NEWS
Livisi/Innogy-Smarthome Adapter 1.0.0 (Beta) (BREAKING)
-
Hallo,
für alle Livisi/Innogy-Smarthome Nutzer habe ich heute noch ein kleines Weihnachtsgeschenk.
In Anbetracht der Tatsache das Livisi im ersten Quartal 2023 die Cloud Funktionen Ihrer Systeme abschalten will habe ich mich dem Adapter mal in sofern angenommen das wir sicherstellen das alles Lokal funktioniert und die aktuellen Probleme gefixt sind.
In dem Zuge ist soeben die Version 1.0.0 ins Beta Repository gegangen und steht zur Beta-Installation bereit.
Die neue Version bringt allerdings neben Fehlerbehebungen und Optimierungen auch zwei BREAKING Changes mit!
BREAKING: Objekt-Struktur-Änderung!
In den 0.x Versionen des Adapters wurden Objekte in der Struktur `Raum.Device.State´ abgelegt was generell funktioniert - es sei denn es gibt intern zwei Daten-Channel die die gleichen State Namen haben. Eins der Issues war, das es die Werte für Stromerzeugung und -verbrauch sich gegenseitig überschrieben haben - das lag daran das hier genau der oben genannte Fall aufgetreten ist. Es gab zwei Channel mit den gleichen State-Namen.
Um dies für die Zukunft sinnvoll und sauber zu beheben, habe ich entschieden die Objektstruktur anzupassen und den Channel mit einzufügen.
Dadurch Ändern sich allerdings alle Objekte-IDs!Bitte also vor der Installation der neuen Version die Objekte löschen oder hinterher bewust sein das Aufräumarbeit auf Euch zukommt weil natürlich die alten States keine Aktualisierungen mehr bekommen!
Wer Historisierung (History, SQL, InfluxDB) auf Objekten aktiv hat kann sich die "alten" Objekt IDs merken und bei den neuen in der History-Konfig um Feld "Alias-ID" eingeben, dann werden auch die neuen Daten weiter unter dem alten Namen geloggt und sind somit durchgängig vorhanden!
Eine weitere Idee ist für die Zukunft in dem Zuge für alles Aliase (Devices-Adapter) anzulegen um so auch für die Zukunft hier eine Trennung vorzunehmen...
BREAKING: Lokales Passwort muss neu im Admin gesetzt werden!
Das Passwort des lokalen SHC-Logins wurde bisher unverschlüsselt gespeichert, was die neue Version nun ändert. Damit muss bei der Nutzung der lokalen Anbindung das Passwort im Admin, nach der Installation der neuen Version, einmalig neu eingegeben werden.
SHC v1/Classic Lokale Verbindung
Da es bei der lokalen Verbindung kleine Unterschiede zwischen einer SHC v1/Classic und v2 gibt, muss in der Konfiguration die SHC Version gewählt werden - Default ist v2. Die neue Adapter-Version unterstützt auch die lokale Verbindung zur v1/Classic.
Bitte stellt von Cloud auf Lokale Nutzung um!!
Wie bereits oben erwähnt wird Livisi Anfang 2023 den Cloud-Zugang abschalten und bis dahin mus jeder Nutzer auf die Lokale Schnittstelle umgestellt haben. Am besten gleich mit machen!
Weitere Änderungen
- lowBattery und isReachable States werden angelegt und über Messages aktualisiert
- Der lokale Port für die OAuth Redirects (Default 3000) sind nun änderbar. Dazu in der Konfiguration ändern, Konfiguration speichern und dann den Authorisierung-Button drücken.
- Einige fehlende States wurden hinzugefügt. Für Weitere Infos im Log bitte Issues auf GitHub anlegen
- Viele weitere Fehlerbehebungen und Optimierungen
Wo Feedback geben oder Fehler melden?
Feedback und Fehlerdiskussion oder herausfinden ob etwas ein Fehler ist am besten hier im Thread!
Bestätigte Fehler und "Unknown state" Meldungen bitte als jeweils eigenen GitHub-Issues anlegen. Am besten direkt mit Debug Log.
Ingo
-
Meine instance steht jetzt nur noch auf gelb, vorher war grün.
In den objects kann ich keine HUE Lampen mehr mehr schalten.
Es fehlen die on/off states.
-
@werner2000xdas sieht nicht nach der neuen Struktur aus. Was steht denn im log beim start? lokal oder Cloud. Gelb heißt eher nicht verbunden. Das bedeutet er hat ggf die Objekte gar nicht gelesen!
Wenn Cloud: mal neu „authenticate“
Via admin gemacht?
Wenn lokal: Passwort neu eingegeben? Richtige shc Generation ausgewählt? -
Hier ein Logauszug:
Updating repository "beta" under "http://download.iobroker.net/sources-dist-latest.json"innogy-smarthome.0
2022-12-26 13:14:54.064 warn STACK: Error: connect ECONNREFUSED 192.168.198.21:9090 at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (net.js:1159:16)innogy-smarthome.0
2022-12-26 13:14:54.064 warn GOT AN ERROR: {"errno":-111,"code":"ECONNREFUSED","syscall":"connect","address":"192.168.198.21Jetzt habe ich die andere SHC Version gewählt und die Instance zeigt nun grün. Danke für den Tipp:-)
Die Objecte haben sich (noch) nicht geändert. Es fehlt noch on/off.
-
@werner2000x naja dann hast du eine shc v1 und die geht wenn man die shc Version richtig setzt.
Was genau meinst du mit OnOff fehlt? Es jetzt eine Ebene mehr. Hast du alles geprüft? Sonst bitte debug log aktivieren und auch die debug Option in den settings und dann aus dem log von einem relevanten device wo etwas fehlt bitte dann debug log zeigen. Da ist eine Zeile mit „device :“. Und Screenshot des objektbaum dieses Geräts zeigen.
-
@apollon77 Hier die objects der Innogy. Es fehlt die Möglichkeit on/off. Da ich jedoch auch den HUE Adapter habe - dort geht es ja.
.
Anbei auch der Log von heute. In der Innogy/Livisi App kann ich die HUE Lampen alle schalten. -
@werner2000x Ein Debug Log bitte Siehe meine Signatur
(Und bitte bei smartthings mal ein issue wegen diesen massen fehler im log machen)
-
@apollon77 Anbei der Debug Log.
Log3.txt -
@werner2000x Tja, es tut mir ja leid aber da ist kein OnOff ....
{ "id": "33318114146042b98bb53304e15df036", "manufacturer": "Philips", "version": "2.0", "product": "Hue.Philips", "serialnumber": null, "type": "ExtendedColorLight", "config": { "name": "Deckenleuchte", "protocolId": "Virtual", "timeOfAcceptance": "2022-09-02T12:48:53Z", "timeOfDiscovery": "2022-09-02T12:48:18Z", "modelId": "915005997801", "friendlyName": "Hue Xamento ", "groupType": "Extended color light" }, "capabilities": [ "/capability/a4999ce762b74dad9632bdebd89a1223", "/capability/528491cd0e5f4321bbf219ace5840ebd", "/capability/524a161eb8c145d59813762b9a3c39f3", "/capability/67b3df8a375646048dd72519ff7b140b" ], "tags": { "typeCategory": "TCLightId", "type": "TCeilingLightId" }, "location": "/location/a30e46f2b3364dc5bd9dd5ee20d45164", "Capabilities": [ { "id": "a4999ce762b74dad9632bdebd89a1223", "type": "Brightness", "device": "/device/33318114146042b98bb53304e15df036", "config": { "name": "Brightness", "activityLogActive": true }, "State": [ { "name": "brightness", "lastchanged": "2022-12-27T22:17:01.000Z" }, { "name": "blink", "lastchanged": "2022-12-27T22:17:01.000Z" } ] }, { "id": "528491cd0e5f4321bbf219ace5840ebd", "type": "Hue", "device": "/device/33318114146042b98bb53304e15df036", "config": { "name": "Hue", "activityLogActive": true }, "State": [ { "name": "hue", "lastchanged": "2022-12-27T22:17:01.000Z" }, { "name": "dynamicEffect", "lastchanged": "2022-12-27T22:17:01.000Z" } ] }, { "id": "524a161eb8c145d59813762b9a3c39f3", "type": "Saturation", "device": "/device/33318114146042b98bb53304e15df036", "config": { "name": "Saturation", "activityLogActive": true }, "State": [ { "name": "saturation", "lastchanged": "2022-12-27T22:17:01.000Z" } ] }, { "id": "67b3df8a375646048dd72519ff7b140b", "type": "ColorTemperature", "device": "/device/33318114146042b98bb53304e15df036", "config": { "name": "ColorTemperature", "activityLogActive": true }, "State": [ { "name": "colorTemperature", "lastchanged": "2022-12-27T22:17:01.000Z" }, { "name": "colorMode", "lastchanged": "2022-12-27T22:17:01.000Z" } ] } ], "Location": { "id": "a30e46f2b3364dc5bd9dd5ee20d45164", "config": { "name": "Bad", "type": "Bath" } }, "Config": [], "State": [ { "name": "deviceInclusionState", "value": "Included", "lastchanged": "2022-12-28T11:01:10.000Z" }, { "name": "isReachable", "value": false, "lastchanged": "2022-12-28T11:01:10.000Z" } ] }
Also der Adapter macht alles richtig
-
Die 1.1.0 vom Adapter ist auf dem Weg ins Beta Repository.
Diese fügt einige States hinzu, Fängt einen Fehler und fügt Sentry für Crash reportung und zum automatischen Reporten von missing states hinzu. Sollte so schneller gehen die mitzubekommen
-
@apollon77 Heute auf 1.0 upgedatet --- durch die neue Ordnerstruktur musste ich zwar meine Skripte zur Heizungssteuerung überarbeiten, aber gerade diese neue Ordnerstruktur gefällt mir persönlich schon besser ! Und die neuen States der Thermostate sind erste Sahne !
-
@djmarc75 sagte in Livisi/Innogy-Smarthome Adapter 1.0.0 (Beta) (BREAKING):
..., aber gerade diese neue Ordnerstruktur gefällt mir persönlich schon besser ! Und die neuen States der Thermostate sind erste Sahne !Sehe ich auch so. Eine Frage hätte ich noch, zumindest die HKT der 1. Generation können über das Display die Ventilöffnung anzeigen. Ist davon etwas in der Livisi-Schnittstelle zu sehen, könnte man diesen Wert eventuell über den Adapter anzeigen lassen?
-
@winni ist es in den States drin? Wenn nein müsste man bei Lividi fragen.
-
@apollon77 Ich weiss nur, dass man den Wert über das Display im HKT 1. Generation anzeigen lassen kann. Ich frag mal bei Livisi nach...
-
Livisi hat gerade auf meine Anfrage geantwortet, leider wird dieser Wert nicht übertragen
-
@apollon77 Ich hatte wie im Livisi-Forum geschrieben eine 2. Instanz gestartet. Leider ging die Instanz für den SHC V1 nach etwa 45 min auf gelb. Im Log steht:
innogy-smarthome.0 2022-12-29 16:48:22.320 debug state innogy-smarthome.0.info.connection changed: false (ack = true) innogy-smarthome.0 2022-12-29 16:48:22.308 warn You do not have mobile access for the logged in Innogy account! Please purchase mobile access or move ioBroker to the same subnet as the SHC
-
@winni Bittenur in einem Forum schreiben ... habe schon mehrfach gebeten Adapter Support hier und alle schreiben dort ... entscheidet Euch bitte
Mein Post gerade dort: (einziger/letzter doppelpost von mir)
Dann keinen blassen schimmer ... an sich heusst das das irgendwie bei API calls ein Authenticstion Fehler zurückkam. AM besten nmochmal zum laufen bekommen und per debug log mitlaufen lassen, vllt sieht man dann mehr?
-
@apollon77 Ich denke es ist am Besten hier weiter zu machen.
-
Also wie oben geschrieben bitte nochmal
-
Habe es jetzt wieder am laufen. Ich musste aber die Objekte Instanzen und auch den Adapter selbst löschen. Erst habe ich den SHC V1 installiert, dann den 2er. Es ist jetzt die Version 1.1.2 installiert. Beide Instanzen habe ich auf Debug stehen. Melde mich wieder wenn das Problem auftritt.