NEWS
Zwei (kleine) Grafana Fragen
-
@warhammer73 said in Zwei (kleine) Grafana Fragen:
@homoran
Influx trägt ein was es bekommt - Also nein
Konfiguration der Historisierung - Nein, es wird historisiert was von den Sensoren kommtPunkt1: Es kann halt immer mal passieren das ein Sensor eine Fehlmessung hat. Die in Influx zu speichern ist auch sinnvoll, denn bei zu vielen Fehlmessungen sollte man mal nachschauen. Nichtsdestotrotz sollten sie halt nicht die grafische Darstellung zerschiessen.
Punkt2:
Wenn der Sensor zuletzt eine relevante Änderung kurz vor 9 Uhr erkannt hat, dann sendet er nach dieser Änderung nichts mehr solange er keine neue relevante Änderung feststellt. Deswegen bleibt der gelbe Graph kurz vor 9 stehen. Technisch nicht falsch, logisch wäre es aber schöner wenn er auf diesem Niveau bis zur aktuellen Zeit weitergeführt wird denn der Wert hat sich ja nicht signifikant geändert.Hallo @warhammer73 ,
zu 1.)
a.) Du kannst schon im ioBroker darauf achten, das Werte die < oder > nicht an Influx übermittelt werden. Siehe:
b.) Du kannst bei den Diagrammen min/max angeben. Siehe:
zu 2.
gibt es nach meinem dafür auch die Möglichkeit nicht nur werte bei Änderung zu schicken sonder auch gleiche, siehe auch obiges Bild. Wenn das nicht gewünscht, dann gibt es in Grafana und der jeweiligen Abfrage die Möglichkeit den Grafen auf dem vorherigen Wert weiterlaufen zu lassen. Siehe
VG
Bernd -
@homoran
Was siehst Du denn anders und warum? -
@warhammer73 sagte in Zwei (kleine) Grafana Fragen:
@homoran
Was siehst Du denn anders und warum?hat @dp20eic schon beschrieben. in den Objekten kann man einiges für die Datensammlung konfigurieren was anschließend in den Graphen egal von welcher Herkunft deine Wünsche erfüllt.
das wäre zwar immer noch kein Thema der Visualisierung aber immerhin on topic
-
@dp20eic
a) Da ich ja auch auswerten können möchte wann eine bestimmte Anzahl an "Fehlmeldungen" pro Sensor aufgetreten ist, kann ich leider nicht von vornherein die Speicherung verhindern. Ansonsten ist das sicherlich die einfachste Lösung.b) Die Einschränkung vom Wertebereich hilft natürlich das ein einzelner Wert nicht die Skalen ganz kaputt macht. Manchmal hilft nachdenken, ich habe jetzt einfach in der Abfrage unplausibel große Werte gleich ausgeschlossen.
- Die Einstellungen im iobroker speichern aber nur dann gleiche Werte, wenn auch gleiche Werte gesendet werden. Die Sensoren senden aber nur jeweils einen Wert bei Veränderung. Was funktionieren könnte (Muss ich mal ausprobieren), den 0 Parameter bei "Gleiche Werte trotzdem speichern" auf 30sec oder so setzen. Ansonsten funktioniert Deine Einstellung für den Grafen so wie ich mir das vorgestellt habe.
Danke!
-
@homoran Ja, wie aber auch schon mehrmals beschrieben hilft mir das ausklammern der falschen Werte bei der Speicherung nicht - Denn auch die will ich ja auswerten können. Aber das ausschliessen in der DB Abfrage hilft in dem Fall. Sollte damit ja Ontopic sein.
Was aber helfen könnte, ist das Speichern derselben Werte explizit zu fordern. Werde ich mal ausprobieren, dann müssen die Grafen nicht von Grafana weitergezeichnet werden, weil es vorgegebene Werte gibt - Führt allerdings immer zu Sprüngen in der Darstellung, weil dann die Differenz zwischen zwei realen unterschiedlichen Werten nicht im Zeitraum dargestellt wird wie die Änderung wirklich eingetreten ist, sondern im kürzeren Zeitraum der als Speicherintervall für identische Werte angegeben ist. -
@warhammer73 sagte in Zwei (kleine) Grafana Fragen:
Führt allerdings immer zu Sprüngen in der Darstellung, weil dann die Differenz zwischen zwei realen unterschiedlichen Werten nicht im Zeitraum dargestellt wird wie die Änderung wirklich eingetreten ist, sondern im kürzeren Zeitraum der als Speicherintervall für identische Werte angegeben ist.
nee, das ist eine Fehlinterpretation. wenn du von der letzten Messung bis zur nächsten Messung eine Gerade ziehst, so ist das in den meisten Fällen falsch. Erst wenn der neue Wert da ist muss die Linie senkrecht auf diesen Wert angehoben/abgesenkt werden. bei Flot und eCharts ist das "auf Änderung"
@warhammer73 sagte in Zwei (kleine) Grafana Fragen:
Aber das ausschliessen in der DB Abfrage hilft in dem Fall. Sollte damit ja Ontopic sein.
jetzt bleibt's hier.
-
@homoran
... das kommt doch drauf an, WAS man misst ob so ein digitaler Übergang realistisch oder oder nicht. -
@warhammer73 sagte in Zwei (kleine) Grafana Fragen:
@homoran
... das kommt doch drauf an, WAS man misst ob so ein digitaler Übergang realistisch oder oder nicht.korrekt, Deswegen schrieb ich ja 'in den meisten Fällen', aber ein linearer Übergang über so eine lange Zeit, dass der chart nicht weitergezeichnet wird, weil "stundenlang" keine geänderten Daten kommen, ist IMHO Blödsinn.
-
@warhammer73 sagte in Zwei (kleine) Grafana Fragen:
Hallo,
ich habe zwei "Probleme" mit Grafana.
Wie zu sehen haben die Meßdaten einen Ausreisser, den ich gerne ignorieren würde. Wie kann ich Grafana sagen in Diagrammen nur Werte im Bereich von...bis anzuzeigenIm Query/From hinter "where" ein "value < Wert" bzw. "Value < Wert1 AND Value > Wert2" eintragen.
-
@wolfgangfb Danke, habe ich inzwischen so auch umgesetzt.