Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Installation
  5. IoB auf Proxmox: VM vs. LXC & Debian oder Ubuntu?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

IoB auf Proxmox: VM vs. LXC & Debian oder Ubuntu?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Installation
11 Beiträge 5 Kommentatoren 5.1k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • qqolliQ Offline
    qqolliQ Offline
    qqolli
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Bin gerade dabei, mein operatives System (IoB) vom Raspi (4B+, 4GB RAM) auf meinen neuen Proxmox-Server umzuziehen, daher hätte ich ein paar Fragen an die Profis unter euch:

    Wie bereits in der Überschrift angedeutet:

    1. VM oder LXC? Privilegiert oder nicht? Besser Debian oder lieber doch Ubuntu?

    Frage: Wie habt ihr es gemacht? Vorteile/Nachteile?

    Ich habe bereits zum Test (bevor ich meinen neuen Server hatte) zum spielen auf einen alten PC Proxmox aufgespielt und wie folgt installiert:

    iob in LXC container, unprivilegiert, mit Ubuntu 22.04 LTS. Da ich noch einen alten Zigbee-Stick hatte den benutzt um eine Xiaomi-Sensor einzubinden. Stick (USB) durchgereicht (hat erstaunlicherweise super funktioniert).

    IoB läuft einwandfrei. Ja, ich weiß, bei einem unprivilegierten Container kann Backitup kein NFS benutzen. Ich habe es aber per FTP auf meine Synology hinbekommen.

    Bevor ich jetzt die "echte" Installation mache, wie bereits oben gefragt: Wie würdet/habt ihr es gemacht?

    Z. B. habe ich gelesen, das Ubuntu einen deutlich höheren Ressourcenverbrauch hat als Debian:

    (https://technikkram.net/blog/2020/04/18/conbee-ii-installation-des-universellen-zigbee-gateways-in-einer-vm-unter-proxmox/)

    Na ja, bin echt gespannt wie ihr es gemacht habt 🙂

    HomoranH T 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • qqolliQ qqolli

      Bin gerade dabei, mein operatives System (IoB) vom Raspi (4B+, 4GB RAM) auf meinen neuen Proxmox-Server umzuziehen, daher hätte ich ein paar Fragen an die Profis unter euch:

      Wie bereits in der Überschrift angedeutet:

      1. VM oder LXC? Privilegiert oder nicht? Besser Debian oder lieber doch Ubuntu?

      Frage: Wie habt ihr es gemacht? Vorteile/Nachteile?

      Ich habe bereits zum Test (bevor ich meinen neuen Server hatte) zum spielen auf einen alten PC Proxmox aufgespielt und wie folgt installiert:

      iob in LXC container, unprivilegiert, mit Ubuntu 22.04 LTS. Da ich noch einen alten Zigbee-Stick hatte den benutzt um eine Xiaomi-Sensor einzubinden. Stick (USB) durchgereicht (hat erstaunlicherweise super funktioniert).

      IoB läuft einwandfrei. Ja, ich weiß, bei einem unprivilegierten Container kann Backitup kein NFS benutzen. Ich habe es aber per FTP auf meine Synology hinbekommen.

      Bevor ich jetzt die "echte" Installation mache, wie bereits oben gefragt: Wie würdet/habt ihr es gemacht?

      Z. B. habe ich gelesen, das Ubuntu einen deutlich höheren Ressourcenverbrauch hat als Debian:

      (https://technikkram.net/blog/2020/04/18/conbee-ii-installation-des-universellen-zigbee-gateways-in-einer-vm-unter-proxmox/)

      Na ja, bin echt gespannt wie ihr es gemacht habt 🙂

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
      #2

      @qqolli ganz einfach:
      nativ mit Debian 😉

      wenn unbedingt virtualisiert dann VM mit Debian

      Außer du kennst dich aus dem effeff mit den Besonderheiten und Ansprüchen eines Containers aus.

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • HomoranH Homoran

        @qqolli ganz einfach:
        nativ mit Debian 😉

        wenn unbedingt virtualisiert dann VM mit Debian

        Außer du kennst dich aus dem effeff mit den Besonderheiten und Ansprüchen eines Containers aus.

        qqolliQ Offline
        qqolliQ Offline
        qqolli
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @homoran
        Also wäre ein unprivilegierter LXC mit Debian ok? Quasi so wie ich es bereits hatte aber mit Debian anstatt Ubuntu? 🙂

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • qqolliQ qqolli

          @homoran
          Also wäre ein unprivilegierter LXC mit Debian ok? Quasi so wie ich es bereits hatte aber mit Debian anstatt Ubuntu? 🙂

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @qqolli

          Ich würde auch die 'Mutter' Debian nehmen.
          Im Serverbetrieb ist das imho die wesentlich bessere Wahl. Software aufs äußerste auf Stabilität getestet, relativ langer Support eines Releases (und zwar jedes, nicht nur LTS wie bei ubuntu).

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @qqolli

            Ich würde auch die 'Mutter' Debian nehmen.
            Im Serverbetrieb ist das imho die wesentlich bessere Wahl. Software aufs äußerste auf Stabilität getestet, relativ langer Support eines Releases (und zwar jedes, nicht nur LTS wie bei ubuntu).

            qqolliQ Offline
            qqolliQ Offline
            qqolli
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @thomas-braun

            Ja, ach allem was ich bis jetzt gelesen habe würde ich das genauso sehen.

            Also, wie bereits oben gefragt, ein unprivilegierter LXC mit Debian für den IoB?

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • qqolliQ qqolli

              @thomas-braun

              Ja, ach allem was ich bis jetzt gelesen habe würde ich das genauso sehen.

              Also, wie bereits oben gefragt, ein unprivilegierter LXC mit Debian für den IoB?

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @qqolli

              Zu LXC und VM kann ich nix empfehlen. Ich betreibe sowas immer 'nativ' auf 'bare metal'.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @qqolli

                Zu LXC und VM kann ich nix empfehlen. Ich betreibe sowas immer 'nativ' auf 'bare metal'.

                qqolliQ Offline
                qqolliQ Offline
                qqolli
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @thomas-braun

                D. h., u benutzt kein Proxmox, richtig? Soweit ich verstanden habe, kann man unter Proxmox nur zwischen VM und LXC wählen.

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • qqolliQ qqolli

                  Bin gerade dabei, mein operatives System (IoB) vom Raspi (4B+, 4GB RAM) auf meinen neuen Proxmox-Server umzuziehen, daher hätte ich ein paar Fragen an die Profis unter euch:

                  Wie bereits in der Überschrift angedeutet:

                  1. VM oder LXC? Privilegiert oder nicht? Besser Debian oder lieber doch Ubuntu?

                  Frage: Wie habt ihr es gemacht? Vorteile/Nachteile?

                  Ich habe bereits zum Test (bevor ich meinen neuen Server hatte) zum spielen auf einen alten PC Proxmox aufgespielt und wie folgt installiert:

                  iob in LXC container, unprivilegiert, mit Ubuntu 22.04 LTS. Da ich noch einen alten Zigbee-Stick hatte den benutzt um eine Xiaomi-Sensor einzubinden. Stick (USB) durchgereicht (hat erstaunlicherweise super funktioniert).

                  IoB läuft einwandfrei. Ja, ich weiß, bei einem unprivilegierten Container kann Backitup kein NFS benutzen. Ich habe es aber per FTP auf meine Synology hinbekommen.

                  Bevor ich jetzt die "echte" Installation mache, wie bereits oben gefragt: Wie würdet/habt ihr es gemacht?

                  Z. B. habe ich gelesen, das Ubuntu einen deutlich höheren Ressourcenverbrauch hat als Debian:

                  (https://technikkram.net/blog/2020/04/18/conbee-ii-installation-des-universellen-zigbee-gateways-in-einer-vm-unter-proxmox/)

                  Na ja, bin echt gespannt wie ihr es gemacht habt 🙂

                  T Offline
                  T Offline
                  tritor
                  schrieb am zuletzt editiert von tritor
                  #8

                  @qqolli

                  ich bin auch auf Proxmox7, Debian11 und verwende VMs und Container:
                  proxmox7_-_Proxmox_Virtual_Environment.png

                  In data laufen influxDB2 und Grafana8 für mqtt habe ich einen broker in einem container.

                  ioBroker und Nextcloud laufen in VMs.

                  Backups laufen mittels Proxmox-Backup auf mein NAS und auch backitup vom ioB landen am NAS.

                  Snapshot-funktionalität ist super wenn updates anstehen um schnell auf den vorigen Zustand zurückzukommen.
                  Als ein Update auf Node-js 16 nicht so lief wie ich es erwartet habe, war das Backup in Proxmox schnell zurückgespielt und auch das
                  Produktivsystem wieder schnell online.

                  Auch bei einem Systemwechsel, sollte der MiniPC abrauchen, ist Proxmox schnell eingerichtet und
                  die VMs und LCX sind im Handumdrehen wieder online.

                  868 MHz CUL und ZigBee ist auch eingebunden, also die USB Sticks lassen sich super einbinden.

                  Die Leistung meines miniPCs ist hier völlig ausreichend. Habe auch WIN10 und WIN11 installation bei Bedarf drauf am Laufen.

                  Denke mal du wirst den Schritt nicht bereuen.

                  Gernot

                  Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                  ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                  Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                  Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                  qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • qqolliQ qqolli

                    @thomas-braun

                    D. h., u benutzt kein Proxmox, richtig? Soweit ich verstanden habe, kann man unter Proxmox nur zwischen VM und LXC wählen.

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @qqolli sagte in IoB auf Proxmox: VM vs. LXC & Debian oder Ubuntu?:

                    D. h., u benutzt kein Proxmox, richtig?

                    Nein, die Zwischenschicht spar ich mir. Macht es für mich nur unnötig kompliziert.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T tritor

                      @qqolli

                      ich bin auch auf Proxmox7, Debian11 und verwende VMs und Container:
                      proxmox7_-_Proxmox_Virtual_Environment.png

                      In data laufen influxDB2 und Grafana8 für mqtt habe ich einen broker in einem container.

                      ioBroker und Nextcloud laufen in VMs.

                      Backups laufen mittels Proxmox-Backup auf mein NAS und auch backitup vom ioB landen am NAS.

                      Snapshot-funktionalität ist super wenn updates anstehen um schnell auf den vorigen Zustand zurückzukommen.
                      Als ein Update auf Node-js 16 nicht so lief wie ich es erwartet habe, war das Backup in Proxmox schnell zurückgespielt und auch das
                      Produktivsystem wieder schnell online.

                      Auch bei einem Systemwechsel, sollte der MiniPC abrauchen, ist Proxmox schnell eingerichtet und
                      die VMs und LCX sind im Handumdrehen wieder online.

                      868 MHz CUL und ZigBee ist auch eingebunden, also die USB Sticks lassen sich super einbinden.

                      Die Leistung meines miniPCs ist hier völlig ausreichend. Habe auch WIN10 und WIN11 installation bei Bedarf drauf am Laufen.

                      Denke mal du wirst den Schritt nicht bereuen.

                      qqolliQ Offline
                      qqolliQ Offline
                      qqolli
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @tritor

                      Vielen Dank für die Info, sehr hilfreich. Mein PC ist etwas kleiner als deiner, in meinem Fall ein Lenovo ThinkCentre m910q Tiny mit einem Intel i5, 7. Generation und bis jetzt nur mit 8 GB RAM (werde ich noch bei Bedarf aufrüsten) und einer 256 GB SSD (N2ve).

                      Sehe gerade, das du deinen ioBroker in einer VM (bei dir qemu) laufen hast. Da ich meinen bereits auf einem LXC mit durchreichen des USB installiert habe, werde ich mal dabei bleiben 🙂

                      Btw, was ist der Vorteil einer qemu gegenüber einer PVE?

                      crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • qqolliQ qqolli

                        @tritor

                        Vielen Dank für die Info, sehr hilfreich. Mein PC ist etwas kleiner als deiner, in meinem Fall ein Lenovo ThinkCentre m910q Tiny mit einem Intel i5, 7. Generation und bis jetzt nur mit 8 GB RAM (werde ich noch bei Bedarf aufrüsten) und einer 256 GB SSD (N2ve).

                        Sehe gerade, das du deinen ioBroker in einer VM (bei dir qemu) laufen hast. Da ich meinen bereits auf einem LXC mit durchreichen des USB installiert habe, werde ich mal dabei bleiben 🙂

                        Btw, was ist der Vorteil einer qemu gegenüber einer PVE?

                        crunchipC Abwesend
                        crunchipC Abwesend
                        crunchip
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @qqolli sagte in IoB auf Proxmox: VM vs. LXC & Debian oder Ubuntu?:

                        Btw, was ist der Vorteil einer qemu gegenüber einer PVE

                        pve ist dein proxmox selbst

                        quemu ist die VM und das andere ist LXC, die VM läuft eigenständig, sprich ihren eigenständigen Kernel und abgeschottet, der LXC teilt sich den Kernel deiner PVE, da wiederum wird unterschieden zwischen privilegiert und unprivilegiert, da root Zugang per lxc auf dein Proxmox, daher ist der unpriviligierte etwas eingeschrängt, so die Kurzfassung

                        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        3
                        Antworten
                        • In einem neuen Thema antworten
                        Anmelden zum Antworten
                        • Älteste zuerst
                        • Neuste zuerst
                        • Meiste Stimmen


                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        770

                        Online

                        32.4k

                        Benutzer

                        81.4k

                        Themen

                        1.3m

                        Beiträge
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                        ioBroker Community 2014-2025
                        logo
                        • Anmelden

                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                        • Erster Beitrag
                          Letzter Beitrag
                        0
                        • Aktuell
                        • Tags
                        • Ungelesen 0
                        • Kategorien
                        • Unreplied
                        • Beliebt
                        • GitHub
                        • Docu
                        • Hilfe