NEWS
Welcher universelle Gateway/Bridge/HUB für Zigbee?
-
Re: Welche Zigbee Bridge für alles?
Hallo Zusammen,
ich habe mich bereits durch den aufgeführten Beitrag gelesen, aber ab einem gewissen Punkt wurde es mir dann doch zu speziell.
Ich bin wie die Jungfrau zum Kind an meine HUE-Bridge gekommen. An dieser laufen die Hue, Osram smart+ und Lidl Smart Home LED Streifen einwandfrei. Jetzt dachte ich: Zigbee ist ein Standard, dann kann ich ja alles was Zigbee sprechen kann hinzufügen. War dann doch nicht so. Ich hatte vor mit kleinen Sonoff Bewegungsmeldern eine kleine Spielerei zu veranstalten. Aber wie gesagt, die bekomme ich nicht in die Hue-Bridge eingebunden. Jetzt kann ich mir natürlich einen Hue-Bewegungsmelder kaufen (teuer!) oder aber eine Sonoff-Bridge. Aber morgen will ich dann ein Produkt von Wasweisich nehmen und der braucht dann wieder eine eigene.Hue hat seine eigenen Lichtprogramme, sehen toll aus, super. Und die habe ich ja schon. Mit welcher Bridge würde ich denn mehr oder weniger Zigbee Komponenten angelernt und in ioBroker eingebunden bekommen? Irgendeinen Pi zu "frisieren" ist zwar möglich, aber ich will hier nicht zu viel "spezial" betreiben, irgendwie einfach mit OutoftheBox.
Ich habe auch ehrlich gesagt kein Interesse am Ende 8 Bridges an der Wand zu montieren, nur um irgendwie was an den Start zu bekommen.Wer kann ein Produkt empfehlen: Zigbee, Universell, ioBroker kompatibel
Bin für jeden Tipp dankbar...
-
@gintonik alles was bei
https://www.zigbee2mqtt.io/guide/adapters/#recommended
Aufgelistet ist und was hier im Marktplatz angeboten wird.
Wenns günstig sein soll, sonoff über den Ali. -
@muchul said in Welcher universelle Gateway/Bridge/HUB für Zigbee?:
@gintonik alles was bei
https://www.zigbee2mqtt.io/guide/adapters/#recommended
Aufgelistet ist und was hier im Marktplatz angeboten wird.
Wenns günstig sein soll, sonoff über den Ali.Ich glaube ich habe mir das ganze zu einfach vorgestellt. Wenn wir mal ein WLAN als Beispiel nehmen: Standard-Protokoll, spricht jedes Gerät, 100% kompatibel zueinander. Und Zigbee? Jeder köchelt was eigenes, dann teilweise nur über die Cloud, ohne API und wehe man versucht was zusammenzuführen. Ich hatte wirklich gedacht mit Zigbee was praktikables gefunden zu haben, aber ich sehe schon, dass ich wahrscheinlich doch einen Conbee Stick brauchen werde. Wenns denn sein soll, solls so sein. Aber auf keinen Fall möchte ich hier am Ende 10 Bridges am Start haben, da blickt doch keiner mehr durch...
-
@gintonik sagte in Welcher universelle Gateway/Bridge/HUB für Zigbee?:
dass ich wahrscheinlich doch einen Conbee Stick brauchen werde.
Die Empfehlungen gehen allerdings klar zu einem der bereits genannten Sticks. Der conbee II ist nicht mehr erste Wahl.
-
@gintonik das ist quack was du da schreibst...
auf der oben gepostetn Seite sind universal Coordinatoren.. die das Zigbee Protokoll sprechen.. ergo 1 Coordinator für ALLE Zigbee Devices
egal ob Hue, Osram, innr...sonst schau im Marktplatz nach.. da werden solche auch verkauft..
-
@gintonik :
Hier im Forum zu kaufen hat auch den Vorteil des Supports, den du benötigen wirst -
@gintonik sagte in Welcher universelle Gateway/Bridge/HUB für Zigbee?:
Und Zigbee? Jeder köchelt was eigenes, dann teilweise nur über die Cloud, ohne API und wehe man versucht was zusammenzuführen. Ich hatte wirklich gedacht mit Zigbee was praktikables gefunden zu haben, aber ich sehe schon, dass ich wahrscheinlich doch einen Conbee Stick brauchen werde. Wenns denn sein soll, solls so sein. Aber auf keinen Fall möchte ich hier am Ende 10 Bridges am Start haben, da blickt doch keiner mehr durch...
- Zigbee ist ein Kommunikationsstandard, und prinzipiell können alle Zigbee Geräte miteinander kommunizieren.
- WLan ist auch ein Kommunikationsstandard, und alle WLan Geräte arbeiten zusammen, sprich können miteinander kommunizieren.
- Beides bedeutet aber nicht das die darüber liegende Ebene der Anwendung mit allen Zigbee oder WLan Geräten kommunizieren kann. Die Anzahl der unterschiedlichen Apps für WLan Geräte zeigt das ganz deutlich.
Das die Hersteller wenig Interesse haben ihre Infrastruktur für fremde Geräte zu öffnen kann ich sofort nachvollziehen:
- weniger Umsatz mit eigenen Geräten
- höherer Support-Aufwand um Probleme bei der Interoperabilität zu diagnostizieren (und zu beheben)
- schlechtere Kundenbindung
Zum Thema Zigbee Koordinatoren habe ich inzwischen eine ganz harte Sichtweise entwickelt. Es gibt meiner Meinung nach genau 2 stabile Optionen:
- Zigbee Koordinator auf TI Basis (am besten mit cc26xx oder cc1352 Chip, zur not auch mit cc2538 - Nutzung mit dem ioBroker.zigbee Adapter
- Conbee II als Koordinator - Nutzung mit deconz und dem deconz Adapter.
In beiden Fällen gehört zu einer stabilen Lösung dazu das ein Firmwareupdate auf dem Koordinator durch den Anwender möglich sein muss. Ein vom "Hersteller" mit Firmware befüllter Koordinator den man nicht selber aktualisieren kann ist immer eine schlechte Wahl.
Es gibt Nutzer die auch andere Konfigurationen stabil laufen haben. Das ist gut, und ich freue mich für sie das es so passt. Empfehlen mag ich das Neueinsteigern dennoch nicht. Insbesondere die Kombination Conbee II und ioBroker.zigbee Adapter ist meiner Meinung nach immer noch nicht vollständig stabil. Es gibt verschiedene Bugs die bisher nicht nachverfolgt werden konnten, auch weil die Entwickler des Zigbee Adapters (mich eingeschlossen) die kritischen Hardwarekombinationen nicht aktiv im Einsatz haben.
A.
-
@asgothian sagte in Welcher universelle Gateway/Bridge/HUB für Zigbee?:
Zigbee Koordinator auf TI Basis (am besten mit cc26xx oder cc1352 Chip, zur not auch mit cc2538 - Nutzung mit dem ioBroker.zigbee Adapter
Dazu kann ich den Sonoff Zigbee empfehlen, weil der einfach sehr günstig, gut und ohne weitere HW recht einfach zu flashen ist.
-
@gintonik ich kann dir das Phoscon Gateway empfehlen habe es selber in Betrieb. Es können bis zu 500 Geräte angelernt werden und es gibt regelmäßige Updates dafür. In Verbindung mit den Deconz Adapter und ioBroker hast du ein super Paket. Das gute daran ist das du das Gateway mit der Phoscon App auch steuern kannst. https://phoscon.de/de/app/doc.
Falls du einen Raspi rumliegen hast, kannst du dir auch das System selber erstellen mit dem https://phoscon.de/de/raspbee2
Grüße -
@fa-bio das macht aber kein Zigbee 3.0 oder.. und so wie ich es sehe gehen auch nicht alle Sensoren..
-
@arteck also ich habe jede Menge Zigbee 3.0 Geräte da dran und das läuft wie die Feuerwehr.
Es laufen sehr viele Geräte darauf das wird auch ständig erweitert. Ich habe von A - Z fast alles dran und es läuft im Moment super, es sind bei bei mir über 110 Geräte die im ganzen Haus vom Keller bis zu Dach verteilt sind mit einem Teil vom Hof und Garten dabei und dem Eingangs Bereich vorne.
Zum Beispiel von Philips, Ledvance, (Osram), Ikea, Aqara, Bitron, Xiaomi, Paulmann etc. -
@arteck schau mal bitte hier: https://phoscon.de/de/changelog/
-
@fa-bio na dann