Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Orange Pi Plus 2e

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Orange Pi Plus 2e

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      andyb last edited by

      So Jungs, mal ne Rückmeldung.

      Nachdem es mit dem Netzteil Probleme gab hat sich alles ein bisschen verzögert.

      Armbian aufspielen und in den eMMC kopieren war ein Kinderspiel.

      Nodejs und iBroker installiert auch soweit.

      Backup eingespielt ging an sich auch,

      allerdings spielen etliche Adapter verrückt, Grafiken im VIS (Metro etc) fehlen obwohl die Adapter installiert wurden und in etlichen Adaptern gibt es irgenwie Verbindungsprobleme weil noch die alte IP drin hängt. Werd mal Stück für Stück abarbeiten.

      Jedenfalls mal alles deutlich schneller als auf dem Rasp. 😄

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        andyb last edited by

        Ich befürchte ich brauch schon Hilfe…..

        Im Vis sind von ALLEN Widget die Grafiken weg. Sowohl in meinen Views als auch links in der Auswahlbox.

        Ein löschen und neu installieren bringt auch keine Besserung.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

          Mach mal bitte:

          iobroker stop
          iobroker upload vis
          iobroker start
          

          Gruß

          Rainer

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active last edited by

            Zur Bewertung der Spannungsversorgung habe ich einen USB-Power-Meß-Stick in einen unbenutzten USB Port gesteckt. Das USB Kabel mit dem barrel-connector hat es bei mir auf nur 4,8V gebracht. Habe dann kurzen Prozess gemacht und Litzen an die Lötpins der Hohlbuchse gelötet und mit einem Spannungswandler https://www.aliexpress.com/item/5PCS-6- … 14536.html (mittlerweile auch einzeln erhältlich, und das auch noch billiger, s. https://www.aliexpress.com/item/1PCS-Fi ... 42707.html) verbunden. Den versorge ich mit einem Pollin 351843 (15V; 1.66A; 2 EUR) weil ich in der "server area" ohnehin noch was 12V ähnliches brauche. An den Ausgang des Spannungswandlers oder besser noch an den Eingang des Opi noch routinemäßig einen ordentlichen Elko (http://www.aliexpress.com/item/20pcs-10 ... 75508.html) gelötet. Das USB Meßgerät zeigt 5.08V und damit bin ich zufrieden.

            Da ich meinen alten ioBroker RasPi ersetzt habe, habe ich einfach dessen IP Adresse auf den OPi umgezogen. Mache ich auch bei einer neuen CCU so, oder wenn ich einem WeMos eine spezielle IP zuordnen möchte

            • OPi in Betrieb genommen bis einschließlich ioBroker aufspielen aber ohne ioBroker Daten zu restoren

            • Mac Adresse des OPI ermitteln (z.B. Fritzbox)

            • Raspi und OPi runterfahren und einige Minuten warten bis sie in der Fritte als inaktive gekennzeichnet werden

            • RasPi (notfalls auch OPi) in der Fritte löschen

            • Der MAC-Adresse des OPi die IP des bisherigen ioBroker zuweisen (kann die Fritte, andere Router sollten das auch können)

            • OPi wieder starten und prüfen, daß er auch wirklich die bisherige ioBroker IP hat

            • WinSCP und putty Zugänge ändern, sofern man ein anderes PWD oder gar einen anderen user hat

            • ioBroker-Backup aufspielen

            • ioBroker-Backup restoren

            • ioBroker starten

            • ioBroker ansurfen und schauen, ob alle Adapter richtig drin sind, notfalls updaten und Konfig prüfen

            • Adapter nacheinander starten, hm-rpc.0; hm-rpc.1; hm-rega.0; history.0; vis; socketio.0; web.0; vis.0 ….
              Dabei wurde dann alles übernommen, vis lief auf Anhieb, ist bei mir auch sehr einfach gehalten.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              andyb last edited by

              @Homoran:

              iobroker upload vis `
              Danke, alles wieder da 🙂 Du bist der Beste

              @klassisch:

              Da ich meinen alten ioBroker RasPi ersetzt habe, habe ich einfach dessen IP Adresse auf den OPi umgezogen. Mache ich auch bei einer neuen CCU so, oder wenn ich einem WeMos eine spezielle IP zuordnen möchte

              • Mac Adresse des OPI ermitteln (z.B. Fritzbox)

                • Raspi und OPi runterfahren und einige Minuten warten bis sie in der Fritte als inaktive gekennzeichnet werden
                • RasPi (notfalls auch OPi) in der Fritte löschen
                • Der MAC-Adresse des OPi die IP des bisherigen ioBroker zuweisen (kann die Fritte, andere Router sollten das auch können)
                • OPi wieder starten und prüfen, daß er auch wirklich die bisherige ioBroker IP hat

                Danke, leider zuspät. Hätte ich wohl besser auch so gemacht `

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                andyb last edited by

                Anderes Problem

                der Nodejs Adapter geht nicht….

                node-red.0	2017-04-30 07:28:48.293	warn	30 Apr 07:28:48 - [warn] ------------------------------------------------------
                node-red.0	2017-04-30 07:28:48.293	warn	30 Apr 07:28:48 - [warn] [rpi-gpio] Info : Ignoring Raspberry Pi specific node
                node-red.0	2017-04-30 07:28:48.287	warn	30 Apr 07:28:48 - [warn] ------------------------------------------------------
                node-red.0	2017-04-30 07:28:25.306	info	Starting node-red: --max-old-space-size=128 /opt/iobroker/node_modules/node-red/red.js -v --settings /opt/iobroker/iobroker-data/node-red/settings.js
                node-red.0	2017-04-30 07:28:21.575	info	starting. Version 1.2.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.node-red, node: v7.9.0
                

                Edit:

                Die Adapter sehen auch komisch aus,

                Ich hab ne neuere Version als verfügbar :?:

                (Ich war schon immer auf dem default Repo, vor und nach dem Umzug)
                1586_2017-04-30_08_13_39-iobroker.admin.jpg

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active last edited by

                  Habe noch nie was mit NodeRed gemacht und erst kürzlich Javascript installiert, auch ohne bisher etwas mit zu tun.

                  Die Nummern sehen bei mir genau so aus.

                  NodeRed-Installation hat einige Warnungen gebracht, konnte aber nicht alle ansehen, weil ich Spargel kaufen mußte.

                  Jedenfalls ist die Installation durch und es öffnet sich ein nodeRed Fenster. Kann es noch nicht testen, weil ich noch keine Ahnung von nedeRed habe. Aber vielleicht geht Rainers Zaubertrick auch mit NodeRed?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active last edited by

                    NodeRed scheint bei mir prinzipiell zu funktionieren. Habe mal ein Beispiel zusammengeklickst und die Debug Ausgaben scheinen plausibel. Das Wegschicken einer email habe ich allerings nicht hinbekommen, aber das ist meiner Unkenntnis geschuldet.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      andyb last edited by

                      Naja, das ist ja das komische, trotz der Fehlermeldungen laufen meine Flows….

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                        Seid ihr beide sicher, dass ihr echte Fehlermeldungen habt?

                        In einigen Fällen kann selbst der user root nicht auf alles zugreifen, wenn die Installation zwar mit root-rechten, aber als einfacher user durchgeführt wurde.

                        Dann meldet iobroker dass er fas nicht darf und ein temporäres Verzeichnis erstellt, darin aber trotzdem die gewünschte Aktion ausführt.

                        In anderen Fällen versucht iobroker zuerst fertige Pakete downzuloaden. Gibt es diese nicht (für die vorhandene Hardware) gibt es eine entsprechende Meldung und iobroker baut sich diese selbst und geht über ins make.

                        Gruß

                        Rainer

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          klassisch Most Active last edited by

                          So etwa sahen bei mir die Warnungen aus. IoBroker konnte irgendetwas Fertiges nicht installieren und hat's dann selbst übersetzt. Am Ende scheint es zu gehen.

                          Gesendet von meinem ZTE A2016 mit Tapatalk

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            andyb last edited by

                            Hallo Rainer,

                            Jetzt versteh ich nicht ganz was du mir sagen willst….

                            Ich hab mich immer als root angemeldet und als root alles installiert.

                            Allerdings ohne sudo, dachte das brauch ich als root nicht. War das falsch?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active last edited by

                              Nöö, ich glaube der Rainer wollte nur sagen, dass es Fehlermeldungen geben kann , die keine bleibende Bedeutung haben .

                              Gesendet von meinem ZTE A2016 mit Tapatalk

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                andyb last edited by

                                Der RPI Monitor will auch nicht so richtig….

                                rpi2.0	2017-04-30 13:17:14.155	error	/1024
                                rpi2.0	2017-04-30 13:17:14.155	error	/dev/mmcblk0p1 15027588 2012888 12256500 15% /
                                rpi2.0	2017-04-30 13:17:14.155	error	Cannot evaluate: Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
                                rpi2.0	2017-04-30 13:16:14.276	info	GPIO ports are not configured
                                rpi2.0	2017-04-30 13:16:14.264	error	/1024
                                rpi2.0	2017-04-30 13:16:14.264	error	/dev/mmcblk0p1 15027588 2012840 12256548 15% /
                                rpi2.0	2017-04-30 13:16:14.264	error	Cannot evaluate: Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
                                rpi2.0	2017-04-30 13:16:14.254	error	/1024
                                rpi2.0	2017-04-30 13:16:14.254	error	/dev/mmcblk0p1 15027588 2012840 12256548 15% /
                                rpi2.0	2017-04-30 13:16:14.254	error	Cannot evaluate: Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
                                rpi2.0	2017-04-30 13:16:07.083	info	starting. Version 0.3.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2, node: v7.9.0
                                

                                1586_2017-04-30_13_47_51-iobroker.admin.jpg

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                  @andyb:

                                  Der RPI Monitor will auch nicht so richtig…. `
                                  Eine Apfelsine ist ja auch keine Himbeere 😄

                                  Wie hast du den Adapter denn konfiguriert ?

                                  Irgendwo hier im Thread habe ich bereits beschrieben, wie man den Adapter pimpen muss.

                                  Gruß

                                  Rainer

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    andyb last edited by

                                    eng.Orange=ger.Orange

                                    Apfelsine? [emoji12]

                                    Garnicht gepimt, nur installiert. Dann werd ich mich mal belesen.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • R
                                      RappiRN Most Active last edited by

                                      @andyb:

                                      Apfelsine? [emoji12] `

                                      OT on: Hier mal aus dem Duden: 😉

                                      2216_apfelsine.jpg

                                      Apfelsine wie Pampelmuse (Grapefruit)

                                      OT off

                                      Enrico

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        andyb last edited by

                                        Die Orange (Aussprache: [oˈʁaŋʒə] oder [oˈʁɑ̃ːʒə]), nördlich der Speyerer Linie auchApfelsine (von niederdeutsch appelsina, wörtlich „Apfel aus China/Sina“) genannt, ist ein immergrüner Baum, im Speziellen wird auch dessen Frucht so genannt.[1] Der gültige botanische Name der Orange istCitrus × sinensis L., damit gehört sie zurGattung der Zitruspflanzen (Citrus) in derFamilie der Rautengewächse (Rutaceae). Sie stammt aus China oder Südostasien, wo sie aus einer Kreuzung von Mandarine (Citrus reticulata) und Pampelmuse (Citrus maxima) entstanden ist.[2]

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active last edited by

                                          Bei mir sehen die RasPi Werte plausibel aus. Die CPU Frequenz und Auslastung passt zur Ausgabe von armbianmonitor -m und die uptime paßt zum uptime command.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                            Ich denke es geht um die gpio. Dazu darf man in der Konfig "Raspberry " nicht anhaken.

                                            Außerdem die Fehlermeldung mit den Speicherblöcken. Dazu müsste man im Adapter zwei Zeilen auskommentieren sonst kommt die Meldung immer wieder.

                                            …und war da nicht noch was mit der Temp und Faktor 1000?

                                            Gruß

                                            Rainer

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            660
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            42
                                            610
                                            133589
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo