Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
501 Beiträge 83 Kommentatoren 155.0k Aufrufe 58 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • apollon77A apollon77

    @patrickfro Also das sind DNS Lookup issues ... es gab nen anderen User der auch berichtet hat das das bei einem Reboot manchmal passiert.. Wenn er danach Adapter manuell restartet passiert es nicht. Das wäre dann irgendwie ein Timeing issue beim Boot und verfügbarkeit vom DNS Dienst ... müsste man aber getrennt anschauen weil dafür kann der Controller nichts.

    Auch das Standard systemd service hat "after network.target" drin, also sollte an sich alles passen ... keine Ahnung was da besonders ist.

    Wäre für mich langsam wert einen eigenen Thread zu haben wo man dem auf den Grund geht

    P Offline
    P Offline
    PatrickFro
    schrieb am zuletzt editiert von
    #115

    @apollon77 Danke für die Info. Letztlich ist das für mich kein Problem, da alles trotzdem funktioniert und bisher bei jeder Installation nur jeweils einmal bzw. bei Neustart angezeigt wurde.

    Das zweite Problem (das Bild) ist aber was anderes. Kann dieses denn auch mit dem js-Controller zu tun haben? Gerade habe ich zum weiteren Test auch eine neue VM in Proxmox angelegt und IoBroker installiert. Auch hier habe ich die Abstürze beim Reiter Benutzer. Es ist somit nichts Raspi-spezifisches.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • apollon77A apollon77

      @patrickfro Und für das Admin issue bitte dort ein Issue öffnen

      P Offline
      P Offline
      PatrickFro
      schrieb am zuletzt editiert von
      #116

      @apollon77 Ok, also eher Admin. Dafür sind schon mehrere Threats geöffnet. Dann werde ich mal abwarten, was da passiert und leider bis dahin im Keller keine Alarmanlage haben.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • apollon77A apollon77

        @wendy2702 Naja, da kein anderer Schedule Adapter scheinbar isues macht wäre ich erstmal beim Adapter und nicht beim Controller :-) Gff mal issue beim Adapter öffnen.

        wendy2702W Offline
        wendy2702W Offline
        wendy2702
        schrieb am zuletzt editiert von
        #117

        @apollon77 sagte in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:

        @wendy2702 Naja, da kein anderer Schedule Adapter scheinbar isues macht wäre ich erstmal beim Adapter und nicht beim Controller :-) Gff mal issue beim Adapter öffnen.

        Scheinbar war das schon bekannt und es gab gerade eine neue Version. Mal testen und beobachten.

        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        padrinoP 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • wendy2702W wendy2702

          @apollon77 sagte in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:

          @wendy2702 Naja, da kein anderer Schedule Adapter scheinbar isues macht wäre ich erstmal beim Adapter und nicht beim Controller :-) Gff mal issue beim Adapter öffnen.

          Scheinbar war das schon bekannt und es gab gerade eine neue Version. Mal testen und beobachten.

          padrinoP Online
          padrinoP Online
          padrino
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #118

          So, wollte eigentlich erstmal auf 3.3 upgraden, hab aber nicht mitbekommen, dass V4 im Stable ist... Also hat das System automatisch versucht V4 zu installieren.
          Ergebnis, mein iob ist hin. :(
          Installation spuckte nach gut 5 Minuten folgendes aus:

          pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ iobroker upgrade self
          Update js-controller from @3.1.6 to @4.0.15
          NPM version: 6.14.15
          npm install iobroker.js-controller@4.0.15 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call)
          In file included from ../../nan/nan.h:56,
                           from ../src/unix_dgram.cc:5:
          /home/iobroker/.cache/node-gyp/12.22.6/include/node/node.h:736:43: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>)’ to ‘node::addon_register_func’ {aka ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>, v8::Local<v8::Value>, void*)’} [-Wcast-function-type]
                 (node::addon_register_func) (regfunc),                          \
                                                     ^
          /home/iobroker/.cache/node-gyp/12.22.6/include/node/node.h:770:3: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE_X’
             NODE_MODULE_X(modname, regfunc, NULL, 0)  // NOLINT (readability/null_usage)
             ^~~~~~~~~~~~~
          ../src/unix_dgram.cc:404:1: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE’
           NODE_MODULE(unix_dgram, Initialize)
           ^~~~~~~~~~~
           Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"]
           States 127.0.0.1:60766 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"]
           Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"]
           Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: scan NOT SUPPORTED
          /opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/index.js:6
                  throw e;
                  ^
          
          ReplyError: Error scan NOT SUPPORTED
              at parseError (/opt/iobroker/node_modules/redis-parser/lib/parser.js:179:12)
              at parseType (/opt/iobroker/node_modules/redis-parser/lib/parser.js:302:14)
          Emitted 'error' event on ScanStream instance at:
              at /opt/iobroker/node_modules/ioredis/built/ScanStream.js:38:22
              at tryCatcher (/opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/utils.js:12:23)
              at /opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/index.js:33:51
              at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5) {
            command: {
              name: 'scan',
              args: [ '0', 'MATCH', 'cfg.o.system.host.*', 'COUNT', '250' ]
            }
          }
          npm ERR! code ELIFECYCLE
          npm ERR! errno 1
          npm ERR! iobroker.js-controller@4.0.15 install: `node iobroker.js setup first`
          npm ERR! Exit status 1
          npm ERR!
          npm ERR! Failed at the iobroker.js-controller@4.0.15 install script.
          npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.
          
          npm ERR! A complete log of this run can be found in:
          npm ERR!     /home/iobroker/.npm/_logs/2022-02-28T19_25_50_415Z-debug.log
          host.raspberrypi Cannot install iobroker.js-controller@4.0.15: 1
          pi@raspberrypi:/opt/iobroker $
          
          

          iobroker start bleibt nun still, sprich admin nicht erreichbar...

          gebe ich nur iobroker ein kommt

          pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ iobroker
          internal/modules/cjs/loader.js:818
            throw err;
            ^
          
          Error: Cannot find module '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js'
              at Function.Module._resolveFilename (internal/modules/cjs/loader.js:815:15)
              at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:667:27)
              at Function.executeUserEntryPoint [as runMain] (internal/modules/run_main.js:60:12)
              at internal/main/run_main_module.js:17:47 {
            code: 'MODULE_NOT_FOUND',
            requireStack: []
          }
          
          

          Ich weiß schon, wieso ich normal nach dem Prinzip "never change a running system" handele, denn, wenn wie jetzt was schief geht steht man als noob wie der Ochs vorm Scheunentor. :(

          Thomas BraunT apollon77A 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • padrinoP padrino

            So, wollte eigentlich erstmal auf 3.3 upgraden, hab aber nicht mitbekommen, dass V4 im Stable ist... Also hat das System automatisch versucht V4 zu installieren.
            Ergebnis, mein iob ist hin. :(
            Installation spuckte nach gut 5 Minuten folgendes aus:

            pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ iobroker upgrade self
            Update js-controller from @3.1.6 to @4.0.15
            NPM version: 6.14.15
            npm install iobroker.js-controller@4.0.15 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call)
            In file included from ../../nan/nan.h:56,
                             from ../src/unix_dgram.cc:5:
            /home/iobroker/.cache/node-gyp/12.22.6/include/node/node.h:736:43: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>)’ to ‘node::addon_register_func’ {aka ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>, v8::Local<v8::Value>, void*)’} [-Wcast-function-type]
                   (node::addon_register_func) (regfunc),                          \
                                                       ^
            /home/iobroker/.cache/node-gyp/12.22.6/include/node/node.h:770:3: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE_X’
               NODE_MODULE_X(modname, regfunc, NULL, 0)  // NOLINT (readability/null_usage)
               ^~~~~~~~~~~~~
            ../src/unix_dgram.cc:404:1: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE’
             NODE_MODULE(unix_dgram, Initialize)
             ^~~~~~~~~~~
             Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"]
             States 127.0.0.1:60766 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"]
             Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"]
             Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: scan NOT SUPPORTED
            /opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/index.js:6
                    throw e;
                    ^
            
            ReplyError: Error scan NOT SUPPORTED
                at parseError (/opt/iobroker/node_modules/redis-parser/lib/parser.js:179:12)
                at parseType (/opt/iobroker/node_modules/redis-parser/lib/parser.js:302:14)
            Emitted 'error' event on ScanStream instance at:
                at /opt/iobroker/node_modules/ioredis/built/ScanStream.js:38:22
                at tryCatcher (/opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/utils.js:12:23)
                at /opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/index.js:33:51
                at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5) {
              command: {
                name: 'scan',
                args: [ '0', 'MATCH', 'cfg.o.system.host.*', 'COUNT', '250' ]
              }
            }
            npm ERR! code ELIFECYCLE
            npm ERR! errno 1
            npm ERR! iobroker.js-controller@4.0.15 install: `node iobroker.js setup first`
            npm ERR! Exit status 1
            npm ERR!
            npm ERR! Failed at the iobroker.js-controller@4.0.15 install script.
            npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.
            
            npm ERR! A complete log of this run can be found in:
            npm ERR!     /home/iobroker/.npm/_logs/2022-02-28T19_25_50_415Z-debug.log
            host.raspberrypi Cannot install iobroker.js-controller@4.0.15: 1
            pi@raspberrypi:/opt/iobroker $
            
            

            iobroker start bleibt nun still, sprich admin nicht erreichbar...

            gebe ich nur iobroker ein kommt

            pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ iobroker
            internal/modules/cjs/loader.js:818
              throw err;
              ^
            
            Error: Cannot find module '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js'
                at Function.Module._resolveFilename (internal/modules/cjs/loader.js:815:15)
                at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:667:27)
                at Function.executeUserEntryPoint [as runMain] (internal/modules/run_main.js:60:12)
                at internal/main/run_main_module.js:17:47 {
              code: 'MODULE_NOT_FOUND',
              requireStack: []
            }
            
            

            Ich weiß schon, wieso ich normal nach dem Prinzip "never change a running system" handele, denn, wenn wie jetzt was schief geht steht man als noob wie der Ochs vorm Scheunentor. :(

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
            #119

            @padrino sagte in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:

            Ich weiß schon, wieso ich normal nach dem Prinzip "never change a running system" handele

            Der dämliche Spruch hat sich jetzt genau in die Situation gebracht.
            Je größer die Versionssprünge werfen umso heikler wird das u.U.

            iobroker status
            

            sagt? Aber besser in einem eigenen Thread.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            padrinoP 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @padrino sagte in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:

              Ich weiß schon, wieso ich normal nach dem Prinzip "never change a running system" handele

              Der dämliche Spruch hat sich jetzt genau in die Situation gebracht.
              Je größer die Versionssprünge werfen umso heikler wird das u.U.

              iobroker status
              

              sagt? Aber besser in einem eigenen Thread.

              padrinoP Online
              padrinoP Online
              padrino
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #120

              @thomas-braun sagte in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:

              Der dämliche Spruch hat sich jetzt genau in die Situation gebracht.

              Naja, es lief ja vor dem Update... was ja unbestritten ist. :shrug:

              @thomas-braun sagte in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:

              Je größer die Versionssprünge werfen umso heikler wird das u.U.

              Sollte dann nicht der Installer das berücksichtigen und erstmal "klein" updaten, oder einem dazu raten?

              Auf jeden Fall, hat mir jetzt ein
              npm install iobroker.js-controller@3.3
              mir iob wohl erstmal wieder zum Laufen gebracht.

              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • padrinoP padrino

                @thomas-braun sagte in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:

                Der dämliche Spruch hat sich jetzt genau in die Situation gebracht.

                Naja, es lief ja vor dem Update... was ja unbestritten ist. :shrug:

                @thomas-braun sagte in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:

                Je größer die Versionssprünge werfen umso heikler wird das u.U.

                Sollte dann nicht der Installer das berücksichtigen und erstmal "klein" updaten, oder einem dazu raten?

                Auf jeden Fall, hat mir jetzt ein
                npm install iobroker.js-controller@3.3
                mir iob wohl erstmal wieder zum Laufen gebracht.

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #121

                @padrino

                Dann kannst du ja jetzt das System auf Stand bringen. Ich würde mit nodeJS anfangen und das auf v14 bringen.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • padrinoP padrino

                  So, wollte eigentlich erstmal auf 3.3 upgraden, hab aber nicht mitbekommen, dass V4 im Stable ist... Also hat das System automatisch versucht V4 zu installieren.
                  Ergebnis, mein iob ist hin. :(
                  Installation spuckte nach gut 5 Minuten folgendes aus:

                  pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ iobroker upgrade self
                  Update js-controller from @3.1.6 to @4.0.15
                  NPM version: 6.14.15
                  npm install iobroker.js-controller@4.0.15 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                  In file included from ../../nan/nan.h:56,
                                   from ../src/unix_dgram.cc:5:
                  /home/iobroker/.cache/node-gyp/12.22.6/include/node/node.h:736:43: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>)’ to ‘node::addon_register_func’ {aka ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>, v8::Local<v8::Value>, void*)’} [-Wcast-function-type]
                         (node::addon_register_func) (regfunc),                          \
                                                             ^
                  /home/iobroker/.cache/node-gyp/12.22.6/include/node/node.h:770:3: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE_X’
                     NODE_MODULE_X(modname, regfunc, NULL, 0)  // NOLINT (readability/null_usage)
                     ^~~~~~~~~~~~~
                  ../src/unix_dgram.cc:404:1: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE’
                   NODE_MODULE(unix_dgram, Initialize)
                   ^~~~~~~~~~~
                   Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"]
                   States 127.0.0.1:60766 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"]
                   Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"]
                   Objects 127.0.0.1:59278 Error from InMemDB: Error: scan NOT SUPPORTED
                  /opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/index.js:6
                          throw e;
                          ^
                  
                  ReplyError: Error scan NOT SUPPORTED
                      at parseError (/opt/iobroker/node_modules/redis-parser/lib/parser.js:179:12)
                      at parseType (/opt/iobroker/node_modules/redis-parser/lib/parser.js:302:14)
                  Emitted 'error' event on ScanStream instance at:
                      at /opt/iobroker/node_modules/ioredis/built/ScanStream.js:38:22
                      at tryCatcher (/opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/utils.js:12:23)
                      at /opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/index.js:33:51
                      at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5) {
                    command: {
                      name: 'scan',
                      args: [ '0', 'MATCH', 'cfg.o.system.host.*', 'COUNT', '250' ]
                    }
                  }
                  npm ERR! code ELIFECYCLE
                  npm ERR! errno 1
                  npm ERR! iobroker.js-controller@4.0.15 install: `node iobroker.js setup first`
                  npm ERR! Exit status 1
                  npm ERR!
                  npm ERR! Failed at the iobroker.js-controller@4.0.15 install script.
                  npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.
                  
                  npm ERR! A complete log of this run can be found in:
                  npm ERR!     /home/iobroker/.npm/_logs/2022-02-28T19_25_50_415Z-debug.log
                  host.raspberrypi Cannot install iobroker.js-controller@4.0.15: 1
                  pi@raspberrypi:/opt/iobroker $
                  
                  

                  iobroker start bleibt nun still, sprich admin nicht erreichbar...

                  gebe ich nur iobroker ein kommt

                  pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ iobroker
                  internal/modules/cjs/loader.js:818
                    throw err;
                    ^
                  
                  Error: Cannot find module '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js'
                      at Function.Module._resolveFilename (internal/modules/cjs/loader.js:815:15)
                      at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:667:27)
                      at Function.executeUserEntryPoint [as runMain] (internal/modules/run_main.js:60:12)
                      at internal/main/run_main_module.js:17:47 {
                    code: 'MODULE_NOT_FOUND',
                    requireStack: []
                  }
                  
                  

                  Ich weiß schon, wieso ich normal nach dem Prinzip "never change a running system" handele, denn, wenn wie jetzt was schief geht steht man als noob wie der Ochs vorm Scheunentor. :(

                  apollon77A Offline
                  apollon77A Offline
                  apollon77
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #122

                  @padrino Ok, lösung ist sehr einfach: Nicht "iob uplgrade self nehmen" ... ALso fix durchcontroller per npm drüberbügeln :-)

                  • iobroker stoppen
                  • cd /opt/iobroker
                  • npm iobroker.js-controller@4.0.15 --production
                  • iobroker starten

                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • S Offline
                    S Offline
                    sandro_gera
                    schrieb am zuletzt editiert von sandro_gera
                    #123

                    Hallo an alle,

                    auf meine Slave Raspberry 3b hat das update wunderbar funktioniert.
                    Leider bekomme ich schon beim Backup auf meine Master, Raspberry 4, folgende Fehlermeldung.

                    pi@RaspBerry4BioBroker:~ $ iob backup
                    Server Objects 192.168.178.16:45850 Error from InMemDB: Error: CONFIG-UNSUPPORTED for ["set","notify-keyspace-events","Exe"]
                    Server Objects 192.168.178.16:45850 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"]
                    Server Objects 192.168.178.16:45850 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"]
                    Server Objects 192.168.178.16:45856 Error from InMemDB: Error: PSUBSCRIBE-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.*"]
                    host.RaspBerry4BioBroker 7321 states saved
                    host.RaspBerry4BioBroker 8839 objects saved
                    Server Objects 192.168.178.16:45856 Error from InMemDB: Error: subscribe NOT SUPPORTED
                    Server States 192.168.178.16:56964 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"]
                    Server States 192.168.178.16:56966 Error from InMemDB: Error: PSUBSCRIBE-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.*"]
                    Backup created: /opt/iobroker/backups/2022_03_01-11_17_31_backupiobroker.tar.gz
                    
                    

                    Die ip Adress von meinem Slave ist die 192.168.178.16 der Master hat die 17.

                    Ich habe wie immer zuerst den Slave geupdatet.

                    Ich blick da nicht durch und hoffe mir kann jemand helfen.

                    Ich hab IOBroker auf dem Slave gestopt.
                    Danach lief das bachup auf dem Master durch.
                    Allerdinge bekomme ich beim Upate des Masters jetzt folgende Fehlermeldung.

                    pi@RaspBerry4BioBroker:~ $ iob upgrade self
                    Update js-controller from @3.3.22 to @4.0.15
                    NPM version: 6.14.16
                    npm install iobroker.js-controller@4.0.15 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                    In file included from ../../nan/nan.h:56,
                                     from ../src/unix_dgram.cc:5:
                    /home/iobroker/.cache/node-gyp/14.19.0/include/node/node.h:793:43: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>)’ to ‘node::addon_register_func’ {aka ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>, v8::Local<v8::Value>, void*)’} [-Wcast-function-type]
                           (node::addon_register_func) (regfunc),                          \
                                                               ^
                    /home/iobroker/.cache/node-gyp/14.19.0/include/node/node.h:827:3: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE_X’
                       NODE_MODULE_X(modname, regfunc, NULL, 0)  // NOLINT (readability/null_usage)
                       ^~~~~~~~~~~~~
                    ../src/unix_dgram.cc:404:1: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE’
                     NODE_MODULE(unix_dgram, Initialize)
                     ^~~~~~~~~~~
                    Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"]
                    Server States 127.0.0.1:56862 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"]
                    Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"]
                    Server States 127.0.0.1:56864 Error from InMemDB: Error: PSUBSCRIBE-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.*"]
                    Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load
                    Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load
                    Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load
                    Server Cannot move /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.new to /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json: ENOENT: no such file or directory, stat '/opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.new'. Try direct write as fallback
                    
                    

                    Master RPI4 8GB, Slave RPI3 1GB
                    Node.js v18.17.1, npm: 9.6.7,
                    JS-Controller: 5.0.16

                    apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S sandro_gera

                      Hallo an alle,

                      auf meine Slave Raspberry 3b hat das update wunderbar funktioniert.
                      Leider bekomme ich schon beim Backup auf meine Master, Raspberry 4, folgende Fehlermeldung.

                      pi@RaspBerry4BioBroker:~ $ iob backup
                      Server Objects 192.168.178.16:45850 Error from InMemDB: Error: CONFIG-UNSUPPORTED for ["set","notify-keyspace-events","Exe"]
                      Server Objects 192.168.178.16:45850 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"]
                      Server Objects 192.168.178.16:45850 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"]
                      Server Objects 192.168.178.16:45856 Error from InMemDB: Error: PSUBSCRIBE-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.*"]
                      host.RaspBerry4BioBroker 7321 states saved
                      host.RaspBerry4BioBroker 8839 objects saved
                      Server Objects 192.168.178.16:45856 Error from InMemDB: Error: subscribe NOT SUPPORTED
                      Server States 192.168.178.16:56964 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"]
                      Server States 192.168.178.16:56966 Error from InMemDB: Error: PSUBSCRIBE-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.*"]
                      Backup created: /opt/iobroker/backups/2022_03_01-11_17_31_backupiobroker.tar.gz
                      
                      

                      Die ip Adress von meinem Slave ist die 192.168.178.16 der Master hat die 17.

                      Ich habe wie immer zuerst den Slave geupdatet.

                      Ich blick da nicht durch und hoffe mir kann jemand helfen.

                      Ich hab IOBroker auf dem Slave gestopt.
                      Danach lief das bachup auf dem Master durch.
                      Allerdinge bekomme ich beim Upate des Masters jetzt folgende Fehlermeldung.

                      pi@RaspBerry4BioBroker:~ $ iob upgrade self
                      Update js-controller from @3.3.22 to @4.0.15
                      NPM version: 6.14.16
                      npm install iobroker.js-controller@4.0.15 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                      In file included from ../../nan/nan.h:56,
                                       from ../src/unix_dgram.cc:5:
                      /home/iobroker/.cache/node-gyp/14.19.0/include/node/node.h:793:43: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>)’ to ‘node::addon_register_func’ {aka ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>, v8::Local<v8::Value>, void*)’} [-Wcast-function-type]
                             (node::addon_register_func) (regfunc),                          \
                                                                 ^
                      /home/iobroker/.cache/node-gyp/14.19.0/include/node/node.h:827:3: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE_X’
                         NODE_MODULE_X(modname, regfunc, NULL, 0)  // NOLINT (readability/null_usage)
                         ^~~~~~~~~~~~~
                      ../src/unix_dgram.cc:404:1: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE’
                       NODE_MODULE(unix_dgram, Initialize)
                       ^~~~~~~~~~~
                      Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"]
                      Server States 127.0.0.1:56862 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"]
                      Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"]
                      Server States 127.0.0.1:56864 Error from InMemDB: Error: PSUBSCRIBE-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.*"]
                      Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load
                      Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load
                      Server Objects 127.0.0.1:36656 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load
                      Server Cannot move /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.new to /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json: ENOENT: no such file or directory, stat '/opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.new'. Try direct write as fallback
                      
                      
                      apollon77A Offline
                      apollon77A Offline
                      apollon77
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #124

                      @sandro_gera Ok, nochmal langsam:

                      Zum "Fehler bei Backup": Du hast einen Slave aktualisiert und machst dann ein backup auf dem Slave der damit noch gegen einen "alten" Master verbunden ist? Ja, dann sind solche Meldungen zu erwarten, sollten aber egal sein, kannste also ignorieren.

                      Das Update auf dem master sieht an sich auch ok aus ... bzw ... bleibt er da hängen oder ist das die ganze Ausgabe und danach war ok?? Aber auch hier sind diese Meldungen zu erwarten ...

                      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                      S matthscM 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • apollon77A apollon77

                        @sandro_gera Ok, nochmal langsam:

                        Zum "Fehler bei Backup": Du hast einen Slave aktualisiert und machst dann ein backup auf dem Slave der damit noch gegen einen "alten" Master verbunden ist? Ja, dann sind solche Meldungen zu erwarten, sollten aber egal sein, kannste also ignorieren.

                        Das Update auf dem master sieht an sich auch ok aus ... bzw ... bleibt er da hängen oder ist das die ganze Ausgabe und danach war ok?? Aber auch hier sind diese Meldungen zu erwarten ...

                        S Offline
                        S Offline
                        sandro_gera
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #125

                        @apollon77

                        Danke Apollon, es sieht so aus als ob des update auch auf dem Master funktioniert hat.

                        Ich werd das mal beobachten und falls in den Protokollen was auftaucht was ich nicht verstehe melde ich mich wieder.

                        Master RPI4 8GB, Slave RPI3 1GB
                        Node.js v18.17.1, npm: 9.6.7,
                        JS-Controller: 5.0.16

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • apollon77A apollon77

                          @sandro_gera Ok, nochmal langsam:

                          Zum "Fehler bei Backup": Du hast einen Slave aktualisiert und machst dann ein backup auf dem Slave der damit noch gegen einen "alten" Master verbunden ist? Ja, dann sind solche Meldungen zu erwarten, sollten aber egal sein, kannste also ignorieren.

                          Das Update auf dem master sieht an sich auch ok aus ... bzw ... bleibt er da hängen oder ist das die ganze Ausgabe und danach war ok?? Aber auch hier sind diese Meldungen zu erwarten ...

                          matthscM Offline
                          matthscM Offline
                          matthsc
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #126

                          Ich habe mein Master/Slave System problemlos von 3.3.22 auf 4.0.15 aktualisiert.

                          Master: RPi 4
                          Slaves: 2x RPi Zero (nur BLE Adapter)
                          Redis als State-DB

                          Alle Systeme laufen unter Dietpi/Debian Buster mit NodeJS 14 / NPM 6

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • Michael SchmittM Michael Schmitt

                            @apollon77
                            Hi,
                            wie werde ich diese Meldungen los? Kommen nach dem update

                            2022-02-25 22:31:24.720 - warn: deconz.0 (12037) Object Groups.9.xy is invalid: Default value has to be stringified but received type "object"
                            2022-02-25 22:31:24.721 - warn: deconz.0 (12037) This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.
                            2022-02-25 22:31:28.989 - warn: deconz.0 (12037) Object Groups.9.xy is invalid: Default value has to be stringified but received type "object"
                            2022-02-25 22:31:28.990 - warn: deconz.0 (12037) This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.
                            
                            H Offline
                            H Offline
                            hausautomation.digital
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #127

                            @michael-schmitt said in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:

                            @apollon77
                            Hi,
                            wie werde ich diese Meldungen los? Kommen nach dem update

                            2022-02-25 22:31:24.720 - warn: deconz.0 (12037) Object Groups.9.xy is invalid: Default value has to be stringified but received type "object"
                            2022-02-25 22:31:24.721 - warn: deconz.0 (12037) This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.
                            2022-02-25 22:31:28.989 - warn: deconz.0 (12037) Object Groups.9.xy is invalid: Default value has to be stringified but received type "object"
                            2022-02-25 22:31:28.990 - warn: deconz.0 (12037) This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.
                            

                            Geht mir genau so. Gibts da schon eine Lösung??

                            fehler.jpg

                            Michael SchmittM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • H hausautomation.digital

                              @michael-schmitt said in js-controller 4.0.x jetzt für alle User im STABLE!:

                              @apollon77
                              Hi,
                              wie werde ich diese Meldungen los? Kommen nach dem update

                              2022-02-25 22:31:24.720 - warn: deconz.0 (12037) Object Groups.9.xy is invalid: Default value has to be stringified but received type "object"
                              2022-02-25 22:31:24.721 - warn: deconz.0 (12037) This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.
                              2022-02-25 22:31:28.989 - warn: deconz.0 (12037) Object Groups.9.xy is invalid: Default value has to be stringified but received type "object"
                              2022-02-25 22:31:28.990 - warn: deconz.0 (12037) This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.
                              

                              Geht mir genau so. Gibts da schon eine Lösung??

                              fehler.jpg

                              Michael SchmittM Online
                              Michael SchmittM Online
                              Michael Schmitt
                              schrieb am zuletzt editiert von Michael Schmitt
                              #128

                              @hausautomation-digital

                              installiere mal von NPM die Version 1.3.20 (für deconz)

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              2
                              • apollon77A apollon77

                                Hallo ioBroker-Community,

                                nach längerer Entwicklungszeit kommt heute der neue js-controller 4.0 (Releasename "Isabelle") für alle User ins Stable Repository (sollte im laufe des Abends bei allen auftauchen). Dieser Artikel enthält alle wichtigen Infos zu diesem Release und im zweiten Post eine kleine FAQ.
                                Ich bedanke mich bei allen fleißigen Testern der Community während der Beta Phase!

                                Node.js Versions-Anforderungen
                                In diesem Release entfällt Node.js 10.x, welches seit April letztem Jahr nicht mehr gepflegt wird. Node.js 16.x ist dazugekommen. Die unterstützten Node.js Versionen sind damit: 12.x, 14.x und 16.x. Die empfohlene Node.js Version für ioBroker heben wir mit diesem Release auf 14.x an (siehe auch https://forum.iobroker.net/topic/49480/node-js-10-x-ist-tot-es-lebe-node-js-14). Node.js 16.x wird mit js-controller 4.0 nun auch mit npm 7 bzw. 8 unterstützt.
                                Bitte beachtet weiterhin bei Node.js Updates die Anleitung im Forum unter https://forum.iobroker.net/topic/44566/how-to-node-js-für-iobroker-richtig-updaten-2021-edition . Infos ebenso hier in der FAQ hier im Thread.

                                Informationen zur Version
                                Neben einigen Optimierungen und Verbesserungen stand der Haupt-Fokus dieser Version auf Performance-Verbesserungen. Ein paar neue Features sind aber ebenfalls hinzugekommen. Auch daran den Wildwuchs in der Umsetzung einiger Adapter etwas einzugrenzen wurde weiter gearbeitet, was ggf. zu neuen Log-Meldungen für bestimmte Fälle führt. Bitte unterstützt hier wieder und legt bei den relevanten Adaptern im GitHub Issues an, damit diese Dinge gefixt werden können.

                                Mit dem js-controller 4.0 wird intern die Datenbank von "file" auf "jsonl" umgestellt. Dies geschieht bei der Installation automatisch ohne weitere Aktionen, wenn file genutzt wird. Weitere Details dazu sieht in der FAQ (Post #2)! Nach erfolgter Migration erscheint beim nächsten Öffnen (oder Reloads falls offen) des Admin5 auch eine Information dazu:

                                jsonl-warnung.png

                                Für Redis Installationen haben wir ein Problem entdeckt, welches von der betriebssystem-Konfiguration von dem Host abhängt wo der Redis-Server drauf läuft. Wer also Redis als Datenbank nutzt bitte unter https://forum.iobroker.net/topic/52976/wichtiger-hinweis-für-redis-installationen nachsehen und sein System prüfen und potentiell beheben.

                                Detailliertere Informationen zu allen Änderungen und Features findet Ihr weiter unten und im Changelog.

                                In Summe sind in dieser Version wieder über 120 Änderungen in über 450 commits eingeflossen. Dafür bedanke mich diesmal wieder besonders bei foxriver76, AlCalzone und natürlich Bluefox und auch ein paar weiteren Entwicklern für die aktive Mitarbeit an dieser Version!

                                Der js-controller 4.0 ist generell kompatibel mit allen bestehenden ioBroker-Systemen. Ein Update von der 2.0/2.1/2.2/3.x ist problemlos möglich. Wir empfehlen allerings vor dem Update auf die 4.0 idealerweise ein Update auf die 3.3.x durchzuführen, da ein Downgrade nach einem erfolgten Update nur auf eine 3.3.x möglich ist (siehe FAQ)! Nur die Node.js Version muss weiterhin mindestens 12.x sein, wie oben bereits ausgeführt.

                                Aktuell ist nur node-red <2.4.2 inkompatibel, aber es gibt noch einige Versions-Empfehlungen weiter unten.


                                Installation


                                VOR der Installation

                                Wie bei jedem Test dieser Art: Bitte macht ein Backup! iobroker backup bzw. kopieren des iobroker-data Verzeichnisses reichen an sich aus. Bitte nicht das node_modules Verzeichnis einfach kopieren, da sonst symbolische Links kaputt gehen können, was zu größeren Problemen danach führt. Eine alte 3.3.x-Version des js-controller kann im Notfall einfach wieder per npm install iobroker.js-controller@version ("version" durch die gewünschte Versionsnummer ersetzen, vorher ins ioBroker Verzeichnis wechseln cd /opt/iobroker) installiert werden und sollte alles wieder herstellen.

                                Für die User, welche die experimentelle JSONL-Datenbank bereits einsetzen, ändert sich nichts - ausser das dieser Datenbank-Typ nun die offizielle ist :-)

                                Nötige Adapter-Aktualisierungen

                                Aktuell sind drei Adapter bekannt, welche aktualisiert werden müssen bzw. sollten:

                                • Backitup sollte auf 2.3.3+ aktualisiert sein, damit vor allem Restores mit js-controller 4 sauber funktionieren
                                • Admin sollte auf 5.3.1+ aktualisiert sein, damit alle Settings für den js-controller 4 korrekt editiert werden können
                                • Node-Red muss auf Verson 2.4.2 aktualisiert sein, da der Adapter sonst nicht funktioniert
                                • km200 (see https://github.com/frankjoke/ioBroker.km200/issues/69): Fix is described in https://forum.iobroker.net/post/760260
                                • systeminformation Am Ende der gleiche wie wie direkt oben drüber bei km200

                                Am besten dennoch VOR dem js-controller Update alle verfügbaren Adapter-Updates prüfen und alle Updates installieren, die im Changelog auf Optimierungen oder Anpassungen für den js-controller 4.0 hinweisen.

                                Es werden aber, wie oben ausgeführt, einige Adapter ggf. Warnungen ins Log schreiben - und ggf kommen ein paar neue dazu, welche aber primär bei Objektanlagen interessant sind und weniger im Betrieb "nerven". Meldungen die vor dem Upgrade im Log waren sind jetzt auch noch da.
                                Bitte zuerst versuchen die gemeldeten Objekt-IDs via Admin zu löschen und den Adapter neu zu starten. Wenn die Meldungen danach nicht weg sein sollten ist aktuell die einzige Option das Loglevel der betroffenen Instanz auf "Warning" zu setzen - aber erst nachdem die Logs idealerweise in einem GitHub-Issue beim entsprechendem Adapter gemeldet wurden!

                                Achtung: MASTER-Systeme Reihenfolgen beachten!

                                Bei einem Multi-Host-System, welches auf js-controller 2.2 oder 3.x läuft, ist es beim Update auf Version 4.0 empfohlen, zuerst das Master-System zu aktualisieren. Der Master muss dann wieder gestartet werden. Die Slaves werden danach aktualisiert!

                                Bei Updates von Master/Slave-Systemen mit js-controller 1.5 oder früher auf die 4.0 müssen zwingend zuerst die Slaves und der Master als letztes aktualisiert werden. Beim Slave Update muss der alte Master aber noch laufen. Die Slaves bleiben nach dem Update offline und können sich nicht zum Master verbinden und werden erst wieder funktionieren wenn auch der Master auf die 4.0 aktualisiert wurde!

                                Windows

                                Aus der Community kommt von @sigi234 eine Anleitung für ein Windows Update https://forum.iobroker.net/topic/51574/windows-installation-update

                                Für alle "alten manuellen" Installationen gilt

                                • iobroker update
                                • ioBroker muss gestoppt sein.
                                • Vor dem Update bitte prüfen das keine Prozesse mehr laufen
                                • iobroker upgrade self
                                • ioBroker starten

                                Linux

                                ACHTUNG: Wer von einer kleineren js-controller Version als 3.2 kommt, sollte direkt per npm installieren und NICHT per iob uograde self!!

                                • iobroker update (Repository aktualisieren)
                                • iobroker stop
                                • prüfen das keine Prozesse (Adapter, Backups) mehr laufen (ps auxww|grep io und auch ps auxww|grep backup ). Es passiert manchmal das trotz dem Stoppen noch Zombies zurückbleiben
                                • iobroker fix (Alle Rechte im Dateisystem, Linux-Pakete u.ä. aktualisieren)
                                • iobroker upgrade self (Ausführung des Updates)
                                • iobroker start

                                Die Installation wird - wenn Sie von einem 2.x/3.x-System aus erfolgt - einige Warnungen/Fehler loggen. Wenn diese aussehen wie im folgenden Bild gezeigt (GET/SET-UNSUPPOTED bzw LUA script load error), ist dies erwartet und ok!

                                Update js-controller from @3.3.22 to @4.0.15
                                npm install iobroker.js-controller@4.0.15 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                                Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets"]
                                Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.protocolVersion"]
                                Server States 127.0.0.1:60678 Error from InMemDB: Error: GET-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.states.protocolVersion"]
                                Server States 127.0.0.1:60680 Error from InMemDB: Error: PSUBSCRIBE-UNSUPPORTED for namespace meta.: Data=["meta.*"]
                                Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load
                                Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load
                                Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: Unknown LUA script load
                                Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: SET-UNSUPPORTED for namespace cfg.: Data=["meta.objects.features.useSets",{"type":"Buffer","data":[49]}]
                                Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: multi NOT SUPPORTED
                                Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: sadd NOT SUPPORTED
                                Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: exec NOT SUPPORTED
                                Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: multi NOT SUPPORTED
                                Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: sadd NOT SUPPORTED
                                Server Objects 127.0.0.1:37942 Error from InMemDB: Error: exec NOT SUPPORTED
                                

                                Wichtig: Falls es bei Updates von js-controller 3.2.x bei update oder upgrade einen Fehler gibt "No connection to database" dann bitte nochmals versuchen und wenn es wieder passiert folgende Schritte ausführen:

                                • Editiere /opt/iobroker/iobroker-data/iobroker.json
                                • Unter objects und states gibt es jeweils ein ' "connectTimeout": 2000,`
                                • Zahl ändern auf 5000
                                • Neu versuchen
                                • Der Wert kann so bleiben weil er eh beim js-controller 4 der neue Standardwert ist

                                Bei Fehlern:
                                Wenn bei der Installation Fehler wegen fehlender Zugriffsrechte auftreten, am besten den Installation-Fixer (iobroker fix wer schon einen js-controller 2.x oder höher hat, alternativ weiterhin manuell via curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -) nutzen und die Installation wiederholen.
                                Falls es auch danach noch Fehler gibt, bitte die Installation erneut mittels sudo -H -u iobroker npm install iobroker.js-controller versuchen. Bitte berichtet solche Fälle hier im Thread.

                                Die Installation kann ggf. Warnungen ausspucken über potentiell "deprecated" NPM Module oder Compiler-Warnungen oder (bei optionalen Paketen auch -Fehler) anzeigen (z.B, unix_dgram, serialport, pam_authentication und ggf andere). Hier gilt wie immer: Ignorieren :-)
                                Ebenso eine Aufforderung "npm audit fix" auszuführen kann ignoriert werden!

                                NACH der Installation

                                Nach der Installation sollte der ioBroker automatisch wieder starten. Falls doch nicht bitte mittels iobroker start starten.

                                Wenn alles klappt merkt Ihr ausser der höheren Versionsnummer in der Host-Ansicht im Admin keinen Unterschied. Alles funktioniert weiterhin wie vorher. Alle Adapterinstanzen starten und funktionieren. Wenn das so ist hat alles geklappt.

                                Falls im Log Warn-Meldungen auftauchen mit dem Hinweis diese an den Entwickler zu senden, dann bitte schauen welcher Adapter es ist und entsprechend dort Issues bitte anlegen!

                                Wie bereits gesagt, viele Änderungen fanden hinter den Kulissen statt.

                                BREAKING CHANGES

                                • Support for Node.js 10 is dropped! Supported are Node.js 12.x, 14.x and 16.x
                                • CLI command iob update --updateable changed to iob update --updatable
                                • CLI command iob update http://download.iobroker.net/sources-dist.json is not supported anymore
                                • CLI command iob rebuild adaptername is no longer supported because of the new way of automatic rebuilds and some unwanted side effects
                                • CLI command iob state get <id> will no longer handle binary state values (which was never really working before). We added iob state getBinary <id> <encoding> as new way.
                                • Ensure that on a backup-restore the same adapters and adapter versions are restored as existing on backup time. Also check js-controller version and error on mismatch (is allowed to be forced accepted by --force parameter for restore)
                                • The "file" database will be automatically converted into JSONL and the database types that use "file" are adjusted to "jsonl" on installation (and backup restore). This means that a rollback of js-controller is only possible to 3.3 after 4.0 was installed! Rollback to former versions require a manual migration to "file" DB before the downgrade! (COMMUNICATION, TESTFOKUS)

                                Hier für Interessierte als Spoiler noch alle weiteren Änderungen als Zusammenfassung:


                                Features

                                • (bluefox) Added complexity rules for user passwords: New created passwords need to follow the following rules (TODO ADMIN UI INFO ISSUE):
                                  • minimum length is 8
                                  • contains at least one digit
                                  • contains at least one lower case letter
                                  • contains at least one upper case letter
                                • (foxriver76) Introduce option "--custom" when deleting instances or adapter to also clean up relevant custom entries from all objects (TODO ADMIN ISSUE ADD CHECKBOX!, TESTFOKUS)
                                • (foxriver76) Added new host objects to provide Node.js version and PID
                                • (foxriver76) Updated the Linux capabilities on js-controller start when a Node.js version change was detected (and initial on first run)
                                • (AlCalzone/foxriver76) Further optimize strategy for required Node.js module rebuilds. We first try to run rebuild in root package and if still packages are left (or it fails) we try to rebuild the really affected modules alone. Should give better results then former strategy (TESTFOKUS)
                                • (bluefox) Added support for configuring multiple repositories (TODO LINK+INFO FLAG)
                                • (Apollon77) Streamline logging configuration for all available transports: A set Loglevel in config means that this loglevel is pinned for the transport for all cases. An Empty/not set level ("Default" in Admin) means that logging is dynamic and can be adjusted per Instance controller or loglevel state on the fly.
                                • (foxriver76) Added installedFrom info to adapter start log line when not installed from npm normally

                                Optimizations and Fixes

                                • (Apollon77/foxriver76) Improve performance of object deletions (also when deleting instances or adapters) significantly (file-db 4x faster, jsonl-db 14x faster, redis 360x% !! faster)
                                • (foxriver76/Apollon77) Improve performance for redis object searches by up to 2,5x by using lookup structures for object types and custom object properties. This optimization is only active for single host redis systems automatically, but can be activated for multihost redis systems too after all hosts are (and stay!) on js-controller 4.0! (TODO DOCS)
                                • (foxriver76/Apollon77) Improve performance for object searches in general by limiting search namespaces to the relevant ones automatically
                                • (foxriver76) Improve handling of backup restores when custom hostnames were used (especially relevant for Docker usage)
                                • (foxriver76) Optimize backup to make sure invalid user-generated JSONs do not prevent backups from being considered valid
                                • (foxriver76/klein0r) Improved CLI help
                                • (foxriver76) Preserve changed instance names also when updating adapter (name was reset before)
                                • (foxriver76) stop adapters on Windows prior update to prevent EBUSY
                                • (foxriver76) Prevent crashes for uploads with invalid adapter installations
                                • (bluefox) Removed news from instance/adapter objects on install/update because taken from repository in Admin5 (TODO CHECK ADMIN4 EFFECTS)
                                • (AlCalzone) Removed extraneous "npm install" inside adapter directory
                                • (foxriver76/AlCalzone) reduce JSONL compression frequency to reduce I/O (relevant when experimental JSONL database modules are used)
                                • (foxriver76) prevent uploading js-controller (creating system.adapter.js-controller object) and remove existing cases on setup first
                                • (foxriver76) prevent crash when multihost password is invalid and multihost active
                                • (bluefox/foxriver76) bigger internal refactorings in cli commands (TESTFOKUS)
                                • (foxriver76) made logging of not fulfilled adapter dependencies more user-friendly
                                • (foxriver76) Check user and group assignments and remove unknown users from groups (could have happened in earlier versions) in setup first
                                • (foxriver76) Prevent crash on adapter install/update if version string in repo is invalid
                                • (AlCalzone) Update and optimize JSONL database integration and configuration options
                                • (foxriver76) make sure that settings for file/jsonl DB in configfile are also respected
                                • (foxriver76) Update seq integration for logging
                                • (foxriver76) If logging can not be initialized because of a fatal error do not start js-controller
                                • (foxriver76) Prevent start of a debug session for an instance that is already running
                                • (Apollon77) Fix an edge case for file db which could lead to main and backup file being broken in strange situations with multiple crashes in a row
                                • (foxriver76) make sure that admin, backitup and discovery instances are created when update of controller happens if installed and no instance exists
                                • (Apollon77) Optimize Stop Handling to prevent errors
                                • (Apollon77) Optimize Adapter process initialization to prevent edge case errors
                                • (foxriver76) Optimize meta object sync
                                • (Apollon77) make sure to really end CLI process when they should end in error cases
                                • (Apollon77) catch error when streaming data to stdout and this is closed already
                                • (Apollon77) Optimize some special cases on adapter start
                                • (AlCalzone) Prevent issues when backup interval is configured with invalid values
                                • (AlCalzone) Prevent db-file-locking issues for jsonl database; the connectTimeout for databases is now minimum 5s (overrides lower values from configuration)
                                • (foxriver76) allow instance deletion when executed from an other host
                                • (foxriver76) stop the database before executing upgrade self; Will be effective for all upgrades >4.0.5
                                • (Apollon77/foxriver76) Optimize database initialization and destroys
                                • (Apollon77) Update winston-syslog to prevent errors
                                • (Apollon77, foxriver76, bluefox, AlCalzone) Several fixes and refactorings to prevent potential crash cases reported by Sentry and other sources

                                Developer relevant DEPRECATIONS/WARNINGS

                                • js-controller is no longer installable from GitHub because is now a monorepo. Use @dev tag on npm to get the nightly build of master js-controller!
                                • log info when setState is used for an object of type file - use setBinaryState instead!
                                • log info when default value of an object is invalid (e.g. does not match object type)
                                • log info when common.states is used and not an object (deprecate String usage)
                                • log info when common.min/common.max exists on non numbers and contain invalid values/types
                                • add get/setForeignBinaryState methods as copy from get/setBinaryState allow adapter to migrate; get/setBinaryState will be changed in 4.1 to be "non Foreign"
                                • Enhanced object checks: adapter need to have a name as string
                                • Decline calls for getForeignObjects with non string pattern (was pot. crashing before)
                                • adapter.tools is deprecated and replaced by a shim. Use methods in adapter class or adapter-core instead or open issues if you need more internal functions
                                  The object view definition "custom/state" is now removed from js-controller after being replaced by "system/custom" in js-controller 3.3. All relevant adapters are updated (COMMUNICATION)
                                • remove all Fifo Methods from adapter.js because deprecated since 1.x
                                • remove adapter.objects.* methods because deprecated since 2.x

                                Developer relevant new Features

                                • (jogibear9988) Add new "unload-safe" promise based "adapter.delay" method to delay further code execution, but still make sure code do not continue after unload was called. This method can not be used inside the "unload" method itself!
                                • (jogibear9988/AlCalzone/foxriver76/Apollon77) Revamp adapter.*Timeout and adapter.*Interval methods to be "unload-safe" and also clear missing timeouts without warnings for more developer convenience! The methods to set a timeout or interval can not be used inside the "unload" method itself!
                                • (foxriver76) Allow to set "null" for common.states and not log error for object (also for extend)
                                • (AlCalzone) Introduce new methods in tools for Node.js module management: installNodeModule, uninstallNodeModule (TODO Issues adapter that use npm install -> Move))
                                • (bluefox) Add license management functionality to host. Adapters can use adapter.getSuitableLicenses to get available relevant licenses (TODO DOCS)
                                • (AlCalzone) Switch NPM relevant handling to library pak to be more flexible for the future which package manager we want to use. Important: There are still parts that rely on npm for now!
                                • (bluefox) Also report docker info when sending diag data
                                • (foxriver76) Add server time to getHostInfo message
                                • (foxriver76) For multihost clusters with js-controller 4.0+ the hosts automatically determine a "primary" host that can be used js-controller internally (right now, preparation for future topics)
                                • (Apollon77) Add database types to crash data reported to sentry

                                Developer relevant Optimizations and Fixes

                                • (foxriver76) fixed permissionError on setBinaryState
                                • (foxriver76) preserve "native" content for instanceObjects when updating the objects on adapter start
                                • (Apollon77/foxriver76) Limit the search scope for object types host, adapter, instance, instanceStats, enum, script, group, user, config to the relevant namespaces when no search start/end is provided to speedup these calls in general
                                • (foxriver76) Optimize deleteDevice/deleteChannel methods to just delete all objects the relevant device/channel
                                • (foxriver76) Removed some magic path lookups to be compatible to npm 7/8. Appname of controller is now always "iobroker" ("ioBroker" in dev cases)
                                • (foxriver76) Also use Sentry (if enabled/allowed) in CLI commands whenever database is initialized to report crashes from CLI if they happen
                                • (foxriver76) Introduce a database protocol version number to allow detection of the available database features in multihost environments
                                • (bluefox) Prevent issues when using adapter.addChannelToEnum because of missing callback
                                • (foxriver76) make sure autoSubscribe works as expected in all cases
                                • (Apollon77) Correctly return null when a session is expired
                                • general dependency updates
                                • code style optimizations and streamline code

                                Wie Fehler melden?


                                Wer sich unsicher ist, ob ein Fehler vorliegt, sollte am besten hier im Thread das Problem beschreiben. So können wir alle versuchen, das Problem nachzuvollziehen und ggf. einzugrenzen.

                                Bitte checkt auch die "Known issues Liste" (zweiter Post) mit den Dingen die aktuell während dem Beta-Test bekannt sind und bis zum Release noch angepasst werden.

                                Sobald ein Fehler auftritt der in einer Fehlermeldung oder einen Crash mit Fehlerdetails im Log oder auf Kommandozeile endet, dann dazu am besten direkt ein GitHub-Issue im js-controller Projekt öffnen und zusätzlich hier im Thread posten. Je detaillierter die Angaben im Issue sind (genaue Fehlermeldungen/Logs, Infos zur OS- und Node.js-Umgebung sowie genaue Schritte zur Reproduktion des Problems), umso schneller können wir Fehler einkreisen und beheben.

                                Wir wünschen allen viel Spaß mit der neuen Version des js-controller.

                                Ingo

                                D Offline
                                D Offline
                                darkiop
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #129

                                @apollon77

                                Hi Ingo, mir ist grad aufgefallen, das nach dem Upgrade auf v4 die Disk IO, CPU Last, Ram Bedarf vom Redis LXC gestiegen ist. Der Zeitpunkt des Anstiegs passt genau zum Upgrade-Zeitpunkt.

                                redis-cli 6.0.11
                                js-controller 4.0.15
                                node 14.19.0
                                npm 6.14.16

                                Hast ne Idee?

                                67cabad3-d9e7-4347-94f1-6ee658fcc315-image.png

                                Bildschirmfoto 2022-03-02 um 19.30.10.png

                                Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D darkiop

                                  @apollon77

                                  Hi Ingo, mir ist grad aufgefallen, das nach dem Upgrade auf v4 die Disk IO, CPU Last, Ram Bedarf vom Redis LXC gestiegen ist. Der Zeitpunkt des Anstiegs passt genau zum Upgrade-Zeitpunkt.

                                  redis-cli 6.0.11
                                  js-controller 4.0.15
                                  node 14.19.0
                                  npm 6.14.16

                                  Hast ne Idee?

                                  67cabad3-d9e7-4347-94f1-6ee658fcc315-image.png

                                  Bildschirmfoto 2022-03-02 um 19.30.10.png

                                  apollon77A Offline
                                  apollon77A Offline
                                  apollon77
                                  schrieb am zuletzt editiert von apollon77
                                  #130

                                  @darkiop interessant. So einen Effekt hatte ich noch nicht gesehen was sind das für Werte? AVG über welchen Zeitraum? Was genau ist im redis drin? Also mit einem So geringen Memory footprint vor dem Update war das nur States? Ich würde das da zuerst mal ansetzen was da ggf dazugekommen ist. Weil klar. Mit mehr Daten wird mehr gespeichert und so weiter. Dann sind wir wieder bei der eingestellten persistent.

                                  Aber mal mehr Details: objects und States? Oder nur States? Lass es aber am besten in eigenen thread auslagern

                                  Bzw auch: da ist 20:33 ein setup custom … was hast du da getan??? Was war vorher? Was nachher?

                                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • apollon77A apollon77

                                    @darkiop interessant. So einen Effekt hatte ich noch nicht gesehen was sind das für Werte? AVG über welchen Zeitraum? Was genau ist im redis drin? Also mit einem So geringen Memory footprint vor dem Update war das nur States? Ich würde das da zuerst mal ansetzen was da ggf dazugekommen ist. Weil klar. Mit mehr Daten wird mehr gespeichert und so weiter. Dann sind wir wieder bei der eingestellten persistent.

                                    Aber mal mehr Details: objects und States? Oder nur States? Lass es aber am besten in eigenen thread auslagern

                                    Bzw auch: da ist 20:33 ein setup custom … was hast du da getan??? Was war vorher? Was nachher?

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    darkiop
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #131

                                    @apollon77

                                    Glaub ich leg mich direkt ins Bett. Besch... Tag - eben hats dann geklingelt. Ich hatte kurz nach dem v4 Upgrade auch die Objects auf redis umgestellt - vorher waren es nur die States. Hab das eben nochmal in einer iobroker.json von vorm dem Upgrade Zeitpunkt gegengeprüft ;)

                                    Zur Vollständigkeit: Das Chart war ein AVG/Month

                                    Muss dann vielleicht auch mal schauen ob ich auf Redis AOF umstelle.

                                    PS: Du erinnerst dich an meinen zerstörten GlusterFS Arbiter USB Stick? Ich würd mal vermuten das die Aktivierung von redis@objects ihm den erst gegeben haben :D

                                    Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                    apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D darkiop

                                      @apollon77

                                      Glaub ich leg mich direkt ins Bett. Besch... Tag - eben hats dann geklingelt. Ich hatte kurz nach dem v4 Upgrade auch die Objects auf redis umgestellt - vorher waren es nur die States. Hab das eben nochmal in einer iobroker.json von vorm dem Upgrade Zeitpunkt gegengeprüft ;)

                                      Zur Vollständigkeit: Das Chart war ein AVG/Month

                                      Muss dann vielleicht auch mal schauen ob ich auf Redis AOF umstelle.

                                      PS: Du erinnerst dich an meinen zerstörten GlusterFS Arbiter USB Stick? Ich würd mal vermuten das die Aktivierung von redis@objects ihm den erst gegeben haben :D

                                      apollon77A Offline
                                      apollon77A Offline
                                      apollon77
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #132

                                      @darkiop hehe. Dann haste deinen Grund.
                                      Aber ja auch meine Erkenntnisse sagen: für nur States ist rdf I/o schonender mit sinnvollen settings als aof. Wenn objects ist ganz klar aof das einzig sinnvolle !

                                      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                      liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • leuchtfuchsL Offline
                                        leuchtfuchsL Offline
                                        leuchtfuchs
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #133

                                        Bei mir hat das Update nicht geklappt. Bekomme diesen Fehler. IOB startet nicht.

                                        pi@iobroker-pi:~ $ node -v
                                        v14.19.0
                                        pi@iobroker-pi:~ $ npm -v
                                        6.14.16
                                        pi@iobroker-pi:~ $ iob status
                                        Uncaught Rejection: TypeError: Cannot read property 'warning' of undefined
                                            at ObjectsInMemoryServer.initBackupDir (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-base/lib/inMemFileDB.js:187:22)
                                            at new InMemoryFileDB (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-base/lib/inMemFileDB.js:83:18)
                                            at new ObjectsInMemoryFileDB (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-objects-file/lib/objects/objectsInMemFileDB.js:34:9)
                                            at new ObjectsInMemoryJsonlDB (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-objects-jsonl/lib/objects/objectsInMemJsonlDB.js:58:9)
                                            at new ObjectsInMemoryServer (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-objects-jsonl/lib/objects/objectsInMemServerRedis.js:57:9)
                                            at new ObjectsInMemoryServerClass (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-objects-jsonl/lib/objects/objectsInMemServerClass.js:34:30)
                                            at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup.js:3123:27)
                                        pi@iobroker-pi:~ $ iob version
                                        4.0.15
                                        
                                        apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • leuchtfuchsL leuchtfuchs

                                          Bei mir hat das Update nicht geklappt. Bekomme diesen Fehler. IOB startet nicht.

                                          pi@iobroker-pi:~ $ node -v
                                          v14.19.0
                                          pi@iobroker-pi:~ $ npm -v
                                          6.14.16
                                          pi@iobroker-pi:~ $ iob status
                                          Uncaught Rejection: TypeError: Cannot read property 'warning' of undefined
                                              at ObjectsInMemoryServer.initBackupDir (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-base/lib/inMemFileDB.js:187:22)
                                              at new InMemoryFileDB (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-base/lib/inMemFileDB.js:83:18)
                                              at new ObjectsInMemoryFileDB (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-objects-file/lib/objects/objectsInMemFileDB.js:34:9)
                                              at new ObjectsInMemoryJsonlDB (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-objects-jsonl/lib/objects/objectsInMemJsonlDB.js:58:9)
                                              at new ObjectsInMemoryServer (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-objects-jsonl/lib/objects/objectsInMemServerRedis.js:57:9)
                                              at new ObjectsInMemoryServerClass (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-objects-jsonl/lib/objects/objectsInMemServerClass.js:34:30)
                                              at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup.js:3123:27)
                                          pi@iobroker-pi:~ $ iob version
                                          4.0.15
                                          
                                          apollon77A Offline
                                          apollon77A Offline
                                          apollon77
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #134

                                          @leuchtfuchs Da bist Du in ein Konfigprobkem und nen Mini Code-Fehler gerannt :-)

                                          Dein problem ist das das Backup Interval der DB bei dir falsch konfiguriert ist.

                                          Quick Fix: Editiere /opt/iobroker/iobroker-data/iobroker.json und schaue das bei objects bzw states das in "backup" das "period" eine Zahl in SEKUNDEN ist ... Der Standard Wert ist 120 (=2h) ... Du hast da irgendeinen viel zu hohen Wert drin.

                                          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          633

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe