Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Feedback Loop

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Feedback Loop

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
blockly
5 Beiträge 3 Kommentatoren 410 Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • 9 Offline
    9 Offline
    9_Mad-Max_5
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Servus miteinander,

    Ich binde meine States immer zusammen.
    Also lege mir selbst in 0_userdata ein state an, den ich wiederum an den Adapterwert binde, also etwa ein Rollladen.
    Dies führt jüngst allerdings immer wieder zu einem Feedback Loop.
    Also steuere ich den Rollladen etwa manuell, wird er begonnen herunterzufahren und auf halbem weg wieder hoch.
    Weil nun der "anzeige" state den "echten" wieder zurückrollt.

    Kann man das irgendwie verhindern, hattet ihr das Problem auch schonmal?

    AsgothianA paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • 9 9_Mad-Max_5

      Servus miteinander,

      Ich binde meine States immer zusammen.
      Also lege mir selbst in 0_userdata ein state an, den ich wiederum an den Adapterwert binde, also etwa ein Rollladen.
      Dies führt jüngst allerdings immer wieder zu einem Feedback Loop.
      Also steuere ich den Rollladen etwa manuell, wird er begonnen herunterzufahren und auf halbem weg wieder hoch.
      Weil nun der "anzeige" state den "echten" wieder zurückrollt.

      Kann man das irgendwie verhindern, hattet ihr das Problem auch schonmal?

      AsgothianA Offline
      AsgothianA Offline
      Asgothian
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @9_mad-max_5 Kann man.

      Der entscheidende Trick ist nicht mit 2 Bindungen Sondern mit 2 Triggern zu arbeiten. Dabei ist entscheidend das du im Trigger auswählst das dieser nur aktiv wird bei "Steuer" Befehlen, sprich wenn die Änderung nicht "Bestätigt" ist.

      Screenshot 2022-12-27 at 09.31.30.png

      Dazu ist die Einstellung bei "Auslösung durch" zu verwenden.

      Weiterhin ist wichtig das die Aktualisierung deines "Userdata" Datenpunktes nur über einen "Aktualisiere" Baustein, nicht über einen "Steuere" Baustein geschieht.

      A.

      ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
      "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

      9 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • 9 9_Mad-Max_5

        Servus miteinander,

        Ich binde meine States immer zusammen.
        Also lege mir selbst in 0_userdata ein state an, den ich wiederum an den Adapterwert binde, also etwa ein Rollladen.
        Dies führt jüngst allerdings immer wieder zu einem Feedback Loop.
        Also steuere ich den Rollladen etwa manuell, wird er begonnen herunterzufahren und auf halbem weg wieder hoch.
        Weil nun der "anzeige" state den "echten" wieder zurückrollt.

        Kann man das irgendwie verhindern, hattet ihr das Problem auch schonmal?

        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        schrieb am zuletzt editiert von paul53
        #3

        @9_mad-max_5 sagte: in 0_userdata ein state an, den ich wiederum an den Adapterwert binde

        Weshalb nicht mittels Alias? Ein Alias vermeidet die Triggerschleife.

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        9 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • paul53P paul53

          @9_mad-max_5 sagte: in 0_userdata ein state an, den ich wiederum an den Adapterwert binde

          Weshalb nicht mittels Alias? Ein Alias vermeidet die Triggerschleife.

          9 Offline
          9 Offline
          9_Mad-Max_5
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @paul53
          Bisher habe ich die Aliase nicht richtig gemocht, da sie nicht ganz meiner Idee eines States gefolgt sind zum Beispiel kann ich hier keine Hierarchie einführen.
          Also etwa die Geräte nach Stockwerk und Raum trennen, da ja alle nachher in einem sind?
          Oder anders gesagt, der Alias Manager sieht so etwas nicht vor.
          Auch wenn ich mir bewusst bin, dass es die enums, zur Einsortierung noch gibt, hat es mir trotzdem gut gefallen, dass ich nicht jedem Objekt einen eindeutigen Namen geben musste, da sie ja alle in ihrem eigenen Ordner lebten.

          Immerhin klappt das mit dem Alias und dem Feedbackloop gut und ich habe keinen mehr.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • AsgothianA Asgothian

            @9_mad-max_5 Kann man.

            Der entscheidende Trick ist nicht mit 2 Bindungen Sondern mit 2 Triggern zu arbeiten. Dabei ist entscheidend das du im Trigger auswählst das dieser nur aktiv wird bei "Steuer" Befehlen, sprich wenn die Änderung nicht "Bestätigt" ist.

            Screenshot 2022-12-27 at 09.31.30.png

            Dazu ist die Einstellung bei "Auslösung durch" zu verwenden.

            Weiterhin ist wichtig das die Aktualisierung deines "Userdata" Datenpunktes nur über einen "Aktualisiere" Baustein, nicht über einen "Steuere" Baustein geschieht.

            A.

            9 Offline
            9 Offline
            9_Mad-Max_5
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @asgothian
            Irgendwann dachte ich mal in einem Video von den bekannteren YouTubern gesehen zu haben, wie sie eben genau weg von dem Trigger zu der Bindung gingen, da es schnell zu programmieren ist und damit etwas leichter von der Hand geht.
            Oder war das nur ein schlechter Ansatz?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            Antworten
            • In einem neuen Thema antworten
            Anmelden zum Antworten
            • Älteste zuerst
            • Neuste zuerst
            • Meiste Stimmen


            Support us

            ioBroker
            Community Adapters
            Donate

            290

            Online

            32.4k

            Benutzer

            81.4k

            Themen

            1.3m

            Beiträge
            Community
            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
            ioBroker Community 2014-2025
            logo
            • Anmelden

            • Du hast noch kein Konto? Registrieren

            • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
            • Erster Beitrag
              Letzter Beitrag
            0
            • Home
            • Aktuell
            • Tags
            • Ungelesen 0
            • Kategorien
            • Unreplied
            • Beliebt
            • GitHub
            • Docu
            • Hilfe