NEWS
Fronius Wattpilot Test 4.0.x
Fronius Wattpilot Test 4.0.x
-
@hub01
Vielen Dank für die Vorschläge.
Habe mir in der letzten Zeit eine Pause genommen, aber jetzt bin ich zurück. -
@hub01
Also das Intervall wird nun für jeden Wert einzeln berechnet und nicht wie zuvor für ein Statusupdate Packet. Und die set_xyz funktionieren jetzt und haben Feedback.
Freundliche Grüsse,
Tim@tim2zg
Hallo,bei mir synchronisiert sich der mode (Default, Eco, Next Trip) immer noch nicht korrekt bei set_state bzw. set_mode Änderung. Wenn ich den Intervall des Adapters auf 0 bzw. 1 Sekunde einstelle funktionierts, alles was größer ist nicht (Adapterversion 4.5.1).
Gruß Norb -
@tim2zg
Hallo,bei mir synchronisiert sich der mode (Default, Eco, Next Trip) immer noch nicht korrekt bei set_state bzw. set_mode Änderung. Wenn ich den Intervall des Adapters auf 0 bzw. 1 Sekunde einstelle funktionierts, alles was größer ist nicht (Adapterversion 4.5.1).
Gruß NorbHallo,
erstmal vielen Dank für die Entwicklung des Adapters.
Leider habe ein ähnliches Problem mit der Synchronisation der Objekte in ioBroker.
Folgendes Objekt wird nicht richtig synchronisiert:fronius-wattpilot.0.carConnected
Da gibt es ja folgende Zustände:
Charging
Complete
Idle
Car connectedEs kommt vor das nicht der richtige Zustand vom Adapter ausgelesen wird, nach einem restart des Adapter wird der korrekte Zustand angezeigt.
Interval to receive Wattpilot data (s), steht bei mir auf 1s
Adapter Version: 4.6.2
-
-
ah steht ja weiter oben...
set_mode auf 3 für den Normalen Modus, auf 4 für Eco, auf 5 für Next Tript
mit set_state frc;1 Laden stopen, mit set_state frc;0 startenAlles klar, damit geht es!
Aber version 4.6.0 soll es ja direkt - wie genau?
Quality of life improvements --> you can now set the common states directly! (set_power, set_mode) are still available for compatibility reasons and for the dynamic parser mode -
Weiß jemand wie man mithilfe dieses Adapters die Ladung Authentifizieren kann?
Wenn ich das Auto anstecke wartet der Wattpilot auf eine Authentifizierung. Erst wenn die erfolgt ist, wirkt der Befehl frc;0 zum Starten des Ladevorgangs.
Die Authentifizierung kann ich über die App ausführen. Aber wie geht das über den Adapter? -
@klassisch
Das würde mich auch interessieren, denn das hab ich auch noch nicht geschafft.Wenn man in der App die Sperre aufhebt, funktioniert es, aber die Wallbox ist offen.
-
@hub01
Vielen Dank für die Vorschläge.
Habe mir in der letzten Zeit eine Pause genommen, aber jetzt bin ich zurück. -
@tim2zg
Vielen Dank auch von meiner Seite für den tollen Adapter.
Das EInstellen des Ladestroms über 'amp', abhängig von einer gewünschten Ladeleistung, z. B. PV-Überschuss, funktioniert prima.
Wenn ich es richtig verstehe, wird diser Wert immer nichtflüchtig im EEprom/Flash gespeichert. Nach einem Reboot des Wattpilot ist der zuletzt geschriebene Wert eingestellt. Ein zyklisches Schreiben zerstört aber wohl mit der Zeit diesen Speicher (ca. 100.000 Zyklen sind beim baugleichen go-e-Charger angeben). Bei ihm gibt es deshalb extra 2 Schreibvarianten: 'amp' für nichtflüchtig schreiben, 'amx' für flüchtig schreiben. Mit 'amx' findet kein Schreibvorgang auf das EEprom/Flash statt. Gibt es für den Wattpilot auch eine Möglichkeit den Ladestrom/-leistung, flüchtig gespeicht, einzustellen?
Ich vermute, in Kombination mit einem Fronius-Wechselrichter stellt dieser den Ladestrom zyklisch und nur flüchtig ein. -
Vielen Dank auch von mir für den Adapter!
Ich würde gerne folgendes Projekt umsetzen und bitte um Unterstützung:
Also SPOT-Kunde (Floater) ermittle ich die günstigsten Ladestunden mittels eines Adapters via z.B. aWATTar (siehe z.B. hier: https://forum.iobroker.net/topic/61370/awattar-die-billigsten-strom-stunden-nutzen). Damit steuere ich div. Geräte an, wie auch die Haus-Batterie im Winter.Für die Ladung meines e-KFZ möchte ich die in der Fronius-APP (Solar-Wattpilot) unter Einstellungen, Kostenoptimierung, "Eco Mode Preis-Grenze" ansprechen und dort den jeweiligen günstigsten Tarif eintragen.
Preisermittlung also kein Problem, mir fehlt allerdings das passende Objekt für den Wattpilot.
Gibt es dieses Objekt im Fronius-Solarweb-Adapter oder habe ich was übersehen?
-
Vielen Dank auch von mir für den Adapter!
Ich würde gerne folgendes Projekt umsetzen und bitte um Unterstützung:
Also SPOT-Kunde (Floater) ermittle ich die günstigsten Ladestunden mittels eines Adapters via z.B. aWATTar (siehe z.B. hier: https://forum.iobroker.net/topic/61370/awattar-die-billigsten-strom-stunden-nutzen). Damit steuere ich div. Geräte an, wie auch die Haus-Batterie im Winter.Für die Ladung meines e-KFZ möchte ich die in der Fronius-APP (Solar-Wattpilot) unter Einstellungen, Kostenoptimierung, "Eco Mode Preis-Grenze" ansprechen und dort den jeweiligen günstigsten Tarif eintragen.
Preisermittlung also kein Problem, mir fehlt allerdings das passende Objekt für den Wattpilot.
Gibt es dieses Objekt im Fronius-Solarweb-Adapter oder habe ich was übersehen?
-
Bum, danke für die rasche Info.
awp hab ich bei meinem neueren Wattpilot (22kW) gefunden.
Dieser ist ca. 9 Monate alt.Bei meinem älterer Wattpilot (11kW) ca. 2 1/2 Jahre alt, fehlt mir dieses Objekt.
Kann er das nicht oder muss ich den Adapter für dieses Gerät "neu" installieren?
-
Bum, danke für die rasche Info.
awp hab ich bei meinem neueren Wattpilot (22kW) gefunden.
Dieser ist ca. 9 Monate alt.Bei meinem älterer Wattpilot (11kW) ca. 2 1/2 Jahre alt, fehlt mir dieses Objekt.
Kann er das nicht oder muss ich den Adapter für dieses Gerät "neu" installieren?
@mg99 sagte in Fronius Wattpilot Test 4.0.x:
wp hab ich bei meinem neueren Wattpilot (22kW) gefunden.
Dieser ist ca. 9 Monate alt.
Bei meinem älterer Wattpilot (11kW) ca. 2 1/2 Jahre alt, fehlt mir dieses Objekt.
Kann er das nicht oder muss ich den Adapter für dieses Gerät "neu" installieren?Nochmals Danke!
Mein Problem ist gelöst, ich hatte ursprünglich im Adapter "only common data" angehackt und damit kommt das Objekt awp nicht in die Ansicht.Jetzt ist alles da.
-
@mg99 sagte in Fronius Wattpilot Test 4.0.x:
wp hab ich bei meinem neueren Wattpilot (22kW) gefunden.
Dieser ist ca. 9 Monate alt.
Bei meinem älterer Wattpilot (11kW) ca. 2 1/2 Jahre alt, fehlt mir dieses Objekt.
Kann er das nicht oder muss ich den Adapter für dieses Gerät "neu" installieren?Nochmals Danke!
Mein Problem ist gelöst, ich hatte ursprünglich im Adapter "only common data" angehackt und damit kommt das Objekt awp nicht in die Ansicht.Jetzt ist alles da.
-
Der awp Wert wird in den Objekten eingetragen, landet jedoch nicht in der App.
Egal ob ich steuere oder aktualisiere.
Auch die set_state aktualisierung "frc;0" bzw. 1 bringt nichts.... -
Das habe ich bereits vorher probiert, bin ausgestiegen - habe (Android) alles geschlossen und bin frisch eingestiegen, leider keine Änderung.
Umgekehrt, also aus Android in den iobroker funktioniert es.Wenn ich direkt am Objekt den Wert ändere, geht es auch nicht (Wert steht im iobroker rot).
Auch die Änderung im Objekt direkt, auf Writeable bringt nichts - daher zurückgestellt. -
Das habe ich bereits vorher probiert, bin ausgestiegen - habe (Android) alles geschlossen und bin frisch eingestiegen, leider keine Änderung.
Umgekehrt, also aus Android in den iobroker funktioniert es.Wenn ich direkt am Objekt den Wert ändere, geht es auch nicht (Wert steht im iobroker rot).
Auch die Änderung im Objekt direkt, auf Writeable bringt nichts - daher zurückgestellt.