Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Server Cannot start inMem-objects on port 9001

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Server Cannot start inMem-objects on port 9001

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
429 Beiträge 40 Kommentatoren 96.4k Aufrufe 39 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @karl-1

    Das Stretch-Release ist seit geraumer Zeit abgekündigt.
    Installier da das aktuelle stable-Release Bullseye.
    Natürlich ohne Desktop.

    K Offline
    K Offline
    Karl 1
    schrieb am zuletzt editiert von
    #307

    @thomas-braun
    Gibt es eine Anleitung für iobroker und RPI?

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • K Karl 1

      @thomas-braun
      Gibt es eine Anleitung für iobroker und RPI?

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
      #308

      @karl-1

      Wenn du die Frage stellen musst: Nein, das ist dann zu aufwändig für dich. Installier es frisch neu.

      https://forum.iobroker.net/topic/51869/installation-auf-raspi-einfacher-geht-s-nicht

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      K 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @karl-1

        Wenn du die Frage stellen musst: Nein, das ist dann zu aufwändig für dich. Installier es frisch neu.

        https://forum.iobroker.net/topic/51869/installation-auf-raspi-einfacher-geht-s-nicht

        K Offline
        K Offline
        Karl 1
        schrieb am zuletzt editiert von
        #309

        @thomas-braun

        Ich habe, wie vorgeschlagen die Neuinstallation mit Erfolg durchgeführt.
        Ich möchte jetzt die mit backitup gespeicherten Daten der alten Installation auf die neue übertragen.

        alt
        2023-01-02_09-26_objects.jsonl.gz
        2023-01-02_09-26_states.jsonl.gz
        
        neu
        iobroker_2023_01_04-11_44_01_backupiobroker.tar.gz
        iobroker_2023_01_04-14_04_43_backupiobroker.tar.gz
        

        Kann ich as alte in das neue Format umwandeln?

        Müssen die Adapter vorher angelegt werden?

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K Karl 1

          @thomas-braun

          Ich habe, wie vorgeschlagen die Neuinstallation mit Erfolg durchgeführt.
          Ich möchte jetzt die mit backitup gespeicherten Daten der alten Installation auf die neue übertragen.

          alt
          2023-01-02_09-26_objects.jsonl.gz
          2023-01-02_09-26_states.jsonl.gz
          
          neu
          iobroker_2023_01_04-11_44_01_backupiobroker.tar.gz
          iobroker_2023_01_04-14_04_43_backupiobroker.tar.gz
          

          Kann ich as alte in das neue Format umwandeln?

          Müssen die Adapter vorher angelegt werden?

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #310

          @karl-1 sagte in Server Cannot start inMem-objects on port 9001:

          Kann ich as alte in das neue Format umwandeln?

          Welches neue Format?
          Der ioBroker selber war doch auf Stand.

          Die im Altsystem erstellte Backup-Datei sollte jetzt im neuen System einfach so einzulesen sein.

          Müssen die Adapter vorher angelegt werden?

          Die vis würde ich vorher anlegen. Alles andere sollte sich von alleine neubauen.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          K 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @karl-1 sagte in Server Cannot start inMem-objects on port 9001:

            Kann ich as alte in das neue Format umwandeln?

            Welches neue Format?
            Der ioBroker selber war doch auf Stand.

            Die im Altsystem erstellte Backup-Datei sollte jetzt im neuen System einfach so einzulesen sein.

            Müssen die Adapter vorher angelegt werden?

            Die vis würde ich vorher anlegen. Alles andere sollte sich von alleine neubauen.

            K Offline
            K Offline
            Karl 1
            schrieb am zuletzt editiert von
            #311

            @thomas-braun
            Das Directory

            pi@raspberrypi:/opt/iobroker/backups $
            
            2023-01-02_09-26_objects.jsonl.gz
            2023-01-02_09-26_states.jsonl.gz
            iobroker_2023_01_04-11_40_24_backupiobroker.tar.gz
            iobroker_2023_01_04-11_44_01_backupiobroker.tar.gz
            iobroker_2023_01_04-14_04_43_backupiobroker.tar.gz
            

            Im ioBroker tauchen nur die neuesten files auf

            7dd919aa-4e77-4d70-a7eb-5b3529f4ad24-grafik.png

            Wie komme ich an die alten Files?

