Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Multihost - Master in Synology Docker, Slave RPI - jsonl?

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Multihost - Master in Synology Docker, Slave RPI - jsonl?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Glasfaser
      Glasfaser @sebhoff last edited by

      @sebhoff sagte in Multihost - Master in Synology Docker, Slave RPI - jsonl?:

      nichts anfangen.

      sudo netstat -ntlp | grep LISTEN
      
      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        sebhoff @Glasfaser last edited by

        @glasfaser said in Multihost - Master in Synology Docker, Slave RPI - jsonl?:

        sudo netstat -ntlp | grep LISTEN
        
        root@buanet-iobroker1:/opt/iobroker# sudo netstat -ntlp | grep LISTEN
        tcp        0      0 0.0.0.0:1889            0.0.0.0:*               LISTEN      -                   
        tcp        0      0 0.0.0.0:6052            0.0.0.0:*               LISTEN      -                   
        tcp        0      0 127.0.0.1:9000          0.0.0.0:*               LISTEN      -                   
        tcp        0      0 127.0.0.1:9001          0.0.0.0:*               LISTEN      -                   
        tcp        0      0 0.0.0.0:1880            0.0.0.0:*               LISTEN      -                   
        tcp6       0      0 :::8081                 :::*                    LISTEN      -                   
        tcp6       0      0 :::8087                 :::*                    LISTEN      -
        
        Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Glasfaser
          Glasfaser @sebhoff last edited by

          @sebhoff

          Da fehlt was

          zeige mal

          sudo netstat -ltp
          
          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            sebhoff @Glasfaser last edited by

            @glasfaser said in Multihost - Master in Synology Docker, Slave RPI - jsonl?:

            sudo netstat -ltp

            root@buanet-iobroker1:/opt/iobroker# sudo netstat -ltp
            Active Internet connections (only servers)
            Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       PID/Program name    
            tcp        0      0 0.0.0.0:1889            0.0.0.0:*               LISTEN      -                   
            tcp        0      0 0.0.0.0:6052            0.0.0.0:*               LISTEN      -                   
            tcp        0      0 localhost:9000          0.0.0.0:*               LISTEN      -                   
            tcp        0      0 localhost:9001          0.0.0.0:*               LISTEN      -                   
            tcp        0      0 0.0.0.0:1880            0.0.0.0:*               LISTEN      -                   
            tcp6       0      0 [::]:8081               [::]:*                  LISTEN      -                   
            tcp6       0      0 [::]:8087               [::]:*                  LISTEN      -
            
            Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Glasfaser
              Glasfaser @sebhoff last edited by Glasfaser

              @sebhoff

              Lüppt überhaupt etwas auf deinem iobroker !?

              So bei mir

              root@iobroker:/opt/iobroker# sudo netstat -ntlp
              
              Active Internet connections (only servers)
              Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       PID/Program name
              tcp        0      0 127.0.0.1:9000          0.0.0.0:*               LISTEN      204/iobroker.js-con
              
              tcp        0      0 127.0.0.1:9001          0.0.0.0:*               LISTEN      204/iobroker.js-con
              
              

              Edit ...
              Log gekürzt

              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                sebhoff @Glasfaser last edited by

                @glasfaser said in Multihost - Master in Synology Docker, Slave RPI - jsonl?:

                Lüppt überhaupt etwas auf deinem iobroker !?

                Screenshot 2023-06-12 at 21.49.13.png

                Glasfaser 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Glasfaser
                  Glasfaser @sebhoff last edited by Glasfaser

                  @sebhoff

                  Kann mir gerade kein Reim daraus machen ... auch in der Ausgabe iob diag
                  wird kein Pid angezeigt
                  Mhh...

                  EDIT :

                  bei der Raspberry schon !!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    sebhoff @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun said in Multihost - Master in Synology Docker, Slave RPI - jsonl?:

                    Hast du auf nodejs@18 umgestellt?

                    Besser?

                    pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ uname -m && type -P nodejs node npm npx && nodejs -v && node -v && npm -v && npx -v && iob -v && whoami && groups && echo $XDG_SESSION_TYPE && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
                    aarch64
                    /usr/bin/nodejs
                    /usr/bin/node
                    /usr/bin/npm
                    /usr/bin/npx
                    v18.16.0
                    v18.16.0
                    9.5.1
                    9.5.1
                    4.0.24
                    pi
                    pi adm dialout cdrom sudo audio www-data video plugdev games users input render netdev lpadmin gpio i2c spi iobroker
                    tty
                    /opt/iobroker
                    Hit:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                    Hit:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                    Hit:3 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease                                         
                    Hit:4 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease                                      
                    Hit:5 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease
                    Reading package lists... Done
                    Building dependency tree... Done
                    Reading state information... Done
                    All packages are up to date.
                    nodejs:
                      Installed: 18.16.0-deb-1nodesource1
                      Candidate: 18.16.0-deb-1nodesource1
                      Version table:
                     *** 18.16.0-deb-1nodesource1 500
                            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye/main armhf Packages
                            100 /var/lib/dpkg/status
                         12.22.12~dfsg-1~deb11u4 500
                            500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                    
                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Glasfaser
                      Glasfaser @sebhoff last edited by

                      @sebhoff

                      Vorschlag ... Teste mal :

                      Erstelle einen neuen ioBroker Docker Container , aber so :

                      75812402-2cf3-4f29-8d14-2c68896f024b-grafik.png

                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        sebhoff @Glasfaser last edited by

                        @glasfaser
                        Danke für den Tipp. Das muss ich dann auf morgen verschieben...

                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          sebhoff @sebhoff last edited by

                          So - es ist morgen, aber nachdem ich nun schon viele Stunden erfolglos verschwendet habe, werde ich wohl erst mal eine Pause einlegen. Ich bereue inzwischen ein wenig den Umstieg auf die Synology - das bringt eine ganze Reihe an Komplikationen, die ich nicht erwartet hatte. Ich will doch eigentlich nur den ESPhome-Adapter benutzen und entweder einen bereits geflashten ESP8266 "adoptieren" oder diesen direkt vom ESPhome Adapter aus flashen. USB an Docker durchreichen habe ich bald aufgegeben, adoptieren funktioniert nicht, weil das Ding in einem anderen Subnetz ist und anscheinend nicht gefunden wird und Multihost ist wie man sieht auch eine Herausforderung. <seufz> 😧
                          Am Wochenende treffe ich wahrscheinlich einen Kollegen, der in der Thematik weitaus besser bewandert ist als ich und dann versuchen wir es hoffentlich zusammen nochmals. Vielleicht melde ich mich dann noch mit weiteren Fragen. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Unterstützung, die ich hier bekommen habe!

                          Thomas Braun S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @sebhoff last edited by

                            @sebhoff sagte in Multihost - Master in Synology Docker, Slave RPI - jsonl?:

                            Ich bereue inzwischen ein wenig den Umstieg auf die Synology - das bringt eine ganze Reihe an Komplikationen, die ich nicht erwartet hatte.

                            Und aus diesem Grund setze ich sowas auch nicht ein. Ist mir durch die 'Andersartigkeit' von Docker-Containern zu komplex.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              sebhoff @sebhoff last edited by

                              So - bin etwas weiter. Ich hatte übersehen, dass für den Container die beiden Ports 9000 und 9001 für TCP und nicht für UDP geöffnet waren.

                              Nach der entsprechenden Änderung kam dann folgende Fehlermeldung auf dem Slave:

                              pi@raspberrypi:~ $ iobroker multihost connect
                              Server Cannot start inMem-states on port 9000: Failed to lock DB file "/opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl"!
                              

                              Nachdem ich auf dem Raspi nun auch noch den Desktop ausgestellt habe, sieht es so aus:

                              pi@raspberrypi:~ $ iobroker multihost connect
                              No connection to databases possible ...
                              

                              Ich werte das mal als Fortschritt. 🤡

                              Werde nun erst mal meinem regulären Job etwas Zeit widmen müssen. Falls jemand auf Anhieb sieht, wo das Problem nun liegen könnte, freue ich mich über Input. Ansonsten werde ich es heute Abend weiter versuchen (oder mal in einer Pause...)

                              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                sebhoff @sebhoff last edited by

                                Interessant - wenn ich einen Neustart von iobroker im Master mache, finde ich nun folgenden Eintrag im Log:

                                host.buanet-iobroker1-Server 2023-06-19 10:57:48.447	error	Cannot start inMem-objects on port 9001: Failed to lock DB file "/opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl"!
                                

                                Iobroker läuft aber, ist problemlos erreichbar und tut was getan werden soll. Bin wieder mal verwirrt...

                                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  sebhoff @sebhoff last edited by

                                  So - ich wollte noch kurz berichten, dass ich inzwischen mein Ziel erreicht habe: ich kann nun meine ESP8266s in ioBroker auf der Synology integrieren. Allerdings anders als ursprünglich geplant. Falls jemand mal ähnliche Probleme hat, hier ist meine Lösung:

                                  Nachdem ich mit der Multihost-Lösung nicht weiterkam, habe ich weiter versucht, einen via https://web.esphome.io/ vorbereiteten ESP8266 in ESPhome auf der Synology nach dessen automatischer Erkennung zu "adoptieren". Dies scheiterte jedoch an der Tatsache, dass hierfür die mDNS services laufen müssen - und den dafür benötigten Port 5353 konnte ich nicht in den Container durchreichen. An den Firewall-Einstellungen lag es nicht - auch ohne FW bestand das Problem weiter.

                                  Blieb am Schluss noch, einen auf einem anderen System (dem Raspberry Pi) vollständig konfigurierten ESP8266 manuell zur ESPhome-Installation auf der Synology hinzuzufügen. Mit viel trial und error habe ich dann gemerkt, dass ich dafür in der Synology firwewall die IPs des Subnetzes freigeben musste. Anschließend konnten grundsätzlich via https://web.esphome.io/ vorbereitete ESP8266s manuell hinzugefügt werden. Zunächst verwirrend war, dass dieses hinzugefügte Gerät dann nicht im ESPhome Dashboard erscheint - aber das ist anscheinend normal (und irrelevant, da die Sensor-Werte an ioBroker gesendet werden).

                                  Das war aber immer noch nicht die endgültige Lösung, da ich auch mit dem ESPhome-Adapter in ioBroker auf meinem Raspberry verschiedene Probleme hatte, die Sache richtig zum Laufen zu bringen. Schließlich habe ich dann Home Assistant auf dem Raspberry laufen lassen und von dort im ESPhome-Adapter die ESP8266s konfiguriert.

                                  Das letzte Problem war dann, dass diese auf einmal nicht mehr im Netz zu erreichen waren - ping lief, aber sonst nicht viel. Nach einigen weiteren Stunden Zeitverschwendung habe ich dann herausgefunden, dass hierfür der ESP web server installiert werden muss. Danach gab es nur noch ein paar vergleichsweise kleine Probleme zu beheben - zum Beispiel ein kryptischer "Bad format. Expected 0 at the begin"-Fehler.

                                  So - und nun sieht es nach gefühlt 150 Stunden Frustration endlich so aus:

                                  Screenshot 2023-06-30 at 10.53.39.png

                                  Der Log weist weiterhin auf gewisse Probleme hin - der ESP8266 scheint sich regelmäßig zu verabschieden und der "Expected 0 at the begin"-Fehler ist irgendwie auch noch da. Da muss ich also noch ein wenig weitersuchen:

                                  esphome.0
                                  2023-06-30 11:12:36.233	warn	Client 192.168.178.75 Timeout, connection Lost, will reconnect automatically when device is available!
                                  esphome.0
                                  2023-06-30 11:12:36.214	warn	Client 192.168.178.75 Timeout, connection Lost, will reconnect automatically when device is available!
                                  esphome.0
                                  2023-06-30 11:12:31.853	error	ESPHome error handling issue 192.168.178.89 TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'ip')
                                  esphome.0
                                  2023-06-30 11:12:31.260	error	ESPHome client 192.168.178.75 Error: Bad format. Expected 0 at the begin
                                  esphome.0
                                  2023-06-30 11:12:31.244	error	ESPHome client 192.168.178.75 Error: Bad format. Expected 0 at the begin
                                  

                                  Nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung hier!

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate
                                  FAQ Cloud / IOT
                                  HowTo: Node.js-Update
                                  HowTo: Backup/Restore
                                  Downloads
                                  BLOG

                                  770
                                  Online

                                  32.0k
                                  Users

                                  80.3k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  6
                                  57
                                  1793
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo