Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
canbuscanbus adapterrotex hpsu
522 Beiträge 25 Kommentatoren 103.9k Aufrufe 20 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • RaspiUserR Offline
    RaspiUserR Offline
    RaspiUser
    schrieb am zuletzt editiert von
    #240

    @ crycode

    Ich nochmal ... ich habe einen Zero W "gefunden", kannst Du vielleicht dazu etwas sagen / beitragen?

    crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • RaspiUserR RaspiUser

      @ crycode

      Ich nochmal ... ich habe einen Zero W "gefunden", kannst Du vielleicht dazu etwas sagen / beitragen?

      crycodeC Offline
      crycodeC Offline
      crycode
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #241

      @raspiuser Ich denke der Raspi Zero hat für den ioBroker einfach zu wenig RAM.
      Als reiner Slave (ohne Web etc.) und im Compact Mode könnte es vlt. klappen...

      Hier würde ich eher auf die schon oben erwähnte Variante gehen und das CAN-Interface übers Netzwerk an deinen ioBroker (Master) Host weiterreichen. Anleitung dazu siehe hier. (Der "Desktop-PC" in der Anleitung wäre dann ein ioBroker Host.)

      Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

      RaspiUserR 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • crycodeC crycode

        @raspiuser Ich denke der Raspi Zero hat für den ioBroker einfach zu wenig RAM.
        Als reiner Slave (ohne Web etc.) und im Compact Mode könnte es vlt. klappen...

        Hier würde ich eher auf die schon oben erwähnte Variante gehen und das CAN-Interface übers Netzwerk an deinen ioBroker (Master) Host weiterreichen. Anleitung dazu siehe hier. (Der "Desktop-PC" in der Anleitung wäre dann ein ioBroker Host.)

        RaspiUserR Offline
        RaspiUserR Offline
        RaspiUser
        schrieb am zuletzt editiert von
        #242

        @crycode
        Danke für die Anmerkungen.
        Abgesehen davon, dass die Variante meine LINUX-Erfahrungen bei weitem übersteigt kann ich bzgl. Kabelverlegung im Haus nix mehr umsetzen. Bleibt nur die Suche nach geeigneter Hardware.

        crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • RaspiUserR RaspiUser

          @crycode
          Danke für die Anmerkungen.
          Abgesehen davon, dass die Variante meine LINUX-Erfahrungen bei weitem übersteigt kann ich bzgl. Kabelverlegung im Haus nix mehr umsetzen. Bleibt nur die Suche nach geeigneter Hardware.

          crycodeC Offline
          crycodeC Offline
          crycode
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #243

          @raspiuser sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

          Abgesehen davon, dass die Variante meine LINUX-Erfahrungen bei weitem übersteigt

          Du brauchst eigentlich nur genau das machen, was ich da beschrieben habe. Außer Kopieren&Einfügen bzw. Abtippen brauchst du da keine wirklichen Linux-Erfahrungen. 😉

          Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

          RaspiUserR 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • crycodeC crycode

            @raspiuser sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

            Abgesehen davon, dass die Variante meine LINUX-Erfahrungen bei weitem übersteigt

            Du brauchst eigentlich nur genau das machen, was ich da beschrieben habe. Außer Kopieren&Einfügen bzw. Abtippen brauchst du da keine wirklichen Linux-Erfahrungen. 😉

            RaspiUserR Offline
            RaspiUserR Offline
            RaspiUser
            schrieb am zuletzt editiert von
            #244

            @crycode
            ... aber ich kann halt kein Kabel im Haus verlegen ... da gäbe es gewaltigen Ärger ... 😬 👧

            crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • RaspiUserR RaspiUser

              @crycode
              ... aber ich kann halt kein Kabel im Haus verlegen ... da gäbe es gewaltigen Ärger ... 😬 👧

              crycodeC Offline
              crycodeC Offline
              crycode
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #245

              @raspiuser Bei deiner Wärmepumpe den Raspi Zero W hin und ins WLAN einbinden. Dann hast du den und deinen ioBroker Raspi im gleichen Netzwerk und kannst das CAN-Interface über dieses Netzwerk weitergeben und den canbus-Adapter dann auf dem "großen" Raspi installieren. 🙂

              Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

              RaspiUserR 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • crycodeC crycode

                @raspiuser Bei deiner Wärmepumpe den Raspi Zero W hin und ins WLAN einbinden. Dann hast du den und deinen ioBroker Raspi im gleichen Netzwerk und kannst das CAN-Interface über dieses Netzwerk weitergeben und den canbus-Adapter dann auf dem "großen" Raspi installieren. 🙂

                RaspiUserR Offline
                RaspiUserR Offline
                RaspiUser
                schrieb am zuletzt editiert von RaspiUser
                #246

                @crycode
                Danke für deine Hartnäckigkeit / Geduld ... ich brauche manchmal etwas länger ... 🙄

                a544a850-d754-4a83-b8ff-8ca9a1339738-grafik.png

                ... d.h., der Zero W incl. CAN-HAT wäre "Machine1" an der Wärmepumpe, das "wired Ethernet" wäre funktionierendes WLAN und "Machine2" mein Pi mit der (kompletten funktionsfähigen "never change a running system" incl. deinem CAN-Adapter) ioBroker Installation ?
                Auf dem Zero W muss dann "nur" z.B. "Raspberry Pi OS Lite (Legacy), Stand 21.02.23" (was es schon macht) laufen, richtig ?

                Dann muss ich das (noch)mal in aller Ruhe nachlesen ... die bestehende ioBroker Installation zu schrotten wäre der Super-GAU ...

                crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • RaspiUserR RaspiUser

                  @crycode
                  Danke für deine Hartnäckigkeit / Geduld ... ich brauche manchmal etwas länger ... 🙄

                  a544a850-d754-4a83-b8ff-8ca9a1339738-grafik.png

                  ... d.h., der Zero W incl. CAN-HAT wäre "Machine1" an der Wärmepumpe, das "wired Ethernet" wäre funktionierendes WLAN und "Machine2" mein Pi mit der (kompletten funktionsfähigen "never change a running system" incl. deinem CAN-Adapter) ioBroker Installation ?
                  Auf dem Zero W muss dann "nur" z.B. "Raspberry Pi OS Lite (Legacy), Stand 21.02.23" (was es schon macht) laufen, richtig ?

                  Dann muss ich das (noch)mal in aller Ruhe nachlesen ... die bestehende ioBroker Installation zu schrotten wäre der Super-GAU ...

                  crycodeC Offline
                  crycodeC Offline
                  crycode
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #247

                  @raspiuser Genau so. 🙂

                  An deiner bestehenden Installation viel kaputt machen kannst du damit eigentlich nicht.
                  Zur Sicherheit würde ich aber empfehlen vorher zumindest ein Backup zu machen. Oder noch besser ein Image der SD-Karte von Raspi zu erstellen. Das Image könntest du dann notfalls wieder zurückspielen und wärst damit auf dem Stand bevor du irgendwas geändert hast.

                  Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                  RaspiUserR 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • crycodeC crycode

                    @raspiuser Genau so. 🙂

                    An deiner bestehenden Installation viel kaputt machen kannst du damit eigentlich nicht.
                    Zur Sicherheit würde ich aber empfehlen vorher zumindest ein Backup zu machen. Oder noch besser ein Image der SD-Karte von Raspi zu erstellen. Das Image könntest du dann notfalls wieder zurückspielen und wärst damit auf dem Stand bevor du irgendwas geändert hast.

                    RaspiUserR Offline
                    RaspiUserR Offline
                    RaspiUser
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #248

                    @crycode
                    OK, Danke. Ich starte bei Gelegenheit und melde mich wieder ....

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • RaspiUserR Offline
                      RaspiUserR Offline
                      RaspiUser
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #249

                      @crycode
                      Ich frage lieber nochmal nach ... :

                      • Ich habe jetzt den CAN HAT am Pi Zero W mit deiner Anleitung eingerichtet.
                        Gemäß den Vorgabe den Takt auf 12MHz und den Interrupt auf PIN 25 gesetzt.
                        Ansonsten alles 1:1 wie bei Dir beschrieben, aber (erstmal) nix getestet ...
                      • Dann auf dem Zero Cannelloni installiert nach Anleitung, also den Absatz mit der Überschrift "Installation von Cannelloni" komplett wie beschrieben. Die nächsten Absätze habe ich übersprungen! Also auf dem ioBroker habe ich NIX "cannellonisches" (vcan0) installiert, dort wartet "lediglich" dein CAN Adapter (incl. CONFIG zur Rotex HPSU).
                      • Dann wollte ich gemäß Absatz "Auf dem System mit can0" weitermachen und dachte mir ... war das soweit richtig und einfach weiter machen ?!

                      Danke für deine Meinung.

                      crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • RaspiUserR RaspiUser

                        @crycode
                        Ich frage lieber nochmal nach ... :

                        • Ich habe jetzt den CAN HAT am Pi Zero W mit deiner Anleitung eingerichtet.
                          Gemäß den Vorgabe den Takt auf 12MHz und den Interrupt auf PIN 25 gesetzt.
                          Ansonsten alles 1:1 wie bei Dir beschrieben, aber (erstmal) nix getestet ...
                        • Dann auf dem Zero Cannelloni installiert nach Anleitung, also den Absatz mit der Überschrift "Installation von Cannelloni" komplett wie beschrieben. Die nächsten Absätze habe ich übersprungen! Also auf dem ioBroker habe ich NIX "cannellonisches" (vcan0) installiert, dort wartet "lediglich" dein CAN Adapter (incl. CONFIG zur Rotex HPSU).
                        • Dann wollte ich gemäß Absatz "Auf dem System mit can0" weitermachen und dachte mir ... war das soweit richtig und einfach weiter machen ?!

                        Danke für deine Meinung.

                        crycodeC Offline
                        crycodeC Offline
                        crycode
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #250

                        @raspiuser sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                        Ich habe jetzt den CAN HAT am Pi Zero W mit deiner Anleitung eingerichtet.
                        Gemäß den Vorgabe den Takt auf 12MHz und den Interrupt auf PIN 25 gesetzt.
                        Ansonsten alles 1:1 wie bei Dir beschrieben, aber (erstmal) nix getestet ...

                        soweit so gut. 👍
                        Mittels candump can0 solltest du in einem Terminal dann etwas sehen können, wenn du aktiv etwas der originalen Steuerung abfragst, änderst, etc.

                        @raspiuser sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                        Dann auf dem Zero Cannelloni installiert nach Anleitung, also den Absatz mit der Überschrift "Installation von Cannelloni" komplett wie beschrieben. Die nächsten Absätze habe ich übersprungen! Also auf dem ioBroker habe ich NIX "cannellonisches" (vcan0) installiert, dort wartet "lediglich" dein CAN Adapter (incl. CONFIG zur Rotex HPSU).

                        Du musst auch auf dem ioBroker Host Cannelloni installieren und dort das vcan0 Interface einrichten.
                        Im Adapter stellst du dann vcan0 anstelle von can0 als Interface ein.

                        Zur Verdeutlichung:

                        CAN-Hat am Zero -> can0 Interface am Zero -> Cannelloni am Zero -> Netzwerk (LAN und/oder WLAN) -> Cannelloni am ioBroker Host -> vcan0 Interface am ioBroker Host -> Adapter

                        Die beiden "Cannellonis" reden dann miteinander und übertragen die Daten zwischen can0 und vcan0 hin und her.

                        Den Teil "Auf dem System mit vcan0" musst du am ioBroker Host machen und den Teil "Auf dem System mit can0" auf dem Zero.

                        Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                        RaspiUserR 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • crycodeC crycode

                          @raspiuser sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                          Ich habe jetzt den CAN HAT am Pi Zero W mit deiner Anleitung eingerichtet.
                          Gemäß den Vorgabe den Takt auf 12MHz und den Interrupt auf PIN 25 gesetzt.
                          Ansonsten alles 1:1 wie bei Dir beschrieben, aber (erstmal) nix getestet ...

                          soweit so gut. 👍
                          Mittels candump can0 solltest du in einem Terminal dann etwas sehen können, wenn du aktiv etwas der originalen Steuerung abfragst, änderst, etc.

                          @raspiuser sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                          Dann auf dem Zero Cannelloni installiert nach Anleitung, also den Absatz mit der Überschrift "Installation von Cannelloni" komplett wie beschrieben. Die nächsten Absätze habe ich übersprungen! Also auf dem ioBroker habe ich NIX "cannellonisches" (vcan0) installiert, dort wartet "lediglich" dein CAN Adapter (incl. CONFIG zur Rotex HPSU).

                          Du musst auch auf dem ioBroker Host Cannelloni installieren und dort das vcan0 Interface einrichten.
                          Im Adapter stellst du dann vcan0 anstelle von can0 als Interface ein.

                          Zur Verdeutlichung:

                          CAN-Hat am Zero -> can0 Interface am Zero -> Cannelloni am Zero -> Netzwerk (LAN und/oder WLAN) -> Cannelloni am ioBroker Host -> vcan0 Interface am ioBroker Host -> Adapter

                          Die beiden "Cannellonis" reden dann miteinander und übertragen die Daten zwischen can0 und vcan0 hin und her.

                          Den Teil "Auf dem System mit vcan0" musst du am ioBroker Host machen und den Teil "Auf dem System mit can0" auf dem Zero.

                          RaspiUserR Offline
                          RaspiUserR Offline
                          RaspiUser
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #251

                          @crycode said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                          CAN-Hat am Zero -> can0 Interface am Zero -> Cannelloni am Zero -> Netzwerk (LAN und/oder WLAN) -> Cannelloni am ioBroker Host -> vcan0 Interface am ioBroker Host -> Adapter

                          OK, jetzt hab ich's kapiert ...
                          Jetzt mache ich erstmal die Hardware klar und dann wieder zum ioBroker.

                          Vielen Dank !

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • RaspiUserR Offline
                            RaspiUserR Offline
                            RaspiUser
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #252

                            @crycode
                            Ich schon wieder ...
                            Die Zero-Hardware steht, mit "candump can0" purzeln die Werte rein ... ein (erstes) Erfolgserlebnis !!!!👍
                            Da ich übervorsichtig bin und nicht wirklich weiss was die LINUX Befehle in deiner Anleitung wirklich bewirken noch 2 Fragen bevor ich mit den Installationen auf dem ioBroker Raspi weitermache:

                            • Der ioBroker läuft nach der Cannelloni Installation unabhängig von bzw. neben der Cannelloni-Software, richtig ?
                            • Ich gehe nach der Anleitung "Permanenter Betrieb über SystemD-Services" vor und kann das "Beispiel zur Nutzung" überspringen ?
                            crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • RaspiUserR RaspiUser

                              @crycode
                              Ich schon wieder ...
                              Die Zero-Hardware steht, mit "candump can0" purzeln die Werte rein ... ein (erstes) Erfolgserlebnis !!!!👍
                              Da ich übervorsichtig bin und nicht wirklich weiss was die LINUX Befehle in deiner Anleitung wirklich bewirken noch 2 Fragen bevor ich mit den Installationen auf dem ioBroker Raspi weitermache:

                              • Der ioBroker läuft nach der Cannelloni Installation unabhängig von bzw. neben der Cannelloni-Software, richtig ?
                              • Ich gehe nach der Anleitung "Permanenter Betrieb über SystemD-Services" vor und kann das "Beispiel zur Nutzung" überspringen ?
                              crycodeC Offline
                              crycodeC Offline
                              crycode
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #253

                              @raspiuser sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                              Der ioBroker läuft nach der Cannelloni Installation unabhängig von bzw. neben der Cannelloni-Software, richtig ?

                              Genau

                              @raspiuser sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                              Ich gehe nach der Anleitung "Permanenter Betrieb über SystemD-Services" vor und kann das "Beispiel zur Nutzung" überspringen ?

                              Ja kannst du machen.
                              Nach dem Start der Services auf beiden Seiten solltest du dann mittels candump vcan0 am ioBroker Host die Datenpakete sehen können. Wenn das klappt, dann fehlt nur noch die passende Konfiguration des ioBroker Adapters. 🙂

                              Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                MichaelK
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #254

                                Hi @crycode
                                Ich würde mir auch noch einen Wert wünschen 😉
                                Leider bin ich mir mit den CAN-Messages nicht sicher genug um es selbst zu versuchen.

                                Und zwar zum "WP Hyst TDHW" noch den set-Befehl, um den Wert ändern zu können:
                                a28b0a1c-27dc-4986-bca8-1a0e37035b02-image.png

                                Wäre das möglich? Brauchst du hier einen CAN-Dump?
                                Laut Rotexanleitung ist der Einstellbereich 2°-20° in 1K Schritten

                                Gruß Michael

                                C crycodeC 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • M MichaelK

                                  Hi @crycode
                                  Ich würde mir auch noch einen Wert wünschen 😉
                                  Leider bin ich mir mit den CAN-Messages nicht sicher genug um es selbst zu versuchen.

                                  Und zwar zum "WP Hyst TDHW" noch den set-Befehl, um den Wert ändern zu können:
                                  a28b0a1c-27dc-4986-bca8-1a0e37035b02-image.png

                                  Wäre das möglich? Brauchst du hier einen CAN-Dump?
                                  Laut Rotexanleitung ist der Einstellbereich 2°-20° in 1K Schritten

                                  Gruß Michael

                                  C Offline
                                  C Offline
                                  cb187
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #255

                                  @michaelk

                                  Frage was hast du mit dem Wert vor das du ihn verstellen willst?

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • C cb187

                                    @michaelk

                                    Frage was hast du mit dem Wert vor das du ihn verstellen willst?

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    MichaelK
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #256

                                    @cb187

                                    Außengerät steht leider im Westen und daher soll die immer nur mittags Warmwasser machen.
                                    Denn leider kann die Heizung ja nur bis 25 Grad Außentemperatur Warmwasser (48 Grad) bereiten ohne den Heizstab.
                                    Und damit das sicher einmal am Tag läuft, ändere ich im Sommer die Hysterese immer auf 2K und ein Zeitfenster um Mittag rum.
                                    Im Winter brauche ich dann wegen dem bescheidenen Abtauverhalten aber wieder 5K.

                                    Ich weiß ich könnte es auch über ein Skript machen und den Sollwert kurz hochstellen.
                                    Habe aber Angst, dass ich mit zu vielen Änderung über längere Zeit den Speicher der Heizung „kaputt“ schreibe?
                                    Ist ja wahrscheinlich nicht auf so viele Wertänderungen ausgelegt?

                                    C 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M MichaelK

                                      @cb187

                                      Außengerät steht leider im Westen und daher soll die immer nur mittags Warmwasser machen.
                                      Denn leider kann die Heizung ja nur bis 25 Grad Außentemperatur Warmwasser (48 Grad) bereiten ohne den Heizstab.
                                      Und damit das sicher einmal am Tag läuft, ändere ich im Sommer die Hysterese immer auf 2K und ein Zeitfenster um Mittag rum.
                                      Im Winter brauche ich dann wegen dem bescheidenen Abtauverhalten aber wieder 5K.

                                      Ich weiß ich könnte es auch über ein Skript machen und den Sollwert kurz hochstellen.
                                      Habe aber Angst, dass ich mit zu vielen Änderung über längere Zeit den Speicher der Heizung „kaputt“ schreibe?
                                      Ist ja wahrscheinlich nicht auf so viele Wertänderungen ausgelegt?

                                      C Offline
                                      C Offline
                                      cb187
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #257

                                      @michaelk said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                                      @cb187

                                      Außengerät steht leider im Westen und daher soll die immer nur mittags Warmwasser machen.
                                      Denn leider kann die Heizung ja nur bis 25 Grad Außentemperatur Warmwasser (48 Grad) bereiten ohne den Heizstab.
                                      Und damit das sicher einmal am Tag läuft, ändere ich im Sommer die Hysterese immer auf 2K und ein Zeitfenster um Mittag rum.
                                      Im Winter brauche ich dann wegen dem bescheidenen Abtauverhalten aber wieder 5K.

                                      Ich weiß ich könnte es auch über ein Skript machen und den Sollwert kurz hochstellen.
                                      Habe aber Angst, dass ich mit zu vielen Änderung über längere Zeit den Speicher der Heizung „kaputt“ schreibe?
                                      Ist ja wahrscheinlich nicht auf so viele Wertänderungen ausgelegt?

                                      nein damit machst nichts kaputt.Da baust dir einfach nen script was das 1x WW bereiten auslöst.Hab ich auch gemacht.Einfach nen script wo er kurz auf 55Grad erhöht 5sek abwartet und dann wieder zurückstellt.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • RaspiUserR Offline
                                        RaspiUserR Offline
                                        RaspiUser
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #258

                                        @crycode ... trotz der Anleitung ist bei mir irgendwo etwas schief gelaufen.

                                        Ich habe den Teil "Permanenter Betrieb über SystemD-Services" abgearbeitet (natürlich Bitrate, IP geändert) und bekomme nach "candump vcan0" nur diese Fehlermeldung:

                                        pi@ioBroker-Raspi:~/cannelloni $ cd ..
                                        pi@ioBroker-Raspi:~ $ candump vcan0
                                        -bash: candump: Kommando nicht gefunden.
                                        pi@ioBroker-Raspi:~ $
                                        
                                        

                                        Dann habe ich doch das "Beispiel zur Nutzung" durchgeführt und bekomme dies auf dem Raspi Zero mit can0 Interface (192.168.178.92) ...

                                        pi@ioBroker-Zero:~/cannelloni $ ./cannelloni -I can0 -R 192.168.178.36 -d c
                                        ERROR:udpthread.cpp[82]:start:Could not bind to address
                                        ERROR:canthread.cpp[88]:start:CAN_FD is not supported on >can0<
                                        INFO:canthread.cpp[108]:run:CANThread up and running
                                        INFO:canthread.cpp[169]:run:Shutting down. CAN Transmission Summary: TX: 0 RX: 0
                                        pi@ioBroker-Zero:~/cannelloni $
                                        

                                        ... und das auf dem Raspi Pi mit ioBroker (192.168.178.36):

                                        pi@ioBroker-Raspi:~/cannelloni $ sudo modprobe vcan
                                        pi@ioBroker-Raspi:~/cannelloni $ sudo ip link add name vcan0 type vcan
                                        RTNETLINK answers: File exists
                                        pi@ioBroker-Raspi:~/cannelloni $ sudo ip link set dev vcan0 up
                                        pi@ioBroker-Raspi:~/cannelloni $ sudo tc qdisc add dev vcan0 root tbf rate 20kbi t latency 100ms burst 1000
                                        Error: Exclusivity flag on, cannot modify.
                                        pi@ioBroker-Raspi:~/cannelloni $ ./cannelloni -I vcan0 -R 192.168.178.92 -d c
                                        ERROR:udpthread.cpp[82]:start:Could not bind to address
                                        INFO:canthread.cpp[108]:run:CANThread up and running
                                        INFO:canthread.cpp[169]:run:Shutting down. CAN Transmission Summary: TX: 0 RX: 0
                                        pi@ioBroker-Raspi:~/cannelloni $
                                        

                                        Danke für die Erleuchtung ... 🤕

                                        crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M MichaelK

                                          Hi @crycode
                                          Ich würde mir auch noch einen Wert wünschen 😉
                                          Leider bin ich mir mit den CAN-Messages nicht sicher genug um es selbst zu versuchen.

                                          Und zwar zum "WP Hyst TDHW" noch den set-Befehl, um den Wert ändern zu können:
                                          a28b0a1c-27dc-4986-bca8-1a0e37035b02-image.png

                                          Wäre das möglich? Brauchst du hier einen CAN-Dump?
                                          Laut Rotexanleitung ist der Einstellbereich 2°-20° in 1K Schritten

                                          Gruß Michael

                                          crycodeC Offline
                                          crycodeC Offline
                                          crycode
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #259

                                          @michaelk sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                                          Und zwar zum "WP Hyst TDHW" noch den set-Befehl, um den Wert ändern zu können:

                                          Ist das noch aktuell? Dann schau ich mir das die nächsten Tage mal an. 😉

                                          Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          610

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe