NEWS
[Frage] Raspberry Pi 3 gute idee?
-
Hallo
ich würde gerne wissen ob Iobroker auf einem Raspberry Pi 3 eine gute idee ist ? habe ihn zur Zeit auf einem Qnap Nas laufen leider verursacht Ubuntu und meine Windows VM auf der Nas so hohe auslastung das die Nas nicht mehr rund läuft
also dachte ich ist der Raspberry Pi 3 vll eine Alternative mit seinem ungefähr 8 Euro Stromverbrauch im Jahr ist das ja nicht viel.
Doch wie sieht es aus mit der SD karte hält diese die Dauerbenutzung stand ???
-
Statt der SD kannst Du auch ein SLC USB Stick nehmen.
Das SLC ist dabei wichtig.
Ich nutze einen: Mach Xtreme Technology Ultra MX-ES MXUB3SESU-16G 16GB
Damit hast Du nicht das problem mit der SD.
Mir ist eine ioBroker Installation auf einer SD wg. defekter SD abgetaucht.
-
ist es denn auch die bessere lösung als auf einem nas ???
kann ich auf dem raspberry pi auf dem dann iobroker läuft auch noch andere prozesse laufen lassen ? zb hyperion für ambilight ???
-
na ja… wenn Dein NAS Probleme macht, musst Du Dir ja was anderes überlegen
Ansonsten ist das immer wieder das Thema mit einer riesen Bandbreite an Antworten.
Der Post vom Rainer fasst das sehr gut zusammen:
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … =40#p61902
Ich bin da auch eher nicht der richtige Ratgeber. Hatte mit einem PI 2 angefangen, über einen Pi 3, dann auf dem Mac und bin schliesslich beim Intel NUC (aus meiner Sicht die Beste Lösung) gelandet.
-
das hängt doch immer mit dem was du machen willst…
ich betreibe einen Pi3 (mit anbindung an Türklingel und zwave) seit anfang an davor war das ein Pi2 und nie Probleme gehabt...
ok ich habden ganzen Daten gelume schon immer auf einen USB Stick.. die sd ist nur zum Start da..
das a&o ist die Sicherung..
-
Naja Intel nuc ist mir zu teuer
Der nas hat Leistung aber zwei vm mag er nicht da ist der RAM zu wenig
Vll sollte ich für Windows unter Ubuntu wine nutzen, bringt vll was
Oder eben doch einen pi 3. Gibt es den irgendwo günstig?
-
Hallo zusammen
Für meinen ersten Beitrag hier grabe ich diesen alten Thread mal aus...Ich habe eine Synology DS316+ II und einen Raspberry 3 B+.
Der ioBroker läuft zur Zeit auf der DS. Nun habe ich mir aber Gedanken über den Stromverbrauch gemacht. Der PI würde viel weniger verbrauchen als die DS da die DS ja nicht mehr in den Standby wechselt.
Aber, wie sind die Erfahrungen mit der Installation auf einem PI?
Ziel wäre dass ein Z-Wave Dongle und ein ZigBee-Dongle dran hängt.
Reicht hier die Rechenleistung des PI aus?Vielen Dank schonmal
-
@figugegu sagte in [Frage] Raspberry Pi 3 gute idee?:
Reicht hier die Rechenleistung des PI aus?
Die Rechenleistung des Pi ist gar kein Problem.
Deine Syno finde ich gar nicht hier:
https://www.synology.com/de-de/knowledgebase/DSM/tutorial/Compatibility_Peripherals/What_kind_of_CPU_does_my_NAS_havesollte es eine 216 sein hat sie einen Celeron, der natürlich etwas besser da steht.
Allerdings ist das Hauptproblem beim Pi3 das geringe RAM von nur 1GB
Daher sollte da kein grafisches Frontend und auch nicht allzuviele Instanzen drauf laufen.
(und natürlich nicht noch weitere Programme)Allerdeings hat die DS 216+ II auch nur 1GB RAM und muss damit noch weitere Aufgaben bewerkstelligen.
Wenn es bisher da lief dürfte auf dem Pi3 auch alles gut gehen.Es hindert dich ja niemand es zu versuchen und erst einmal parallel zu betreiben
-
Guten Morgen
Danke für die rasche Antwort!
Ja klar, ist die 216+. Und ja, auch nur 1GB RAM (nicht erweiterbar)
Doch, eine Visualisierung ist schon geplant, möchte die Hausautomation über ein Tablet steuern.
Meinst du also ich wäre mit einem PI 4 4G besser bedient? Hat 4GB RAM und einen schnelleren Prozessor...
Aber ja, ich werde es mal parallel laufen lassen und mal schauen wie das so läuft. -
@figugegu sagte in [Frage] Raspberry Pi 3 gute idee?:
Doch, eine Visualisierung ist schon geplant, möchte die Hausautomation über ein Tablet steuern.
Das braucht nicht viel, da die gesamte Rechenarbeit für die Grafiken auf dem Tablet ausgeführt wird.
Daher sollte das Frontend ebenfalls potent sein (CPU/RAM).@figugegu sagte in [Frage] Raspberry Pi 3 gute idee?:
Meinst du also ich wäre mit einem PI 4 4G besser bedient? Hat 4GB RAM und einen schnelleren Prozessor...
Bie größeren Installationen (ab +/- 15 Instanzen) kann es bei 1GB zu Problemen kommen.
Rie CPU ist da nicht das Problem -
Top! Vielen Dank.
Ich lasse das mal auf dem PI laufen und beobachte die Performance.Noch eine Frage welche oben im Thread schon besprochen wurde:
Haben die aktuellen SDs noch immer mühe mit der Dauerbelastung? Kann da jemand was sagen? Besser auf einen SLC USB setzten? -
@figugegu sagte in [Frage] Raspberry Pi 3 gute idee?:
Haben die aktuellen SDs noch immer mühe mit der Dauerbelastung?
Es sind einfach die Schreibzugriffe.
Wenn die Karte zu klein ist werden immer die selben Zellen beschrieben, bis es nicht mehr geht.
Bei einer größeren Karte sollten immer andere Zellen beschrieben werden, was die Lebensdauer verlängert. -
-
Vielen Dank euch.
Hab ne 128GB microSD rumliegen. Arbeite für den Anfang mal mit dieser.
Hab grad keinen Bock 40 Euro für 1GB zu bezahlen. Und das reicht ja nicht mal aus... -
@figugegu sagte:
Hab grad keinen Bock 40 Euro für 1GB zu bezahlen.
Für 40 € erhält man auch einen 16 GB SLC USB-Stick.