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K Karl 1

              @thomas-braun
              Das Directory

              pi@raspberrypi:/opt/iobroker/backups $
              
              2023-01-02_09-26_objects.jsonl.gz
              2023-01-02_09-26_states.jsonl.gz
              iobroker_2023_01_04-11_40_24_backupiobroker.tar.gz
              iobroker_2023_01_04-11_44_01_backupiobroker.tar.gz
              iobroker_2023_01_04-14_04_43_backupiobroker.tar.gz
              

              Im ioBroker tauchen nur die neuesten files auf

              7dd919aa-4e77-4d70-a7eb-5b3529f4ad24-grafik.png

              Wie komme ich an die alten Files?

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #312

              @karl-1

              2023-01-02_09-26_objects.jsonl.gz
              2023-01-02_09-26_states.jsonl.gz

              ist ja auch kein richtiges Backup. Hast du kein volles Backup angelegt?

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              K 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @karl-1

                2023-01-02_09-26_objects.jsonl.gz
                2023-01-02_09-26_states.jsonl.gz

                ist ja auch kein richtiges Backup. Hast du kein volles Backup angelegt?

                K Offline
                K Offline
                Karl 1
                schrieb am zuletzt editiert von
                #313

                @thomas-braun

                Ich habe das Backup auf dem alten System mit backitup angelegt!
                Das sind die Files, die ich dort gefunden habe!

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K Karl 1

                  @thomas-braun

                  Ich habe das Backup auf dem alten System mit backitup angelegt!
                  Das sind die Files, die ich dort gefunden habe!

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                  #314

                  @karl-1

                  Das sind keine Backitup-Dateien. Das ist nur was von der states bzw. objects-Datenbank.
                  Die richtigen Files sehen so aus:
                  iobroker_yyyy_mm_dd-hh_mm_ss_backupiobroker.tar.gz

                  Hast du kein Backup auf ein externes Medium gemacht? "Backups" auf dem gleichen Datenträger sind keine.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @karl-1

                    Das sind keine Backitup-Dateien. Das ist nur was von der states bzw. objects-Datenbank.
                    Die richtigen Files sehen so aus:
                    iobroker_yyyy_mm_dd-hh_mm_ss_backupiobroker.tar.gz

                    Hast du kein Backup auf ein externes Medium gemacht? "Backups" auf dem gleichen Datenträger sind keine.

                    K Offline
                    K Offline
                    Karl 1
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #315

                    @thomas-braun
                    Wie gesagt, ich habe das Backup im ioBroker mit dem Adapter backitup gemacht.
                    Wo die Daten gepeichert werden, sollte der Struktur egal sein.
                    Im Augenblick speichere ich auch intern (ich werde das ändern und in Zukunft extern speichern) und die Struktur stimmt jetzt mit
                    iobroker_yyyy_mm_dd-hh_mm_ss_backupiobroker.tar.gz
                    überein!
                    Warum hat es das Tool mit dem aktuellen Adapter von backitup in der alten Installation dann anders gemacht?

                    Thomas BraunT HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • K Karl 1

                      @thomas-braun
                      Wie gesagt, ich habe das Backup im ioBroker mit dem Adapter backitup gemacht.
                      Wo die Daten gepeichert werden, sollte der Struktur egal sein.
                      Im Augenblick speichere ich auch intern (ich werde das ändern und in Zukunft extern speichern) und die Struktur stimmt jetzt mit
                      iobroker_yyyy_mm_dd-hh_mm_ss_backupiobroker.tar.gz
                      überein!
                      Warum hat es das Tool mit dem aktuellen Adapter von backitup in der alten Installation dann anders gemacht?

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #316

                      @karl-1 sagte in Server Cannot start inMem-objects on port 9001:

                      Wie gesagt, ich habe das Backup im ioBroker mit dem Adapter backitup gemacht.

                      Dann liegen die Daten da wo du sie hinplatziert hast oder in /opt/iobroker/backups.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K Karl 1

                        @thomas-braun
                        Wie gesagt, ich habe das Backup im ioBroker mit dem Adapter backitup gemacht.
                        Wo die Daten gepeichert werden, sollte der Struktur egal sein.
                        Im Augenblick speichere ich auch intern (ich werde das ändern und in Zukunft extern speichern) und die Struktur stimmt jetzt mit
                        iobroker_yyyy_mm_dd-hh_mm_ss_backupiobroker.tar.gz
                        überein!
                        Warum hat es das Tool mit dem aktuellen Adapter von backitup in der alten Installation dann anders gemacht?

                        HomoranH Nicht stören
                        HomoranH Nicht stören
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #317

                        @karl-1 sagte in Server Cannot start inMem-objects on port 9001:

                        Wo die Daten gepeichert werden, sollte der Struktur egal sein.

                        aber wenn du sie in einem nicht zulässigen Systemverzeichnis speicherst kann es sein, dass sie bei einem Update gelöscht werden.

                        @karl-1 sagte in Server Cannot start inMem-objects on port 9001:

                        ich habe das Backup im ioBroker mit dem Adapter backitup gemacht.

                        und wohin genau?
                        Standard ist /opt/iobroker/backups

                        Und nichts anderes

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @karl-1 sagte in Server Cannot start inMem-objects on port 9001:

                          Wie gesagt, ich habe das Backup im ioBroker mit dem Adapter backitup gemacht.

                          Dann liegen die Daten da wo du sie hinplatziert hast oder in /opt/iobroker/backups.

                          K Offline
                          K Offline
                          Karl 1
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #318

                          @thomas-braun
                          Um die Backup Daten extern zu speichern habe ich einen USB Stick gemountet.

                          pi@raspberrypi:/media $ ls
                          usb  usb0  usb1  usb2  usb3  usb4  usb5  usb6  usb7  usbstick
                          

                          Von der Konsole aus kann ich darauf zugreifen und Files dort auch abspeichern!

                          Der ioBroker verweigert aber den Zugriff:

                          started iobroker ...
                          [DEBUG] [iobroker] - host.raspberrypi 716 states saved
                          
                          [DEBUG] [iobroker] - host.raspberrypi 924 objects saved
                          
                          [DEBUG] [iobroker] - Backup created: /opt/iobroker/backups/iobroker_2023_01_05-16_13_41_backupiobroker.tar.gz
                          
                          [DEBUG] [iobroker] - done
                          [DEBUG] [cifs] - used copy path: /media/usbstick
                          [DEBUG] [cifs] - Copy iobroker_2023_01_05-16_13_41_backupiobroker.tar.gz...
                          [ERROR] [cifs] - Error: EACCES: permission denied, open '/media/usbstick/iobroker_2023_01_05-16_13_41_backupiobroker.tar.gz'
                          [DEBUG] [cifs] - done
                          [ERROR] [clean] - Backup files not deleted from /opt/iobroker/backups because some errors.
                          [DEBUG] [clean] - done
                          

                          Ich habe trotz intensiver Suche im Internet nichts gefunden, was mir weiterhilft!

                          apollon77A Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • K Karl 1

                            @thomas-braun
                            Um die Backup Daten extern zu speichern habe ich einen USB Stick gemountet.

                            pi@raspberrypi:/media $ ls
                            usb  usb0  usb1  usb2  usb3  usb4  usb5  usb6  usb7  usbstick
                            

                            Von der Konsole aus kann ich darauf zugreifen und Files dort auch abspeichern!

                            Der ioBroker verweigert aber den Zugriff:

                            started iobroker ...
                            [DEBUG] [iobroker] - host.raspberrypi 716 states saved
                            
                            [DEBUG] [iobroker] - host.raspberrypi 924 objects saved
                            
                            [DEBUG] [iobroker] - Backup created: /opt/iobroker/backups/iobroker_2023_01_05-16_13_41_backupiobroker.tar.gz
                            
                            [DEBUG] [iobroker] - done
                            [DEBUG] [cifs] - used copy path: /media/usbstick
                            [DEBUG] [cifs] - Copy iobroker_2023_01_05-16_13_41_backupiobroker.tar.gz...
                            [ERROR] [cifs] - Error: EACCES: permission denied, open '/media/usbstick/iobroker_2023_01_05-16_13_41_backupiobroker.tar.gz'
                            [DEBUG] [cifs] - done
                            [ERROR] [clean] - Backup files not deleted from /opt/iobroker/backups because some errors.
                            [DEBUG] [clean] - done
                            

                            Ich habe trotz intensiver Suche im Internet nichts gefunden, was mir weiterhilft!

                            apollon77A Offline
                            apollon77A Offline
                            apollon77
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #319

                            @karl-1 iobroker läuft als user "iobroker" ...darf der da zugreifen?

                            Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                            • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                            • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                            K 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K Karl 1

                              @thomas-braun
                              Um die Backup Daten extern zu speichern habe ich einen USB Stick gemountet.

                              pi@raspberrypi:/media $ ls
                              usb  usb0  usb1  usb2  usb3  usb4  usb5  usb6  usb7  usbstick
                              

                              Von der Konsole aus kann ich darauf zugreifen und Files dort auch abspeichern!

                              Der ioBroker verweigert aber den Zugriff:

                              started iobroker ...
                              [DEBUG] [iobroker] - host.raspberrypi 716 states saved
                              
                              [DEBUG] [iobroker] - host.raspberrypi 924 objects saved
                              
                              [DEBUG] [iobroker] - Backup created: /opt/iobroker/backups/iobroker_2023_01_05-16_13_41_backupiobroker.tar.gz
                              
                              [DEBUG] [iobroker] - done
                              [DEBUG] [cifs] - used copy path: /media/usbstick
                              [DEBUG] [cifs] - Copy iobroker_2023_01_05-16_13_41_backupiobroker.tar.gz...
                              [ERROR] [cifs] - Error: EACCES: permission denied, open '/media/usbstick/iobroker_2023_01_05-16_13_41_backupiobroker.tar.gz'
                              [DEBUG] [cifs] - done
                              [ERROR] [clean] - Backup files not deleted from /opt/iobroker/backups because some errors.
                              [DEBUG] [clean] - done
                              

                              Ich habe trotz intensiver Suche im Internet nichts gefunden, was mir weiterhilft!

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #320

                              @karl-1

                              Warum dann per cifs, wenn der schon herkömmlich gemountet ist?
                              Mit welchen Optionen wird das Dateisystem des Sticks (welches ist es?) gemountet?

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              K 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • apollon77A apollon77

                                @karl-1 iobroker läuft als user "iobroker" ...darf der da zugreifen?

                                K Offline
                                K Offline
                                Karl 1
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #321

                                @apollon77
                                Ich denke schon:

                                pi@raspberrypi:/media $ ls -l
                                total 36
                                lrwxrwxrwx 1 root root    4 Jan  4 12:00 usb -> usb0
                                drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  4 12:00 usb0
                                drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  4 12:00 usb1
                                drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  4 12:00 usb2
                                drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  4 12:00 usb3
                                drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  4 12:00 usb4
                                drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  4 12:00 usb5
                                drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  4 12:00 usb6
                                drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  4 12:00 usb7
                                drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  5 16:27 usbstick
                                
                                apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @karl-1

                                  Warum dann per cifs, wenn der schon herkömmlich gemountet ist?
                                  Mit welchen Optionen wird das Dateisystem des Sticks (welches ist es?) gemountet?

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  Karl 1
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #322

                                  @thomas-braun
                                  Das Dateisystem des Sticks ist exFAT
                                  cifs wir auch beim internen Speichern verwendet:

                                  Started iobroker ...
                                  [DEBUG] [iobroker] - host.raspberrypi 732 states saved
                                  
                                  [DEBUG] [iobroker] - host.raspberrypi 943 objects saved
                                  
                                  [DEBUG] [iobroker] - Backup created: /opt/iobroker/backups/iobroker_2023_01_05-17_21_31_backupiobroker.tar.gz
                                  
                                  [DEBUG] [iobroker] - done
                                  [DEBUG] [cifs] - used copy path: /opt/iobroker/backups
                                  [DEBUG] [cifs] - Copy iobroker_2023_01_05-17_21_31_backupiobroker.tar.gz...
                                  [DEBUG] [cifs] - done
                                  [DEBUG] [clean] - done
                                  [DEBUG] [historyHTML] - new history html values created
                                  [DEBUG] [historyHTML] - done
                                  [DEBUG] [historyJSON] - new history json values created
                                  [DEBUG] [historyJSON] - done
                                  [EXIT] 0
                                  
                                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • K Karl 1

                                    @apollon77
                                    Ich denke schon:

                                    pi@raspberrypi:/media $ ls -l
                                    total 36
                                    lrwxrwxrwx 1 root root    4 Jan  4 12:00 usb -> usb0
                                    drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  4 12:00 usb0
                                    drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  4 12:00 usb1
                                    drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  4 12:00 usb2
                                    drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  4 12:00 usb3
                                    drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  4 12:00 usb4
                                    drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  4 12:00 usb5
                                    drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  4 12:00 usb6
                                    drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  4 12:00 usb7
                                    drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan  5 16:27 usbstick
                                    
                                    apollon77A Offline
                                    apollon77A Offline
                                    apollon77
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #323

                                    @karl-1 Also ich lese die Rechte so: Root darf alles, grou darf nur lesen, other darf nur lesen ... Das würde erklären das der User "iobroker" (aka "other") da nichts zum schreiben öffnen darf-. EIn symlonk hatt immer "alles" weil der egal ist

                                    Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                    • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                    • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Karl 1

                                      @thomas-braun
                                      Das Dateisystem des Sticks ist exFAT
                                      cifs wir auch beim internen Speichern verwendet:

                                      Started iobroker ...
                                      [DEBUG] [iobroker] - host.raspberrypi 732 states saved
                                      
                                      [DEBUG] [iobroker] - host.raspberrypi 943 objects saved
                                      
                                      [DEBUG] [iobroker] - Backup created: /opt/iobroker/backups/iobroker_2023_01_05-17_21_31_backupiobroker.tar.gz
                                      
                                      [DEBUG] [iobroker] - done
                                      [DEBUG] [cifs] - used copy path: /opt/iobroker/backups
                                      [DEBUG] [cifs] - Copy iobroker_2023_01_05-17_21_31_backupiobroker.tar.gz...
                                      [DEBUG] [cifs] - done
                                      [DEBUG] [clean] - done
                                      [DEBUG] [historyHTML] - new history html values created
                                      [DEBUG] [historyHTML] - done
                                      [DEBUG] [historyJSON] - new history json values created
                                      [DEBUG] [historyJSON] - done
                                      [EXIT] 0
                                      
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #324

                                      @karl-1

                                      mount | sort 
                                      

                                      sagt?

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @karl-1

                                        mount | sort 
                                        

                                        sagt?

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        Karl 1
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #325

                                        @thomas-braun
                                        Problem mit fehlenden Berechtigungen ist gelöst!
                                        Besten Dank! :+1: :smiley:

                                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K Karl 1

                                          @thomas-braun
                                          Problem mit fehlenden Berechtigungen ist gelöst!
                                          Besten Dank! :+1: :smiley:

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #326

                                          @karl-1

                                          Und was hast du jetzt gemacht?
                                          Hilft vielleicht anderen.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          832

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe