NEWS
Homematic Wetterstation via RPC / Rega
-
Die Homematic "Wetterstation" HM-WDS100-C6-O-2 (also nur der Kombisensor draußen auf dem Mast ist gemeint, nicht die Anzeigeeinheit) kann gemäß Bedienungsanleitung in einen "Abfragemodus" versetzt werden. Vorgesehen ist dies offenbar dafür, daß die Sensoreinheit nicht zyklisch Daten sendet (was sie standardmäßig sonst wohl ca. alle 2-3 Minuten tut), sondern man mit der Anzeigeeinheit bei Bedarf einen aktuellen Abruf der Daten des Kombisensors manuell starten kann. Ich habe diesen Kombisensor nicht. Was mich interessieren würde:
Hat jemand diesen Sensor und/oder weiß, ob ioBroker-rega oder -rpc einen Datenpunkt zur Verfügung stellt, mit dem man einen solchen manuellen Abruf auch ohne die Anzeigeeinheit starten könnte?
Gibt es vielleicht sogar einen Datenpunkt, mit dem man den Kombisensor von zyklisch auf Abfragemodus und wieder zurück stellen könnte?
Wie gesagt: Alles, ohne daß man die Anzeigeeinheit hat bzw. benutzen muß. -
@andersmacher meines Wissens steht diese Option nur bei Kopplung des Sensors ans Display über das Display zur Verfügung.
einen Datenpunkt kenne ich nicht
-
@homoran Vielen Dank, für Deine Antwort und den Screenshot!
Den RAIN_COUNTER setzt Du dann bei Bedarf oder regelmäßig via Script zurück oder bildest Differenzen, um auf z. B. mm/Tag oder Liter/h zu rechnen?Gibt es irgendwas, wegen dessen Du von einem Kauf abraten würdest?
Habe zwischenzeitlich entdeckt, daß es den Kombisensor auch als Homematic-IP-Variante gibt und der preislich günstiger ist. Bisher habe ich noch keine IP-Geräte, aber die sollen ja eigentlich problemlos an einer CCU2/3 oder entsprechendem Raspi mit Funkmodul laufen.
Rega und RPC ist das dann doch auch egal ob es IP oder "normales" Homematic ist - oder?
-
@andersmacher sagte in Homematic Wetterstation via RPC / Rega:
Den RAIN_COUNTER setzt Du dann bei Bedarf oder regelmäßig via Script zurück oder bildest Differenzen, um auf z. B. mm/Tag oder Liter/h zu rechnen?
ja!
aber zusätzlich irgendwann läuft der über und fängt wieder bei 0 an
Regen heute und Rrgen gestern wird aber in der CCU über Rega geliefert.@andersmacher sagte in Homematic Wetterstation via RPC / Rega:
Habe zwischenzeitlich entdeckt, daß es den Kombisensor auch als Homematic-IP-Variante gibt und der preislich günstiger ist.
da gibt es drei unterschiedliche Varianten!
@andersmacher sagte in Homematic Wetterstation via RPC / Rega:
Gibt es irgendwas, wegen dessen Du von einem Kauf abraten würdest?
ich habe noch zusätzlich den Regensensor, da der eingebaute nicht zur echten Regenerkennung taugt.
Mag sein, dass da aber was verbessert wurde. Habe meine Wetterstation jetzt 10 Jahre.@andersmacher sagte in Homematic Wetterstation via RPC / Rega:
Rega und RPC ist das dann doch auch egal ob es IP oder "normales" Homematic ist - oder?
ja! entsprechende Konfiguration vorausgesetzt
-
Regen heute und Rrgen gestern wird aber in der CCU über Rega geliefert.
Hatte gar nicht daran gedacht, daß der Screenshot ja nur rpc war und auch in rega noch was stehen könnte. Danke, für den Hinweis.
da gibt es drei unterschiedliche Varianten!
Die verschiedenen Versionen bei den IP-Sensoren hatte ich gesehen und beachtet. Die, die der "normalen" Homematic-Variante entspricht, ist trotzdem €50,- günstiger. Keine Ahnung, warum.
ich habe noch zusätzlich den Regensensor, da der eingebaute nicht zur echten Regenerkennung taugt. Mag sein, dass da aber was verbessert wurde.
Soweit ich die "Detail"-Fotos gesehen habe, ist da nichts drin verbaut, was wirklich den 1. Tropfen erkennen könnte. Ich glaube, die meinen damit nur, daß die IP-Variante wohl gleich den 1. Wippenumschlag meldet, auch wenn das normale Zyklus-Intervall noch nicht abgelaufen ist.
Habe meine Wetterstation jetzt 10 Jahre.
Das hört sich schon ´mal gut an.
Schönen Abend noch.
-
@homoran Habe jetzt seit einigen Wochen die IP-Wetterstation und bin grundsätzlich zufrieden damit. Was ich nicht beachtet hatte war, daß ich dafür natürlich eine zusätzliche Instanz des rpc-Adapters spendieren mußte, weil das mein erster IP-Sensor ist. Da ich aber derzeit noch genügend RAM zur Verfügung habe, ist das auch nicht schlimm.
Du hast ja, wenn ich es richtig verstanden habe, die "normale" HM-Wetterstation. Gibt es bei Dir auch den Effekt, daß die Rega-Werte für "Regen gestern" und "Sonnenstunden gestern" nicht um 0:00 (oder kurz danach), sondern erst am nächsten morgen (bei mir derzeit gegen 7:00) geschrieben werden und bis dahin auch die Regen- und Sonnen-Werte für "heute" noch nicht auf 0 zurückgesetzt werden?
Bei Sonne ist das relativ unkritisch, weil die ja nachts nie scheint.
Aber bei Regen passiert bei mir das gleiche und wenn es zwischen 0:00 und morgens regnet, paßt dann die jeweilige Summe der History-Balken nicht zu den Rega-Werten "gestern" und "heute".
Bevor ich die orange Kurve dargestellt habe, hatte ich schon gedacht, daß das was mit den History-Einstellungen zu tun hat (die Dich ja wohl z. Z. auch gerade "beschäftigen"). Aber das schließe ich jetzt eigentlich aus, da morgens tatsächlich der Zeitstempel des auf 0 zurückgesetzten Wertes immer so um 7:00 (+/- 1h) herum ist. Und auch wenn man um Mitternacht direkt in die CCU schaut, werden die heute-Werte nicht zurückgesetzt (habe bis gegen 0:50 beobachtet).
Ich habe fast den Eindruck, daß der Rücksetzzeitpunkt auch irgendwie damit zusammenhängt, wann am Morgen "das Licht angeht", also Illumination>0 wird. Das muß ich aber noch genauer kontrollieren.Was ich schon kontrolliert habe ist, daß meine CCU und ioBroker auf der selben Uhrzeit laufen (sind im Netztwerk via ntp synchronisiert).
Daß es manchmal Balken mit mehr als 1h Sonne pro Stunde gibt ist derzeit noch unschön und liegt wohl daran, daß die Station nur alle ca. 3 Minuten Werte liefert. Dies wiederum kann man wohl nicht mit der aktuelle Uhrzeit synchronisieren, sodaß sich die aktuell gemessenen Werte +/- ca. 3 Minuten zum Stundenwechsel mal noch in den vorherigen und mal schon in den nächsten Balken "schummeln".
-
@andersmacher sagte in Homematic Wetterstation via RPC / Rega:
oder kurz danach), sondern erst am nächsten morgen (bei mir derzeit gegen 7:00) geschrieben werden
ja!
so ist es meteorologisch üblich.
stammt noch aus der "alten" Zeit, als die Geräte morgens "mit der Hand" abgelesen wurden -
@homoran Ah, ok, das kannte ich bisher nur für Lufttemperaturen und hätte nicht gedacht, daß da ein Zusammenhang besteht. Aber gut, dann gönnen wir der CCU mal den gleichen Schichtbeginn, wie den Wetterfröschen.
-
@andersmacher sagte in Homematic Wetterstation via RPC / Rega:
Rega-Werte für "Regen gestern" und "Sonnenstunden gestern" nicht um 0:00 (oder kurz danach), sondern erst am nächsten morgen (bei mir derzeit gegen 7:00) geschrieben werden
Wenn du wirklich die Werte von 0-24 Uhr haben möchtest, kannst du das über ein Skript und zwei eigene Datenpunkte verwirklichen. Sieht bei mir so aus:
'heute' und 'gestern' sind die von mir angelegten Datenpunkte.
-
@dr-bakterius sagte in Homematic Wetterstation via RPC / Rega:
Wenn du wirklich die Werte von 0-24 Uhr haben möchtest, kannst du das über ein Skript und zwei eigene Datenpunkte verwirklichen
es soll auch irgendwo in der CCU einstellbar sein.
-
@dr-bakterius Danke für den Hinweis/Vorschlag!
Mit Skripting bekommt man das ja immer irgendwie hin und dank Blockly sogar ich.
Bis zur "Aufklärung" durch @Homoran gestern war mein Ansatz allerdings, es ersteinmal mit den bereits "offiziell" vorhandenen Datenpunkten des Sensors / der CCU zu versuchen.Zwei Fragen zu Deinem Skript hätte ich noch:
- Bei längerem Regen erhälst Du doch vermutlich alle und viele 3 Minuten einen neuen Wert/Trigger und Deine Formel addiert ja "inkrementell" und gerundet Differenzen. Bekommst Du da nicht nach ein paar Stunden spürbare Abweichungen zwischen der von Dir gebildeten "inkrementellen" Summe und dem, was die CCU ermittelt / bereitstellt (was ich jetzt mal im Rahmen der Meßgenauigkeit als "wahren Wert" bezeichnen würde)? Falls ja, könnte man meiner Ansicht nach vermeiden, wenn man sich einfach den RAIN_COUNTER zum Tageswechsel merkt und dann die Differenz immer zu diesem "genauen" Wert bildet.
- Als ich mit Skripten in ioBroker anfing mußte ich lernen, daß das Schreiben von Werten in Datenpunkte wohl asynchron passiert und man nicht erwarten darf, daß man beim Auslesen eines Datenpunktes den Wert liest, den man im Skript eine Zeile vorher da hinein geschrieben hat. Wenn ich mir Deine zwei Befehle im Zeitplan ansehe, machst Du soetwas (also schreiben und gleich darauf lesen) ja auch nicht. Muß ich auf Grund der von Dir benutzten 100ms Verzögerung nun aber auch noch lernen, daß der zweite Befehl den ersten "überholen" kann, Du in der ersten Zeile also u. U. ungewollt die 0 auslesen könntest (wenn Du keine Verzögerung eingebaut hättest), die Du erst in der Zeile danach da hineinschreibst - oder wozu dient diese Verzögerung?
-
@homoran Wenn man das tatsächlich einstellen könnte, wäre das natürlich der Hit. Habe bisher allerdings noch keine Stelle dafür in der CCU-GUI gefunden und falls es nur durch editieren einer Konfig-Datei möglich ist: Das zu finden, traue ich mir derzeit nicht zu.
Das müßte ja dann eigentlich auch eine Stelle sein, die irgendetwas mit der Wetterstation zu tun hat, denn so, wie Du gestern geschrieben hast, wird dieser Zeitpunkt ja nur meteorologisch genutzt.
-
@andersmacher sagte in Homematic Wetterstation via RPC / Rega:
Das müßte ja dann eigentlich auch eine Stelle sein, die irgendetwas mit der Wetterstation zu tun hat,
zeig doch mal was es unter Geräte -> Einstellungen bei der Wetterstation steht
-
@homoran Firmware V1.0.18
-
@andersmacher hmmm, da steht nix.
es muss zusätzlich noch ein Systemskript geben, das die täglichen Werte ermittelt.
möglich dass da die Uhrzeit zu ändern wäre. -
@homoran Danke! Das war der entscheidende Hinweis:
Habe mich bisher noch nie mit systeminternen Skripten beschäftigt. Die waren bei mir bis eben immer ausgeblendet. Vermute mal, daß ich da genau wie bei eigenen Skripten einfach den Triggerzeitpunkt verändern kann/darf!?
Hast Du Erfahrung damit:
Angenommen ich "versaue" so ein internes Skript mal. Kann man das dann z. B. durch Neuanlernen des Sensors wieder herstellen (lassen)? -
@andersmacher sagte in Homematic Wetterstation via RPC / Rega:
Vermute mal, daß ich da genau wie bei eigenen Skripten einfach den Triggerzeitpunkt verändern kann/darf!?
ja!
@andersmacher sagte in Homematic Wetterstation via RPC / Rega:
Kann man das dann z. B. durch Neuanlernen des Sensors wieder herstellen (lassen)?
bei komplettem Entfernen und Neu anlernen müsste es klappen.
Ob es auch schon mit "Drüberanlernen" klappt weiß ich nicht.
-
@andersmacher sagte in Homematic Wetterstation via RPC / Rega:
Bei längerem Regen erhälst Du doch vermutlich alle und viele 3 Minuten einen neuen Wert/Trigger und Deine Formel addiert ja "inkrementell" und gerundet Differenzen. Bekommst Du da nicht nach ein paar Stunden spürbare Abweichungen zwischen der von Dir gebildeten "inkrementellen" Summe
Nein, eine Abweichung gibt es nicht. Der Regenmesser misst nur in 0,3 l/m² Abständen. Also nur eine Kommastelle. Der ioBroker hat aber manchmal Probleme mit Kommazahlen zu rechnen und dann kommen Werte wie 1,20000000000001 zustande. Deswegen die Rundung. Hier würde also der Wert auf 1,2 gerundet.
wozu dient diese Verzögerung?
Ich schreibe erst den Wert von 'heute' nach 'gestern' und dann setze ich 'heute' auf null. Um zu verhindern, dass 'heute' schon auf null gesetzt wird bevor der Wert kopiert wurde, habe ich die Verzögerung eingebaut.
Vor zwei Jahren oder so, habe ich den Tageszyklus in der Wetterstation von 7.00 Uhr auf 0.00 Uhr umgestellt. Aber frage mich nicht weshalb ich dann stattdessen das Skript genommen habe. Hatte aber sicher einen Grund.
-
@dr-bakterius Danke für die Erklärungen!
Ich schreibe erst den Wert von 'heute' nach 'gestern' und dann setze ich 'heute' auf null.
Das hatte ich so verstanden/erkannt.
Um zu verhindern, dass 'heute' schon auf null gesetzt wird bevor der Wert kopiert wurde, habe ich die Verzögerung eingebaut.
Das habe ich mir gedacht.
Aber kann das denn wirklich passieren und falls ja, warum nach 100ms nicht mehr? Es gibt doch keine "garantierte" Schreibzeit - oder?
Ich verstehe ja, daß der Schreibvorgang asynchron ist (man also nicht sicher sagen kann, wann er wirklich passiert). Aber nach meinem bisherigen Verständnis ging ich davon aus, daß das wirklich nur das Schreiben betrifft. Irgendwie muß ja durch die Zeile / den Befehl
auch ein Lesevorgang für
ausgelöst werden (denn wie, außer durch Lesen, soll er den Wert sonst in Erfahrung bringen) und da bin ich bisher immer davon ausgegangen, daß der abgeschlossen ist/wird, bevor die nächste Code-Zeile ausgeführt wird. In meiner Vorstellung wird dieser gelesene Wert dann (sofort, jedenfalls bevor zur nächsten Code-Zeile gegangen wird) einer "Prozedur/Funktion" übergeben, die den Wert dann "irgendwann" also asynchron wirklich schreibt.
Ist das von mir ein Irrglaube? -
@andersmacher sagte in Homematic Wetterstation via RPC / Rega:
Ist das von mir ein Irrglaube?
Das kann ich nicht sagen (aber vielleicht @apollon77). Ich bin hier eben auf Nummer sicher gegangen...