Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
batterye3dcelectricityenergyphotovoltaicrscp
470 Beiträge 38 Kommentatoren 103.7k Aufrufe 37 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • kavanuK kavanu

    Hallo @jans_ios, ich hab den Issue #106 https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/106 behoben, daher kann die Wallbox nun per RSCP zum Laden bewegt werden. Eine Einstellung der Phasenanzahl und der Ladeleistung ist ebenfalls möglich.

    J Offline
    J Offline
    jans_ios
    schrieb am zuletzt editiert von
    #429

    @kavanu
    Hammer, danke Dir! Ich teste das die Tage!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • kavanuK kavanu

      Hallo @jans_ios, ich hab den Issue #106 https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/106 behoben, daher kann die Wallbox nun per RSCP zum Laden bewegt werden. Eine Einstellung der Phasenanzahl und der Ladeleistung ist ebenfalls möglich.

      M Offline
      M Offline
      Matis
      schrieb am zuletzt editiert von
      #430

      @kavanu

      Cool, dass das nun auch über RSCP funzt. Ging aber seither schon super und quasi augenblicklich über modbus.
      Ich habs mit rscp getestet, läuft ohne Fehler.

      Was mich wirklich immer noch in den Keller treibt und noch überhaupt nicht einstellen läßt sind diese drei Parameter:

      e3dc-rscp.0.EMS.BATTERY_BEFORE_CAR_MODE
      e3dc-rscp.0.EMS.BATTERY_TO_CAR_MODE

      e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_W

      Könntet Ihr die auch schreibbar machen?
      Wäre superklasse.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • kavanuK kavanu

        Hallo @jans_ios, ich hab den Issue #106 https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/106 behoben, daher kann die Wallbox nun per RSCP zum Laden bewegt werden. Eine Einstellung der Phasenanzahl und der Ladeleistung ist ebenfalls möglich.

        G Offline
        G Offline
        goerke84
        schrieb am zuletzt editiert von
        #431

        @kavanu
        Wäre es auch möglich diese Werte auszulesen:
        57ca8943-f9c0-4bbc-a08b-511230548691-image.png

        Aktuell werden mir unter DB nur diese Werte angezeigt:
        25289880-eb4e-4c01-85f7-bcfd3ee0c4b4-image.png

        Ich bin erst ganz neu in diesem Thema deswegen entschuldigt die evtl. dumme Frage 🙂
        Ist das wegen dem?:
        1bee89e8-87ae-4707-8c41-a46597c1ac3b-image.png

        Der Adapter liest aktuell die historischen Werte nicht aus richtig?

        Es wäre sehr Interessant diese Werte auszulesen, welche auch am E3DC in der GUI dargestellt werden.
        Ist das generell nicht möglich die Werte auszulesen oder war es bisher nur nicht interessant?

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Offline
          M Offline
          Mazze
          schrieb am zuletzt editiert von
          #432

          Hej,

          erstmal mega adapter.

          ich habe mal eine Frage, es geht um die Funktion manuelles laden. Da ich bald an den Börsenpreisen meinen Strom beziehe und dieser meistens nachts am Günstigsten ist, möchte ich auch meinen Speicher in dieser auf 100% Laden.

          Doch in den Objekten kann ich die beiden Datenpunkte nicht beschreiben?

          c1320e5d-32ac-4e27-8cba-5516258d9f71-image.png

          Jemand eine Idee wie ich das ändern kann?

          A 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Mazze

            Hej,

            erstmal mega adapter.

            ich habe mal eine Frage, es geht um die Funktion manuelles laden. Da ich bald an den Börsenpreisen meinen Strom beziehe und dieser meistens nachts am Günstigsten ist, möchte ich auch meinen Speicher in dieser auf 100% Laden.

            Doch in den Objekten kann ich die beiden Datenpunkte nicht beschreiben?

            c1320e5d-32ac-4e27-8cba-5516258d9f71-image.png

            Jemand eine Idee wie ich das ändern kann?

            A Offline
            A Offline
            ArnoD
            schrieb am zuletzt editiert von
            #433

            @mazze
            Das ist auch richtig so, denn diese beiden Werte sind reine Rückmeldungen vom E3DC.
            Das manuelle Laden ist über e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODEund e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUEmöglich.
            Würde dir aber empfehlen dich vorher genau damit zu befassen, da kann man viel verkehrt machen.

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • kavanuK kavanu

              Hallo @jans_ios, ich hab den Issue #106 https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/106 behoben, daher kann die Wallbox nun per RSCP zum Laden bewegt werden. Eine Einstellung der Phasenanzahl und der Ladeleistung ist ebenfalls möglich.

              A Offline
              A Offline
              ArnoD
              schrieb am zuletzt editiert von
              #434

              @kavanu

              Super, dass du die Optimierung von dem Adapter unterstützt und dich dem Thema Wallbox angenommen hast.
              Hast du irgendwo eine kurze Beschreibung der neuen Objekte ?
              z.B was bewirkt ToggleChargingTyp2 ? Konnte da bei mir keinen Unterschied feststellen.

              kavanuK 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A ArnoD

                @kavanu

                Super, dass du die Optimierung von dem Adapter unterstützt und dich dem Thema Wallbox angenommen hast.
                Hast du irgendwo eine kurze Beschreibung der neuen Objekte ?
                z.B was bewirkt ToggleChargingTyp2 ? Konnte da bei mir keinen Unterschied feststellen.

                kavanuK Offline
                kavanuK Offline
                kavanu
                schrieb am zuletzt editiert von kavanu
                #435

                @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                @kavanu

                Super, dass du die Optimierung von dem Adapter unterstützt und dich dem Thema Wallbox angenommen hast.
                Hast du irgendwo eine kurze Beschreibung der neuen Objekte ?
                z.B was bewirkt ToggleChargingTyp2 ? Konnte da bei mir keinen Unterschied feststellen.

                Damit kann, wie in der App, der Ladevorgang umgeschaltet werden. Also „aus“->“ein“ und umgekehrt. Die API ist hier ziemlich schräg. Bei den Phasen ist es auch ein Umschalten, also 1->3 und zurück.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A ArnoD

                  @mazze
                  Das ist auch richtig so, denn diese beiden Werte sind reine Rückmeldungen vom E3DC.
                  Das manuelle Laden ist über e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODEund e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUEmöglich.
                  Würde dir aber empfehlen dich vorher genau damit zu befassen, da kann man viel verkehrt machen.

                  M Offline
                  M Offline
                  Mazze
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #436

                  @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                  @mazze
                  Das ist auch richtig so, denn diese beiden Werte sind reine Rückmeldungen vom E3DC.
                  Das manuelle Laden ist über e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODEund e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUEmöglich.
                  Würde dir aber empfehlen dich vorher genau damit zu befassen, da kann man viel verkehrt machen.

                  Super, werde ich mir das mal anschauen. In wie weit meinst du verkehrt machen? worst case wäre ja nur ich lade aus dem netz und das für viel geld oder ?

                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Mazze

                    @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                    @mazze
                    Das ist auch richtig so, denn diese beiden Werte sind reine Rückmeldungen vom E3DC.
                    Das manuelle Laden ist über e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODEund e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUEmöglich.
                    Würde dir aber empfehlen dich vorher genau damit zu befassen, da kann man viel verkehrt machen.

                    Super, werde ich mir das mal anschauen. In wie weit meinst du verkehrt machen? worst case wäre ja nur ich lade aus dem netz und das für viel geld oder ?

                    A Offline
                    A Offline
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #437

                    @mazze
                    Das ist das eine, aber in der Zeit wo du über die Schnittstelle mit e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE Werte vorgibst, überlagerst du alle Steueraktivitäten vom E3DC. Du musst da sicherstellen, dass es keine Dauerschleife ist und auch nur in der Zeit geregelt wird, wo du es beabsichtigst.
                    Schlecht wäre da z. B. die Funktion zum Wiederholen der Werte vom Adapter zu nutzen.

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A ArnoD

                      @mazze
                      Das ist das eine, aber in der Zeit wo du über die Schnittstelle mit e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE Werte vorgibst, überlagerst du alle Steueraktivitäten vom E3DC. Du musst da sicherstellen, dass es keine Dauerschleife ist und auch nur in der Zeit geregelt wird, wo du es beabsichtigst.
                      Schlecht wäre da z. B. die Funktion zum Wiederholen der Werte vom Adapter zu nutzen.

                      M Offline
                      M Offline
                      Mazze
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #438

                      @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                      @mazze
                      Das ist das eine, aber in der Zeit wo du über die Schnittstelle mit e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE Werte vorgibst, überlagerst du alle Steueraktivitäten vom E3DC. Du musst da sicherstellen, dass es keine Dauerschleife ist und auch nur in der Zeit geregelt wird, wo du es beabsichtigst.
                      Schlecht wäre da z. B. die Funktion zum Wiederholen der Werte vom Adapter zu nutzen.

                      Aha, okay dann muss ich mal schauen. Da ich bald die Preise von der Börse für den Bezug bekomme möchte ich natürlich die günstigen in der Nacht nutze. Um den Speicher voll zu machen.
                      Wie würde ich das merken ob ich was Überlager?

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Mazze

                        @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                        @mazze
                        Das ist das eine, aber in der Zeit wo du über die Schnittstelle mit e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE Werte vorgibst, überlagerst du alle Steueraktivitäten vom E3DC. Du musst da sicherstellen, dass es keine Dauerschleife ist und auch nur in der Zeit geregelt wird, wo du es beabsichtigst.
                        Schlecht wäre da z. B. die Funktion zum Wiederholen der Werte vom Adapter zu nutzen.

                        Aha, okay dann muss ich mal schauen. Da ich bald die Preise von der Börse für den Bezug bekomme möchte ich natürlich die günstigen in der Nacht nutze. Um den Speicher voll zu machen.
                        Wie würde ich das merken ob ich was Überlager?

                        M Offline
                        M Offline
                        Matis
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #439

                        Hab seit einigen Tagen mit 1.2.1 nur noch jede Menge Log-Fehler:
                        3554570d-c066-4985-9586-a50a076825fe-grafik.png

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • git-kickG git-kick
                          Aktuelle Test Version v1.0.0
                          Veröffentlichungsdatum 20.01.2022
                          Github Link https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/tree/v1.0.0

                          Control your E3/DC power station using the proprietary RSCP protocol which allows for reading state values and also set control parameters, e.g. setting the charge power limit. This is the advantage of RSCP compared to the standard Modbus, which is only for reading values. If you have no need to write values, have a look at the (simpler) Modbus adapter.

                          The e3dc-rscp adapter was developed for the E3/DC S10 device. One may assume other E3/DC devices provide a similar interface, but I cannot verify this.

                          As of v1.0.0, the adapter supports the EMS (partially), EP, PVI and BAT namespace. DB and WB namespaces are in experimental state.

                          The adapter alpha/beta was originally published at GitHub

                          P Offline
                          P Offline
                          ps1304
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #440

                          @ujok erstmal viele Dank für den tollen Adapter !! wäre es denkbar/möglich eine Funktion einzubauen, mit der die Werte direkt an eine InfluxDB Instanz übergeben bzw. geschrieben wird? Damit könnte man sich die manuelle Auswahl ersparen. Per heute müsste jeder in jedem Objekt die Auswahl treffen, in welche InfluxDB Instanz geschrieben werden soll.
                          Gruß Peter

                          P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • P ps1304

                            @ujok erstmal viele Dank für den tollen Adapter !! wäre es denkbar/möglich eine Funktion einzubauen, mit der die Werte direkt an eine InfluxDB Instanz übergeben bzw. geschrieben wird? Damit könnte man sich die manuelle Auswahl ersparen. Per heute müsste jeder in jedem Objekt die Auswahl treffen, in welche InfluxDB Instanz geschrieben werden soll.
                            Gruß Peter

                            P Offline
                            P Offline
                            ps1304
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #441

                            @ps1304 gerade gelernt, das ich mehrere Objekte selektieren kann und ein InfluxDB Instanz zuordnen kann - Danke an "buanet"
                            https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/163

                            smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P ps1304

                              @ps1304 gerade gelernt, das ich mehrere Objekte selektieren kann und ein InfluxDB Instanz zuordnen kann - Danke an "buanet"
                              https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/163

                              smartboartS Offline
                              smartboartS Offline
                              smartboart
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #442

                              Hi, kann mir jemand sagen ob es mittels des RSCP Adapter möglich ist den Notstromtest zu starten?

                              Aufgrund der tollen Gewitter in letzter Zeit, schön anzuschauen aber die meisten Überspannungsschäden kommen vom Netz, würde ich das gerne über IOB Steuern.

                              Das Script ist schon fertig. Alle krittischen Verbraucher / Rechner nach Eingabe eines Pin Code automatisch runterfahren, hohe Lasten wie Klimanalage und Wärmepumpe ausschalten und Notstromtest einleiten.

                              Nur das Einleiten über den RSCP Adapter scheint nicht zu gehen.

                              Zur Not müsste ich ein Netzschütz einbauen und ansteuern. Aber wenns auch anders geht wäre es mir lieber.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • GarganoG Offline
                                GarganoG Offline
                                Gargano
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #443

                                Hat jemand eine Beschreibung was die Modi in Set_Power_Mode genau machen ?

                                "states": {
                                      "0": "NORMAL",
                                      "1": "IDLE",
                                      "2": "DISCHARGE",
                                      "3": "CHARGE",
                                      "4": "GRID_CHARGE"
                                    }
                                
                                A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • GarganoG Gargano

                                  Hat jemand eine Beschreibung was die Modi in Set_Power_Mode genau machen ?

                                  "states": {
                                        "0": "NORMAL",
                                        "1": "IDLE",
                                        "2": "DISCHARGE",
                                        "3": "CHARGE",
                                        "4": "GRID_CHARGE"
                                      }
                                  
                                  A Offline
                                  A Offline
                                  ArnoD
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #444

                                  @gargano

                                  Eigentlich genau das, was der Name bereits aussagt:
                                  Normal = E3DC regelt, keine externe Steuerung
                                  Idle = Leerlauf
                                  Discharge = Entladen
                                  Charge = Laden
                                  Grid_Charge = aus Netz laden

                                  Das allein bewirkt aber natürlich noch nichts und muss immer zusammen mit "EMS.SET_POWER_VALUE" gesetzt werden.

                                  GarganoG P 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • A ArnoD

                                    @gargano

                                    Eigentlich genau das, was der Name bereits aussagt:
                                    Normal = E3DC regelt, keine externe Steuerung
                                    Idle = Leerlauf
                                    Discharge = Entladen
                                    Charge = Laden
                                    Grid_Charge = aus Netz laden

                                    Das allein bewirkt aber natürlich noch nichts und muss immer zusammen mit "EMS.SET_POWER_VALUE" gesetzt werden.

                                    GarganoG Offline
                                    GarganoG Offline
                                    Gargano
                                    schrieb am zuletzt editiert von Gargano
                                    #445

                                    @arnod ok, immer von der Batterie aus gesehen. Dann wäre grid_charge um die Batterie aus dem Grid zu laden, wenn der Strom günstig ist. Gibt es eine Möglichkeit, das Entladen der Batterie zu unterbinden?
                                    Wäre das idle ? Dann ist aber auch Laden gesperrt?
                                    Lade und Entladesperrzeiten habe ich nicht in den Objekten gefunden. Gibt es da eine Möglichkeit?

                                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • GarganoG Gargano

                                      @arnod ok, immer von der Batterie aus gesehen. Dann wäre grid_charge um die Batterie aus dem Grid zu laden, wenn der Strom günstig ist. Gibt es eine Möglichkeit, das Entladen der Batterie zu unterbinden?
                                      Wäre das idle ? Dann ist aber auch Laden gesperrt?
                                      Lade und Entladesperrzeiten habe ich nicht in den Objekten gefunden. Gibt es da eine Möglichkeit?

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      ArnoD
                                      schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                                      #446

                                      @gargano sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                                      Wäre das idle ? Dann ist aber auch Laden gesperrt?

                                      Richtig, wenn du extern regeln willst, muss du in beide Richtungen regeln, also Laden und Entladen.

                                      Wenn du zu festen Zeiten entladen und Laden sperren willst, ist das über EMS.IDLE_PERIODS_CHARGE und EMS.IDLE_PERIODS_DISCHARGE möglich.

                                      Wenn du das ausnahmsweise zu unterschiedlichen Zeiten machen willst, kannst du EMS.MAX_CHARGE_POWER oder EMS.MAX_DISCHARGE_POWER auf 0 setzen. Aber sparsam damit umgehe, den diese beiden werden immer auf der internen SSD gespeichert, was bei häufiger Verwendung auf Dauer deiner SSD schadet.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • K Offline
                                        K Offline
                                        knudi76
                                        schrieb am zuletzt editiert von knudi76
                                        #447

                                        Hallo in die Runde,

                                        gibt es eine Möglichkeit mittels diesem Adapter die Netzfrequenz "41024 Phasen Frequenz in Hz L1" auszulesen? Ich suche schon verwzeifelt nach dieser Möglichkeit.

                                        Vielen Dank Eure Bemühungen

                                        Stephan

                                        Hat sich erledigt! Der Fehler war das Register, es muss eins höher sein 41025.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A ArnoD

                                          @gargano

                                          Eigentlich genau das, was der Name bereits aussagt:
                                          Normal = E3DC regelt, keine externe Steuerung
                                          Idle = Leerlauf
                                          Discharge = Entladen
                                          Charge = Laden
                                          Grid_Charge = aus Netz laden

                                          Das allein bewirkt aber natürlich noch nichts und muss immer zusammen mit "EMS.SET_POWER_VALUE" gesetzt werden.

                                          P Offline
                                          P Offline
                                          paulkerl
                                          schrieb am zuletzt editiert von paulkerl
                                          #448

                                          @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                                          @gargano

                                          Eigentlich genau das, was der Name bereits aussagt:
                                          Normal = E3DC regelt, keine externe Steuerung
                                          Idle = Leerlauf
                                          Discharge = Entladen
                                          Charge = Laden
                                          Grid_Charge = aus Netz laden

                                          Das allein bewirkt aber natürlich noch nichts und muss immer zusammen mit "EMS.SET_POWER_VALUE" gesetzt werden.

                                          Hallo in die Runde.

                                          Ich bin auf der Suche nach einer Lösung den SOC bei z.B. 80% zu begrenzen.
                                          Den aktuellen SOC bekomme ich über die Datenpunkte.
                                          Dann kann ich den SOC per "Limits" und max. "Ladeleistung" begrenzen. Leider geht das nach dem POST von @ArnoD auf die SSD Lebensdauer.

                                          Frage: Welche "smarten" Möglichkeiten habe ich, den SOC zu begrenzen? Über Tipps wäre ich sehr dankbar.

                                          Vielen Dank.
                                          Vg Paulkerl.

                                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          580

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe