NEWS
Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus
-
@cicatrix Über ein Script kannst du kannst sicherlich alle Abfragen auf einmal triggern, ist nur die Frage, wie dann die Steuerung damit umgeht/klar kommt. Sind ja immerhin eine ganze Menge an Werten.
Ich denke da macht es mehr Sinn, bei den Daten die dich interessieren das in den Parsern zu aktivieren. -
Ich hatte jetzt endlich mal ein wenig Zeit die Daten auch in eine InfluxDB zu pumpen und in Grafana darzustellen. Ich versuche aktuell die Betriebsart ordentlich zu visualisieren, habt ihr da eine Idee wie man das gut umsetzen kann, am besten noch mit den Zeiten dabei, damit man die länge der Abtauphasen sehen kann?
-
@crycode
Hallo crycode, ich habe (auch) eine ROTEX HPSU 516 und finde das Thema sehr interessant und spiele mit dem Gedanken das nachzubauen ... mal eine AnfängerEinsteigerVerständnisFrage.Ich besorge mir einen "RS485 CAN HAT for Raspberry Pi, z.B. von Waveshare", stöpsele das Teil auf einen Raspberry Zero (wenn man noch einen hat, ggf. einen Pi, oder eine Einkaufsquelle findet) und verkable das dann mit dem ROTEX Bedienteil wie das DAIKIN Original "Gateway RoCon G1". Der Raspberry wird ins Heimnetz (ohne DAIKIN Cloud !) eingebunden, deinen Adapter installieren und los gehts ?!
-
@raspiuser Genau so.
Ich habe bereits von ein paar Nutzern gehört, dass neuere Rotex Wärmepumpen nicht mehr den CAN-Bus, sondern einen anderen Bus nutzen. Du solltest also vorher am besten prüfen, ob deine noch mit dem CAN-Bus arbeitet.Den Adapter musst du dann auf dem Raspi installieren. Wenn du bereits eine wo anders laufende ioBroker-Installation hast, dann kannst du den Raspi als Slave einbinden und den Adapter auf dem Slave installieren.
Dann einfach die Config von GitHub laden und los geht's. -
@crycode
Danke für deine Antworten.- Meine HPSU wurde im Oktober 2013 in Betrieb genommen ... sollte also CAN Bus haben.
- Ich formuliere den 2ten Absatz mal mit meinen Worten bzw. wie ich es verstanden habe:
Ich habe eine Raspberry-ioBroker-Installation, dort laufen meine sämtlichen Adapter. Dort mach ich (erstmal) nix.
Der 2te Raspberry hat den CAN HAT. Dort installiere ich ebenfalls den ioBroker und deinen
Adapter um dann diesen 2ten Raspberry als Slave (Multihost auf dem 1ten Pi) mit dem ersten (via WLAN) zu verbinden ?
Oder anders: Wenn ich den ersten Raspberry neben die HPSU stellen würde (oder ca. 20m Kabel für CAN-H und CAN-L quer durch das Haus ziehe ) könnte ich mir den 2ten Pi sparen, auch richtig ?
Dann schaun'mer mal, wo man zu einem vernünftigen Preis einen Pi bekommt ... oder .... - Bei meiner Suche zum Thema auf div. Seiten bin ich auf das Arduino MCP2515 Shield gestossen. Kann man die CAN Bus Hardware damit auch preiswerter mit einem ESP8266 und diesem Teil realisieren ?
-
@raspiuser sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:
Ich habe eine Raspberry-ioBroker-Installation, dort laufen meine sämtlichen Adapter. Dort mach ich (erstmal) nix.
Der 2te Raspberry hat den CAN HAT. Dort installiere ich ebenfalls den ioBroker und deinen
Adapter um dann diesen 2ten Raspberry als Slave (Multihost auf dem 1ten Pi) mit dem ersten (via WLAN) zu verbinden ?genau
Als Alternative zum Multihost ioBroker könntest du das CAN-Interface noch über dein Netzwerk an den ersten Raspi "weitergeben". Wie das geht habe ich hier beschrieben: https://crycode.de/socketcan-ueber-ethernet-mit-cannelloni
@raspiuser sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:
Wenn ich den ersten Raspberry neben die HPSU stellen würde (oder ca. 20m Kabel für CAN-H und CAN-L quer durch das Haus ziehe ) könnte ich mir den 2ten Pi sparen, auch richtig ?
jup
@raspiuser sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:
Arduino MCP2515 Shield gestossen. Kann man die CAN Bus Hardware damit auch preiswerter mit einem ESP8266 und diesem Teil realisieren ?
Nein, der Adapter braucht ein Linux-System mit CAN-Interface.
-
@crycode
Vielen Dank für deine Kommentare ... ich werde die Pi-CAN-HAT-Variante angehen .... -
@ crycode
Ich nochmal ... ich habe einen Zero W "gefunden", kannst Du vielleicht dazu etwas sagen / beitragen?
-
@raspiuser Ich denke der Raspi Zero hat für den ioBroker einfach zu wenig RAM.
Als reiner Slave (ohne Web etc.) und im Compact Mode könnte es vlt. klappen...Hier würde ich eher auf die schon oben erwähnte Variante gehen und das CAN-Interface übers Netzwerk an deinen ioBroker (Master) Host weiterreichen. Anleitung dazu siehe hier. (Der "Desktop-PC" in der Anleitung wäre dann ein ioBroker Host.)
-
-
@raspiuser sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:
Abgesehen davon, dass die Variante meine LINUX-Erfahrungen bei weitem übersteigt
Du brauchst eigentlich nur genau das machen, was ich da beschrieben habe. Außer Kopieren&Einfügen bzw. Abtippen brauchst du da keine wirklichen Linux-Erfahrungen.
-
@crycode
... aber ich kann halt kein Kabel im Haus verlegen ... da gäbe es gewaltigen Ärger ... -
@raspiuser Bei deiner Wärmepumpe den Raspi Zero W hin und ins WLAN einbinden. Dann hast du den und deinen ioBroker Raspi im gleichen Netzwerk und kannst das CAN-Interface über dieses Netzwerk weitergeben und den canbus-Adapter dann auf dem "großen" Raspi installieren.
-
@crycode
Danke für deine Hartnäckigkeit / Geduld ... ich brauche manchmal etwas länger ...... d.h., der Zero W incl. CAN-HAT wäre "Machine1" an der Wärmepumpe, das "wired Ethernet" wäre funktionierendes WLAN und "Machine2" mein Pi mit der (kompletten funktionsfähigen "never change a running system" incl. deinem CAN-Adapter) ioBroker Installation ?
Auf dem Zero W muss dann "nur" z.B. "Raspberry Pi OS Lite (Legacy), Stand 21.02.23" (was es schon macht) laufen, richtig ?Dann muss ich das (noch)mal in aller Ruhe nachlesen ... die bestehende ioBroker Installation zu schrotten wäre der Super-GAU ...
-
@raspiuser Genau so.
An deiner bestehenden Installation viel kaputt machen kannst du damit eigentlich nicht.
Zur Sicherheit würde ich aber empfehlen vorher zumindest ein Backup zu machen. Oder noch besser ein Image der SD-Karte von Raspi zu erstellen. Das Image könntest du dann notfalls wieder zurückspielen und wärst damit auf dem Stand bevor du irgendwas geändert hast. -
@crycode
OK, Danke. Ich starte bei Gelegenheit und melde mich wieder .... -
@crycode
Ich frage lieber nochmal nach ... :- Ich habe jetzt den CAN HAT am Pi Zero W mit deiner Anleitung eingerichtet.
Gemäß den Vorgabe den Takt auf 12MHz und den Interrupt auf PIN 25 gesetzt.
Ansonsten alles 1:1 wie bei Dir beschrieben, aber (erstmal) nix getestet ... - Dann auf dem Zero Cannelloni installiert nach Anleitung, also den Absatz mit der Überschrift "Installation von Cannelloni" komplett wie beschrieben. Die nächsten Absätze habe ich übersprungen! Also auf dem ioBroker habe ich NIX "cannellonisches" (vcan0) installiert, dort wartet "lediglich" dein CAN Adapter (incl. CONFIG zur Rotex HPSU).
- Dann wollte ich gemäß Absatz "Auf dem System mit can0" weitermachen und dachte mir ... war das soweit richtig und einfach weiter machen ?!
Danke für deine Meinung.
- Ich habe jetzt den CAN HAT am Pi Zero W mit deiner Anleitung eingerichtet.
-
@raspiuser sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:
Ich habe jetzt den CAN HAT am Pi Zero W mit deiner Anleitung eingerichtet.
Gemäß den Vorgabe den Takt auf 12MHz und den Interrupt auf PIN 25 gesetzt.
Ansonsten alles 1:1 wie bei Dir beschrieben, aber (erstmal) nix getestet ...soweit so gut.
Mittelscandump can0
solltest du in einem Terminal dann etwas sehen können, wenn du aktiv etwas der originalen Steuerung abfragst, änderst, etc.@raspiuser sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:
Dann auf dem Zero Cannelloni installiert nach Anleitung, also den Absatz mit der Überschrift "Installation von Cannelloni" komplett wie beschrieben. Die nächsten Absätze habe ich übersprungen! Also auf dem ioBroker habe ich NIX "cannellonisches" (vcan0) installiert, dort wartet "lediglich" dein CAN Adapter (incl. CONFIG zur Rotex HPSU).
Du musst auch auf dem ioBroker Host Cannelloni installieren und dort das vcan0 Interface einrichten.
Im Adapter stellst du dann vcan0 anstelle von can0 als Interface ein.Zur Verdeutlichung:
CAN-Hat am Zero -> can0 Interface am Zero -> Cannelloni am Zero -> Netzwerk (LAN und/oder WLAN) -> Cannelloni am ioBroker Host -> vcan0 Interface am ioBroker Host -> Adapter
Die beiden "Cannellonis" reden dann miteinander und übertragen die Daten zwischen can0 und vcan0 hin und her.
Den Teil "Auf dem System mit vcan0" musst du am ioBroker Host machen und den Teil "Auf dem System mit can0" auf dem Zero.
-
@crycode said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:
CAN-Hat am Zero -> can0 Interface am Zero -> Cannelloni am Zero -> Netzwerk (LAN und/oder WLAN) -> Cannelloni am ioBroker Host -> vcan0 Interface am ioBroker Host -> Adapter
OK, jetzt hab ich's kapiert ...
Jetzt mache ich erstmal die Hardware klar und dann wieder zum ioBroker.Vielen Dank !
-
@crycode
Ich schon wieder ...
Die Zero-Hardware steht, mit "candump can0" purzeln die Werte rein ... ein (erstes) Erfolgserlebnis !!!!
Da ich übervorsichtig bin und nicht wirklich weiss was die LINUX Befehle in deiner Anleitung wirklich bewirken noch 2 Fragen bevor ich mit den Installationen auf dem ioBroker Raspi weitermache:- Der ioBroker läuft nach der Cannelloni Installation unabhängig von bzw. neben der Cannelloni-Software, richtig ?
- Ich gehe nach der Anleitung "Permanenter Betrieb über SystemD-Services" vor und kann das "Beispiel zur Nutzung" überspringen ?