NEWS
ioBroker komplett aufräumen
-
Hallo mein System läuft jetzt schon einige Jahre auf einem Raspberry 4. Am Anfang hab ich halt einfach drauflos gebastelt, aber mittlerweile würde ich viele Sachen gern mal neu machen oder einfach anders. Aber ßerdem hab ich das Gefühl dass das System langsam wird.
Ich möchte aber so viele Änderungen ungern am laufenden system machen. Gibt es eine Möglichkeit mein laufendes Image zb in docker oder VMware sozusagen offline zu bearbeiten und dann zurück auf den Raspberry zu bringen.
-
mit proxmox könntest du relativ sorglos aufräumen. wenn was schief läuft einfach mit snapshot oder backup wieder zurück. Mit snapshot geht das innerhalb von wenigen Minuten.
-
@saeft_2003 Danke für die Antwort.
Wie funktioniert das mit proxmox? Gibts da irgendwo eine Anleitung? Und kann ich die Änderung dann einfach als backup zurück auf den Raspberry spielen?
-
@danny_v1 was jetzt? welches system ist bei dir am laufen? was soll ein "laufendes image" sein?
mir deucht, dir fehlt einiges an grundwissen...
ist nicht böse gemeint!
aber docker, vmware und raspi passt nicht ganz zusammen. bis auf backup. -
@da_woody Mein iobroker läuft auf einem Raspi4, ich suche nach einer Variante von dem laufendem System entweder ein Backup oder Image zu erstellen, welches ich dann am PC verwende um es aufzuräumen und zu bearbeiten und anschließend wieder auf den Raspi einspiele. War vielleicht vorhin etwas unklar beschrieben. Das mit der VMWare war nur ein Beispiel. (darin könnte zB ein Ubuntu mit iobroker installiert sein)
-
@danny_v1 sagte in ioBroker komplett aufräumen:
Hallo mein System läuft jetzt schon einige Jahre auf einem Raspberry 4. Am Anfang hab ich halt einfach drauflos gebastelt, aber mittlerweile würde ich viele Sachen gern mal neu machen oder einfach anders. Aber ßerdem hab ich das Gefühl dass das System langsam wird.
Ich möchte aber so viele Änderungen ungern am laufenden system machen. Gibt es eine Möglichkeit mein laufendes Image zb in docker oder VMware sozusagen offline zu bearbeiten und dann zurück auf den Raspberry zu bringen.
Ich denke, bei einem Offlinesystem wirst Du nicht so richtig zu Gange kommen, weil Du ja nicht die angebundenen Komponenten hast, die ja auch ein Einfluss haben oder beeinflusst werden.
Ich würde es mit Backup am laufenden System aufräumen, aber nicht Tabula Rasa, sondern Stück für Stück!
Außerdem kommt es ja darauf an, was Du aufräumen willst.Nicht genutzte Adapter rausschmeissen ist mein erster Schritt.
Falls (noch) vorhanden, die dazu gehörenden Datenpunkte entfernen wäre ein vorsichtiger zweiter Schritt. Aber danach würde ich erst einmal abwarten, ob alles noch ordentlich läuft. Kann ja sein, dass so ein Datenpunkt irgendwo in einem Skript genutzt wird, auch wenn er sich nicht mehr geändert hat, aber dann durch den Wegfall einen Fehler verursacht.
Wenn Du Skripte aufräumen willst, würde ich diese (Ich habe nur JavaScript-Skripte.) einfach per Copy & Paste in eine Textdatei sichern. Wenn dann etwas nicht mehr funktioniert, kann man da noch einmal nachsehen, was man evtl. zu viel aufgeräumt hat.
Sonst noch etwas?
Ich prüfe immer mal wieder, wenn ich am System arbeite, was nicht mehr notwendig ist und entferne das dann. Keinen Ballast mitschleppen!
Und immer auf Protokollmeldungen achten.
-
@danny_v1 k, dann mach doch ein image von deiner SD, SSD, oder auch immer.
dannwenn was nicht klappert, von vorne.
"wo anders" hat IMHO keinen sinn.(darin könnte zB ein Ubuntu mit iobroker installiert sein)
ja, könnte, aber ioB ist auf Debian zugeschnitzt. so why ubuntu?
-
@da_woody sagte in ioBroker komplett aufräumen:
ja, könnte, aber ioB ist auf Debian zugeschnitzt. so why ubuntu?
Das interessiert mich!
Was an ioBroker ist auf Debian "zugeschnitzt"?
Warum nicht Ubuntu, das auf Debian basiert? -
@andreas-5 genau kann ich dir das nicht erklären. da kann dir die ioB prgrammierabteilung sicher was genaueres sagen. IMHO hat das was mit diversen paketen zu tun.
allerdings beantwortest du dir die frage schon selbst:
Ubuntu, das auf Debian basiert
-
wenn du dir bei dp nichg sicher bist, kanndt du aucb einmal alle db exportieren, darin ksnnst dann suvhen, ob du vlt noch einen alias auf den dp hast oder du den in irgendwelvgen configs benutzt, dass dann noch in den scripten..