu "schwingen" und der Speicher ständig ein und ausgeschaltet wird. (Wie gesagt, ich kann das hier nicht testen, dafür gibts zu wenig Sonne)
              Wenn Das passiert setzte bitte wieder ExcessChargeSwitchMin auf > 0.
              theoretisch geht auch sowas wie 0.5 für 30 Sekunden.

              Bin gespannt, ob das für Dich besser klappt.

              S 4 Antworten Letzte Antwort
              0
              • W Waly_de

                @sirdir Jein... ;-) Wünschenswert wäre, wenn 0 als Ladeleistung gesendet dass auch 0 Leistung hieße. Aber das macht das Teil eben nicht.

                Du kannst das Verhalten aber ganz gut mit den Parametern anpassen.
                Hier mal eine Konfiguration, die besser zu Deiner Vorstellung passen dürfte.
                Dazu solltest du zum Schalten der Delta dann "chgPause" der Delta verwenden.
                Es ginge auch dem Shelly... aber ich weiß nicht ob das ständige ein und ausschalten (das ich ja in der Standardkonfig abfange) so gut für den Speicher ist.

                //****************************************
                    // Überschussladung:
                    //****************************************
                    ExcessCharge: true,                                //Überschussladung AN/AUS (true/false)
                                                                        //ID zum Einstellen der Ladeleistung des Speichers in Watt: 
                    ExcessChargePowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.slowChgPower",
                                                                        //ID des aktuellen Ladestandes des Speichers in %: 
                    ExcessChargePowerBatSocID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.bmsMaster.soc",
                    ExcessChargeSwitchMin: 0,                           //Zeit in Minuten die der Schalter mindestens in der letzten geschalteten Position verbleiben muss. 
                    ExcessChargeMaxPower: 2000,                         //Maximale Ladeleistung des Speichers in Watt
                    ExcessChargeOffsetPower: 0,                         //Wird der Leistungsanforderung hinzugerechnet um Messabweichungen auszugleichen. 
                    ExcessChargeStartPower: 10,                         //Mindest-Überschussleistung zum Einschalten des Speichers
                    ExcessChargeStartPowerDurationMin: 0,               //Mindestdauer in Minuten, die ExcessChargeStartPower nicht unterschritten werden darf, bevor der Speicher eingeschaltet wird.
                    //----------------------------------------
                    // Beispiel für Delta-Nutzung ohne Schlaltersteckdose:
                    // Wird an einer Delta auch der PV-Eingang genutzt, bitte die PV-Leistung unter AdditionalPower anlegen. Die passende ID ist:
                    // 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.params.mppt.inWatts
                    // Bei der Delta: "subscribe: true" konfigurieren
                    //----------------------------------------
                                                                        //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                    ExcessActualPowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.inv.inputWatts",
                                                                        //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                    ExcessChargeSwitchID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.chgPause", 
                    ExcessChargeSwitchOn: 0,                          //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                    ExcessChargeSwitchOff: 1,                         //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                    //----------------------------------------
                    // Beispiel für Nutzung einer Schlaltersteckdose:
                    //----------------------------------------
                                                                        //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                    //ExcessActualPowerID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.ENERGY_Power",
                                                                        //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                    //ExcessChargeSwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", 
                    //ExcessChargeSwitchOn: true,                         //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                    //ExcessChargeSwitchOff: false,                       //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                    //----------------------------------------
                    //****************************************
                

                Hier sind alle Verzögerungen ausgeschaltet. Der Speicher wird ab einem Überschuss von 10 W ein, und bei 0 sofort ausgeschaltet.

                Es kann aber sein, dass wegen Verzögerungen in den Messungen das ganze anfängt zu "schwingen" und der Speicher ständig ein und ausgeschaltet wird. (Wie gesagt, ich kann das hier nicht testen, dafür gibts zu wenig Sonne)
                Wenn Das passiert setzte bitte wieder ExcessChargeSwitchMin auf > 0.
                theoretisch geht auch sowas wie 0.5 für 30 Sekunden.

                Bin gespannt, ob das für Dich besser klappt.

                S Offline
                S Offline
                sirdir
                schrieb am zuletzt editiert von sirdir
                #829

                @waly_de Ich hab die duration schon auf 0. Aber das Problem ist ja, dass er meint, er könne mit 10 W laden, lädt aber in wirklichkeit mit 80 Watt. Dann wird nicht abgeschaltet… oder vielleicht… sorry das ganze Setup ist einfach schon etwas komplex, je nach Mondphase verliert auch mal das Shelly die Verbindung ne Weile, vielleicht war am Ende das das Problem, muss ich mal prüfen bevor ich die weiter nerve. Aber heut hab ich auch zu wenig Sonne.
                Edit: Wobei, glaub doch nicht, dass das Shelly da das Problem war. Die Leistung wurde ja auch geupdated, also war das Gerät wohl nicht offline. Naja ich beobachte es weiter.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A aherby

                  @foxthefox Hey meinst du die Helligkeit der LED-Beleuchtung vom Smartplug?
                  Ja die kann man über die App ändern.

                  ist es möglich, das es hier drin ist?

                  /thing/property/set:0a36102018352001280138034002488201580170ddbb9d8006800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                  

                  Und man kann den Überlastschutz wählen zwischen 1000 W und 2500W

                  /thing/property/set:
                  0a3d0a0308e8071020183520012801380340024889015003580170858cae8006800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                  

                  kann damit was angefangen werden?

                  F Abwesend
                  F Abwesend
                  foxthefox
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #830

                  @aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                  @foxthefox Hey meinst du die Helligkeit der LED-Beleuchtung vom Smartplug?
                  Ja die kann man über die App ändern.

                  ist es möglich, das es hier drin ist?

                  /thing/property/set:0a36102018352001280138034002488201580170ddbb9d8006800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                  

                  kann damit was angefangen werden?

                  könnte sein, das es das war cmdID=130 war mir noch nicht bekannt, allerdings fehlt noch ein Wert für die Helligkeit in dem Telegramm
                  Aber ich notier es mir mal.

                  Adapterüberblick: Profil Github;

                  Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                  Ein Aufruf: video

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • A aherby

                    @foxthefox ist die Helligkeit nicht schon hier drin ?

                    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HW52ZDH4SF66xxxx.data.plug_heartbeat_pack.brightness
                    

                    Max. Power hier:

                    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HW52ZDH4SF66xxxx.data.plug_heartbeat_pack.maxWatts
                    

                    Die ersten Mitschnitte ware durch die neue Firmware der Smartplugs und vom Powerstream, dass man die Berücksichtigung der Smartplugs für den Haushaltsstrom oder Energiebedarf ein oder ausschalten kann.

                    KAnn ich gerade leider durch zu wenig Sonne nicht richtig testen.

                    F Abwesend
                    F Abwesend
                    foxthefox
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #831

                    @aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                    @foxthefox ist die Helligkeit nicht schon hier drin ?

                    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HW52ZDH4SF66xxxx.data.plug_heartbeat_pack.brightness
                    

                    Max. Power hier:

                    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HW52ZDH4SF66xxxx.data.plug_heartbeat_pack.maxWatts
                    

                    Die ersten Mitschnitte ware durch die neue Firmware der Smartplugs und vom Powerstream, dass man die Berücksichtigung der Smartplugs für den Haushaltsstrom oder Energiebedarf ein oder ausschalten kann.

                    KAnn ich gerade leider durch zu wenig Sonne nicht richtig testen.

                    die Werte sind als Status schon mit dabei.
                    Mir ging es ja um die Befehle. Das ist erstmal soweit klar.
                    Danke

                    Adapterüberblick: Profil Github;

                    Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                    Ein Aufruf: video

                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • F foxthefox

                      @aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                      @foxthefox ist die Helligkeit nicht schon hier drin ?

                      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HW52ZDH4SF66xxxx.data.plug_heartbeat_pack.brightness
                      

                      Max. Power hier:

                      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HW52ZDH4SF66xxxx.data.plug_heartbeat_pack.maxWatts
                      

                      Die ersten Mitschnitte ware durch die neue Firmware der Smartplugs und vom Powerstream, dass man die Berücksichtigung der Smartplugs für den Haushaltsstrom oder Energiebedarf ein oder ausschalten kann.

                      KAnn ich gerade leider durch zu wenig Sonne nicht richtig testen.

                      die Werte sind als Status schon mit dabei.
                      Mir ging es ja um die Befehle. Das ist erstmal soweit klar.
                      Danke

                      A Offline
                      A Offline
                      aherby
                      schrieb am zuletzt editiert von aherby
                      #832

                      @foxthefox Schau mal ob hier die Helligkeit drin ist:

                      Nachricht: {"header":[{"pdata":"08a307","src":32,"dest":53,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":2,
                      "cmdId":130,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1683706391,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW52ZDH4SF66xxxx"}]}
                      
                      Nicht definierter cmd_func-Wert. [Wasserkocher] cmdId:130 cmdFunc:2
                      0a36102018352001280138034002488201580170ccb788a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                      
                      0a3d0a030880041020183520012801380340024882015003580170bfef88a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                      
                      0a3d0a0308ff071020183520012801380340024882015003580170829089a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                      

                      Max Power / Überlastschutz hier ?:

                      script.js.Ecoflow_Dynamische_Leistung_V1_2: Nachricht: {"header":[{"pdata":"08880e","src":32,"dest":53,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":2,"cmdId":137,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1683834767,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW52ZDH4SF66xxxx"}]}
                      
                      0a3d0a0308d60d1020183520012801380340024889015003580170bb99a6a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                      [Wasserkocher] cmdId:137 cmdFunc:2
                      
                      0a3d0a0308c4131020183520012801380340024889015003580170f9b8a6a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                      
                      0a2e0a0368c41310351820200128014002480150035801800103880103ca0110485735325a4448345346363636353838
                      
                      script.js.1_16_1_Ecoflow_Dynamische_Leistung: Decodierte Nachricht:{"data":{"plug_heartbeat_pack":{"maxWatts":2500}}}
                      
                      F W 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • A aherby

                        @foxthefox Schau mal ob hier die Helligkeit drin ist:

                        Nachricht: {"header":[{"pdata":"08a307","src":32,"dest":53,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":2,
                        "cmdId":130,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1683706391,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW52ZDH4SF66xxxx"}]}
                        
                        Nicht definierter cmd_func-Wert. [Wasserkocher] cmdId:130 cmdFunc:2
                        0a36102018352001280138034002488201580170ccb788a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                        
                        0a3d0a030880041020183520012801380340024882015003580170bfef88a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                        
                        0a3d0a0308ff071020183520012801380340024882015003580170829089a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                        

                        Max Power / Überlastschutz hier ?:

                        script.js.Ecoflow_Dynamische_Leistung_V1_2: Nachricht: {"header":[{"pdata":"08880e","src":32,"dest":53,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":2,"cmdId":137,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1683834767,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW52ZDH4SF66xxxx"}]}
                        
                        0a3d0a0308d60d1020183520012801380340024889015003580170bb99a6a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                        [Wasserkocher] cmdId:137 cmdFunc:2
                        
                        0a3d0a0308c4131020183520012801380340024889015003580170f9b8a6a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                        
                        0a2e0a0368c41310351820200128014002480150035801800103880103ca0110485735325a4448345346363636353838
                        
                        script.js.1_16_1_Ecoflow_Dynamische_Leistung: Decodierte Nachricht:{"data":{"plug_heartbeat_pack":{"maxWatts":2500}}}
                        
                        F Abwesend
                        F Abwesend
                        foxthefox
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von foxthefox
                        #833

                        @aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                        @foxthefox Schau mal ob hier die Helligkeit drin ist:
                        Ja cmdId=130 hatten wir als Helligkeit definiert.

                        Das könnte Helligkeit cmdID=130 sein, hier mit Zahlenwert 512, könnte 50% entsprechen

                        0a3d0a030880041020183520012801380340024882015003580170bfef88a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                        

                        hier Zahlenwert 1023, also ggf. 100% Helligkeit

                        0a3d0a0308ff071020183520012801380340024882015003580170829089a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                        

                        damit sollte das auch als Kommando gehen brightness cmdId=130, dateLen=3, Helligkeit als Zahlenwert normiert auf 1024 (100%)

                        Max Power / Überlastschutz hier ?:

                        so isses, cmdId=137:
                        hier ist 1750W als Übergabewert drin:

                        0a3d0a0308d60d1020183520012801380340024889015003580170bb99a6a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                        [Wasserkocher] cmdId:137 cmdFunc:2
                        

                        und dieses Kommando mit cmdId=137 hat den Übergabewert von 2500W, das passt zusammen!

                        0a3d0a0308c4131020183520012801380340024889015003580170f9b8a6a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                        
                        0a2e0a0368c41310351820200128014002480150035801800103880103ca0110485735325a4448345346363636353838
                        
                        script.js.1_16_1_Ecoflow_Dynamische_Leistung: Decodierte Nachricht:{"data":{"plug_heartbeat_pack":{"maxWatts":2500}}}
                        

                        damit sollte das auch als Kommando gehen maxWatts, cmdId=137, dateLen=3, Watt = Zahlenwert

                        Adapterüberblick: Profil Github;

                        Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                        Ein Aufruf: video

                        A 3 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • F foxthefox

                          @aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                          @foxthefox Schau mal ob hier die Helligkeit drin ist:
                          Ja cmdId=130 hatten wir als Helligkeit definiert.

                          Das könnte Helligkeit cmdID=130 sein, hier mit Zahlenwert 512, könnte 50% entsprechen

                          0a3d0a030880041020183520012801380340024882015003580170bfef88a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                          

                          hier Zahlenwert 1023, also ggf. 100% Helligkeit

                          0a3d0a0308ff071020183520012801380340024882015003580170829089a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                          

                          damit sollte das auch als Kommando gehen brightness cmdId=130, dateLen=3, Helligkeit als Zahlenwert normiert auf 1024 (100%)

                          Max Power / Überlastschutz hier ?:

                          so isses, cmdId=137:
                          hier ist 1750W als Übergabewert drin:

                          0a3d0a0308d60d1020183520012801380340024889015003580170bb99a6a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                          [Wasserkocher] cmdId:137 cmdFunc:2
                          

                          und dieses Kommando mit cmdId=137 hat den Übergabewert von 2500W, das passt zusammen!

                          0a3d0a0308c4131020183520012801380340024889015003580170f9b8a6a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                          
                          0a2e0a0368c41310351820200128014002480150035801800103880103ca0110485735325a4448345346363636353838
                          
                          script.js.1_16_1_Ecoflow_Dynamische_Leistung: Decodierte Nachricht:{"data":{"plug_heartbeat_pack":{"maxWatts":2500}}}
                          

                          damit sollte das auch als Kommando gehen maxWatts, cmdId=137, dateLen=3, Watt = Zahlenwert

                          A Offline
                          A Offline
                          aherby
                          schrieb am zuletzt editiert von aherby
                          #834

                          @foxthefox Genau richtig es waren erstmal 0%, 50% und 100% Helligkeit. Habe glaube nicht alle als Code eingefügt.

                          Und ja 2500 W sind der Max-Wert und 1750 W war so grob als ein Werte oberhalb der Mitte gedacht.

                          Kannst du mir in irgendeinerweise beibringen so Sachen / Dinge zu lesen?

                          F 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • F foxthefox

                            @aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                            @foxthefox Schau mal ob hier die Helligkeit drin ist:
                            Ja cmdId=130 hatten wir als Helligkeit definiert.

                            Das könnte Helligkeit cmdID=130 sein, hier mit Zahlenwert 512, könnte 50% entsprechen

                            0a3d0a030880041020183520012801380340024882015003580170bfef88a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                            

                            hier Zahlenwert 1023, also ggf. 100% Helligkeit

                            0a3d0a0308ff071020183520012801380340024882015003580170829089a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                            

                            damit sollte das auch als Kommando gehen brightness cmdId=130, dateLen=3, Helligkeit als Zahlenwert normiert auf 1024 (100%)

                            Max Power / Überlastschutz hier ?:

                            so isses, cmdId=137:
                            hier ist 1750W als Übergabewert drin:

                            0a3d0a0308d60d1020183520012801380340024889015003580170bb99a6a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                            [Wasserkocher] cmdId:137 cmdFunc:2
                            

                            und dieses Kommando mit cmdId=137 hat den Übergabewert von 2500W, das passt zusammen!

                            0a3d0a0308c4131020183520012801380340024889015003580170f9b8a6a206800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
                            
                            0a2e0a0368c41310351820200128014002480150035801800103880103ca0110485735325a4448345346363636353838
                            
                            script.js.1_16_1_Ecoflow_Dynamische_Leistung: Decodierte Nachricht:{"data":{"plug_heartbeat_pack":{"maxWatts":2500}}}
                            

                            damit sollte das auch als Kommando gehen maxWatts, cmdId=137, dateLen=3, Watt = Zahlenwert

                            A Offline
                            A Offline
                            aherby
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #835

                            @foxthefox Es gibt ja die "Timerfunktionen" Laden über AC, Laden über Solar und so.
                            Hier würde ich gern die Syntax verstehen und hier teilen.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • W Waly_de

                              @sirdir Jein... ;-) Wünschenswert wäre, wenn 0 als Ladeleistung gesendet dass auch 0 Leistung hieße. Aber das macht das Teil eben nicht.

                              Du kannst das Verhalten aber ganz gut mit den Parametern anpassen.
                              Hier mal eine Konfiguration, die besser zu Deiner Vorstellung passen dürfte.
                              Dazu solltest du zum Schalten der Delta dann "chgPause" der Delta verwenden.
                              Es ginge auch dem Shelly... aber ich weiß nicht ob das ständige ein und ausschalten (das ich ja in der Standardkonfig abfange) so gut für den Speicher ist.

                              //****************************************
                                  // Überschussladung:
                                  //****************************************
                                  ExcessCharge: true,                                //Überschussladung AN/AUS (true/false)
                                                                                      //ID zum Einstellen der Ladeleistung des Speichers in Watt: 
                                  ExcessChargePowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.slowChgPower",
                                                                                      //ID des aktuellen Ladestandes des Speichers in %: 
                                  ExcessChargePowerBatSocID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.bmsMaster.soc",
                                  ExcessChargeSwitchMin: 0,                           //Zeit in Minuten die der Schalter mindestens in der letzten geschalteten Position verbleiben muss. 
                                  ExcessChargeMaxPower: 2000,                         //Maximale Ladeleistung des Speichers in Watt
                                  ExcessChargeOffsetPower: 0,                         //Wird der Leistungsanforderung hinzugerechnet um Messabweichungen auszugleichen. 
                                  ExcessChargeStartPower: 10,                         //Mindest-Überschussleistung zum Einschalten des Speichers
                                  ExcessChargeStartPowerDurationMin: 0,               //Mindestdauer in Minuten, die ExcessChargeStartPower nicht unterschritten werden darf, bevor der Speicher eingeschaltet wird.
                                  //----------------------------------------
                                  // Beispiel für Delta-Nutzung ohne Schlaltersteckdose:
                                  // Wird an einer Delta auch der PV-Eingang genutzt, bitte die PV-Leistung unter AdditionalPower anlegen. Die passende ID ist:
                                  // 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.params.mppt.inWatts
                                  // Bei der Delta: "subscribe: true" konfigurieren
                                  //----------------------------------------
                                                                                      //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                  ExcessActualPowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.inv.inputWatts",
                                                                                      //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                  ExcessChargeSwitchID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.chgPause", 
                                  ExcessChargeSwitchOn: 0,                          //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                  ExcessChargeSwitchOff: 1,                         //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                  //----------------------------------------
                                  // Beispiel für Nutzung einer Schlaltersteckdose:
                                  //----------------------------------------
                                                                                      //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                  //ExcessActualPowerID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.ENERGY_Power",
                                                                                      //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                  //ExcessChargeSwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", 
                                  //ExcessChargeSwitchOn: true,                         //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                  //ExcessChargeSwitchOff: false,                       //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                  //----------------------------------------
                                  //****************************************
                              

                              Hier sind alle Verzögerungen ausgeschaltet. Der Speicher wird ab einem Überschuss von 10 W ein, und bei 0 sofort ausgeschaltet.

                              Es kann aber sein, dass wegen Verzögerungen in den Messungen das ganze anfängt zu "schwingen" und der Speicher ständig ein und ausgeschaltet wird. (Wie gesagt, ich kann das hier nicht testen, dafür gibts zu wenig Sonne)
                              Wenn Das passiert setzte bitte wieder ExcessChargeSwitchMin auf > 0.
                              theoretisch geht auch sowas wie 0.5 für 30 Sekunden.

                              Bin gespannt, ob das für Dich besser klappt.

                              S Offline
                              S Offline
                              sirdir
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #836

                              @waly_de Also ich hab’s mal so probiert. Hab den Offset auf -70 um nicht dauernd an der Grenze zu sein. Das Problem ist halt einfach, dass das Script versucht bis auf 0 Watt runter zu regeln bei der Ladeleistung was einfach nicht geht. Ich persönlich würde das wohl so lösen, dass man nen Mindestwert setzen kann (also so die 88W bei meiner Ecoflow) und sobald der Wert tiefer gesetzt werden müsste um die Bedinungen einzuhalten wird stattdessen die Ladung pausiert.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W Waly_de

                                @sirdir Jein... ;-) Wünschenswert wäre, wenn 0 als Ladeleistung gesendet dass auch 0 Leistung hieße. Aber das macht das Teil eben nicht.

                                Du kannst das Verhalten aber ganz gut mit den Parametern anpassen.
                                Hier mal eine Konfiguration, die besser zu Deiner Vorstellung passen dürfte.
                                Dazu solltest du zum Schalten der Delta dann "chgPause" der Delta verwenden.
                                Es ginge auch dem Shelly... aber ich weiß nicht ob das ständige ein und ausschalten (das ich ja in der Standardkonfig abfange) so gut für den Speicher ist.

                                //****************************************
                                    // Überschussladung:
                                    //****************************************
                                    ExcessCharge: true,                                //Überschussladung AN/AUS (true/false)
                                                                                        //ID zum Einstellen der Ladeleistung des Speichers in Watt: 
                                    ExcessChargePowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.slowChgPower",
                                                                                        //ID des aktuellen Ladestandes des Speichers in %: 
                                    ExcessChargePowerBatSocID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.bmsMaster.soc",
                                    ExcessChargeSwitchMin: 0,                           //Zeit in Minuten die der Schalter mindestens in der letzten geschalteten Position verbleiben muss. 
                                    ExcessChargeMaxPower: 2000,                         //Maximale Ladeleistung des Speichers in Watt
                                    ExcessChargeOffsetPower: 0,                         //Wird der Leistungsanforderung hinzugerechnet um Messabweichungen auszugleichen. 
                                    ExcessChargeStartPower: 10,                         //Mindest-Überschussleistung zum Einschalten des Speichers
                                    ExcessChargeStartPowerDurationMin: 0,               //Mindestdauer in Minuten, die ExcessChargeStartPower nicht unterschritten werden darf, bevor der Speicher eingeschaltet wird.
                                    //----------------------------------------
                                    // Beispiel für Delta-Nutzung ohne Schlaltersteckdose:
                                    // Wird an einer Delta auch der PV-Eingang genutzt, bitte die PV-Leistung unter AdditionalPower anlegen. Die passende ID ist:
                                    // 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.params.mppt.inWatts
                                    // Bei der Delta: "subscribe: true" konfigurieren
                                    //----------------------------------------
                                                                                        //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                    ExcessActualPowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.inv.inputWatts",
                                                                                        //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                    ExcessChargeSwitchID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.chgPause", 
                                    ExcessChargeSwitchOn: 0,                          //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                    ExcessChargeSwitchOff: 1,                         //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                    //----------------------------------------
                                    // Beispiel für Nutzung einer Schlaltersteckdose:
                                    //----------------------------------------
                                                                                        //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                    //ExcessActualPowerID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.ENERGY_Power",
                                                                                        //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                    //ExcessChargeSwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", 
                                    //ExcessChargeSwitchOn: true,                         //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                    //ExcessChargeSwitchOff: false,                       //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                    //----------------------------------------
                                    //****************************************
                                

                                Hier sind alle Verzögerungen ausgeschaltet. Der Speicher wird ab einem Überschuss von 10 W ein, und bei 0 sofort ausgeschaltet.

                                Es kann aber sein, dass wegen Verzögerungen in den Messungen das ganze anfängt zu "schwingen" und der Speicher ständig ein und ausgeschaltet wird. (Wie gesagt, ich kann das hier nicht testen, dafür gibts zu wenig Sonne)
                                Wenn Das passiert setzte bitte wieder ExcessChargeSwitchMin auf > 0.
                                theoretisch geht auch sowas wie 0.5 für 30 Sekunden.

                                Bin gespannt, ob das für Dich besser klappt.

                                S Offline
                                S Offline
                                sirdir
                                schrieb am zuletzt editiert von sirdir
                                #837

                                @waly_de hm, weiteres Problem mit der Lösung. Gerade steht *writeables.chgPauseFlag auf 1. Auf dem Gerät scheint das aber nicht anzukommen. WIFI ist OK. params.inv.inputWatts meldet manchmal 0, manchmal 60W, laut shelly wird konstant mit um die 90W geladen. Das script hat die Ladegeschwindigkeit auf 0 gesetzt. Sehe grad, das data.params.chgPauseFlag gibt 255 zurück. Da klappt wohl irgendwo noch was nicht ganz mit der übertragung manchmal?
                                Hab jetzt gerade chgPauseFlag kurz auf 0 gesetzt, dann hat er noch schneller geladen?! (über 255W wahrscheinlich?) Dann nochmal auf 1 gesetzt und jetzt ist Ruhe, wie es sein sollte. Irgendwo rutschen da in der Kommunikation wohl immer noch 255 rein manchmal?
                                PS: Ja ich seh's gerade, *.params.slowChgWatts steht auf 255 *.writeables.slowChgWatts auf 0 steht.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • W Waly_de

                                  @sirdir Jein... ;-) Wünschenswert wäre, wenn 0 als Ladeleistung gesendet dass auch 0 Leistung hieße. Aber das macht das Teil eben nicht.

                                  Du kannst das Verhalten aber ganz gut mit den Parametern anpassen.
                                  Hier mal eine Konfiguration, die besser zu Deiner Vorstellung passen dürfte.
                                  Dazu solltest du zum Schalten der Delta dann "chgPause" der Delta verwenden.
                                  Es ginge auch dem Shelly... aber ich weiß nicht ob das ständige ein und ausschalten (das ich ja in der Standardkonfig abfange) so gut für den Speicher ist.

                                  //****************************************
                                      // Überschussladung:
                                      //****************************************
                                      ExcessCharge: true,                                //Überschussladung AN/AUS (true/false)
                                                                                          //ID zum Einstellen der Ladeleistung des Speichers in Watt: 
                                      ExcessChargePowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.slowChgPower",
                                                                                          //ID des aktuellen Ladestandes des Speichers in %: 
                                      ExcessChargePowerBatSocID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.bmsMaster.soc",
                                      ExcessChargeSwitchMin: 0,                           //Zeit in Minuten die der Schalter mindestens in der letzten geschalteten Position verbleiben muss. 
                                      ExcessChargeMaxPower: 2000,                         //Maximale Ladeleistung des Speichers in Watt
                                      ExcessChargeOffsetPower: 0,                         //Wird der Leistungsanforderung hinzugerechnet um Messabweichungen auszugleichen. 
                                      ExcessChargeStartPower: 10,                         //Mindest-Überschussleistung zum Einschalten des Speichers
                                      ExcessChargeStartPowerDurationMin: 0,               //Mindestdauer in Minuten, die ExcessChargeStartPower nicht unterschritten werden darf, bevor der Speicher eingeschaltet wird.
                                      //----------------------------------------
                                      // Beispiel für Delta-Nutzung ohne Schlaltersteckdose:
                                      // Wird an einer Delta auch der PV-Eingang genutzt, bitte die PV-Leistung unter AdditionalPower anlegen. Die passende ID ist:
                                      // 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.params.mppt.inWatts
                                      // Bei der Delta: "subscribe: true" konfigurieren
                                      //----------------------------------------
                                                                                          //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                      ExcessActualPowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.inv.inputWatts",
                                                                                          //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                      ExcessChargeSwitchID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.chgPause", 
                                      ExcessChargeSwitchOn: 0,                          //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                      ExcessChargeSwitchOff: 1,                         //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                      //----------------------------------------
                                      // Beispiel für Nutzung einer Schlaltersteckdose:
                                      //----------------------------------------
                                                                                          //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                      //ExcessActualPowerID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.ENERGY_Power",
                                                                                          //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                      //ExcessChargeSwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", 
                                      //ExcessChargeSwitchOn: true,                         //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                      //ExcessChargeSwitchOff: false,                       //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                      //----------------------------------------
                                      //****************************************
                                  

                                  Hier sind alle Verzögerungen ausgeschaltet. Der Speicher wird ab einem Überschuss von 10 W ein, und bei 0 sofort ausgeschaltet.

                                  Es kann aber sein, dass wegen Verzögerungen in den Messungen das ganze anfängt zu "schwingen" und der Speicher ständig ein und ausgeschaltet wird. (Wie gesagt, ich kann das hier nicht testen, dafür gibts zu wenig Sonne)
                                  Wenn Das passiert setzte bitte wieder ExcessChargeSwitchMin auf > 0.
                                  theoretisch geht auch sowas wie 0.5 für 30 Sekunden.

                                  Bin gespannt, ob das für Dich besser klappt.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  sirdir
                                  schrieb am zuletzt editiert von sirdir
                                  #838

                                  @waly_de Hm, also ich hab das jetzt gerade nochmal genauer angeschaut - das Problem tritt anscheinend auf, wenn ich die D2M subscribe - dann springen pauseChgFlag und slowChgWatts zufällig auf 255 (als ich gerade getestet habe und jeweils wieder den richtigen Wert setzen lies, war's immer in einem durchgang deines Scripts der richtige Wert, danach wieder 255. . In den writables bleibt’s korrekt, aber an die Station geschickt wird anscheinend der falsche Wert.

                                  Edit: Hat's evtl. was damit zu tun? Mir ist nicht ganz klar was das bedeutet:

                                      { id: 0, name: 'slowChgWatts', ValueName: 'slowChgWatts', Typ: 'D2M', MT: 3, OT: 'acChgCfg', AddParam: '{"fastChgWatts":255, "slowChgWatts":0,"chgPauseFlag":255}' }, // Objekt angelegt, schreibbar
                                      { id: 0, name: 'chgPauseFlag', ValueName: 'chgPauseFlag', Typ: 'D2M', MT: 3, OT: 'acChgCfg', AddParam: '{"fastChgWatts":255, "slowChgWatts":255,"chgPauseFlag":0}' }, // TODO: chgPauseFlag testen, ob dann die Ladung pausiert
                                  
                                  W 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S sirdir

                                    @waly_de Hm, also ich hab das jetzt gerade nochmal genauer angeschaut - das Problem tritt anscheinend auf, wenn ich die D2M subscribe - dann springen pauseChgFlag und slowChgWatts zufällig auf 255 (als ich gerade getestet habe und jeweils wieder den richtigen Wert setzen lies, war's immer in einem durchgang deines Scripts der richtige Wert, danach wieder 255. . In den writables bleibt’s korrekt, aber an die Station geschickt wird anscheinend der falsche Wert.

                                    Edit: Hat's evtl. was damit zu tun? Mir ist nicht ganz klar was das bedeutet:

                                        { id: 0, name: 'slowChgWatts', ValueName: 'slowChgWatts', Typ: 'D2M', MT: 3, OT: 'acChgCfg', AddParam: '{"fastChgWatts":255, "slowChgWatts":0,"chgPauseFlag":255}' }, // Objekt angelegt, schreibbar
                                        { id: 0, name: 'chgPauseFlag', ValueName: 'chgPauseFlag', Typ: 'D2M', MT: 3, OT: 'acChgCfg', AddParam: '{"fastChgWatts":255, "slowChgWatts":255,"chgPauseFlag":0}' }, // TODO: chgPauseFlag testen, ob dann die Ladung pausiert
                                    
                                    W Offline
                                    W Offline
                                    Waly_de
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #839

                                    @sirdir leider hab ich im Augenblick keine Zeit um das genauer zu untersuchen. Kümmere ich mich bald drum. Ich bau Dir dann auch eine Parameter ein "ExcessChargeStopPower" der festlegt ab welcher Überschussleistung abgestellt werden soll, was im Moment fest auf 0W steht.

                                    Noch ein paar Anmerkungen:

                                    @sirdir sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                    Hab den Offset auf -70 um nicht dauernd an der Grenze zu sein.

                                    Das führt aber auch dazu das ein negativer Wert an die Delta gesendet wird.
                                    Das ist noch nicht abgefangen. Bau ich in die nächste Version.

                                    Dass mit den 255 ist vermutlich richtig so. 255 heisst nach dem was wir bisher wissen: den vorhandenen Wert nicht ändern. Das wird nur mit dem Set gesendet, auch von der APP. Im eigentlichen Wert (Heartbeat) steht dann der echte wert.

                                    E S 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • W Waly_de

                                      @sirdir leider hab ich im Augenblick keine Zeit um das genauer zu untersuchen. Kümmere ich mich bald drum. Ich bau Dir dann auch eine Parameter ein "ExcessChargeStopPower" der festlegt ab welcher Überschussleistung abgestellt werden soll, was im Moment fest auf 0W steht.

                                      Noch ein paar Anmerkungen:

                                      @sirdir sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                      Hab den Offset auf -70 um nicht dauernd an der Grenze zu sein.

                                      Das führt aber auch dazu das ein negativer Wert an die Delta gesendet wird.
                                      Das ist noch nicht abgefangen. Bau ich in die nächste Version.

                                      Dass mit den 255 ist vermutlich richtig so. 255 heisst nach dem was wir bisher wissen: den vorhandenen Wert nicht ändern. Das wird nur mit dem Set gesendet, auch von der APP. Im eigentlichen Wert (Heartbeat) steht dann der echte wert.

                                      E Offline
                                      E Offline
                                      ETGermany
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #840

                                      @waly_de Interessantes Thema, habe das gerade gefunden, Tibber Pulse hängt am Zähler und Web-Server ist freigeschaltet. Dein Skript in meinen ioBroker eingetragen, allerdings gibt es bei mir ein Problem mit der Funktion BigInt():
                                      Cannot find name 'BigInt'. Do you need to change your target library? Try changing the 'lib' compiler option to 'es2020' or later.(2583)
                                      Keine Ahnung wo ich die Option für den Compiler anpassen muss - gibt es da eine Lösung oder Hilfestellung?

                                      W 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • W Waly_de

                                        @sirdir leider hab ich im Augenblick keine Zeit um das genauer zu untersuchen. Kümmere ich mich bald drum. Ich bau Dir dann auch eine Parameter ein "ExcessChargeStopPower" der festlegt ab welcher Überschussleistung abgestellt werden soll, was im Moment fest auf 0W steht.

                                        Noch ein paar Anmerkungen:

                                        @sirdir sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                        Hab den Offset auf -70 um nicht dauernd an der Grenze zu sein.

                                        Das führt aber auch dazu das ein negativer Wert an die Delta gesendet wird.
                                        Das ist noch nicht abgefangen. Bau ich in die nächste Version.

                                        Dass mit den 255 ist vermutlich richtig so. 255 heisst nach dem was wir bisher wissen: den vorhandenen Wert nicht ändern. Das wird nur mit dem Set gesendet, auch von der APP. Im eigentlichen Wert (Heartbeat) steht dann der echte wert.

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        sirdir
                                        schrieb am zuletzt editiert von sirdir
                                        #841

                                        @waly_de der falsche Wert steht aber IMHO im Heartbeat. Aber irgendwie auch nur gestern, am Tag davor schien es zu klappen. Hab jetzt vorerst alles wieder auf shelly an/aus gestellt, da funktioniert alles soweit. Wenn ich die Grenzen vernünftig setze geht es auch nicht andauernd an und aus. Es ist wirklich schade, dass man die Geräte nicht lokal steuern kann. Manchmal hab ich das Gefühl die Server tun ihr übriges… Dass bei 0 überschuss aus geht (hab die Stelle im Script übrigens schon gefunden) ist ja soweit OK. Was ich eher möchte ist, dass etwas 'Luft' bleibt beim Leistung setzen. (resp. eben dass das Script nicht versucht unrealistisch tiefe Leistungen zu setzen). Ich schau da auch nochmal rein... Hab mir eigentlich mal gesagt ich fummle an deinem script nicht mehr rum, aber…

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • E ETGermany

                                          @waly_de Interessantes Thema, habe das gerade gefunden, Tibber Pulse hängt am Zähler und Web-Server ist freigeschaltet. Dein Skript in meinen ioBroker eingetragen, allerdings gibt es bei mir ein Problem mit der Funktion BigInt():
                                          Cannot find name 'BigInt'. Do you need to change your target library? Try changing the 'lib' compiler option to 'es2020' or later.(2583)
                                          Keine Ahnung wo ich die Option für den Compiler anpassen muss - gibt es da eine Lösung oder Hilfestellung?

                                          W Offline
                                          W Offline
                                          Waly_de
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #842

                                          @etgermany sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                          allerdings gibt es bei mir ein Problem mit der Funktion BigInt():
                                          Cannot find name 'BigInt'. Do you need to change your target library? Try changing the 'lib' compiler option to 'es2020' or later.(2583)
                                          Keine Ahnung wo ich die Option für den Compiler anpassen muss - gibt es da eine Lösung oder Hilfestellung?

                                          Ich nehme an, du bekommst diese Meldung nur im Editor und nicht beim Ausführen des Scripts, richtig?
                                          Das hatte ich auch, es geht scheinbar um die javascript Versionen. Man kann das abstellen indem man "es2020" in den in den Instanz-Einstellungen des Javascriptadapters unter "Die Syntaxhilfe für diese npm-Module aktivieren:" einträgt.
                                          Ich habe dort 3 Einträge: JSON,string und es2020.

                                          Bildschirmfoto 2023-12-16 um 11.54.51.jpg

                                          S A P 3 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          703

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe