Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Einbindung von Geräten
    5. Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @MandreasB last edited by

      @mandreasb

      In den Backports gibt es eine höhere Version.

      https://packages.debian.org/bullseye-backports/udev

      Vielleicht die mal versuchen.
      Entsprechendes Repo muss angelegt werden.

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mickym
        mickym Most Active @Homoran last edited by mickym

        @homoran Ja das war dass ich es versucht habe zu listen: https://forum.iobroker.net/post/985493

        in der Konfigurationsdatei des zigbee2mqtt war der Stick aber über /dev/ttyACM0 zugeordnet: https://forum.iobroker.net/post/985496

        Und obwohl der Stick an ttyACM0 zugeordnet wurde: https://forum.iobroker.net/post/985487

        war das Teil nicht mehr verfügbar und konnte nicht angesprochen werden.

        Das war die Zusammenfassung des Threads. 😉

        Vielleicht sollte man den Titel ändern in
        Keine Linux Updates, wenn Zigbee-Coordinator am USB Port

        das ist vielleicht auffälliger. Zumindest wenn man keine Image Sicherung hat.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @Thomas Braun last edited by

          https://snapshot.debian.org/binary/udev/

          suchts euch die passende Version raus...

          mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • mickym
            mickym Most Active @Thomas Braun last edited by mickym

            @thomas-braun sagte in Warnung vor Linux update: udev/stable 247.3-7+deb11u2:

            https://snapshot.debian.org/binary/udev/

            suchts euch die passende Version raus...

            Das hab ich schon entdeckt - nur wüßte ich nicht wie man das installiert:

            051a8903-e37c-45e1-a9df-7d561141dc79-image.png

            Dann kommt man zu dieser Seite:
            https://snapshot.debian.org/package/systemd/247.3-7%2Bdeb11u1/#udev_247.3-7:2b:deb11u1

            Selbst wenn man das irgendwie downloaded kann man das nicht einfach ersetzen.

            Sprich die 2 Bibliotheken gehören wohl dazu:

            Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
              libudev-dev libudev1 udev
            
            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @mickym last edited by

              @mickym

              Die libs müssen dann auch in passender Version installiert werden.

              mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mickym
                mickym Most Active @Thomas Braun last edited by

                @thomas-braun Ich hab mal das zugehörige Archiv (auf dem Top der Seite extrahiert)

                changelog                            libnss-systemd.install            shlibs.local.in                      systemd.maintscript              udev.install
                control                              libnss-systemd.lintian-overrides  source                               systemd.NEWS                     udev.links
                copyright                            libnss-systemd.postinst           systemd.bug-control                  systemd.postinst                 udev.lintian-overrides
                extra                                libnss-systemd.postrm             systemd.bug-script                   systemd.postrm                   udev.maintscript
                gbp.conf                             libpam-systemd.install            systemd-container.install            systemd.preinst                  udev.NEWS
                git-cherry-pick                      libpam-systemd.postinst           systemd-container.lintian-overrides  systemd.prerm                    udev.postinst
                libnss-myhostname.install            libpam-systemd.prerm              systemd-container.maintscript        systemd-sysv.install             udev.postrm
                libnss-myhostname.lintian-overrides  libsystemd0.install               systemd-container.postinst           systemd-sysv.postinst            udev.preinst
                libnss-myhostname.postinst           libsystemd0.symbols               systemd-container.postrm             systemd-tests.install            udev.prerm
                libnss-myhostname.postrm             libsystemd-dev.install            systemd-coredump.install             systemd-tests.lintian-overrides  udev.README.Debian
                libnss-mymachines.install            libudev1.install                  systemd-coredump.postinst            systemd-timesyncd.install        udev.triggers
                libnss-mymachines.lintian-overrides  libudev1.symbols                  systemd-coredump.prerm               systemd-timesyncd.postinst       udev-udeb.dirs
                libnss-mymachines.postinst           libudev1-udeb.install             systemd.dirs                         systemd-timesyncd.postrm         udev-udeb.install
                libnss-mymachines.postrm             libudev-dev.install               systemd.install                      systemd.triggers                 upstream
                libnss-resolve.install               patches                           systemd-journal-remote.install       tests                            watch
                libnss-resolve.lintian-overrides     README.Debian                     systemd-journal-remote.postinst      udev.bug-control
                libnss-resolve.postinst              README.source                     systemd.links                        udev.bug-script
                libnss-resolve.postrm                rules                             systemd.lintian-overrides            udev.init
                
                

                jedoch keine Ahnung wie man daraus nun die Teile installiert.

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  MandreasB @mickym last edited by

                  Danke an alle für die Unterstützung. Ich kann erst heute Nachmittag das Ganze durchgehen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Marc Berg
                    Marc Berg Most Active last edited by Marc Berg

                    @mickym sagte in Warnung vor Linux update: udev/stable 247.3-7+deb11u2:

                    jedoch keine Ahnung wie man daraus nun die Teile installiert.

                    Zum Glück nutze ich Ubuntu Server, und bin damit nicht von diesem Problem betroffen, habe das Downgrade aber mal auf meinem Debian Testsystem durchgespielt:

                    wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20220829T032859Z/pool/main/s/systemd/libudev1_247.3-7%2Bdeb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
                    wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20220829T032859Z/pool/main/s/systemd/libudev-dev_247.3-7%2Bdeb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
                    wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20220829T032859Z/pool/main/s/systemd/udev_247.3-7%2Bdeb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
                    
                    sudo dpkg -i libudev1_247.3-7+deb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
                    sudo dpkg -i libudev-dev_247.3-7+deb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
                    sudo dpkg -i udev_247.3-7+deb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
                    
                    sudo apt install udev=247.3-7+deb11u1
                    

                    hat es getan.

                    Das Ergebnis sieht dann so aus:

                    docker@debian11:~$ apt-cache policy udev
                    udev:
                      Installed: 247.3-7+deb11u1
                      Candidate: 247.3-7+deb11u2
                      Version table:
                         247.3-7+deb11u2 500
                            500 http://debian.inf.tu-dresden.de/debian bullseye/main amd64 Packages
                     *** 247.3-7+deb11u1 100
                            100 /var/lib/dpkg/status
                    

                    Um zu verhindern, dass beim nächsten Update die fehlerhafte Version wieder installiert wird, die Pakete auf "Hold" setzen:

                    sudo apt-mark hold udev
                    sudo apt-mark hold libudev1
                    sudo apt-mark hold libudev-dev
                    

                    Und wenn ein bereinigtes Update zur Verfügung steht, das Ganze rückgängig machen:

                    sudo apt-mark unhold udev
                    sudo apt-mark unhold libudev1
                    sudo apt-mark unhold libudev-dev
                    
                    Cluni Michael Schmitt Luckyhirsch 3 Replies Last reply Reply Quote 5
                    • Cluni
                      Cluni @Marc Berg last edited by Cluni

                      @marc-berg : Das klappt bei mir nicht, weil dann noch unerfüllte Abhängigkeiten offen sind:

                      pi@raspberrypi-iobroker:~ $ sudo apt install udev=247.3-7+deb11u1
                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                      Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                      udev ist schon die neueste Version (247.3-7+deb11u1).
                      Probieren Sie »apt --fix-broken install«, um dies zu korrigieren.
                      Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
                       libudev-dev : Hängt ab von: libudev1 (= 247.3-7+deb11u2) aber 247.3-7+deb11u1 soll installiert werden
                      E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt --fix-broken install« ohne Angabe eines Pakets (oder geben Sie eine Lösung an).
                      

                      libudev-dev sollte aber doch auch schon auf dem alten Stand sein?! Komisch...

                      Nach einem

                      sudo apt --fix-broken install
                      

                      bin ich aber jedenfalls wieder auf dem Stand von vorher.

                      Da mein Zigbee aber (zumindest anscheinend) über den Pfad "/dev/ttyACM0" funktioniert, werde ich erstmal abwarten und weiter schauen. Sollte ja wahrscheinlich auch bald ein Update kommen, was dieses Problem wieder behebt.

                      Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Marc Berg
                        Marc Berg Most Active @Cluni last edited by Marc Berg

                        @cluni sagte in Warnung vor Linux update: udev/stable 247.3-7+deb11u2:

                        @marc-berg : Das klappt bei mir nicht, weil dann noch unerfüllte Abhängigkeiten offen sind:

                        Ich habe das Paket oben mal ergänzt. Magst du nochmals testen? Mangels Raspi kann ich das nicht selbst.

                        Cluni 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Cluni
                          Cluni @Marc Berg last edited by Cluni

                          @marc-berg Vielen Dank für die schnelle Antwort! Jetzt scheint es zu passen:

                          pi@raspberrypi-iobroker:~ $ sudo apt policy udev
                          udev:
                            Installiert:           247.3-7+deb11u1
                            Installationskandidat: 247.3-7+deb11u2
                            Versionstabelle:
                               247.3-7+deb11u2 500
                                  500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages
                           *** 247.3-7+deb11u1 100
                                  100 /var/lib/dpkg/status
                          

                          Nach dem reboot klappt es auch wieder mit:

                          pi@raspberrypi-iobroker:~ $ ls -la /dev/serial/by-id
                          insgesamt 0
                          drwxr-xr-x 2 root root 80  3. Mai 10:26 .
                          drwxr-xr-x 4 root root 80  3. Mai 10:26 ..
                          lrwxrwxrwx 1 root root 13  3. Mai 10:26 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2681007-if00 -> ../../ttyACM0
                          lrwxrwxrwx 1 root root 13  3. Mai 10:26 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AJ03LWMR-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
                          

                          Aber:

                          pi@raspberrypi-iobroker:~ $ sudo apt update
                          OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                          OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
                          OK:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                          OK:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                          OK:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                          OK:6 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease
                          OK:7 https://www.pivccu.de/piVCCU stable InRelease
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                          Aktualisierung für 3 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                          
                          pi@raspberrypi-iobroker:~ $ sudo apt list --upgradable
                          Auflistung… Fertig
                          libudev-dev/stable 247.3-7+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u1]
                          libudev1/stable 247.3-7+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u1]
                          udev/stable 247.3-7+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u1]
                          

                          "sudo apt-mark hold udev" habe ich eben gemacht. Das muss doch bestimmt auch noch für die anderen Pakete gemacht werden, oder?! Und ist das normal, dass das Paket trotz hold noch angezeigt wird?

                          Marc Berg 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                          • Marc Berg
                            Marc Berg Most Active @Cluni last edited by Marc Berg

                            @cluni sagte in Warnung vor Linux update: udev/stable 247.3-7+deb11u2:

                            "sudo apt-mark hold udev" habe ich eben gemacht. Das muss doch bestimmt auch noch für die anderen Pakete gemacht werden, oder?! Und ist das normal, dass das Paket trotz hold noch angezeigt wird?

                            Ja, da verhält sich mein System etwas anders. Habe die Hold/Unholds oben ergänzt. Danke für's Testen!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • Markus Schlösser
                              Markus Schlösser @MandreasB last edited by

                              @mandreasb

                              Habe gestern den Abend zugebracht, die Lichter im Haus wieder zum leuchten zu bringen 🙂

                              Ich habe eine Lösung ohne Downgrade des Paketes gesucht:

                              Nach Update auf debian 11.7 und anschließendem reboot (wegen kernel-update) geht deconz nicht mehr, auf der Konfigurationsseite

                              http://192.168.x.y:81/pwa/settings-gateway2.html
                              

                              wird weder Hersteller, noch Produkt oder Firmware-Version angezeigt. Der deconz-Server bekommt also keine Verbindung zum ConBeeII-Stick.

                              Ursache

                              • Update von udev/stable 247.3-7+deb11u1 auf udev/stable 247.3-7+deb11u2
                              • danach wird der von deconz benötigte symbolische Link nicht mehr angelegt.
                              ls -l /dev/serial/by-id/
                              insgesamt 0
                              drwxr-xr-x 2 root root 60  2. Mai 21:01 .
                              drwxr-xr-x 4 root root 80  2. Mai 21:01 ..
                              lrwxrwxrwx 1 root root 13  2. Mai 21:01 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2252411-if00 -> ../../ttyACM0
                              

                              Lösung

                              Die Datei

                              /usr/lib/udev/rules.d/60-serial.rules
                              

                              mit folgendem Inhalt anlegen:

                              # do not edit this file, it will be overwritten on update
                              ACTION=="remove", GOTO="serial_end"
                              SUBSYSTEM!="tty", GOTO="serial_end"
                              
                              SUBSYSTEMS=="usb", IMPORT{builtin}="usb_id", IMPORT{builtin}="hwdb --subsystem=usb"
                              SUBSYSTEMS=="pci", ENV{ID_BUS}=="", ENV{ID_BUS}="pci", \
                                ENV{ID_VENDOR_ID}="$attr{vendor}", ENV{ID_MODEL_ID}="$attr{device}", \
                                IMPORT{builtin}="hwdb --subsystem=pci"
                              
                              # /dev/serial/by-path/, /dev/serial/by-id/ for USB devices
                              KERNEL!="ttyUSB[0-9]*|ttyACM[0-9]*", GOTO="serial_end"
                              
                              SUBSYSTEMS=="usb-serial", ENV{.ID_PORT}="$attr{port_number}"
                              
                              IMPORT{builtin}="path_id"
                              ENV{ID_PATH}=="?*", ENV{.ID_PORT}=="", SYMLINK+="serial/by-path/$env{ID_PATH}"
                              ENV{ID_PATH}=="?*", ENV{.ID_PORT}=="?*", SYMLINK+="serial/by-path/$env{ID_PATH}-port$env{.ID_PORT}"
                              
                              ENV{ID_BUS}=="", GOTO="serial_end"
                              ENV{ID_SERIAL}=="", GOTO="serial_end"
                              ENV{ID_USB_INTERFACE_NUM}=="", GOTO="serial_end"
                              ENV{.ID_PORT}=="", SYMLINK+="serial/by-id/$env{ID_BUS}-$env{ID_SERIAL}-if$env{ID_USB_INTERFACE_NUM}"
                              ENV{.ID_PORT}=="?*", SYMLINK+="serial/by-id/$env{ID_BUS}-$env{ID_SERIAL}-if$env{ID_USB_INTERFACE_NUM}-port$env{.ID_PORT}"
                              
                              LABEL="serial_end"
                              

                              Danach noch

                              udevadm control --reload && udevadm trigger -v
                              

                              Bei mir funktioniert der trigger-Befehl nicht richtig, also einmal den ConBeeII abziehen, 10 Sekunden warten und wieder anstecken.

                              Danach noch

                              systemctl restart deconz.service
                              

                              und auf der Phoscon-Konfigurationsseite (s.o.) werden wieder alle Informationen angezeigt, d.h. der deconz-Server hat wieder eine Verbindung zum ConBeeII-Stick.
                              Die Lösung überlebt den reboot, aber wahrscheinlich nicht das nächste Update 🙂
                              Vielleicht hilft es jemand...

                              Cluni ? 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                              • Marc Berg
                                Marc Berg Most Active @Cluni last edited by Marc Berg

                                @cluni sagte in Warnung vor Linux update: udev/stable 247.3-7+deb11u2:

                                Und ist das normal, dass das Paket trotz hold noch angezeigt wird?

                                Ja, aber das Upgrade wird nicht durchgeführt:

                                docker@debian11:~$ sudo apt list --upgradable                                   Listing... Done
                                libudev-dev/stable 247.3-7+deb11u2 amd64 [upgradable from: 247.3-7+deb11u1]
                                libudev1/stable 247.3-7+deb11u2 amd64 [upgradable from: 247.3-7+deb11u1]
                                udev/stable 247.3-7+deb11u2 amd64 [upgradable from: 247.3-7+deb11u1]
                                docker@debian11:~$ sudo apt upgrade
                                Reading package lists... Done
                                Building dependency tree... Done
                                Reading state information... Done
                                Calculating upgrade... Done
                                The following packages have been kept back:
                                  libudev-dev libudev1 udev
                                0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 3 not upgraded.
                                
                                Cluni 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • Cluni
                                  Cluni @Markus Schlösser last edited by

                                  [OT]Nur mal rein interessehalber: Hat es irgendwelche Vorteile, wenn man den Conbee II über deConz betreibt, statt ihn direkt im Zigbee-Adapter zu benutzen? Hatte vorher unter Fhem mit dem Conbee I auch deConz laufen. Aber ich sehe jetzt nicht den Vorteil. Im Gegenteil, wenn ich ihn direkt in der Zigbee-Instanz anspreche, dann habe ich ja einen Klotz (deConz) weniger am Bein!?

                                  Markus Schlösser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Cluni
                                    Cluni @Marc Berg last edited by

                                    @marc-berg Ja das stimmt - hatte ich mittlerweile schon ausprobiert.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • ?
                                      A Former User @Markus Schlösser last edited by

                                      @markus-schlösser sagte in Warnung vor Linux update: udev/stable 247.3-7+deb11u2:

                                      Die Lösung überlebt den reboot, aber wahrscheinlich nicht das nächste Update

                                      Moin,

                                      wenn Du Dir Deine eigene Regel schreibst, und sie nicht in das Verzeichnis, des Paketes packst, wo sie beim nächsten Update vom Paket überschrieben wird, dann ist sie sicher.
                                      Ist schon ne weile her, dass ich meine eigenen Regeln schreiben musste, ging damals um die TAN Kartenleser fürs Homebanking, da die oft nicht eingebunden worden sind, wie es sich verhält, wenn zwei das Gleiche machen, kann ich gerade nicht beantworten, sollte aber nicht zu einem Fehler führen.

                                      udev-Konfigurations-Verzeichnisse

                                      Die Konfiguration von udev wird aus diesen Verzeichnissen gelesen:
                                         - /lib/udev/rules.d/ (Regeln,, die mit dem Paket installiert werden)
                                         - /usr/local/lib/udev/rules.d/ (sofern existent – bei Ubuntu nicht)
                                         - /run/udev/rules.d/ (temporär bis zum Neustart)
                                         - /etc/udev/rules.d/ (eigene Regeln)                                                      <------------------- evtl hier
                                      

                                      VG
                                      Bernd

                                      Markus Schlösser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Markus Schlösser
                                        Markus Schlösser @Guest last edited by

                                        @dp20eic
                                        Das wusste ich nicht - man lernt nicht aus. Danke!

                                        ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Markus Schlösser
                                          Markus Schlösser @Cluni last edited by

                                          @cluni
                                          Wahrscheinlich hat das keine Vorteile. Hat bei mir historische Gründe 🙂

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • ?
                                            A Former User @Markus Schlösser last edited by

                                            @markus-schlösser sagte in Warnung vor Linux update: udev/stable 247.3-7+deb11u2:

                                            @dp20eic
                                            Das wusste ich nicht - man lernt nicht aus. Danke!

                                            Moin,

                                            deswegen bin ich hier, ich lerne gern und gebe auch gern etwas zurück 🙂

                                            VG
                                            Bernd

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            558
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            conbee 2 usb port zigbee2mqtt
                                            42
                                            361
                                            57145
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo