NEWS
PIFACE wann geplant ggf. auch anders anpsrechbar?
-
host-raspberrypi 2016-05-01 07:20:02 error instance system.adapter.piface.0 terminated with code 0 (OK) piface-0 2016-05-01 07:20:02 info terminating TypeError: 2016-05-01 07:20:02 error at Socket.onpacket (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/node_modules/socket.io-client/lib/socket.js:229:12) TypeError: 2016-05-01 07:20:02 error at Socket.onack (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/node_modules/socket.io-client/lib/socket.js:305:9) TypeError: 2016-05-01 07:20:02 error at Socket. (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:330:29) TypeError: 2016-05-01 07:20:02 error at initAdapter (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:2783:14) TypeError: 2016-05-01 07:20:02 error at Adapter.emit (events.js:166:7) TypeError: 2016-05-01 07:20:02 error at emitNone (events.js:67:13) TypeError: 2016-05-01 07:20:02 error at Adapter. (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.piface/piface.js:17:5) TypeError: 2016-05-01 07:20:02 error at main (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.piface/piface.js:293:5) TypeError: 2016-05-01 07:20:02 error at pifaceinit (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.piface/piface.js:108:14) TypeError: 2016-05-01 07:20:02 error at new PIFaceDigital (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.piface/node_modules/node-pifacedigital/lib/classes/pifacedigital.js:26:34) TypeError: 2016-05-01 07:20:02 error Cannot read property 'PIFaceDigital' of undefined ```` `
Also der Adapter bringt mir wieder ein paar graue Haare mehr.
Der Fehler kommt jetzt aus dem node-pifacedigital Modul.
Sobald ich dazu komme versuche ich mal einen neu aufgesetzten RPI mit iobroker.piface zu installieren.
Gruß Eisbaeeer
–- EDIT ---
Also Leute, auf die Schnelle ist es mir heute nicht gelungen, auf ein neu installierte debian Jessi ein laufendes iobroker mit Raspi 1 ans laufen zu bringen. Die nodejs läuft einfach nicht und ein npm install iobroker bricht ab.
Jessi uns iobroker auf Raspi muss doch laufen !? (wenn auch langsam, aber als Multihost reicht mir iobroker und piface adapter aus).
Bisher hab ich nur mit einem Raspi 2 getestet und entwickelt.
Gruß Eisbaeeer
--- EDIT ---
Leute, Leute. Harter Brocken. Ich versuche ein RPI B 1 mit iobroker und iobroker.piface ans laufen zu bekommen. Meine Entwicklungsumgebung war ja ein RPI 2. Egal welche node version ich installiere, entweder kann ich iobroker nicht installieren, oder piface läuft nicht. Das Testen kostet mich so langsam mehr Zeit, als die Programmierung des Adapters. Muss ich meine Idee, das auf einem RPI1 zum laufen zu bekommen, begraben?
Auf dem RPI2 lief und läuft bei mir immer noch alles super. Schade, dass node und nodejs scheinbar doch nicht abwärtskompatibel oder aufwärtskompatibel ist.
Ich hätte da ein paar Fragen:
1. Hat überhaupt jemand ausser mir, das iobroker.piface zum laufen gebracht? (Wenn ja, welche Umgebung?)
2. Bei mir hat die Installation über mein gitbhub immer funktioniert (RPI2). Hat das bei jemand anders auch geklappt?
3. Hat schon jemand den iobroker.piface über npm zum laufen gebracht? (z.B. auf einem RPI2, hab ich bis jetzt noch nicht getestet)
Ich hab so viel Zeit in den Adapter investiert. Wäre schade, wenn er niemanden nutzt.
Gruß Eisbaeeer
-
HI,
jetzt komme ich wieder ins Spiel.
Also:
@Eisbaeeer:Also Leute, auf die Schnelle ist es mir heute nicht gelungen, auf ein neu installierte debian Jessi ein laufendes iobroker mit Raspi 1 ans laufen zu bringen. Die nodejs läuft einfach nicht und ein npm install iobroker bricht ab.
Jessi uns iobroker auf Raspi muss doch laufen !? (wenn auch langsam, aber als Multihost reicht mir iobroker und piface adapter aus).
Bisher hab ich nur mit einem Raspi 2 getestet und entwickelt. `
Habe gestern "noch schnell" ein Jessie gezogen und mir es auf den RPi1B+ geladen.
danach habe ich laut http://www.iobroker.net/?page_id=3397&lang=de gearbeitet,
jedoch bin ich nach dem löschen von Node auf http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=17&t=2581&start=80#p24229
umgestiegen.
@Bluefox, falls er mitliest… Wenn das Node 4.4.3. für das aktuelle Iobroker zu empfehlen ist, könnte man die Anleitung ändern.
Danach wieder in die offizielle Anleitung eingestiegen und iobroker installiert.
(!!! JESSIE LITE hat kein npm und git (und auch kein node) onboard, diese habe ich noch installieren müssen. Evtl auch eine Info für die Anleitung.)
Ohne Installation werden die git und npm Installationen nicht glücken.
Was beim RPi1 auch noch zu beachten ist, ALLES DAUERT EWIG!!!!! Der RPi1 ist eben nicht mehr der neueste.
Jedoch wird er als Multihost client noch seine Dienste tun, wenn nur das wesentliche installiert ist.
Ich hätte da ein paar Fragen:
1. Hat überhaupt jemand ausser mir, das iobroker.piface zum laufen gebracht? (Wenn ja, welche Umgebung?)
2. Bei mir hat die Installation über mein gitbhub immer funktioniert (RPI2). Hat das bei jemand anders auch geklappt?
3. Hat schon jemand den iobroker.piface über npm zum laufen gebracht? (z.B. auf einem RPI2, hab ich bis jetzt noch nicht getestet) `
Zu 1. Ja Ich! Jessie Desktop und Jessie Lite auf RPi1B+
Zu 2. Ich hatte den PiFaceAdapter seit der Installation gestern Abend schon im IOBROKER integriert gehabt! (direkt aus Admin heraus Installiert)
(bei RPi1 denke ich, dass sehr viele Fehler während der Installation passieren, wegen diesem http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=22&t=1544#p24295 welches ich auch mit der http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=22&t=1544#p24295 sehr gut in den Griff bekommen habe.)
Zu 3. ist das wohl mit meiner Antwort aus Zu 2. erledigt?
Habe gerade eben board 0 und board 1 in verwendung… (gerade nur OUTs da INs noch nicht verdrahtet sind)
FUNKTIONIERT.
Jetzt teste ich gleich noch die MEISTER DISZIPLIN!
Node Red und piface Adapter.
Evtl kann ich die Boards aus 2 Programmen gleichzeitig steuern.
Tobi
-
Hi Tobi
ich hab die iobroker installation dann auch noch mit dem Befehl "–unsafe-perm" hinbekommen. Allerdings scheiterte dann die iobroker.piface installation per npm. Ich werde jetzt mal die node 4.4.3 ausprobieren.
Freut mich auf jeden Fall, dass es bei Dir klappt. Aber das ist ja fast keinem zumutbar, das zum laufen zu bekommen. Ich hoffe, dass sich die Situation mit node noch bessert in Bezug auf updates der node Versionen.
Bei mir ist auf jeden Fall die CPU von 75% runter auf 25% mit meinem RPI2. Das ist echt eine prima Sache. Und der iobroker.piface Adapter läuft bei mit mit der Version 0.0.40 seit dem Veröffentlichen 24x7 ohne Fehler.
Ich darf das ja eigentlich gar nicht sagen. Aber meine Wärmepumpe läuft jetzt mit iobroker und nicht mehr mit ccu.io produktiv. Also ich werde es auf jeden Fall sofort merken, wenn da was schief läuft. Dann bleibt die Bude nämlich kalt und auch das Bade- und Duschwasser 8-)
Gruß Eisbaeeer
-
Hallo.
Ich habe nach der Installation des pyface Adapter zwar noch eine Fehlermeldung in der Logdatei gehabt.
Jedoch habe ich diese durch einen Neustart wieder weg bekommen.
Der Adapter der pi-face Instanz 1 hat sich regelmäßig ein und ausgeschaltet und als er ausgeschaltet war ist ihm aufgefallen dass er ja doch noch läuft
Aber wie gesagt seitdem Neustart läuft jetzt node-red und 2 piface Adapter.
Ich kann die Eingänge sowohl über den Adapter als auch von node-red heraus ein und ausschalten.
Jedoch haben wir noch ein paar Probleme mit dem node-red piface digital node.
Gibt es hier einen der Mitleser der das auf raspberry Pi 2 und 3 auch testen kann?
Tobi
-
Hallo Eisbaeeer,
der von dir verwendete node-pifacedigital von tualo fordert seit den Änderungen vom 25. Januar mindestens node 4
"engines": { "node": ">= 4.0.0" },
Ich schätze mal, dass die Umstellung auf Node 4+ nicht abwärtskompatibel waren.
-
Hallo zusammen,
das soll mir jetzt mal einer erklären.
Ich hatte heute Abend Zeit mal ausgiebig zu testen.
Erste Erkenntnis,
ich kann den Fehler von RS_Tobi nachstellen (error Cannot read property 'PIFaceDigital' of undefined).
Das passiert bei mir, wenn ich den piface adapter, welcher jetzt in iobroker vorinstalliert ist, benutze.
Was läuft da schief? Ich habe den Adapter zu npm gepusht, so unverändert, wie er jetzt ist. Hast du noch etwas geändert?
Zweite Erkenntnis,
wenn ich den iobroker.piface Adapter, welcher in iobroker jetzt drin ist, lösche und den ganzen Adapter wieder von meinem Github installiere, läuft sowohl die Installation als auch alles andere OHNE FEHLER durch. Wie gesagt, ich hab auf Github seit dem push zu npm nichts geändert.
Wer derzeit den Adapter also nuzten will, sollte den von meinem Github installieren.
Getestet habe ich das ganze mit einem:
-
RPI B1
-
RPI 2
root@raspberrypi:~/node-v4.2.1-linux-armv6l# node -v && npm -v
v4.2.1
2.14.7
Hier noch die detaillierten Schritte mit Image "Debian Jessi light"
! Installationsbasis Jessi light auf Raspi B1
! raspi-config
! apt-get update && apt-get upgrade -y
! # ssh für root aktivieren
! sudo passwd root
! ….
! sudo nano /etc/ssh/sshd_config
! # suchen nach "PermitRootLogin without-password" ändern zu:
! PermitRootLogin yes
! # login ssh mit root
! # Node für Raspi B1
! apt-get install git -y
! wget http://node-arm.herokuapp.com/node_archive_armhf.deb
! dpkg -i node_archive_armhf.deb
! apt-get install build-essential python-rpi.gpio
! # update node und npm
! wget https://nodejs.org/dist/v4.2.1/node-v4. ... v6l.tar.gz
! tar -xvf node-v4.2.1-linux-armv6l.tar.gz
! cd node-v4.2.1-linux-armv6l
! cp -Rfv * /usr/local/
! cd ~
! # PiFace reqiurements installieren
! git clone https://github.com/piface/libmcp23s17.git
! cd libmcp23s17/
! make
! sudo make install
! cd ~
! git clone https://github.com/piface/libpifacedigital.git
! cd libpifacedigital/
! make
! sudo make install
! cd ~
! # iobroker installieren
! mkdir -p /opt/iobroker
! cd /opt/iobroker
! npm install iobrokerGrüße Eisbaeeer
-
-
Ich habe an piface nichts geändert. Kann ich auch nicht.
Auf npm darfst nur du puschen
Einzeige Unterschied ist, dass wenn mit "iobroker add piface" installiert wird, dann wird es mit
npm install iobroker.piface --production
gemacht.
Wenn du selbst vom git ziehst, schreibst du vermutlich nur:
npm install https://github.com/Eisbaeeer/ioBroker.piface/tarball/master
BTW: probier mal direkt vom Git zu installieren mit letzen Befehl.
-
Ich habe an piface nichts geändert. Kann ich auch nicht.
Auf npm darfst nur du puschen
Einzeige Unterschied ist, dass wenn mit "iobroker add piface" installiert wird, dann wird es mit
npm install iobroker.piface --production
gemacht.
Wenn du selbst vom git ziehst, schreibst du vermutlich nur:
npm install https://github.com/Eisbaeeer/ioBroker.piface/tarball/master
BTW: probier mal direkt vom Git zu installieren mit letzen Befehl. `
Bisher habe ich die GUI zum installieren genommen:
was macht der Schalter –production anders?
Ich versuche mal noch per npm von Hand zu installieren, mal sehen, was dabei herauskommt.
Gruß Eisbaeeer
-
Hallo Bluefox
Auf der Kommandozeile, ausgehend vom Verezichnis /opt/iobroker funktioniert alles wunderbar. Das heisst, dass mit der GUI was nicht stimmt?
folgende Befehle installierte iobroker und piface auf deinem Raspi B1.
- npm install iobroker –unsafe-perm
- npm install iobroker.piface –production
Ohne die Option –unsafe-perm wird iobroker nicht installiert.
Gruß Eisbaeeer
-
Ohne die Option –unsafe-perm wird iobroker nicht installiert. `
Das ist korrekt!Gruß
Rainer
-
Ohne die Option –unsafe-perm wird iobroker nicht installiert. `
Das ist korrekt!Gruß
Rainer `
Und warum funktioniert die GUI installation nicht?Ich glaube schon öfter gelesen zu haben, das es beim update von js-controller per GUI auch Probleme gibt. Ist es dann ratsam gar nicht die GUI zu verwenden?
Gruß Eisbaeeer
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Nicht dass wir uns missverstehen.
Ich rede von der Erstinstallation von ioBroker - nicht von der Installation von Adaptern.
Da habe ich bisher nie Probleme über die GUI gehabt.
Gruß
rainer
-
Ich habe heute die nächste Version veröffentlicht. Es gibt keine großen Veränderungen. Lediglich das logging hab ich reduziert, damit die SD-Karte des rpi nicht unnötig belastet wird. Bei mir laufen nun mehrere rpi mit piface schon eine Zeit ohne Fehler. Auch meine Wärmepumpe zeigt bei 24x7 Betrieb keine Fehler. Ich warte mal noch ein paar Wochen ab und werde das ganze dann auf stable release hochsetzen.
Grüße Eisbaeeer
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
HI,
habe soeben nochmal ein neues iobroker installiert und wollte
DAUmäßig mal versuchen den PiFace Adapter einfach so zu installiern.
folgender Fehler:
! iobroker 2016-05-10 10:31:09 error host.raspberrypi Cannot install iobroker.piface: 1
! iobroker 2016-05-10 10:31:09 info Please include the following file with any support request:npm ERR! /opt/iobroker/node_modules/npm-debug.log
! iobroker 2016-05-10 10:31:09 info npm ERR!
! iobroker 2016-05-10 10:31:09 info
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info npm ERR! There is likely additional logging output above.
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info npm ERR! npm owner ls node-pifacedigital
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info Or if that isn't available, you can get their info via:npm ERR!
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info npm ERR!
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info npm ERR! npm bugs node-pifacedigital
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info ERR! node-gyp rebuildnpm ERR! You can get information on how to open an issue for this project with:
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info npm
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info npm ERR! Tell the author that this fails on your system:
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info npm ERR! not with npm itself.
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info ERR! Failed at the node-pifacedigital@0.1.7 install script 'node-gyp rebuild'.npm ERR! This is most likely a problem with the node-pifacedigital package,
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info npm
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info npm ERR!
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info npm ERR! Exit status 1
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info npm ERR! node-pifacedigital@0.1.7 install:node-gyp rebuild
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info npm v2.15.1npm ERR! code ELIFECYCLE
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info npm ERR!
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info argv "/usr/local/bin/node" "/usr/local/bin/npm" "install" "iobroker.piface" "–production" "--prefix" "/opt/iobroker"npm ERR! node v4.4.3
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info Linux 4.1.19+npm ERR!
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info ERR!
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info npm
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info gyp ERR! not ok
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info gyp ERR! node-gyp -v v3.3.1
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info gyp ERR! node -v v4.4.3
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info "/usr/local/bin/node" "/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.piface/node_modules/node-pifacedigital
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info gyp ERR! System Linux 4.1.19+gyp ERR! command
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:200:12)
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info at emitTwo (events.js:87:13)gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:172:7)
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info gyp ERR! stack
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info stack Error:make
failed with exit code: 2gyp ERR! stack at ChildProcess.onExit (/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/lib/build.js:276:23)
! iobroker 2016-05-10 10:30:16 info ERR!
! iobroker 2016-05-10 10:30:15 info gyp
! iobroker 2016-05-10 10:30:15 info build error
! iobroker 2016-05-10 10:30:15 info ERR!
! iobroker 2016-05-10 10:30:15 info
! iobroker 2016-05-10 10:30:15 info gyp
! iobroker 2016-05-10 10:30:15 info make: *** [Release/obj.target/pifacedigital/src/cpp/init.o] Error 1
! iobroker 2016-05-10 10:30:12 info compilation terminated.
! iobroker 2016-05-10 10:30:12 info ^
! iobroker 2016-05-10 10:30:12 info #include
! iobroker 2016-05-10 10:30:12 info In file included from ../src/cpp/init.cc:2:0:../src/cpp/NPIFaceDigital.h:10:27: fatal error: pifacedigital.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
! iobroker 2016-05-10 10:23:27 info npm install iobroker.piface –production --prefix "/opt/iobroker" (System call)
! iobroker 2016-05-10 10:23:19 info add pifaceMIR IST KLAR, dass ich die Zusatzmodule nicht extra geladen habe, aber ist denn möglich diese Pakete mit anzuweisen, dass diese mit dem PIFACE Adapter gleich mit installiert werden?
Mir geht es so, meist installiere ich etwas und dann schaue ich mir er an, wenn ich dann nicht klar komme, dann erst Informiere ich mich.
Aber in dem Fall geht ja schon die Installation nicht.
Vielleicht wäre das noch ein Verbesserungsvorschlag.
Oder mein macht noch eine PiFace Digital -Adapter Anleitung im Forum aber unter ADAPTER
PIFACE wann geplant ggf. auch anders anpsrechbar? ist nicht unbedingt aussagekräftig.
grüße und DANKE für deine MÜHEN!
Tobi
-
habe soeben nochmal ein neues iobroker installiert `
auch mit der Anleitung von der Website?
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_4.x | sudo -E bash - sudo apt-get install -y build-essential python-rpi.gpio nodejs reboot
Gruß
Rainer
-
HI,
MIR IST KLAR, dass ich die Zusatzmodule nicht extra geladen habe, aber ist denn möglich diese Pakete mit anzuweisen, dass diese mit dem PIFACE Adapter gleich mit installiert werden? `
Hmm, das geht leider nicht so ohne weiteres. Die Vorarbeit muss da in der shell durchgeführt werden.
Mir geht es so, meist installiere ich etwas und dann schaue ich mir er an, wenn ich dann nicht klar komme, dann erst Informiere ich mich.
Aber in dem Fall geht ja schon die Installation nicht.
Vielleicht wäre das noch ein Verbesserungsvorschlag.
Oder mein macht noch eine PiFace Digital -Adapter Anleitung im Forum aber unter ADAPTER
PIFACE wann geplant ggf. auch anders anpsrechbar? ist nicht unbedingt aussagekräftig. `
Da stimme ich dir zu. Ein "Announce" wäre hier wahrscheinlich gut. Bisher hat aber niemand einen neuen Adapter vorgestellt, zumindest nicht mit dem Titel "Announce", wie es in anderen Foren üblich ist. Ich weiss nicht, ob das gewünscht ist !? Bluefox?
In anderen Threads wurde auch schon ausführlich über Dokumentation diskutiert und der Konsens war <u>bisher</u>, dass die Dokumentation über die README.md vom Ersteller des Adapters gemacht werden soll. Eventuell wäre ein Hinweis beim Versuch, den Adapter zu installieren gut. In dem Hinweis könnte ja die Info drin sein, was alles vorher durchgeführt werden muss.
Allerdings ist der Piface Adapter ja schon sehr "Hardware" abhängig. Das trifft ja für die meisten anderen Adapter nicht zu. Insofern muss man sowieso eine gewisse Vorarbeit leisten. Nur mit klicken bekommt man ja auch noch kein PiFace auf einen RPI gesteckt.
Also hier nochmal die Frage an Bluefox, wird es ein "Announce" Board geben?
Ist das überhaupt erwünscht?
Gruß Eisbaeeer
-
Hallo Eisbaeeer,
ich erinnere mich, dass es früher in diesem Board Threads gab, die begannen mit: "Neuer Adapter: blablabla"
Habe das gerade mal auf die schnelle verifizieren wollen und in die Suche "Neuer Adapter" eingegeben, aber leider kann man so nicht suchen
geofency und weatherunderground waren die ersten beiden, die ich fand.
Einen extra Bereich aufzumachen ist sicher nicht falsch, aber…..
-
dieser Bereich wird dann mit Sicherheit ebenfalls nach und nach verwässert;
-
selbst wenn die Mods es schaffen alles unnötige (was ist das?) aus dem Thread zu verbannen so ist die Sortierung ist immer nach dem letzten Posting.
irgendwann werden ehemals neue Adapter, die vielleicht mit am häufigsten genutzt werden jedoch nicht mehr so einfach zu finden sein.
Das führt jetzt zur Doku.
Eine Doku, die ich nicht finde nutzt nichts!
Wir versuchen diese auf der Website endlich auf den neuesten Stand zu bekommen.
Selbstverständlich ist es uns (und allen usern) eine große Hilfe, wenn eine ausführliche Doku im Github im Readme.md hinterlegt ist, die vom Entwickler gepflegt wird.
Gruß
Rainer
-
-
Sehr interessant
Hab gerade gesehen, dass man den PiFace auch für PWM hernehmen kann.
Hab zwar noch keine Anwendung, aber mal sehen, was mir da noch einfällt.
Drehzahlregelung für die Umwälzpumpe könnte z.B. ein Anwendungsfall sein.
In Verbindung mit einem Sharp S202s02 könnte man da schon was anfangen.
Grüße Eisbaeeer
-
Mahlzeit.
Ich hab mal auch so ein bisschen "herum gesponnen"
Mit dem multihost…
Ist es jetzt möglich je multihost Teilnehmer bis zu 4 PiFaces zu nutzen oder insgesamt 4 PiFaces auf mehreren Pis?
Was ich damit sagen will? Sind nur 4 boards möglich oder theoretisch auch 16 Stück mit Einsatz von 4 RPi
Grüße
Tobi
-
Hi Tobi
Ich hab es noch nicht ausprobiert, aber es sollte pro Pi 4 PiFace ansprechbar sein und somit kannst du im Multihostbetrieb mit 4x raspberry und pro raspberry wiederum 4 PiFace auch 16 PiFace ansteuern können. Multihostbetrieb hab ich schon getestet und 2 Boards auch schon. Ich hab leider nicht so viele Hardware Ressourcen, um da noch mehr PiFace testen zu können.
Gruß Eisbaeeer
Ich Supporte keine Anfragen per PM. Bitte immer im Forum Fragen stellen, eventuell hilft es auch den anderen!