NEWS
js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!
js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!
-
Schaut nach Netzwerkproblemen aus.
@thomas-braun Ich habe den Adminadapter mal downgegradet, funktionierte. Eine neuere Version wurde mir dann auch direkt angeboten. Somit war dieses Problem vielleicht auch nur kurzfristig
Zumindest das untere Problem haben laut Github auch andere.
-
Noch ein Test: Ich habe ein Backup eines anderen Raspis mit IoBroker auf den neuen aufgespielt, selbes Verhalten mit Absturz bei klick auf "Benutzer"
-
Moin,
ich schätze, mein Fehler hat auch mit dem js-controller zu tun.
Ich musste einen iobroker neu installieren. Dieses habe ich nun 3 Mal durchgeführt, immer selbes Ergebnis:
Im Log:
admin.0 2022-02-28 10:34:22.677 warn Cannot update news: getaddrinfo EAI_AGAIN iobroker.live admin.0 2022-02-28 10:34:22.672 warn Cannot update rating: getaddrinfo EAI_AGAIN rating.iobroker.net admin.0 2022-02-28 10:05:23.273 warn Active repository "stable cannot be read admin.0 2022-02-28 10:05:23.272 warn Repository cannot be read: Active repo - stableZudem, klicke ich auf Benutzer, erscheint dieses:

Ich habe sowohl die automatische als auch die manuelle Installation durchgeführt, habe neues Linux genutzt, keine andere Verwendung des Raspis gehabt.
@patrickfro Also das sind DNS Lookup issues ... es gab nen anderen User der auch berichtet hat das das bei einem Reboot manchmal passiert.. Wenn er danach Adapter manuell restartet passiert es nicht. Das wäre dann irgendwie ein Timeing issue beim Boot und verfügbarkeit vom DNS Dienst ... müsste man aber getrennt anschauen weil dafür kann der Controller nichts.
Auch das Standard systemd service hat "after network.target" drin, also sollte an sich alles passen ... keine Ahnung was da besonders ist.
Wäre für mich langsam wert einen eigenen Thread zu haben wo man dem auf den Grund geht
-
Hi,
ich habe mit dem JS4.0.15 Problem mit dem automatischen Stoppen der Adapter. Aktuell aufgefallen beim birthdays Adapter. Wenn ich hier zum Beipiel das loglevel ändere wird die Instanz bzw. der Prozess scheinbar nicht gestoppt was dann das zur Folge hat:
2022-02-28 09:53:31.901 - debug: birthdays.1 (13847) filling next with 11 days left 2022-02-28 09:53:31.915 - debug: birthdays.1 (13847) filling nextAfter with 26 days left 2022-02-28 09:53:46.434 - info: host.iobroker stopInstance system.adapter.birthdays.1 (force=false, process=true) 2022-02-28 09:53:46.434 - info: host.iobroker stopInstance canceled schedule system.adapter.birthdays.1 2022-02-28 09:53:49.577 - info: host.iobroker instance scheduled system.adapter.birthdays.1 0 0 * * * 2022-02-28 09:53:49.606 - info: host.iobroker instance system.adapter.birthdays.1 started with pid 13871 2022-02-28 09:53:50.445 - error: birthdays.1 (13871) birthdays.1 already running 2022-02-28 09:53:50.447 - warn: birthdays.1 (13871) Terminated (ADAPTER_ALREADY_RUNNING): Without reason 2022-02-28 09:53:51.069 - error: host.iobroker instance system.adapter.birthdays.1 terminated with code 7 (ADAPTER_ALREADY_RUNNING) 2022-02-28 09:54:15.748 - info: host.iobroker "system.adapter.birthdays.1" disabled 2022-02-28 09:54:15.749 - info: host.iobroker stopInstance system.adapter.birthdays.1 (force=false, process=false) 2022-02-28 09:54:15.750 - info: host.iobroker stopInstance canceled schedule system.adapter.birthdays.1 2022-02-28 09:54:22.474 - info: host.iobroker "system.adapter.birthdays.1" enabled 2022-02-28 09:54:22.474 - info: host.iobroker stopInstance system.adapter.birthdays.1 (force=false, process=false) 2022-02-28 09:54:25.615 - info: host.iobroker instance scheduled system.adapter.birthdays.1 0 0 * * * 2022-02-28 09:54:25.644 - info: host.iobroker instance system.adapter.birthdays.1 started with pid 13916 2022-02-28 09:54:26.630 - error: birthdays.1 (13916) birthdays.1 already running 2022-02-28 09:54:26.631 - warn: birthdays.1 (13916) Terminated (ADAPTER_ALREADY_RUNNING): Without reason 2022-02-28 09:54:27.252 - error: host.iobroker instance system.adapter.birthdays.1 terminated with code 7 (ADAPTER_ALREADY_RUNNING)Ist das noch ein Problem vom Controller oder Adapter oder ganz was anderes?
@wendy2702 Naja, da kein anderer Schedule Adapter scheinbar isues macht wäre ich erstmal beim Adapter und nicht beim Controller
Gff mal issue beim Adapter öffnen. -
Moin,
ich schätze, mein Fehler hat auch mit dem js-controller zu tun.
Ich musste einen iobroker neu installieren. Dieses habe ich nun 3 Mal durchgeführt, immer selbes Ergebnis:
Im Log:
admin.0 2022-02-28 10:34:22.677 warn Cannot update news: getaddrinfo EAI_AGAIN iobroker.live admin.0 2022-02-28 10:34:22.672 warn Cannot update rating: getaddrinfo EAI_AGAIN rating.iobroker.net admin.0 2022-02-28 10:05:23.273 warn Active repository "stable cannot be read admin.0 2022-02-28 10:05:23.272 warn Repository cannot be read: Active repo - stableZudem, klicke ich auf Benutzer, erscheint dieses:

Ich habe sowohl die automatische als auch die manuelle Installation durchgeführt, habe neues Linux genutzt, keine andere Verwendung des Raspis gehabt.
@patrickfro Und für das Admin issue bitte dort ein Issue öffnen
-
@patrickfro Also das sind DNS Lookup issues ... es gab nen anderen User der auch berichtet hat das das bei einem Reboot manchmal passiert.. Wenn er danach Adapter manuell restartet passiert es nicht. Das wäre dann irgendwie ein Timeing issue beim Boot und verfügbarkeit vom DNS Dienst ... müsste man aber getrennt anschauen weil dafür kann der Controller nichts.
Auch das Standard systemd service hat "after network.target" drin, also sollte an sich alles passen ... keine Ahnung was da besonders ist.
Wäre für mich langsam wert einen eigenen Thread zu haben wo man dem auf den Grund geht
@apollon77 Danke für die Info. Letztlich ist das für mich kein Problem, da alles trotzdem funktioniert und bisher bei jeder Installation nur jeweils einmal bzw. bei Neustart angezeigt wurde.
Das zweite Problem (das Bild) ist aber was anderes. Kann dieses denn auch mit dem js-Controller zu tun haben? Gerade habe ich zum weiteren Test auch eine neue VM in Proxmox angelegt und IoBroker installiert. Auch hier habe ich die Abstürze beim Reiter Benutzer. Es ist somit nichts Raspi-spezifisches.
-
@patrickfro Und für das Admin issue bitte dort ein Issue öffnen
@apollon77 Ok, also eher Admin. Dafür sind schon mehrere Threats geöffnet. Dann werde ich mal abwarten, was da passiert und leider bis dahin im Keller keine Alarmanlage haben.
-
@wendy2702 Naja, da kein anderer Schedule Adapter scheinbar isues macht wäre ich erstmal beim Adapter und nicht beim Controller
Gff mal issue beim Adapter öffnen.@apollon77 sagte in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:
@wendy2702 Naja, da kein anderer Schedule Adapter scheinbar isues macht wäre ich erstmal beim Adapter und nicht beim Controller
Gff mal issue beim Adapter öffnen.Scheinbar war das schon bekannt und es gab gerade eine neue Version. Mal testen und beobachten.
-
@apollon77 sagte in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:
@wendy2702 Naja, da kein anderer Schedule Adapter scheinbar isues macht wäre ich erstmal beim Adapter und nicht beim Controller
Gff mal issue beim Adapter öffnen.Scheinbar war das schon bekannt und es gab gerade eine neue Version. Mal testen und beobachten.
So, wollte eigentlich erstmal auf 3.3 upgraden, hab aber nicht mitbekommen, dass V4 im Stable ist... Also hat das System automatisch versucht V4 zu installieren.
Ergebnis, mein iob ist hin.
Installation spuckte nach gut 5 Minuten folgendes aus:pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ iobroker upgrade self Update js-controller from @3.1.6 to @4.0.15 NPM version: 6.14.15 npm install iobroker.js-controller@4.0.15 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call) In file included from ../../nan/nan.h:56, from ../src/unix_dgram.cc:5: /home/iobroker/.cache/node-gyp/12.22.6/include/node/node.h:736:43: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>)’ to ‘node::addon_register_func’ {aka ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>, v8::Local<v8::Value>, void*)’} [-Wcast-function-type] (node::addon_register_func) (regfunc), \ ^ /home/iobroker/.cache/node-gyp/12.22.6/include/node/node.h:770:3: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE_X’ NODE_MODULE_X(modname, regfunc, NULL, 0) // NOLINT (readability/null_usage) ^~~~~~~~~~~~~ ../src/unix_dgram.cc:404:1: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE’ NODE_MODULE(unix_dgram, Initialize) ^~~~~~~~~~~ Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"] States 127.0.0.1:60766 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"] Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"] Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: scan NOT SUPPORTED /opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/index.js:6 throw e; ^ ReplyError: Error scan NOT SUPPORTED at parseError (/opt/iobroker/node_modules/redis-parser/lib/parser.js:179:12) at parseType (/opt/iobroker/node_modules/redis-parser/lib/parser.js:302:14) Emitted 'error' event on ScanStream instance at: at /opt/iobroker/node_modules/ioredis/built/ScanStream.js:38:22 at tryCatcher (/opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/utils.js:12:23) at /opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/index.js:33:51 at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5) { command: { name: 'scan', args: [ '0', 'MATCH', 'cfg.o.system.host.*', 'COUNT', '250' ] } } npm ERR! code ELIFECYCLE npm ERR! errno 1 npm ERR! iobroker.js-controller@4.0.15 install: `node iobroker.js setup first` npm ERR! Exit status 1 npm ERR! npm ERR! Failed at the iobroker.js-controller@4.0.15 install script. npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above. npm ERR! A complete log of this run can be found in: npm ERR! /home/iobroker/.npm/_logs/2022-02-28T19_25_50_415Z-debug.log host.raspberrypi Cannot install iobroker.js-controller@4.0.15: 1 pi@raspberrypi:/opt/iobroker $iobroker start bleibt nun still, sprich admin nicht erreichbar...
gebe ich nur iobroker ein kommt
pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ iobroker internal/modules/cjs/loader.js:818 throw err; ^ Error: Cannot find module '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js' at Function.Module._resolveFilename (internal/modules/cjs/loader.js:815:15) at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:667:27) at Function.executeUserEntryPoint [as runMain] (internal/modules/run_main.js:60:12) at internal/main/run_main_module.js:17:47 { code: 'MODULE_NOT_FOUND', requireStack: [] }Ich weiß schon, wieso ich normal nach dem Prinzip "never change a running system" handele, denn, wenn wie jetzt was schief geht steht man als noob wie der Ochs vorm Scheunentor.

-
So, wollte eigentlich erstmal auf 3.3 upgraden, hab aber nicht mitbekommen, dass V4 im Stable ist... Also hat das System automatisch versucht V4 zu installieren.
Ergebnis, mein iob ist hin.
Installation spuckte nach gut 5 Minuten folgendes aus:pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ iobroker upgrade self Update js-controller from @3.1.6 to @4.0.15 NPM version: 6.14.15 npm install iobroker.js-controller@4.0.15 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call) In file included from ../../nan/nan.h:56, from ../src/unix_dgram.cc:5: /home/iobroker/.cache/node-gyp/12.22.6/include/node/node.h:736:43: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>)’ to ‘node::addon_register_func’ {aka ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>, v8::Local<v8::Value>, void*)’} [-Wcast-function-type] (node::addon_register_func) (regfunc), \ ^ /home/iobroker/.cache/node-gyp/12.22.6/include/node/node.h:770:3: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE_X’ NODE_MODULE_X(modname, regfunc, NULL, 0) // NOLINT (readability/null_usage) ^~~~~~~~~~~~~ ../src/unix_dgram.cc:404:1: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE’ NODE_MODULE(unix_dgram, Initialize) ^~~~~~~~~~~ Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"] States 127.0.0.1:60766 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"] Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"] Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: scan NOT SUPPORTED /opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/index.js:6 throw e; ^ ReplyError: Error scan NOT SUPPORTED at parseError (/opt/iobroker/node_modules/redis-parser/lib/parser.js:179:12) at parseType (/opt/iobroker/node_modules/redis-parser/lib/parser.js:302:14) Emitted 'error' event on ScanStream instance at: at /opt/iobroker/node_modules/ioredis/built/ScanStream.js:38:22 at tryCatcher (/opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/utils.js:12:23) at /opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/index.js:33:51 at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5) { command: { name: 'scan', args: [ '0', 'MATCH', 'cfg.o.system.host.*', 'COUNT', '250' ] } } npm ERR! code ELIFECYCLE npm ERR! errno 1 npm ERR! iobroker.js-controller@4.0.15 install: `node iobroker.js setup first` npm ERR! Exit status 1 npm ERR! npm ERR! Failed at the iobroker.js-controller@4.0.15 install script. npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above. npm ERR! A complete log of this run can be found in: npm ERR! /home/iobroker/.npm/_logs/2022-02-28T19_25_50_415Z-debug.log host.raspberrypi Cannot install iobroker.js-controller@4.0.15: 1 pi@raspberrypi:/opt/iobroker $iobroker start bleibt nun still, sprich admin nicht erreichbar...
gebe ich nur iobroker ein kommt
pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ iobroker internal/modules/cjs/loader.js:818 throw err; ^ Error: Cannot find module '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js' at Function.Module._resolveFilename (internal/modules/cjs/loader.js:815:15) at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:667:27) at Function.executeUserEntryPoint [as runMain] (internal/modules/run_main.js:60:12) at internal/main/run_main_module.js:17:47 { code: 'MODULE_NOT_FOUND', requireStack: [] }Ich weiß schon, wieso ich normal nach dem Prinzip "never change a running system" handele, denn, wenn wie jetzt was schief geht steht man als noob wie der Ochs vorm Scheunentor.

@padrino sagte in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:
Ich weiß schon, wieso ich normal nach dem Prinzip "never change a running system" handele
Der dämliche Spruch hat sich jetzt genau in die Situation gebracht.
Je größer die Versionssprünge werfen umso heikler wird das u.U.iobroker statussagt? Aber besser in einem eigenen Thread.
-
@padrino sagte in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:
Ich weiß schon, wieso ich normal nach dem Prinzip "never change a running system" handele
Der dämliche Spruch hat sich jetzt genau in die Situation gebracht.
Je größer die Versionssprünge werfen umso heikler wird das u.U.iobroker statussagt? Aber besser in einem eigenen Thread.
@thomas-braun sagte in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:
Der dämliche Spruch hat sich jetzt genau in die Situation gebracht.
Naja, es lief ja vor dem Update... was ja unbestritten ist.

@thomas-braun sagte in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:
Je größer die Versionssprünge werfen umso heikler wird das u.U.
Sollte dann nicht der Installer das berücksichtigen und erstmal "klein" updaten, oder einem dazu raten?
Auf jeden Fall, hat mir jetzt ein
npm install iobroker.js-controller@3.3
mir iob wohl erstmal wieder zum Laufen gebracht. -
@thomas-braun sagte in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:
Der dämliche Spruch hat sich jetzt genau in die Situation gebracht.
Naja, es lief ja vor dem Update... was ja unbestritten ist.

@thomas-braun sagte in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:
Je größer die Versionssprünge werfen umso heikler wird das u.U.
Sollte dann nicht der Installer das berücksichtigen und erstmal "klein" updaten, oder einem dazu raten?
Auf jeden Fall, hat mir jetzt ein
npm install iobroker.js-controller@3.3
mir iob wohl erstmal wieder zum Laufen gebracht.Dann kannst du ja jetzt das System auf Stand bringen. Ich würde mit nodeJS anfangen und das auf v14 bringen.
-
So, wollte eigentlich erstmal auf 3.3 upgraden, hab aber nicht mitbekommen, dass V4 im Stable ist... Also hat das System automatisch versucht V4 zu installieren.
Ergebnis, mein iob ist hin.
Installation spuckte nach gut 5 Minuten folgendes aus:pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ iobroker upgrade self Update js-controller from @3.1.6 to @4.0.15 NPM version: 6.14.15 npm install iobroker.js-controller@4.0.15 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call) In file included from ../../nan/nan.h:56, from ../src/unix_dgram.cc:5: /home/iobroker/.cache/node-gyp/12.22.6/include/node/node.h:736:43: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>)’ to ‘node::addon_register_func’ {aka ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>, v8::Local<v8::Value>, void*)’} [-Wcast-function-type] (node::addon_register_func) (regfunc), \ ^ /home/iobroker/.cache/node-gyp/12.22.6/include/node/node.h:770:3: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE_X’ NODE_MODULE_X(modname, regfunc, NULL, 0) // NOLINT (readability/null_usage) ^~~~~~~~~~~~~ ../src/unix_dgram.cc:404:1: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE’ NODE_MODULE(unix_dgram, Initialize) ^~~~~~~~~~~ Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"] States 127.0.0.1:60766 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"] Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"] Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: scan NOT SUPPORTED /opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/index.js:6 throw e; ^ ReplyError: Error scan NOT SUPPORTED at parseError (/opt/iobroker/node_modules/redis-parser/lib/parser.js:179:12) at parseType (/opt/iobroker/node_modules/redis-parser/lib/parser.js:302:14) Emitted 'error' event on ScanStream instance at: at /opt/iobroker/node_modules/ioredis/built/ScanStream.js:38:22 at tryCatcher (/opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/utils.js:12:23) at /opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/index.js:33:51 at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5) { command: { name: 'scan', args: [ '0', 'MATCH', 'cfg.o.system.host.*', 'COUNT', '250' ] } } npm ERR! code ELIFECYCLE npm ERR! errno 1 npm ERR! iobroker.js-controller@4.0.15 install: `node iobroker.js setup first` npm ERR! Exit status 1 npm ERR! npm ERR! Failed at the iobroker.js-controller@4.0.15 install script. npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above. npm ERR! A complete log of this run can be found in: npm ERR! /home/iobroker/.npm/_logs/2022-02-28T19_25_50_415Z-debug.log host.raspberrypi Cannot install iobroker.js-controller@4.0.15: 1 pi@raspberrypi:/opt/iobroker $iobroker start bleibt nun still, sprich admin nicht erreichbar...
gebe ich nur iobroker ein kommt
pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ iobroker internal/modules/cjs/loader.js:818 throw err; ^ Error: Cannot find module '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js' at Function.Module._resolveFilename (internal/modules/cjs/loader.js:815:15) at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:667:27) at Function.executeUserEntryPoint [as runMain] (internal/modules/run_main.js:60:12) at internal/main/run_main_module.js:17:47 { code: 'MODULE_NOT_FOUND', requireStack: [] }Ich weiß schon, wieso ich normal nach dem Prinzip "never change a running system" handele, denn, wenn wie jetzt was schief geht steht man als noob wie der Ochs vorm Scheunentor.

-
Hallo an alle,
auf meine Slave Raspberry 3b hat das update wunderbar funktioniert.
Leider bekomme ich schon beim Backup auf meine Master, Raspberry 4, folgende Fehlermeldung.pi@RaspBerry4BioBroker:~ $ iob backup Server Objects 192.168.178.16:45850 Error from InMemDB: Error: CONFIG-UNSUPPORTED for ["set","notify-keyspace-events","Exe"] Server Objects 192.168.178.16:45850 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"] Server Objects 192.168.178.16:45850 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"] Server Objects 192.168.178.16:45856 Error from InMemDB: Error: PSUBSCRIBE-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.*"] host.RaspBerry4BioBroker 7321 states saved host.RaspBerry4BioBroker 8839 objects saved Server Objects 192.168.178.16:45856 Error from InMemDB: Error: subscribe NOT SUPPORTED Server States 192.168.178.16:56964 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"] Server States 192.168.178.16:56966 Error from InMemDB: Error: PSUBSCRIBE-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.*"] Backup created: /opt/iobroker/backups/2022_03_01-11_17_31_backupiobroker.tar.gzDie ip Adress von meinem Slave ist die 192.168.178.16 der Master hat die 17.
Ich habe wie immer zuerst den Slave geupdatet.
Ich blick da nicht durch und hoffe mir kann jemand helfen.
Ich hab IOBroker auf dem Slave gestopt.
Danach lief das bachup auf dem Master durch.
Allerdinge bekomme ich beim Upate des Masters jetzt folgende Fehlermeldung.pi@RaspBerry4BioBroker:~ $ iob upgrade self Update js-controller from @3.3.22 to @4.0.15 NPM version: 6.14.16 npm install iobroker.js-controller@4.0.15 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call) In file included from ../../nan/nan.h:56, from ../src/unix_dgram.cc:5: /home/iobroker/.cache/node-gyp/14.19.0/include/node/node.h:793:43: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>)’ to ‘node::addon_register_func’ {aka ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>, v8::Local<v8::Value>, void*)’} [-Wcast-function-type] (node::addon_register_func) (regfunc), \ ^ /home/iobroker/.cache/node-gyp/14.19.0/include/node/node.h:827:3: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE_X’ NODE_MODULE_X(modname, regfunc, NULL, 0) // NOLINT (readability/null_usage) ^~~~~~~~~~~~~ ../src/unix_dgram.cc:404:1: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE’ NODE_MODULE(unix_dgram, Initialize) ^~~~~~~~~~~ Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"] Server States 127.0.0.1:56862 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"] Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"] Server States 127.0.0.1:56864 Error from InMemDB: Error: PSUBSCRIBE-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.*"] Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load Server Cannot move /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.new to /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json: ENOENT: no such file or directory, stat '/opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.new'. Try direct write as fallback -
Hallo an alle,
auf meine Slave Raspberry 3b hat das update wunderbar funktioniert.
Leider bekomme ich schon beim Backup auf meine Master, Raspberry 4, folgende Fehlermeldung.pi@RaspBerry4BioBroker:~ $ iob backup Server Objects 192.168.178.16:45850 Error from InMemDB: Error: CONFIG-UNSUPPORTED for ["set","notify-keyspace-events","Exe"] Server Objects 192.168.178.16:45850 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"] Server Objects 192.168.178.16:45850 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"] Server Objects 192.168.178.16:45856 Error from InMemDB: Error: PSUBSCRIBE-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.*"] host.RaspBerry4BioBroker 7321 states saved host.RaspBerry4BioBroker 8839 objects saved Server Objects 192.168.178.16:45856 Error from InMemDB: Error: subscribe NOT SUPPORTED Server States 192.168.178.16:56964 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"] Server States 192.168.178.16:56966 Error from InMemDB: Error: PSUBSCRIBE-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.*"] Backup created: /opt/iobroker/backups/2022_03_01-11_17_31_backupiobroker.tar.gzDie ip Adress von meinem Slave ist die 192.168.178.16 der Master hat die 17.
Ich habe wie immer zuerst den Slave geupdatet.
Ich blick da nicht durch und hoffe mir kann jemand helfen.
Ich hab IOBroker auf dem Slave gestopt.
Danach lief das bachup auf dem Master durch.
Allerdinge bekomme ich beim Upate des Masters jetzt folgende Fehlermeldung.pi@RaspBerry4BioBroker:~ $ iob upgrade self Update js-controller from @3.3.22 to @4.0.15 NPM version: 6.14.16 npm install iobroker.js-controller@4.0.15 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call) In file included from ../../nan/nan.h:56, from ../src/unix_dgram.cc:5: /home/iobroker/.cache/node-gyp/14.19.0/include/node/node.h:793:43: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>)’ to ‘node::addon_register_func’ {aka ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>, v8::Local<v8::Value>, void*)’} [-Wcast-function-type] (node::addon_register_func) (regfunc), \ ^ /home/iobroker/.cache/node-gyp/14.19.0/include/node/node.h:827:3: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE_X’ NODE_MODULE_X(modname, regfunc, NULL, 0) // NOLINT (readability/null_usage) ^~~~~~~~~~~~~ ../src/unix_dgram.cc:404:1: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE’ NODE_MODULE(unix_dgram, Initialize) ^~~~~~~~~~~ Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"] Server States 127.0.0.1:56862 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"] Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"] Server States 127.0.0.1:56864 Error from InMemDB: Error: PSUBSCRIBE-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.*"] Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load Server Cannot move /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.new to /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json: ENOENT: no such file or directory, stat '/opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.new'. Try direct write as fallback@sandro_gera Ok, nochmal langsam:
Zum "Fehler bei Backup": Du hast einen Slave aktualisiert und machst dann ein backup auf dem Slave der damit noch gegen einen "alten" Master verbunden ist? Ja, dann sind solche Meldungen zu erwarten, sollten aber egal sein, kannste also ignorieren.
Das Update auf dem master sieht an sich auch ok aus ... bzw ... bleibt er da hängen oder ist das die ganze Ausgabe und danach war ok?? Aber auch hier sind diese Meldungen zu erwarten ...
-
@sandro_gera Ok, nochmal langsam:
Zum "Fehler bei Backup": Du hast einen Slave aktualisiert und machst dann ein backup auf dem Slave der damit noch gegen einen "alten" Master verbunden ist? Ja, dann sind solche Meldungen zu erwarten, sollten aber egal sein, kannste also ignorieren.
Das Update auf dem master sieht an sich auch ok aus ... bzw ... bleibt er da hängen oder ist das die ganze Ausgabe und danach war ok?? Aber auch hier sind diese Meldungen zu erwarten ...
Danke Apollon, es sieht so aus als ob des update auch auf dem Master funktioniert hat.
Ich werd das mal beobachten und falls in den Protokollen was auftaucht was ich nicht verstehe melde ich mich wieder.
-
@sandro_gera Ok, nochmal langsam:
Zum "Fehler bei Backup": Du hast einen Slave aktualisiert und machst dann ein backup auf dem Slave der damit noch gegen einen "alten" Master verbunden ist? Ja, dann sind solche Meldungen zu erwarten, sollten aber egal sein, kannste also ignorieren.
Das Update auf dem master sieht an sich auch ok aus ... bzw ... bleibt er da hängen oder ist das die ganze Ausgabe und danach war ok?? Aber auch hier sind diese Meldungen zu erwarten ...
-
@apollon77
Hi,
wie werde ich diese Meldungen los? Kommen nach dem update2022-02-25 22:31:24.720 - warn: deconz.0 (12037) Object Groups.9.xy is invalid: Default value has to be stringified but received type "object" 2022-02-25 22:31:24.721 - warn: deconz.0 (12037) This object will not be created in future versions. Please report this to the developer. 2022-02-25 22:31:28.989 - warn: deconz.0 (12037) Object Groups.9.xy is invalid: Default value has to be stringified but received type "object" 2022-02-25 22:31:28.990 - warn: deconz.0 (12037) This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.@michael-schmitt said in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:
@apollon77
Hi,
wie werde ich diese Meldungen los? Kommen nach dem update2022-02-25 22:31:24.720 - warn: deconz.0 (12037) Object Groups.9.xy is invalid: Default value has to be stringified but received type "object" 2022-02-25 22:31:24.721 - warn: deconz.0 (12037) This object will not be created in future versions. Please report this to the developer. 2022-02-25 22:31:28.989 - warn: deconz.0 (12037) Object Groups.9.xy is invalid: Default value has to be stringified but received type "object" 2022-02-25 22:31:28.990 - warn: deconz.0 (12037) This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.Geht mir genau so. Gibts da schon eine Lösung??

-
@michael-schmitt said in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:
@apollon77
Hi,
wie werde ich diese Meldungen los? Kommen nach dem update2022-02-25 22:31:24.720 - warn: deconz.0 (12037) Object Groups.9.xy is invalid: Default value has to be stringified but received type "object" 2022-02-25 22:31:24.721 - warn: deconz.0 (12037) This object will not be created in future versions. Please report this to the developer. 2022-02-25 22:31:28.989 - warn: deconz.0 (12037) Object Groups.9.xy is invalid: Default value has to be stringified but received type "object" 2022-02-25 22:31:28.990 - warn: deconz.0 (12037) This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.Geht mir genau so. Gibts da schon eine Lösung??

@hausautomation-digital
installiere mal von NPM die Version 1.3.20 (für deconz)
-
Hallo ioBroker-Community,
nach längerer Entwicklungszeit kommt heute der neue js-controller 4.0 (Releasename "Isabelle") für alle User ins Stable Repository (sollte im laufe des Abends bei allen auftauchen). Dieser Artikel enthält alle wichtigen Infos zu diesem Release und im zweiten Post eine kleine FAQ.
Ich bedanke mich bei allen fleißigen Testern der Community während der Beta Phase!Node.js Versions-Anforderungen
In diesem Release entfällt Node.js 10.x, welches seit April letztem Jahr nicht mehr gepflegt wird. Node.js 16.x ist dazugekommen. Die unterstützten Node.js Versionen sind damit: 12.x, 14.x und 16.x. Die empfohlene Node.js Version für ioBroker heben wir mit diesem Release auf 14.x an (siehe auch https://forum.iobroker.net/topic/49480/node-js-10-x-ist-tot-es-lebe-node-js-14). Node.js 16.x wird mit js-controller 4.0 nun auch mit npm 7 bzw. 8 unterstützt.
Bitte beachtet weiterhin bei Node.js Updates die Anleitung im Forum unter https://forum.iobroker.net/topic/44566/how-to-node-js-für-iobroker-richtig-updaten-2021-edition . Infos ebenso hier in der FAQ hier im Thread.Informationen zur Version
Neben einigen Optimierungen und Verbesserungen stand der Haupt-Fokus dieser Version auf Performance-Verbesserungen. Ein paar neue Features sind aber ebenfalls hinzugekommen. Auch daran den Wildwuchs in der Umsetzung einiger Adapter etwas einzugrenzen wurde weiter gearbeitet, was ggf. zu neuen Log-Meldungen für bestimmte Fälle führt. Bitte unterstützt hier wieder und legt bei den relevanten Adaptern im GitHub Issues an, damit diese Dinge gefixt werden können.Mit dem js-controller 4.0 wird intern die Datenbank von "file" auf "jsonl" umgestellt. Dies geschieht bei der Installation automatisch ohne weitere Aktionen, wenn file genutzt wird. Weitere Details dazu sieht in der FAQ (Post #2)! Nach erfolgter Migration erscheint beim nächsten Öffnen (oder Reloads falls offen) des Admin5 auch eine Information dazu:

Für Redis Installationen haben wir ein Problem entdeckt, welches von der betriebssystem-Konfiguration von dem Host abhängt wo der Redis-Server drauf läuft. Wer also Redis als Datenbank nutzt bitte unter https://forum.iobroker.net/topic/52976/wichtiger-hinweis-für-redis-installationen nachsehen und sein System prüfen und potentiell beheben.
Detailliertere Informationen zu allen Änderungen und Features findet Ihr weiter unten und im Changelog.
In Summe sind in dieser Version wieder über 120 Änderungen in über 450 commits eingeflossen. Dafür bedanke mich diesmal wieder besonders bei foxriver76, AlCalzone und natürlich Bluefox und auch ein paar weiteren Entwicklern für die aktive Mitarbeit an dieser Version!
Der js-controller 4.0 ist generell kompatibel mit allen bestehenden ioBroker-Systemen. Ein Update von der 2.0/2.1/2.2/3.x ist problemlos möglich. Wir empfehlen allerings vor dem Update auf die 4.0 idealerweise ein Update auf die 3.3.x durchzuführen, da ein Downgrade nach einem erfolgten Update nur auf eine 3.3.x möglich ist (siehe FAQ)! Nur die Node.js Version muss weiterhin mindestens 12.x sein, wie oben bereits ausgeführt.
Aktuell ist nur node-red <2.4.2 inkompatibel, aber es gibt noch einige Versions-Empfehlungen weiter unten.
Installation
VOR der Installation
Wie bei jedem Test dieser Art: Bitte macht ein Backup!
iobroker backupbzw. kopieren desiobroker-dataVerzeichnisses reichen an sich aus. Bitte nicht das node_modules Verzeichnis einfach kopieren, da sonst symbolische Links kaputt gehen können, was zu größeren Problemen danach führt. Eine alte 3.3.x-Version des js-controller kann im Notfall einfach wieder pernpm install iobroker.js-controller@version("version" durch die gewünschte Versionsnummer ersetzen, vorher ins ioBroker Verzeichnis wechselncd /opt/iobroker) installiert werden und sollte alles wieder herstellen.Für die User, welche die experimentelle JSONL-Datenbank bereits einsetzen, ändert sich nichts - ausser das dieser Datenbank-Typ nun die offizielle ist

Nötige Adapter-Aktualisierungen
Aktuell sind drei Adapter bekannt, welche aktualisiert werden müssen bzw. sollten:
- Backitup sollte auf 2.3.3+ aktualisiert sein, damit vor allem Restores mit js-controller 4 sauber funktionieren
- Admin sollte auf 5.3.1+ aktualisiert sein, damit alle Settings für den js-controller 4 korrekt editiert werden können
- Node-Red muss auf Verson 2.4.2 aktualisiert sein, da der Adapter sonst nicht funktioniert
- km200 (see https://github.com/frankjoke/ioBroker.km200/issues/69
Fix is described in https://forum.iobroker.net/post/760260 - systeminformation Am Ende der gleiche wie wie direkt oben drüber bei km200
Am besten dennoch VOR dem js-controller Update alle verfügbaren Adapter-Updates prüfen und alle Updates installieren, die im Changelog auf Optimierungen oder Anpassungen für den js-controller 4.0 hinweisen.
Es werden aber, wie oben ausgeführt, einige Adapter ggf. Warnungen ins Log schreiben - und ggf kommen ein paar neue dazu, welche aber primär bei Objektanlagen interessant sind und weniger im Betrieb "nerven". Meldungen die vor dem Upgrade im Log waren sind jetzt auch noch da.
Bitte zuerst versuchen die gemeldeten Objekt-IDs via Admin zu löschen und den Adapter neu zu starten. Wenn die Meldungen danach nicht weg sein sollten ist aktuell die einzige Option das Loglevel der betroffenen Instanz auf "Warning" zu setzen - aber erst nachdem die Logs idealerweise in einem GitHub-Issue beim entsprechendem Adapter gemeldet wurden!Achtung: MASTER-Systeme Reihenfolgen beachten!
Bei einem Multi-Host-System, welches auf js-controller 2.2 oder 3.x läuft, ist es beim Update auf Version 4.0 empfohlen, zuerst das Master-System zu aktualisieren. Der Master muss dann wieder gestartet werden. Die Slaves werden danach aktualisiert!
Bei Updates von Master/Slave-Systemen mit js-controller 1.5 oder früher auf die 4.0 müssen zwingend zuerst die Slaves und der Master als letztes aktualisiert werden. Beim Slave Update muss der alte Master aber noch laufen. Die Slaves bleiben nach dem Update offline und können sich nicht zum Master verbinden und werden erst wieder funktionieren wenn auch der Master auf die 4.0 aktualisiert wurde!
Windows
Aus der Community kommt von @sigi234 eine Anleitung für ein Windows Update https://forum.iobroker.net/topic/51574/windows-installation-update
Für alle "alten manuellen" Installationen gilt
iobroker update- ioBroker muss gestoppt sein.
- Vor dem Update bitte prüfen das keine Prozesse mehr laufen
iobroker upgrade self- ioBroker starten
Linux
ACHTUNG: Wer von einer kleineren js-controller Version als 3.2 kommt, sollte direkt per npm installieren und NICHT per
iob uograde self!!iobroker update(Repository aktualisieren)iobroker stop- prüfen das keine Prozesse (Adapter, Backups) mehr laufen (
ps auxww|grep iound auchps auxww|grep backup). Es passiert manchmal das trotz dem Stoppen noch Zombies zurückbleiben iobroker fix(Alle Rechte im Dateisystem, Linux-Pakete u.ä. aktualisieren)iobroker upgrade self(Ausführung des Updates)iobroker start
Die Installation wird - wenn Sie von einem 2.x/3.x-System aus erfolgt - einige Warnungen/Fehler loggen. Wenn diese aussehen wie im folgenden Bild gezeigt (GET/SET-UNSUPPOTED bzw LUA script load error), ist dies erwartet und ok!
Update js-controller from @3.3.22 to @4.0.15 npm install iobroker.js-controller@4.0.15 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call) Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"] Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"] Server States 127.0.0.1:60678 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"] Server States 127.0.0.1:60680 Error from InMemDB: Error: PSUBSCRIBE-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.*"] Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: SET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets",{"type":"Buffer","data":[49]}] Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: multi NOT SUPPORTED Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: sadd NOT SUPPORTED Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: exec NOT SUPPORTED Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: multi NOT SUPPORTED Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: sadd NOT SUPPORTED Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: exec NOT SUPPORTEDWichtig: Falls es bei Updates von js-controller 3.2.x bei update oder upgrade einen Fehler gibt "No connection to database" dann bitte nochmals versuchen und wenn es wieder passiert folgende Schritte ausführen:
- Editiere /opt/iobroker/iobroker-data/iobroker.json
- Unter objects und states gibt es jeweils ein ' "connectTimeout": 2000,`
- Zahl ändern auf 5000
- Neu versuchen
- Der Wert kann so bleiben weil er eh beim js-controller 4 der neue Standardwert ist
Bei Fehlern:
Wenn bei der Installation Fehler wegen fehlender Zugriffsrechte auftreten, am besten den Installation-Fixer (iobroker fixwer schon einen js-controller 2.x oder höher hat, alternativ weiterhin manuell viacurl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -) nutzen und die Installation wiederholen.
Falls es auch danach noch Fehler gibt, bitte die Installation erneut mittelssudo -H -u iobroker npm install iobroker.js-controllerversuchen. Bitte berichtet solche Fälle hier im Thread.Die Installation kann ggf. Warnungen ausspucken über potentiell "deprecated" NPM Module oder Compiler-Warnungen oder (bei optionalen Paketen auch -Fehler) anzeigen (z.B, unix_dgram, serialport, pam_authentication und ggf andere). Hier gilt wie immer: Ignorieren

Ebenso eine Aufforderung "npm audit fix" auszuführen kann ignoriert werden!NACH der Installation
Nach der Installation sollte der ioBroker automatisch wieder starten. Falls doch nicht bitte mittels
iobroker startstarten.Wenn alles klappt merkt Ihr ausser der höheren Versionsnummer in der Host-Ansicht im Admin keinen Unterschied. Alles funktioniert weiterhin wie vorher. Alle Adapterinstanzen starten und funktionieren. Wenn das so ist hat alles geklappt.
Falls im Log Warn-Meldungen auftauchen mit dem Hinweis diese an den Entwickler zu senden, dann bitte schauen welcher Adapter es ist und entsprechend dort Issues bitte anlegen!
Wie bereits gesagt, viele Änderungen fanden hinter den Kulissen statt.
BREAKING CHANGES
- Support for Node.js 10 is dropped! Supported are Node.js 12.x, 14.x and 16.x
- CLI command
iob update --updateablechanged toiob update --updatable - CLI command
iob update http://download.iobroker.net/sources-dist.jsonis not supported anymore - CLI command
iob rebuild adapternameis no longer supported because of the new way of automatic rebuilds and some unwanted side effects - CLI command
iob state get <id>will no longer handle binary state values (which was never really working before). We addediob state getBinary <id> <encoding>as new way. - Ensure that on a backup-restore the same adapters and adapter versions are restored as existing on backup time. Also check js-controller version and error on mismatch (is allowed to be forced accepted by --force parameter for restore)
- The "file" database will be automatically converted into JSONL and the database types that use "file" are adjusted to "jsonl" on installation (and backup restore). This means that a rollback of js-controller is only possible to 3.3 after 4.0 was installed! Rollback to former versions require a manual migration to "file" DB before the downgrade! (COMMUNICATION, TESTFOKUS)
Hier für Interessierte als Spoiler noch alle weiteren Änderungen als Zusammenfassung:
Wie Fehler melden?
Wer sich unsicher ist, ob ein Fehler vorliegt, sollte am besten hier im Thread das Problem beschreiben. So können wir alle versuchen, das Problem nachzuvollziehen und ggf. einzugrenzen.
Bitte checkt auch die "Known issues Liste" (zweiter Post) mit den Dingen die aktuell während dem Beta-Test bekannt sind und bis zum Release noch angepasst werden.
Sobald ein Fehler auftritt der in einer Fehlermeldung oder einen Crash mit Fehlerdetails im Log oder auf Kommandozeile endet, dann dazu am besten direkt ein GitHub-Issue im js-controller Projekt öffnen und zusätzlich hier im Thread posten. Je detaillierter die Angaben im Issue sind (genaue Fehlermeldungen/Logs, Infos zur OS- und Node.js-Umgebung sowie genaue Schritte zur Reproduktion des Problems), umso schneller können wir Fehler einkreisen und beheben.
Wir wünschen allen viel Spaß mit der neuen Version des js-controller.
Ingo
Hi Ingo, mir ist grad aufgefallen, das nach dem Upgrade auf v4 die Disk IO, CPU Last, Ram Bedarf vom Redis LXC gestiegen ist. Der Zeitpunkt des Anstiegs passt genau zum Upgrade-Zeitpunkt.
redis-cli 6.0.11
js-controller 4.0.15
node 14.19.0
npm 6.14.16Hast ne Idee?

