Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Fragen zur InfluxDB

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Fragen zur InfluxDB

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      joeysch last edited by

      Ich habe mal ein paar Fragen zur InfluxDB.
      Als ich mir heute Morgen meine VIS zum Stromverbrauch ansah, hatte ich auf einmal eine Einspeisung von 13,9MW auf der Anzeige. Wäre zwar schön, ist aber völliger Blödsinn und ich weiß auch nicht wo der Wert herkommt.
      Wie bekomme ich den aus der DB wieder raus? Er macht mir die ganze Anzeige kaputt.
      e9a62780-de6e-469c-a6d5-f179aa34a680-image.png

      Zweite Frage,
      ich kriege einfach keine Datensicherung der InfluxDB hin, er meldet immer folgenden Fehler:
      5a5d5910-68fb-4e20-ba6a-83ebfd0e1445-image.png
      Ist ein Proxmox System. Influx und Iobroker laufen in unterschiedlichen Containern.
      Hab jetzt schon eine Weile gelesen und Influx nun auch in dem IoBroker Container installiert. Jetzt habe ich allerdings im IoBroker Container 2.6.1 und im Influx Container 1.8.10. Was ist zu tun?

      Dritte Frage,
      macht es Sinn, auch im Influx Container auf Version 2.6.1 upzugraden?
      Wenn ja wie mach ich es ohne das ich die Daten verliere?

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @joeysch last edited by

        @joeysch sagte in Fragen zur InfluxDB:

        Jetzt habe ich allerdings im IoBroker Container 2.6.1 und im Influx Container 1.8.10. Was ist zu tun?

        Die Versionen sollten gleich sein. Insbesondere influxdb2 tickt sehr viel anders als influxdb1.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User last edited by A Former User

          @joeysch

          Moin,

          Zu 1) Wenn Du nur diesen einen Wert hast, der falsch ist, dann kannst Du den auf der Kommandozeile im Container, wo influxDB läuft in der Datenbank löschen.
          Siehe dazu InfluxDB-CLI

          Zu 1) es gibt auch Programme für Win, wo du dann die falschen Werte mit löschen kannst.
          Siehe dazu InfluxDBWorkBench

          Zu 2) diese kleinen Bilder tun den Augen weh, bitte Text in Code Tags</>.
          Die Frage verstehe ich noch nicht ganz. Du hast jetzt ein Problem mit dem Backup von welcher influxDb Instanz, der im ioBroker oder der eigenen LXC Container? Wenn Du zwei influxDB Instanzen im ioBroker betreiben möchtest, dann must Du dir auch zwei influxDB - Adapter installieren, dann kannst Du ein auf influxDB V 1.8 einstellen und die zweite auf influxDB V2.x, denn das Backup hat sich von der V 1.8 zur V 2.x geändert.

          Zu 3) auf den Seiten von influxDb findest Du alle Informationen, die es braucht um von einer influxDB V 1.8 zu einer influxDB V. 2.x zu migrieren, aber auch hier im Forum, wenn Du mal die Suche bemühst, wirst Du Beiträge finden wo es um die Migration von influxDB geht.
          Siehe dazu Migration V1.8 - 2.x

          VG
          Bernd

          J da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • J
            joeysch @Guest last edited by

            @dp20eic

            Ich habe Influx in einem Proxmox Container laufen. Um aber über Backitup eine Datensicherung der InfluxDB zu machen muß wohl auch eine Influx Instanz im Iobroker Container laufen. So hab ich es jedenfalls verstanden.

            Deine Links schau ich mir mal an.

            Wenn du die Bilder anklickst, dann gehen sie auch als Vollbild auf, das schont die Augen.

            ? Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • ?
              A Former User @joeysch last edited by

              @joeysch sagte in Fragen zur InfluxDB:

              @dp20eic

              Ich habe Influx in einem Proxmox Container laufen. Um aber über Backitup eine Datensicherung der InfluxDB zu machen muß wohl auch eine Influx Instanz im Iobroker > Container laufen. So hab ich es jedenfalls verstanden.

              Ja/Nein, was Du brauchst ist das infuxDB - CLI Paket, das Du über apt-get install im iobroker Container installierst, bei influxDB V. 1.8 ist das CLI im gleichen Paket wie die influxDB bei der influxDB >V. 2.1 sind es unterschiedliche Pakete.
              Nur so als Frage, sicherst Du nicht deine LXC Container, denn so mache ich das und brauch deswegen nicht auch noch ein Backup der Daten/Config.

              Deine Links schau ich mir mal an.

              Wenn dann noch Fragen sind kannst Du ja gezielt noch mal nachfragen.

              Wenn du die Bilder anklickst, dann gehen sie auch als Vollbild auf, das schont die Augen.

              Nein, ich schaue auch mal übers Handy ins Forum, Bilder von Konsolen-ausgaben, sind Falsch, Falsch, Falsch
              🙂
              Diese gehören in die Code Tags </> die Du oberhalb des Editor Bereichs siehst!

              VG
              Bernd

              J 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @joeysch last edited by

                @joeysch sagte in Fragen zur InfluxDB:

                Wenn du die Bilder anklickst, dann gehen sie auch als Vollbild auf, das schont die Augen.

                Absolut falsche Einstellung!

                wenn man helfen will, will man nicht nur am Handy etwas entziffern können, sondern ggf. auc mal die Suchfunktion im Text nutzen sowie ein Ergebnis zitieren.

                Das geht alles mit einem Screenshot nicht

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • da_Woody
                  da_Woody @Guest last edited by

                  @dp20eic sagte in Fragen zur InfluxDB:

                  es gibt auch Programme für Win, wo du dann die falschen Werte mit löschen kannst.
                  Siehe dazu InfluxDBWorkBench

                  oder auch InfluxDBStudio

                  ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User @da_Woody last edited by

                    @da_woody sagte in Fragen zur InfluxDB:

                    @dp20eic sagte in Fragen zur InfluxDB:

                    es gibt auch Programme für Win, wo du dann die falschen Werte mit löschen kannst.
                    Siehe dazu InfluxDBWorkBench

                    oder auch InfluxDBStudio

                    Ja, genau, das war das Ding für Win, meins ist ja eine Java App, sollte überall laufen 🙂
                    Danke @da_Woody

                    VG
                    Bernd

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • J
                      joeysch @Guest last edited by

                      @dp20eic sagte in Fragen zur InfluxDB:

                      Nein, ich schaue auch mal übers Handy ins Forum, Bilder von Konsolen-ausgaben, sind Falsch, Falsch, Falsch

                      @homoran sagte in Fragen zur InfluxDB:

                      bsolut falsche Einstellung!
                      wenn man helfen will, will man nicht nur am Handy etwas entziffern können, sondern ggf. auc mal die Suchfunktion im Text nutzen sowie ein Ergebnis zitieren.
                      Das geht alles mit einem Screenshot nicht

                      Ok, ich gelobe Besserung.

                      @dp20eic
                      Also, ich habe mir die InfluxDBWorkBench installiert. Einmal die Windows Version und einmal die Java Version.
                      Connected, führt die Query aus aber zeigt keine Daten. Selbst die Felder werden nur sichtbar wenn man mit der Maus drüber fährt.
                      Hab die Daten aber über die Konsole prüfen können.
                      Die sehen komplett Ok aus. Influx loggt all das was an Strom raus geht, also eingespeist wird. Grafana wertet die Daten dann aus. Zur Anzeige kommt dann der spread() für die Laufzeit eines Tages. Hat bis jetzt immer funktioniert, aber für gestern zeigt er plötzlich die Gesamteinspeisung an. Heute funktioniert es wieder. Weiß der Geier warum. Jedenfalls liegt es nicht an Influx.

                      Mal eine andere Frage zu Influx. Wenn ich jetzt Update, gehen dann noch die alten SQL Querys die in Grafana laufen oder muss ich dann alles auf Flux ändern?

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @joeysch last edited by

                        @joeysch sagte in Fragen zur InfluxDB:

                        Mal eine andere Frage zu Influx. Wenn ich jetzt Update, gehen dann noch die alten SQL Querys die in Grafana laufen oder muss ich dann alles auf Flux ändern?

                        Moin,
                        her erst einmal etwas zum Lesen, Migrationsleitfaden
                        Soweit mir bekannt, kann man seine V. 1.8er Datenbanken so konvertieren, dass man mit influxQL der Abfragesprache von V. 1.8 weiterarbeiten kann. Wie lange diese Abwärtskompatibilität noch in V. 2.x gegeben ist hängt von influxDB ab.
                        Ich habe begonnen beide Versionen parallel zu betreiben, um die neue Abfragesprache FLUX zu lernen, ich stelle jetzt pö a pö um. Hier mal influxDB Tech Tip zu influxQL <-> FLUX

                        Zudem bringt influxDB V. 2.x eine WebUI mit, in der man die Abfragen wie in Grafana zusammenklicken kann und dann in Grafana kopiert.

                        VG
                        Bernd

                        Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Marc Berg
                          Marc Berg Most Active @Guest last edited by Marc Berg

                          @dp20eic sagte in Fragen zur InfluxDB:

                          Soweit mir bekannt, kann man seine V. 1.8er Datenbanken so konvertieren, dass man mit influxQL der Abfragesprache von V. 1.8 weiterarbeiten kann. Wie lange diese Abwärtskompatibilität noch in V. 2.x gegeben ist hängt von influxDB ab.

                          Man muss bei der Konvertierung (Update) der DB von 1.x-->2.x nichts besonderes beachten, wenn man parallel mit Flux und InfluxQL z.B. via Grafana auf einer 2er DB arbeiten möchte.

                          Dazu legt man eine zweite Datasource an, um die "InfluxDB 1.x compatibility API" anzusprechen.

                          1. Mapping V1 DB --> V2 Bucket:
                          influx v1 auth create --read-bucket <ID des Buckets> --username grafana
                          influx v1 dbrp create --db <DB Name> --rp autogen --bucket-id <ID des Buckets>  --default
                          
                          1. API Token mit Leserechten erstellen
                          2. In Grafana Datenquelle mit Query Language "InfluxQL" erstellen und einen Header "Authorization" anlegen mit "Token <API Token>"

                          Ist eigentlich relativ easy und man kann in Ruhe parallel arbeiten und seine Abfragen umstellen.

                          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • J
                            joeysch @Marc Berg last edited by

                            Also ich weiß nicht ob das was zu bedeuten hat, aber da sind ein paar Einträge die aus der Rolle fallen.

                            1669720728996000000 true system.adapter.sonoff.0   0 13897.79
                            1669720731555000000 true system.adapter.sonoff.0   0 13897.8
                            1669725507526000000 true system.adapter.sonoff.0   0 13897.8
                            1669725508934000000 true system.adapter.sonoff.0   0 13897.81
                            1669787517384000000 true system.adapter.sonoff.0   0 13897.81
                            1669787531585000000 true system.adapter.influxdb.0 0 13897.81
                            1669832679278000000 true system.adapter.sonoff.0   0 13897.81
                            1669832695466000000 true system.adapter.influxdb.0 0 13897.81
                            1670063698343000000 true system.adapter.sonoff.0   0 13897.81
                            1670063702104000000 true system.adapter.sonoff.0   0 13897.82
                            1670064602882000000 true system.adapter.sonoff.0   0 13897.82
                            1670064606881000000 true system.adapter.sonoff.0   0 13897.83
                            1670067652220000000 true system.adapter.sonoff.0   0 13897.83
                            1670067653924000000 true system.adapter.sonoff.0   0 13897.84
                            1670322359402000000 true system.adapter.sonoff.0   0 13897.84
                            1670322362369000000 true system.adapter.sonoff.0   0 13897.85
                            1670323075188000000 true system.adapter.sonoff.0   0 13897.85
                            1670323076268000000 true system.adapter.sonoff.0   0 13897.86
                            

                            Was machen die "system.adapter.influxdb.0" Einträge dort? Die Daten kommen vom Sonoff.

                            Könnte mir mal jemand erklären wie man InfluxDBStudio installiert.
                            Auf Github https://github.com/CymaticLabs/InfluxDBStudio gibts ja kein ausführbares Programm.
                            Muss das per Visual Studio erst compiliert werden? Wenn ja wie?

                            mickym Marc Berg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • mickym
                              mickym Most Active @joeysch last edited by mickym

                              @joeysch Ab Version 2 brauchst Du das nicht mehr, da gibts eine neue GUI - einfach IP Adresse Port 8086. zu der alten Version (1.x) kann ich nichts sagen.

                              Ansonsten findest Du dieses alte Tool hier in dem zip File: https://github.com/CymaticLabs/InfluxDBStudio/releases
                              unter Assets.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Marc Berg
                                Marc Berg Most Active @joeysch last edited by Marc Berg

                                @joeysch sagte in Fragen zur InfluxDB:

                                Also ich weiß nicht ob das was zu bedeuten hat, aber da sind ein paar Einträge die aus der Rolle fallen.
                                Was machen die "system.adapter.influxdb.0" Einträge dort? Die Daten kommen vom Sonoff.

                                Das ist normal. Einträge mit Quelle "InfluxDB" erscheinen z.B., wenn die Option

                                00a19dfd-7d89-4d22-9eb3-9368069bf97f-grafik.png

                                in der Instanz oder

                                6fa6060b-2d4a-4c6b-855f-c90205d53175-grafik.png

                                am DP aktiviert ist

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                412
                                Online

                                31.9k
                                Users

                                80.2k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                influx proxmox
                                7
                                14
                                1095
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo