Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. [gelöst] ioBroker als MQTT Client, wie?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

[gelöst] ioBroker als MQTT Client, wie?

[gelöst] ioBroker als MQTT Client, wie?

Scheduled Pinned Locked Moved Einsteigerfragen
153 Posts 3 Posters 16.2k Views 2 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Chris 1C Chris 1

    @mickym Ich hab bisher nur einen Rechner (Ubuntu 18.08, 20er LTS kommt noch, Platte drin)

    mickymM Offline
    mickymM Offline
    mickym
    Most Active
    wrote on last edited by mickym
    #32

    @chris-1 OK dann gib statt der IP-Adresse einfach localhost ein. So wie bei mir unten

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    Chris 1C 1 Reply Last reply
    0
    • mickymM mickym

      @chris-1 OK dann gib statt der IP-Adresse einfach localhost ein. So wie bei mir unten

      Chris 1C Offline
      Chris 1C Offline
      Chris 1
      wrote on last edited by Chris 1
      #33

      @mickym Huch..... ein grün 🙂
      NAchdem ich die Haken raus genommen habe

      bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

      mickymM 1 Reply Last reply
      0
      • Chris 1C Chris 1

        @mickym Huch..... ein grün 🙂
        NAchdem ich die Haken raus genommen habe

        mickymM Offline
        mickymM Offline
        mickym
        Most Active
        wrote on last edited by
        #34

        @chris-1 Dann solltest du auch die Datenpunkte drin haben.

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        Chris 1C 1 Reply Last reply
        0
        • mickymM mickym

          @chris-1 Dann solltest du auch die Datenpunkte drin haben.

          Chris 1C Offline
          Chris 1C Offline
          Chris 1
          wrote on last edited by
          #35

          @mickym Ich scfhau mal fix nach....

          bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

          Chris 1C 1 Reply Last reply
          0
          • Chris 1C Chris 1

            @mickym Ich scfhau mal fix nach....

            Chris 1C Offline
            Chris 1C Offline
            Chris 1
            wrote on last edited by
            #36

            @chris-1 Oh ich könnte Dich knutschen.... LOL

            Da sind viele viele neue Sachen/Objekte, (JSON) durch die ich mich mal durchwühlen muss

            bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

            Chris 1C 1 Reply Last reply
            0
            • Chris 1C Chris 1

              @chris-1 Oh ich könnte Dich knutschen.... LOL

              Da sind viele viele neue Sachen/Objekte, (JSON) durch die ich mich mal durchwühlen muss

              Chris 1C Offline
              Chris 1C Offline
              Chris 1
              wrote on last edited by
              #37

              @chris-1 Ganz herzlichen Dank.
              Das scheint die Lösung zu sein!

              bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

              Chris 1C mickymM 2 Replies Last reply
              0
              • Chris 1C Chris 1

                @chris-1 Ganz herzlichen Dank.
                Das scheint die Lösung zu sein!

                Chris 1C Offline
                Chris 1C Offline
                Chris 1
                wrote on last edited by
                #38

                @chris-1 Alle Haken bei Einstellungen raus bewirkte Wunder!

                bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

                1 Reply Last reply
                0
                • Chris 1C Chris 1

                  @chris-1 Ganz herzlichen Dank.
                  Das scheint die Lösung zu sein!

                  mickymM Offline
                  mickymM Offline
                  mickym
                  Most Active
                  wrote on last edited by mickym
                  #39

                  @chris-1 Na freut mich. 🙂 - Den zigbee2mqtt solltest Du noch zusätzlich installieren können. Ich hab den nicht, da ich JSON sehr praktisch finde.

                  Du kannst also entweder den zigbee2mqtt adapter nehmen, um einzelne Datenpunkte zu haben. Ansonsten wenn Du Node-Red als Logikmaschine hast, dann kann ich Dir auch ein Flow zur Verfügung stellen, der Dir das auch in einzelne Datenpunkte aufdröselt.

                  Ansonsten kannst Du nun mit mqtt alleine - einge ganze Menge Adapter Dir sparen:

                  f6da70ab-2ae8-4a91-8d33-3a10e7938346-image.png

                  Du siehst ich hab Tasmota, Shellies alles über mqtt laufen

                  @chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:

                  @chris-1 Alle Haken bei Einstellungen raus bewirkte Wunder!

                  Ja viel hilft nicht immer viel. 😉

                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                  Chris 1C F 2 Replies Last reply
                  0
                  • mickymM mickym

                    @chris-1 Na freut mich. 🙂 - Den zigbee2mqtt solltest Du noch zusätzlich installieren können. Ich hab den nicht, da ich JSON sehr praktisch finde.

                    Du kannst also entweder den zigbee2mqtt adapter nehmen, um einzelne Datenpunkte zu haben. Ansonsten wenn Du Node-Red als Logikmaschine hast, dann kann ich Dir auch ein Flow zur Verfügung stellen, der Dir das auch in einzelne Datenpunkte aufdröselt.

                    Ansonsten kannst Du nun mit mqtt alleine - einge ganze Menge Adapter Dir sparen:

                    f6da70ab-2ae8-4a91-8d33-3a10e7938346-image.png

                    Du siehst ich hab Tasmota, Shellies alles über mqtt laufen

                    @chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:

                    @chris-1 Alle Haken bei Einstellungen raus bewirkte Wunder!

                    Ja viel hilft nicht immer viel. 😉

                    Chris 1C Offline
                    Chris 1C Offline
                    Chris 1
                    wrote on last edited by Chris 1
                    #40

                    @mickym zigbee2mqtt läuft schon,
                    war der nächste schritt nach mosquitto.

                    Muss nur noch prüfen, dass der auch als service läuft
                    und ich den nich manuell starten muss.

                    Sobald das mit der zigbee lampe läuft;
                    werde ich mich um "Shelly Plug" S kümmern

                    Ich will ja keine Cloud-Geschichten,
                    das ist, warum mir mqtt wichtig erschien.

                    Nein, paranoid ob China-Cloud bin ich nicht,
                    aber ich sehe auch keinen Grund, warum
                    meine Lampen aus China gesteuert werden sollten;
                    wenn da ein PC steht lach

                    bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

                    mickymM 1 Reply Last reply
                    0
                    • Chris 1C Chris 1

                      @mickym zigbee2mqtt läuft schon,
                      war der nächste schritt nach mosquitto.

                      Muss nur noch prüfen, dass der auch als service läuft
                      und ich den nich manuell starten muss.

                      Sobald das mit der zigbee lampe läuft;
                      werde ich mich um "Shelly Plug" S kümmern

                      Ich will ja keine Cloud-Geschichten,
                      das ist, warum mir mqtt wichtig erschien.

                      Nein, paranoid ob China-Cloud bin ich nicht,
                      aber ich sehe auch keinen Grund, warum
                      meine Lampen aus China gesteuert werden sollten;
                      wenn da ein PC steht lach

                      mickymM Offline
                      mickymM Offline
                      mickym
                      Most Active
                      wrote on last edited by mickym
                      #41

                      @chris-1 Wie gesagt für alle Aktoren, musst Du den set Datenpunkt selbst erstellen. Dazu musst Du den Expertenmodus aktivieren.
                      Du siehst an meinem Screenshot bei der Tischlampe - wie Du dann die Kommandos eingibst.

                      Die Shellies kommen einfach rein. Da musst Du dann einen command Datenpunkt erstellen.

                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                      Chris 1C 1 Reply Last reply
                      0
                      • mickymM mickym

                        @chris-1 Wie gesagt für alle Aktoren, musst Du den set Datenpunkt selbst erstellen. Dazu musst Du den Expertenmodus aktivieren.
                        Du siehst an meinem Screenshot bei der Tischlampe - wie Du dann die Kommandos eingibst.

                        Die Shellies kommen einfach rein. Da musst Du dann einen command Datenpunkt erstellen.

                        Chris 1C Offline
                        Chris 1C Offline
                        Chris 1
                        wrote on last edited by
                        #42

                        @mickym Ganz herzlichen Dank!

                        Ich denke, Deine Hilfe war grandios!

                        Versuche jetzt noch 'mal ein bischen mit gelerntem was
                        zu machen und dann geht's morgen weiter!

                        bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

                        Chris 1C mickymM 2 Replies Last reply
                        0
                        • Chris 1C Chris 1

                          @mickym Ganz herzlichen Dank!

                          Ich denke, Deine Hilfe war grandios!

                          Versuche jetzt noch 'mal ein bischen mit gelerntem was
                          zu machen und dann geht's morgen weiter!

                          Chris 1C Offline
                          Chris 1C Offline
                          Chris 1
                          wrote on last edited by
                          #43

                          @chris-1 Mit "Set Datenpunkt" setzen meinst Du ein "if changed, then...."

                          bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

                          Chris 1C mickymM 2 Replies Last reply
                          0
                          • Chris 1C Chris 1

                            @mickym Ganz herzlichen Dank!

                            Ich denke, Deine Hilfe war grandios!

                            Versuche jetzt noch 'mal ein bischen mit gelerntem was
                            zu machen und dann geht's morgen weiter!

                            mickymM Offline
                            mickymM Offline
                            mickym
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #44

                            @chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:

                            @mickym Ganz herzlichen Dank!

                            Ich denke, Deine Hilfe war grandios!

                            Versuche jetzt noch 'mal ein bischen mit gelerntem was
                            zu machen und dann geht's morgen weiter!

                            bb86a5f8-69cc-4583-b2dc-fdb458e62f45-image.png

                            Oben hab ich Dir markiert den command Datenpunkt den Du erstellen musst, um Dein shelly zu steuern, unten den set Datenpunkt für die Lampe unter zigbee2mqtt

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            F 1 Reply Last reply
                            0
                            • Chris 1C Chris 1

                              @chris-1 Mit "Set Datenpunkt" setzen meinst Du ein "if changed, then...."

                              Chris 1C Offline
                              Chris 1C Offline
                              Chris 1
                              wrote on last edited by Chris 1
                              #45

                              @chris-1 Muss als nächstes ausprobieren....

                              wenn draussen Dämmerung oder Dunkel (REQUEST) und BLE iTAG (neu true),
                              dann (MQTT) Licht an

                              bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

                              mickymM 1 Reply Last reply
                              0
                              • Chris 1C Chris 1

                                @chris-1 Mit "Set Datenpunkt" setzen meinst Du ein "if changed, then...."

                                mickymM Offline
                                mickymM Offline
                                mickym
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #46

                                @chris-1 Nein Du musst die Admin Oberfläche auf Expertenmodus umstellen:

                                6a1a54a8-c26d-492d-a514-8a086fab18e2-image.png

                                dann markierst Du den State und erstellst mit dem Plus einen Datenpunkt und nennst ihn set.

                                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                Chris 1C 1 Reply Last reply
                                0
                                • mickymM mickym

                                  @chris-1 Nein Du musst die Admin Oberfläche auf Expertenmodus umstellen:

                                  6a1a54a8-c26d-492d-a514-8a086fab18e2-image.png

                                  dann markierst Du den State und erstellst mit dem Plus einen Datenpunkt und nennst ihn set.

                                  Chris 1C Offline
                                  Chris 1C Offline
                                  Chris 1
                                  wrote on last edited by
                                  #47

                                  @mickym Morgen 😉

                                  Ganz herzlichen dank!

                                  bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

                                  mickymM 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • Chris 1C Chris 1

                                    @chris-1 Muss als nächstes ausprobieren....

                                    wenn draussen Dämmerung oder Dunkel (REQUEST) und BLE iTAG (neu true),
                                    dann (MQTT) Licht an

                                    mickymM Offline
                                    mickymM Offline
                                    mickym
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #48

                                    @chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:

                                    @chris-1 Muss als nächstes ausprobieren....

                                    wenn draussen Dämmerung oder Dunkel (REQUEST) und BLE iTAG (neu true),
                                    dann Licht an

                                    Nein - das kommt alles später mit Deine Logikmaschine. Ich mag kein Blockly sondern nutze Node-Red. Bei Blocklies gibts dann andere Dir bessr helfen können.

                                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • Chris 1C Chris 1

                                      @mickym Morgen 😉

                                      Ganz herzlichen dank!

                                      mickymM Offline
                                      mickymM Offline
                                      mickym
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #49

                                      @chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:

                                      @mickym Morgen 😉

                                      Ganz herzlichen dank!

                                      Dann schlaf gut. 🙂

                                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                      Chris 1C 1 Reply Last reply
                                      1
                                      • mickymM mickym

                                        @chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:

                                        @mickym Morgen 😉

                                        Ganz herzlichen dank!

                                        Dann schlaf gut. 🙂

                                        Chris 1C Offline
                                        Chris 1C Offline
                                        Chris 1
                                        wrote on last edited by Chris 1
                                        #50

                                        Moin,

                                        irgendwo kklemmt noch die Kommunikation (mosquitto, zigbee2mqtt, iobroker)

                                        Wenn ich über das WebInterface von z2m (IP:8080) etwas ändere (Lampe an/aus),
                                        dann scheint es überall zu funktionieren und ich bekomme auch einen aktuallisierten
                                        Eintrag in der Objekt Liste.

                                        Ändere ich jedoch zu Testzwecken beim Objekt (mgtt.0.zigbee2mqtt.RGB01) den
                                        Wert (OFF statt ON), dann tut sich garnix.

                                        ioBróker log:
                                        Bildschirmfoto vom 2022-11-20 17-56-10.png

                                        Bei z2m finde ich unter /data/log/<datum>/log.txt bzw /data/state.txt nichts, was darauf hinweisen würde, dass sich ioBroker und z2m ausgetauscht hätten
                                        Und bei /var/log/mosquitto/mosquitto.log sehe ich auch nur
                                        Bildschirmfoto vom 2022-11-20 18-05-17.png

                                        Wo kann ich nach dem Grund des Fehlers? suchen?

                                        bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

                                        mickymM 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • Chris 1C Chris 1

                                          Moin,

                                          irgendwo kklemmt noch die Kommunikation (mosquitto, zigbee2mqtt, iobroker)

                                          Wenn ich über das WebInterface von z2m (IP:8080) etwas ändere (Lampe an/aus),
                                          dann scheint es überall zu funktionieren und ich bekomme auch einen aktuallisierten
                                          Eintrag in der Objekt Liste.

                                          Ändere ich jedoch zu Testzwecken beim Objekt (mgtt.0.zigbee2mqtt.RGB01) den
                                          Wert (OFF statt ON), dann tut sich garnix.

                                          ioBróker log:
                                          Bildschirmfoto vom 2022-11-20 17-56-10.png

                                          Bei z2m finde ich unter /data/log/<datum>/log.txt bzw /data/state.txt nichts, was darauf hinweisen würde, dass sich ioBroker und z2m ausgetauscht hätten
                                          Und bei /var/log/mosquitto/mosquitto.log sehe ich auch nur
                                          Bildschirmfoto vom 2022-11-20 18-05-17.png

                                          Wo kann ich nach dem Grund des Fehlers? suchen?

                                          mickymM Offline
                                          mickymM Offline
                                          mickym
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by mickym
                                          #51

                                          @chris-1 Wie gesagt ich nutze den zigbee2mqtt Adapter nicht, sondern arbeite nur mit mqtt. Eventuell stellst Du in dem Thread für diesen Adapter direkt Deine Frage.

                                          https://forum.iobroker.net/topic/59260/test-adapter-zigbee2mqtt

                                          Ich würde Dir halt erst mal empfehlen normal mit mqtt zu arbeiten und Dir nicht mit einem neuen Adapter Dir wieder eine weitere mögliche Fehlerquelle zu holen.

                                          irgendwo kklemmt noch die Kommunikation (mosquitto, zigbee2mqtt, iobroker)

                                          Wenn ich über das WebInterface von z2m (IP:8080) etwas ändere (Lampe an/aus),

                                          dann scheint es überall zu funktionieren und ich bekomme auch einen aktuallisierten

                                          Eintrag in der Objekt Liste.

                                          Nein eben nicht. Wenn Du über die zigbee2mqtt Oberfläche arbeiten kannst, dann funktioniert alles zwischen mosquitto und zigbee2mqtt nur eben nicht zu dem zigbee2mqtt Adapter. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Ich hab Dir doch gestern geschrieben, wie Du mit normalem mqtt weiter machen sollst, zudem Du ja dann auch gleich die Shellies schaltest. Wenn Du dann immer noch diese Adapter nutzen willst, kannst Du das ja machen - aber da gibts dann Leute, die mit diesen Adaptern Erfahrungen haben.

                                          1. Hast Du den set Datenpunkt angelegt?
                                          2. Hast Du Deinen Befehl richtig eingegeben?

                                          Wenn Du DIr meinen Screenshot der tischlampe richtig angeschaut hast, dann siehst Du, dass Du die Lampe über den set-Datenpunkt steuerst und dort dann mit einem JSON:

                                          also

                                          {"state":"on"}
                                          

                                          bzw.

                                          {"state":"off"}
                                          

                                          und nicht einfach "on" und "off".

                                          Ich habe Dir die beiden Datenpunkte doch in dem letzten Screenshot grün markiert, die Du erstellen musst (einmal shelly und einmal zigbee2mqtt)

                                          Wie Du die Datenpunkt (Expertenmodus) habe ich Dir ja gestern geschrieben. Falls es da noch Probleme gibt, musst Dich halt melden.

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          235

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe