Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Möglichkeiten zum Steuern von Homematic IP Geräten

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Möglichkeiten zum Steuern von Homematic IP Geräten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Ardubert Homedu last edited by

      Hallo alle zusammen,

      Ich habe seit ca. 2015 Homematic mit CCU2 im Einsatz, darunter viele eigene Sensoren die meist auf Ardoino Mega, Wemos D1 laufen.
      Das System läuft seit Jahren Störungsfrei und hat sich zumindest für mich bewährt/bezahlt gemacht.
      Jetzt durch einen Umzug bei dem ich nichts mitnehme möchte ich ein neues System aufbauen.
      Dieses mal will ich gleich einen Raspi4 für den Broker mit einplanen um alle Wege offen zu halten.
      ( Homematic, Alexa, RGB Beleuchtung - auch mit adressierbaren Led Stripes usw, Funksteckdosen mit Leistungsmessung, Wetterstation usw. usw.)

      Meine größte Frage ist gerade was ich als Homematic Basis benötige heutzutage?!
      Homematic möchte ich wieder anschaffen Heizkörperthermostaten und Wandthermostaten, nur diesmal als IP. Diese lassen sich zumindest damals Problemlos Koppeln (gruppieren) und laufen auch so weiter bei einem CCU2 Ausfall.
      Kaufe ich jetzt einfach eine CCU3 dazu? die dann richtig unterfordert ist!?
      Oder gibt es über den Broker auch die Möglichkeit das über einen Accesspoint zu machen?

      Damals konnte man keine Eigenbau Sensoren mit den Heizungsthermostaten koppeln, weswegen ich dann noch die ganzen Wandthermostate nachgekauft hatte... ist das noch immer so? oder geht das über den Broker auch mit anderen Systemen?

      Danke
      Schöne Grüße
      Florian

      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @Ardubert Homedu last edited by paul53

        @ardubert-homedu sagte: Kaufe ich jetzt einfach eine CCU3 dazu?

        Funktioniert die CCU2 nicht mehr?

        @ardubert-homedu sagte in Möglichkeiten zum Steuern von Homematic IP Geräten:

        Möglichkeit das über einen Accesspoint zu machen?

        Ja, aber nur HmIP und über eine Cloud.

        @qardubert-homedu sagte in Möglichkeiten zum Steuern von Homematic IP Geräten:

        Sensoren mit den Heizungsthermostaten koppeln, weswegen ich dann noch die ganzen Wandthermostate nachgekauft hatte... ist das noch immer so? oder geht das über den Broker auch mit anderen Systemen?

        Man kann die Ist-Temperatur des HKT nur per direkter Kopplung mit einem Sensor des gleichen Systems überschreiben. Ein Überschreiben per ioBroker ist nicht möglich.

        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          Ardubert Homedu @paul53 last edited by

          @paul53 Hallo und danke für die Infos.
          Dann wird es am besten sein ich hole mir eine CCU3, Heizkörperthermostaten und wieder Wandthermostaten, nur diesmal in IP.

          Das müsste ich auch recht schnell installiert und eingerichtet haben da sich diesbezüglich recht wenig geändert hat schätze ich.
          Ab da werde ich mich dann mit dem Broker beschäftigen. Bin noch unschlüssig ob er auf einen Raspi kommt oder einen Mini PC.

          Grüße
          Florian

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            Bertman2000 last edited by

            Wenn du auf den Stromverbrauch schaust ist wohl der Raspi vor zu ziehen. Hatte meinen gemessen und nach 5 Tagen hat er 1kw voll gemacht. der Mini PC mit durchschnittlich 15W hatte es schon nach nicht einmal 3 Tagen geschafft. Wenn ich mich recht entsinne hat der Raspi 4 irgendwas bei 8W bei Volllast (ohne Monitor und Tastatur).

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @Bertman2000 last edited by Homoran

              @bertman2000 sagte in Möglichkeiten zum Steuern von Homematic IP Geräten:

              Hatte meinen gemessen und nach 5 Tagen hat er 1kw voll gemacht.

              1kWh in 5x24h =120h würde einer Leistung von 8.33W rund um die Uhr, also deiner Info nach

              @bertman2000 sagte in Möglichkeiten zum Steuern von Homematic IP Geräten:

              8W bei Volllast

              entsprechen. kommt mir ein "wenig" zu viel vor.

              mein NUC zieht keine 6W (nicht Volllast)

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • B
                Bertman2000 last edited by

                @homoran

                1kW und 1kWh ist natürlich ein riesen Unterschied - mein Fehler

                Zu der Messung muss ich gestehen, dass ich die Steckdose nie kontrolliert habe, ob deren Messung genau ist. Zu dem Zeitpunkt lief auch noch Windows und einem selbst geschriebenm Programm auf dem Ding. Der Pi war immer am Anschlag und musste aktiv gekühlt werden um unter 60°C zu bleiben. Bin dann auf nen Mini-PC umgestiegen, der das Programm besser weg steckt und da kamen dann die anderen Werte raus.
                Hier mal ein Test von Stromverbrauch von einem PI (nicht von mir) - http://dagazine.de/raspberry-4-wie-hoch-ist-sein-stromverbrauch-wirklich/

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post

                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate

                884
                Online

                31.9k
                Users

                80.3k
                Topics

                1.3m
                Posts

                4
                6
                489
                Loading More Posts
                • Oldest to Newest
                • Newest to Oldest
                • Most Votes
                Reply
                • Reply as topic
                Log in to reply
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                The ioBroker Community 2014-2023
                logo