NEWS
RAM-Auslastung problematisch seit Update auf Debian11
-
System:
Raspberry Pi 3B+
Raspberry Pi OS lite Debian Bullseye 64bit
Nodejs: V16.18.1
npm: V8.19.2
iobroker jscontroller: V4.0.23
admin-Adapter: 6.2.23
javascript-Adapter: 6.0.3
Zigbee-Adapter: 1.7.5
BackItUp-Adapter: 2.5.4Hallo allerseits,
ich habe gestern+heute meinen Raspberry 3B+ komplett neu aufgesetzt, Systeminfo s.o.
Nach Restore des Backups funktionierte eigentlich alles prima.Dann wollte ich manuell eine Sicherung anstoßen per BackItUp, und seitdem scheint mein Raspi RAM-Probleme zu haben:
Wie man sehen kann, liegt die Auslastung bei 78% (=22% frei). Es kam sogar eine entsprechende Warnmeldung vom iob. Weiterhin ist mir der iob mehrfach "eingefroren".
Ich habe nun den Discovery-Adapter (wozu benötige ich den überhaupt?) und die Zigbee-Instanz 1 (brauche ich derzeit nicht) gestoppt. RAM-Auslastung nun bei 64% = 36% frei.
Was mich an der ganzen Sache wundert: Mit der vorherigen Installation (Raspi OS Debian 9 Stretch, Rest identisch) war die RAM-Auslastung auch recht hoch, aber ein solches Verhalten hatte ich nie. Da war problemloses Arbeiten möglich, und alle Adapter-Instanzen waren am Laufen.
Ist Bullseye hungriger als Stretch? Kann es mit der 64bit-Installation zusammenhängen?Mittels "top" wird mir angezeigt, dass der Swap 100MB gross ist und zu 98,5% used (RAM-Größe ist 910MB). Ist das ok so? Oder die mögliche Ursache?
Bin ratlos.
EDIT
Mir ist gerade eine Idee gekommen: Anhand der Anleitung habe ich die Anzahl Schreiboperationen auf die SD-Karte begrenzt. Dies war in meiner vorherigen Installation soweit ich weiss nicht der Fall. Kann das die Ursache sein?Danke für Eure Hilfe,
Alex -
@alexathome sagte : Mit der vorherigen Installation (Raspi OS Debian 9 Stretch, Rest identisch) war die RAM-Auslastung auch recht hoch, aber ein solches Verhalten hatte ich nie.
Du hast sicherlich auch ein Update von ioBroker-js-controller und -Adaptern gemacht? Die wurden im Laufe der Zeit immer umfangreicher und neue Versionen verbrauchen mehr RAM. 1 GB RAM ist für 10 aktive Instanzen schon knapp und wenn dann noch ein Backup läuft, kann es zu eng werden.
-
@alexathome sagte in RAM-Auslastung problematisch seit Update auf Debian11:
vorherigen Installation (Raspi OS Debian 9 Stretch
ist ja auch schon ein älteres Semester, sprich einige Zeit her, mittlerweile hat sich auch stehts iobroker verbessert, somit auch mehr Verbrauch.
@alexathome sagte in RAM-Auslastung problematisch seit Update auf Debian11:
Mittels "top" wird mir angezeigt, dass der Swap 100MB gross ist und zu 98,5% used (RAM-Größe ist 910MB). Ist das ok so?
klar ist das ok, dein Pi hat ja nur 1GB
https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/linux.md -
@alexathome sagte in RAM-Auslastung problematisch seit Update auf Debian11:
meinen Raspberry 3B+
mit 1GB RAM!
und mindestens 11 Instanzen ist Schluss!
@alexathome sagte in RAM-Auslastung problematisch seit Update auf Debian11:
dass der Swap 100MB gross ist und zu 98,5% used (RAM-Größe ist 910MB). Ist das ok so? Oder die mögliche Ursache?
nein, die Folge von zuwenig RAM!
@alexathome sagte in RAM-Auslastung problematisch seit Update auf Debian11:
Mit der vorherigen Installation (Raspi OS Debian 9 Stretch, Rest identisch)
glaub ich nicht!
Da hast du bestimmt viel ältere Versionen der Adapter und des Controllers gehabt.@alexathome sagte in RAM-Auslastung problematisch seit Update auf Debian11:
den Discovery-Adapter (wozu benötige ich den überhaupt?
löschen!
-
@paul53 Danke für Deine Antwort
Ich hatte bereits vorher mein System immer aktuell gehalten, insofern waren auch vorher die aktuellesten Adapter-Versionen inkl. JS-Controller und Debian 9-Pakete installiert. Ausnahme: nodejs V14.21.1 und npm V6.14.17
Ich habe sicherheitshalber nochmal die Adapter-Versionststände vor Debian-Update und nach Debian-Update verglichen: identisch mit einer Ausnahme: BackItUp hatte noch V2.4.12.
Oder reden wir von verschiedenen Dingen?
-
1GB RAM kneift vorne und hinten. Zu eng, du bist da rausgewachsen.
-
@thomas-braun Ok, sehe ich ja generell ein
Mich wundert eben nur, dass es auf einmal Probleme gibt, die ich bis dato nicht hatte -
Weil sich Gegebenheiten geändert haben?
-
@alexathome sagte in RAM-Auslastung problematisch seit Update auf Debian11:
@thomas-braun Ok, sehe ich ja generell ein
Mich wundert eben nur, dass es auf einmal Probleme gibt, die ich bis dato nicht hatteWie @paul53 schon schrieb hat sich der Funktionsumfang erheblich gesteigert.
Das schlägt sich natürlich auch in höhetem RAM Verbrauch nieder.
lag die Grenze kit 1 GB für iobroker zu Zeiten von Stretch noch bei +/- 18 Instanzen liegt sie jetzt bei etwa 10.Backitup benötigt jetzt nochmal extra viel RAM, da inzwischen nicht nur iobroker sonder auch history u.ä. gesichert wird. Dabei müssen die Daten wenn sie gepackt werden quasi im RAM doppelt vorgehalten werden.
-
@homoran said in RAM-Auslastung problematisch seit Update auf Debian11:
Wie @paul53 schon schrieb hat sich der Funktionsumfang erheblich gesteigert.
Genau das verstehe ich nicht so recht. Wenn die Adapterversionen die gleichen sind, wo kann dann eine Steigerung des Funktionsumfangs stattgefunden haben, die ich nicht bereits letzte Woche auf meinem bisherigen System hatte?
Verhält sich iobroker unter Debian11 prinzipiell anders als unter Debian9? bzw. mit Nodejs V16.18.1 anders als mit nodejs V14.21.1 ?Das sich die Welt erheblich weitergedreht hat seit meiner initialen Installation im März 2019 ist mir dabei absolut klar. Daher habe ich ja mein System (bis auf die OS-Version) immer aktuell gehalten.
Was übersehe ich? Ich würde es gerne verstehen.
Backitup benötigt jetzt nochmal extra viel RAM, da inzwischen nicht nur iobroker sonder auch history u.ä. gesichert wird. Dabei müssen die Daten wenn sie gepackt werden quasi im RAM doppelt vorgehalten werden.
Das ist auf jedenfall ein Argument
Summa Summarum: Ich werde mein System bei Gelegenheit auf andere HW bringen....
-
@alexathome sagte in RAM-Auslastung problematisch seit Update auf Debian11:
Verhält sich iobroker unter Debian11 prinzipiell anders als unter Debian9? bzw. mit Nodejs V16.18.1 anders als mit nodejs V14.21.1 ?
nein!
@alexathome sagte in RAM-Auslastung problematisch seit Update auf Debian11:
Wenn die Adapterversionen die gleichen sind,
und genau das kann ich so nicht nachvollziehen, da die neueren Versionen (insbesondere der Controller) auch von den Versionen von node, npm und diese wiederum vom OS abhängig sind.
-
Sorry, aber ganz unfähig bin ich nicht
Oder kompilieren die Adapter mit npm 8.x anders als mit 6.x? Bin kein Linux-Spezi, daher kann ich das nicht beurteilen. Ich sehe das, was mir der iobroker anzeigt.
Bisher gab es kein Update des/im iobroker, dass mit meinen bisherigen Versionen von nodejs und npm nicht machbar gewesen war. Um dem zuvorzukommen, habe ich nun auf Debian11 umgestellt."iob update" aktuelle Installation (Debian11):
Adapter "admin" : 6.2.23 , installed 6.2.23
Adapter "alexa2" : 3.21.0 , installed 3.21.0
Adapter "backitup" : 2.5.4 , installed 2.5.4
Adapter "discovery" : 3.0.5 , installed 3.0.5
Adapter "iot" : 1.11.9 , installed 1.11.9
Adapter "javascript" : 6.0.3 , installed 6.0.3
Controller "js-controller": 4.0.23 , installed 4.0.23
Adapter "logparser" : 1.1.0 , installed 1.1.0
Adapter "ping" : 1.5.3 , installed 1.5.3
Adapter "simple-api" : 2.7.0 , installed 2.7.2
Adapter "socketio" : 4.2.0 , installed 4.2.0
Adapter "vis" : 1.4.15 , installed 1.4.15
Adapter "vis-colorpicker": 1.2.0 , installed 1.2.0
Adapter "vis-hqwidgets": 1.3.0 , installed 1.3.0
Adapter "web" : 4.3.0 , installed 4.3.0
Adapter "ws" : 1.3.0 , installed 1.3.0
Adapter "zigbee" : 1.7.5 , installed 1.7.5"iob update" vorheriges System (Debian9):
Adapter "admin" : 6.2.23 , installed 6.2.23
Adapter "alexa2" : 3.21.0 , installed 3.21.0
Adapter "backitup" : 2.4.12 , installed 2.4.12
Adapter "discovery" : 3.0.5 , installed 3.0.5
Adapter "icons-material-png": 0.1.0, installed 0.1.0
Adapter "iot" : 1.11.9 , installed 1.11.9
Adapter "javascript" : 6.0.3 , installed 6.0.3
Controller "js-controller": 4.0.23 , installed 4.0.23
Adapter "logparser" : 1.1.0 , installed 1.1.0
Adapter "ping" : 1.5.3 , installed 1.5.3
Adapter "simple-api" : 2.7.0 , installed 2.7.0
Adapter "socketio" : 4.2.0 , installed 4.2.0
Adapter "vis" : 1.4.15 , installed 1.4.15
Adapter "vis-colorpicker": 1.2.0 , installed 1.2.0
Adapter "vis-hqwidgets": 1.3.0 , installed 1.3.0
Adapter "web" : 4.3.0 , installed 4.3.0
Adapter "ws" : 1.3.0 , installed 1.3.0
Adapter "zigbee" : 1.7.5 , installed 1.7.5 -
@alexathome sagte in RAM-Auslastung problematisch seit Update auf Debian11:
Sorry, aber ganz unfähig bin ich nicht
das wollte ich auch nicht mal andeutungsweise gesagt haben!
ich persönlich kenne es, dass einige Updates mit älteren Versionen des "Grundgerüsts" nicht installierbar waren oder sind.
Deswegen fahre auch ich in einigen Bereichen nicht die aktuellen stable Versionen.Lnwiefern node/npm für stretch noch gebaut wird (oder ggf sich andrrs verhält) entzieht sich meinem Wissen.
lasse mich gerne eine besseren belehren.natürlich kann es auch sein, dass du vorher mit 99% und jetzt mit 101% fährst.
-
Hi,
ich vermute, dass alleine Debian 11 schon mehr Ram verbraucht als das die 9 vorher getan hat. Mal bei Google einen Vergleich der beiden Debian Versionen suchen.VG
Bernd -
warum kapriziert ihr euch so darafu, das am iobroker sich was verändert hat (wenn tatsächlich alle versionsnummern aller adapter + js-controller gleich geblieben sind)?
evtl ist es ja auch das betriebssystem. du bist von 9 auf 11 gesprungen. da gab es sicherlich auch einige veränderungen wie bspw mehr funktionalität im kernel
dann bist du evtl von einem 32bit auf 64bit gesprungen. da benötigen die programme auch etwas mehr speicher, da adressen nicht mehr mit 2 byte sondern mit 4 byte adressiert werden müssen.
ist man in der zeit bei debian nicht auf systemd gegangen, wurde doch groß diskutiert? das benötigt auch mehr speicher und verwaltung. etc.etc.du hast jetzt noch 22% frei? wieviel war es vorher? 28%?
irgendwann ist immer die grenze erreicht wo vorhandene hardware nicht mehr ausreicht.
ich persönlich denke nicht, das du da ein verstecktes problem hast, was sich noch lösen lässt. -
@oliverio sagte in RAM-Auslastung problematisch seit Update auf Debian11:
was sich noch lösen lässt.
Jedenfalls nicht mit angemessenem Aufwand.
Kannst natürlich alles wieder ausbauen oder ein anderes OS einsetzen. -
es laufen 17 Instanzen.
für mich ist es eher die Frage warum es nicht schon früher eng geworden ist.
Diese Größenordnung war auch schon zu früheren Zeiten die maximale Grenze für 1GB RAM.Diese Diskussion ist wirklich eher akademischer Art.
-
@homoran
Ich würde hier auch gerne mal einhaken. Ich habe gestern auf meinem Raspi 4 mit 4 GB Arbeitsspeicher auf Anraten hier im Board mir eine neue SSD gekauft, um das Debian11 zu installieren.
Ich habe ein Backup gemacht, Debian11 und ioBroker neu installiert, danach das Update wieder eingespielt und mich gewundert das nach kurzer Zeit der Raspi einfriert. Also alles nochmal neu gemacht, aber es war wieder das Gleiche. Nach kurzer Zeit nichts mehr mit ioBroker und nicht mal per Putty bin ich auf den Raspi gekommen. Ich konnte ihn nur durch einen Stromreset wieder beleben.
Ich habe mir dann die RAM Auslastung angeschaut und es waren noch 7 % frei und das Teil war richtig schön warm. Ich habe dann meine alte SSD wieder angesteckt und siehe da sind da 42 % frei. Das finde ich schon eher ungewöhnlich, auch wenn ich einige Instanzen am Start habe, kann das neue Betriebssystem doch nicht 35 % mehr Ressourcen verbrauchen, oder? Ich bin ja froh, dass ich erstmal mit einer anderen SSD versucht habe. Mache ich da etwas verkehrt? -
@biker1602 sagte in RAM-Auslastung problematisch seit Update auf Debian11:
Mache ich da etwas verkehrt?
Keine Ahnung. Was machst du denn überhaupt so genau?
-
@thomas-braun said in RAM-Auslastung problematisch seit Update auf Debian11:
@biker1602 sagte in RAM-Auslastung problematisch seit Update auf Debian11:
Mache ich da etwas verkehrt?
Keine Ahnung. Was machst du denn überhaupt so genau?
Ich nutze den iobroker halt mit den ganzen Adaptern, Zigbee, Alexa usw.