Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. sebhoff

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 62
    • Best 0
    • Groups 1

    sebhoff

    @sebhoff

    Starter

    0
    Reputation
    8
    Profile views
    62
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    sebhoff Follow
    Starter

    Latest posts made by sebhoff

    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Habe ich eben auch gelesen. Nutzt du FF? Angeblich soll es mit Chrome noch funktionieren. Ich könnt das zwar mittels Edge selbst probieren, nutze aber noch Influx 2.6.1

      Safari auf nem Mac... Und Chrome funktioniert da leider auch nicht. Aber nun läuft es ja!

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      sebhoff
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sebhoff said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Dann werde ich nun wieder mal bis morgen früh warten und schauen, ob es nun endlich funktioniert.

      Na endlich! 😊

      Screenshot 2023-08-07 at 07.56.13.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      sebhoff
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sebhoff said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Das wird mich wohl wieder Stunden (wenn nicht Tage) kosten...

      OK - habe wohl eine einfache Möglichkeit gefunden. Ich stoppe das logging in das longtermBucket und starte sofort mit dem logging in das shorttermBucket. Dann mache ich via "Data Explorer" eine Abfrage, die alle Einträge aus dem longtermBucket als Resultat hat, erstelle einen Task, der diesen Flux Query theoretisch regelmäßig ausführen könnte und schreibe die Resultate in das shorttermBucket. Diesen Task lasse ich einmal manuell laufen und lösche ihn anschließend wieder - et voilà, alles ist drüben. Oder habe ich da was falsch verstanden?
      Dann werde ich nun wieder mal bis morgen früh warten und schauen, ob es nun endlich funktioniert. Anschließend kann ich mir dann Gedanken machen, wie ich ausgedünnte Daten in einem longtermBucket dauerhaft speichere.
      (PS: Ist es eigentlich die, der oder das Bucket? 🤡 )

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      sebhoff
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Die Daten kannst du per Abfrage eingrenzen und als CSV exportieren, dann als Annotated CSV in ein anderes Bucket wieder importieren. Hatte ich so erst vor kurzem @Negalein hier im Thread ausfühtlicher erklärt.

      OK - danke für die Erklärungen. Das wird mich wohl wieder Stunden (wenn nicht Tage) kosten... 🤕 Anscheinend gibt es den simplen "Export CSV" Button seit 2.7.0 nicht mehr, wenn man nicht mit https arbeitet. Und ein mal kurz installiertes CLI produziert bei jedem Versuch, einen Query laufen zu lassen, den Fehler

      Error: failed to execute query: 404 Not Found: unable to decode response content type "text/html"
      
      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      sebhoff
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      OK - ich könnte die Fehlerquelle gefunden haben (?): 0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur wird bei mir nicht in TempData sondern in die andere Instanz abgespeichert.

      Ich nehme an, dass dann der ganze flux-query in den Zeilen 171-2 im Statistik-Skript auf die Nase fällt und deshalb auch die Werte für Regen und Wind nicht gelesen/verarbeitet werden?

      Ich muss zugeben, dass ich das mit dem Abspeichern in verschiedene Instanzen nicht ganz verstanden habe. Es leuchtet ein, dass man nicht alle Datenpunkte auf ewig speichern will - aber welche in die dauerhafte Bucket müssen/sollen habe ich anscheinend noch nicht ganz durchschaut. Werde wohl noch mehr lesen müssen...

      Ich werde natürlich auch noch selber suchen, aber vielleicht ist das ja für jemanden hier ganz einfach: bekomme ich jetzt die Werte der letzten Wochen für 0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur irgendwie ganz einfach in die shorttermBucket? Oder soll ich einfach ab sofort umstellen?

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      sebhoff
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @boronsbruder said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @sborg
      Ich dachte eher, dass er umgestellt hat von 'javavscript.0.' auf '0_userdata.' und dort noch die alten Daten sind

      Ja - wäre möglich gewesen, danke! Der Statistik-Ordner ist aber nur unter 'javavscript.0.' zu finden...

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      sebhoff
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @sebhoff Sieht jetzt soweit gut aus. Hast du mal mit dem Influx-Explorer nachgeschaut ob auch wirklich Daten (Temp, wind und Regen) in deinem "TempData"-Bucket landen?

      Also soweit ich sehen kann, kommt da alles an... Zum Beispiel:

      Screenshot 2023-08-05 at 22.16.05.png

      Screenshot 2023-08-05 at 22.11.59.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      sebhoff
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Also Regen_Tag wird in die shorttermBucket geschrieben - ebenso wie Wind_max

      ...und den Namen und Instanz hast du dann auch im Statistikscript angegeben?
      So wie das aktuell aussieht schreibst du in ein anderes Bucket als das aus welchem du dann die Daten ließt.

      Also bei mir sieht das so aus:

      Screenshot 2023-08-03 at 19.44.22.png

      Screenshot 2023-08-03 at 19.45.20.png

      Und dann die Config des Statistik-Skripts:

      Screenshot 2023-08-03 at 19.45.52.png

      Und die DB heißt auch definitiv TempData:

      Screenshot 2023-08-03 at 19.49.13.png

      Ich weiß echt nicht mehr, was ich noch anders machen sollte...?

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      sebhoff
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Mhm - das scheint nicht geklappt zu haben. Leider hatte ich anscheinend die Instanz-Nummer nicht auch noch abgeändert. Dann schauen wir mal morgen... 🤡

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      sebhoff
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Mhm - nein, da war nicht das shorttermBucket angegeben. Aber ich dachte, dass auch das longtermBucket für das Statistik-Skript benutzt wird. Habe es nun mal auf TempData geändert und schaue, was morgen früh passiert sein wird.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      sebhoff
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo