Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T ts020339

    @andre : hast Du einen Tip, wie ich in Deinem docker container den neuen mihome vacuum adapter (Version 2.0.9) installiert bekomme.?
    github seite mihome-vacuum

    Direkt im iobroker (also in deinem docker image) scheitert das bei mir immer an der Installation des Pakets canvas 2.6.1. Auf der github Seite des Adapters wird dieser Fehler beschrieben:

    Error at installation
    
    if your installation runs in error. The canvas package could not be install
    
    npm ERR! canvas@2.6.1 install: node-pre-gyp install --fallback-to-build npm ERR! Exit status 1
    
    Please install canvas and the libs manually with:
    
    sudo apt-get install build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
    
    sudo npm install canvas --unsafe-perm=true
    

    Leider scheitert bei mir im docker image immer dann das "npm install canvas --unsafe-perm=true" (außerdem wäre das ganze vermutlich auch nicht persistent).

    Ich poster gerne noch ausführliche logs/Fehlermeldungen wenn Du brauchst.

    Danke für Deine Hilfe!
    Tim

    andreA Offline
    andreA Offline
    andre
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1681

    @ts020339
    Hallo Tim,
    irgendwo ist mir das doch die Tage schonmal über den Weg gelaufen... Schreib mir doch bitte dazu mal einen Issue auf github, dann kann ich sehen was man da machen kann.
    Wenn das Voraussetzungen für einen Adapter sind, will ich die gerne im Image unterstützen.

    MfG,
    André

    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • FoodFighterF Offline
      FoodFighterF Offline
      FoodFighter
      schrieb am zuletzt editiert von FoodFighter
      #1682

      @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

      irgendwo ist mir das doch die Tage schonmal über den Weg gelaufen

      Das könnte ich gewesen sein (28.03.20) Hier ist der Beitrag .
      Bei mir lag es daran, dass die benötigten Pakete über die ENV-Variable nicht installiert wurden, da die Installation durch das nicht vorhandene vi-Paket auf dem RaspPi abgebrochen wurde und mir das durch in der Log nicht aufgefallen ist.
      Das hast Du ja mittlerweile freundlicherweise alles behoben :)

      @ts020339
      trage mal folgende Pakete in die ENV-PACKAGES-Variable ein:

      build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
      

      Danach sollte es laufen.

      Für die Karten-Darstellung dann evtl. noch "canvas" als zusätzliches Modul in der javascript-Adapter-Einstellungen eintragen

      andreA T 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • andreA andre

        @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

        Du bist immer noch auf Stretch, weil es irgendwann mal irgendwelche Probleme gab oder?

        Ich weiß nicht mehr woran es damals lag. Seitdem fehlte einfach die Zeit es nochmal zu probieren.

        @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

        Hast du mittlerweile mal wieder Buster ausprobiert?

        Gerade eben. Der Build ist durch gelaufen. Die aktuelle Beta-Version ist jetzt Buster. Wenn ihr fleißig testet geht das zeitnah in eine neue Latest-Version. :)

        @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

        Können wir dir vielleicht bei konkreten Problemen weiter helfen?

        Da du dich ja gerade freiwillig gemeldet hast, bitte testen.

        @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

        Und was ist der Hintergrund, dass du für ARM das Balena-Image nutzt?

        Wie @duffbeer2000 schon gesagt hat. Mit den Standard-Images (https://hub.docker.com/_/debian) ist leider offenbar kein cross build möglich. Habe aber auch das Balena-Image auf Buster gewechselt...

        MfG,
        André

        H Offline
        H Offline
        Holzlenkrad
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1683

        @andre

        Da du dich ja gerade freiwillig gemeldet hast, bitte testen.

        Ich habe das aktuelle Beta-Image installieren. Bin beim Testen fast verrückt geworden, weil nichts funktioniert hat. Leider bin ich gleichzeitig auch auf einen Raspberry Pi 4 umgestiegen und dort gibt es im Kernel einen Bug im ARP Stack, sodass das Interface nicht erreichbar war. Lösung und Beschreibung hier: https://forums.docker.com/t/docker-container-not-reachable-from-the-outside-only-after-ping-from-the-inside-macvlan/89629

        Hab das ganze natürlich erstmal auf dein Image geschoben :D Deswegen, nie zu viel auf einmal ändern...

        Aber jetzt wo es läuft funktioniert alles ohne Probleme. Ich sehe keinen Grund, wieso du nicht auf Buster setzen solltest. Natürlich müssen noch mehr Leute die Beta testen, vor allem die x64 Version sollte wohl noch getestet werden :)

        Danke!

        andreA FoodFighterF 2 Antworten Letzte Antwort
        1
        • FoodFighterF FoodFighter

          @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

          irgendwo ist mir das doch die Tage schonmal über den Weg gelaufen

          Das könnte ich gewesen sein (28.03.20) Hier ist der Beitrag .
          Bei mir lag es daran, dass die benötigten Pakete über die ENV-Variable nicht installiert wurden, da die Installation durch das nicht vorhandene vi-Paket auf dem RaspPi abgebrochen wurde und mir das durch in der Log nicht aufgefallen ist.
          Das hast Du ja mittlerweile freundlicherweise alles behoben :)

          @ts020339
          trage mal folgende Pakete in die ENV-PACKAGES-Variable ein:

          build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
          

          Danach sollte es laufen.

          Für die Karten-Darstellung dann evtl. noch "canvas" als zusätzliches Modul in der javascript-Adapter-Einstellungen eintragen

          andreA Offline
          andreA Offline
          andre
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1684

          @FoodFighter Danke, das war es. :) Hirn ist gerade im Ostermodus. Das mit dem Modul im Javascript ist interessant. Hast du da mal nen Screenshot? Installiert er darüber dann npm Module nach? Wäre auch für andere Sachen interessant. :)

          MfG,
          André

          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • H Holzlenkrad

            @andre

            Da du dich ja gerade freiwillig gemeldet hast, bitte testen.

            Ich habe das aktuelle Beta-Image installieren. Bin beim Testen fast verrückt geworden, weil nichts funktioniert hat. Leider bin ich gleichzeitig auch auf einen Raspberry Pi 4 umgestiegen und dort gibt es im Kernel einen Bug im ARP Stack, sodass das Interface nicht erreichbar war. Lösung und Beschreibung hier: https://forums.docker.com/t/docker-container-not-reachable-from-the-outside-only-after-ping-from-the-inside-macvlan/89629

            Hab das ganze natürlich erstmal auf dein Image geschoben :D Deswegen, nie zu viel auf einmal ändern...

            Aber jetzt wo es läuft funktioniert alles ohne Probleme. Ich sehe keinen Grund, wieso du nicht auf Buster setzen solltest. Natürlich müssen noch mehr Leute die Beta testen, vor allem die x64 Version sollte wohl noch getestet werden :)

            Danke!

            andreA Offline
            andreA Offline
            andre
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1685

            @Holzlenkrad Da stimme ich dir zu. Bloß nicht zu viel auf einmal ändern.

            Ich habe gestern auch alles auf einmal gemacht. Habe mein Livesystem von der DS (musste ein paar Ressourcen frei machen) auf eine Debian VM mit Docker unter Hyper-V auf einem Win 10 Intel Nuc umgezogen und bin gleichzeitig auf das neue Beta Image gewechselt...
            Mit umgezogen sind natürlich auch die weiteren Container mit redis, mariadb, influxdb und grafana. Zum Glück alles ohne größere Probleme. :)
            Jetzt hab ich endlich produktiv mal mit "Stack" im Portainer gearbeitet. Das schreit irgendwie nach nem neuen Tutorial...

            In diesem Zusammenhang kann ich jetzt übrigens endlich auch bestätigen, dass der Restore vom "iobroker backup" (nur Backup file im iobroker Ordner, beim Start des Containers) auch bei umfangreichen Installationen problemlos funktioniert. Allerdings hat es ca. 1,5 Stunden gedauert, bis iobroker meine 51 Adapter nachinstalliert hatte...
            Zeitaufwand für den kompletten Umzug ca. 4 Stunden (inklusive Einrichtung eines neuen Backup Scripts).

            MfG,
            André

            Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

            H D 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • FoodFighterF Offline
              FoodFighterF Offline
              FoodFighter
              schrieb am zuletzt editiert von FoodFighter
              #1686

              @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Das mit dem Modul im Javascript ist interessant. Hast du da mal nen Screenshot? Installiert er darüber dann npm Module nach?

              So wie ich das verstehe installiert er dadrüber dann die eingetragenen NPM-Module nach, ja
              Screenshot 2020-04-12 11.00.35.png

              Bezüglich der Karte vom RoboRock-S5-Staubsauger (mit Valetudo) funktioniert das bei mir.
              Ich hatte das aus mehreren Quellen zusammen getragen.
              Zum einen hier im Video
              Zum Anderen hier bei Github (ich nutze den V3-Script)

              Hier steht auch beschrieben, dass der Script eigentlich gar nicht mehr nötig ist und die Live-Map direkt über den Adapter konfiguriert werden kann.
              Ist auch ziemlich verwirrend, weil die Repo einmal über iobroker-community-adapters (scheint die "offizielle" zu sein) und einmal über MeisterTR läuft.

              Über den Mihome-Adapter soll das HTML-Bild in mihome-vacuum.0.map.map64 liegen, dieses Objekt bleibt bei mir allerdings leer (der Rest des Adapters funktioniert einwandfrei).
              Über den JS-Script landet das HTML-Bild in javascript.0.vis.RockroboMap - das funktioniert bei mir sehr gut - auch wenn es ärgerlich ist, weil ein "unnötiger" Script läuft.

              Vielleicht liegt das einfach daran, dass "canvas" und "xmlhttprequest" im javascript als NPM-Modul nachinstallieren lassen kann, im Mihome-Adapter aber nicht (bzw. dieses anderweitig erledigen müsste?)
              Ich wüsste nicht, wie ich das anderweitig im Container löse.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • H Holzlenkrad

                @andre

                Da du dich ja gerade freiwillig gemeldet hast, bitte testen.

                Ich habe das aktuelle Beta-Image installieren. Bin beim Testen fast verrückt geworden, weil nichts funktioniert hat. Leider bin ich gleichzeitig auch auf einen Raspberry Pi 4 umgestiegen und dort gibt es im Kernel einen Bug im ARP Stack, sodass das Interface nicht erreichbar war. Lösung und Beschreibung hier: https://forums.docker.com/t/docker-container-not-reachable-from-the-outside-only-after-ping-from-the-inside-macvlan/89629

                Hab das ganze natürlich erstmal auf dein Image geschoben :D Deswegen, nie zu viel auf einmal ändern...

                Aber jetzt wo es läuft funktioniert alles ohne Probleme. Ich sehe keinen Grund, wieso du nicht auf Buster setzen solltest. Natürlich müssen noch mehr Leute die Beta testen, vor allem die x64 Version sollte wohl noch getestet werden :)

                Danke!

                FoodFighterF Offline
                FoodFighterF Offline
                FoodFighter
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1687

                @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                sodass das Interface nicht erreichbar war. Lösung und Beschreibung hier: https://forums.docker.com/t/docker-container-not-reachable-from-the-outside-only-after-ping-from-the-inside-macvlan/89629

                woah...ernsthaft - DANKE!
                Ich habe schon an meinem Verstand gezweifelt, weil ich das macvlan nicht zum laufen bekam (exakt das gleiche Verhalten -> alles funktionierte erst nach einem Ping von innen heraus).
                Ich habe es dann aufgegeben und im Bridge-Mode alle Ports durch geroutet.

                Im Host-Modus startet der Container bei mir zwar erfolgreich, aber der Admin-Adapter bricht seinen Dienst direkt wieder ab, was ich mir auch überhaupt nicht erklären kann.
                Über die Log des Containers erhalte ich folgende Fehler:

                ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => true [starting],
                ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => false [Process stopped],
                ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => false [system.adapter.admin.0.logging],
                

                Das hatte ich hier schon mal angefragt - war vermutlich die falsche Anlaufstelle.

                Im Bridgemode mit entsprechenden Ports funktioniert soweit alles. (Komplett identische Container-Einstellungen wie im Host-Mode, nur der Netzwermodus wurde von Host auf Brige geändert und die paar Ports durchgeroutet)

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • C Offline
                  C Offline
                  csamaggi
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1688

                  Kann man das BT im Adapter deaktivieren?

                  Da ich im Moment kein Device dran habe und er im Log meckert und nicht startet

                  
                  host.iobroker	2020-04-12 12:39:48.678	info	Do not restart adapter system.adapter.radar2.0 because disabled or deleted
                  host.iobroker	2020-04-12 12:39:48.678	error	instance system.adapter.radar2.0 terminated with code 3 (NO_ADAPTER_CONFIG_FOUND)
                  radar2.0	2020-04-12 12:39:48.169	warn	(9677) Terminated (NO_ADAPTER_CONFIG_FOUND): Without reason
                  radar2.0	2020-04-12 12:39:48.165	error	(9677) adapter disabled
                  host.iobroker	2020-04-12 12:39:46.739	info	"system.adapter.radar2.0" disabled
                  host.iobroker	2020-04-12 12:39:46.739	info	"system.adapter.radar2.0" disabled
                  host.iobroker	2020-04-12 12:39:46.739	info	"system.adapter.radar2.0" disabled
                  host.iobroker	2020-04-12 12:39:46.739	info	"system.adapter.radar2.0" disabled
                  host.iobroker	2020-04-12 12:39:46.739	info	"system.adapter.radar2.0" disabled
                  host.iobroker	2020-04-12 12:39:46.739	info	"system.adapter.radar2.0" disabled
                  host.iobroker	2020-04-12 12:39:46.739	info	"system.adapter.radar2.0" disabled
                  host.iobroker	2020-04-12 12:39:46.127	info	Restart adapter system.adapter.radar2.0 because enabled
                  host.iobroker	2020-04-12 12:39:46.127	info	instance system.adapter.radar2.0 terminated with code 0 (NO_ERROR)
                  host.iobroker	2020-04-12 12:39:46.127	error	Caught by controller[0]: at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:61:11) errno: 19, code: 'ENODEV', syscall: 'bind' }
                  host.iobroker	2020-04-12 12:39:46.127	error	Caught by controller[0]: at process.nextTick (/opt/iobroker/node_modules/@abandonware/noble/lib/noble.js:60:24)
                  host.iobroker	2020-04-12 12:39:46.127	error	Caught by controller[0]: at NobleBindings.init (/opt/iobroker/node_modules/@abandonware/noble/lib/hci-socket/bindings.js:78:13)
                  host.iobroker	2020-04-12 12:39:46.127	error	Caught by controller[0]: at Hci.init (/opt/iobroker/node_modules/@abandonware/noble/lib/hci-socket/hci.js:100:35)
                  host.iobroker	2020-04-12 12:39:46.127	error	Caught by controller[0]: { Error: ENODEV, No such device
                  radar2.0	2020-04-12 12:39:46.102	info	(9655) Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and callback(true)
                  radar2.0	2020-04-12 12:39:46.102	error	(9655) Error: ENODEV, No such device at Hci.init (/opt/iobroker/node_modules/@abandonware/noble/lib/hci-socket/hci.js:100:35) at NobleBindings.init (/opt/iobroker/node_modules/@abandonware/nob
                  radar2.0	2020-04-12 12:39:46.101	error	(9655) uncaught exception: ENODEV, No such device
                  radar2.0	2020-04-12 12:39:46.096	info	(9655) radar2 set to scan every 20 seconds and printers every 720 minutes.
                  radar2.0	2020-04-12 12:39:46.096	info	(9655) arp-scan will use the following interfaces: [ 'enp1s0' ]
                  radar2.0	2020-04-12 12:39:46.096	info	(9655) Remove name end for host names: .fritz.box
                  radar2.0	2020-04-12 12:39:46.095	info	(9655) use known IP list: [ '1.1.1.1' ]
                  radar2.0	2020-04-12 12:39:46.095	info	(9655) use known BT list: [ '01:12:23:34:45:56' ]
                  radar2.0	2020-04-12 12:39:46.095	info	(9655) radar2 set to flag items away if they are not seen for 2 minutes
                  radar2.0	2020-04-12 12:39:46.094	info	(9655) found 'node-bluetooth'
                  radar2.0	2020-04-12 12:39:46.092	info	(9655) found '@abandonware/noble'
                  radar2.0	2020-04-12 12:39:46.048	info	(9655) Connected with '0.0.0.0' for DHCP Scan
                  radar2.0	2020-04-12 12:39:46.000	info	(9655) radar2 initialization started...
                  radar2.0	2020-04-12 12:39:45.923	info	(9655) starting. Version 1.0.9 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v10.20.0
                  

                  MFG Maggi

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • FoodFighterF FoodFighter

                    @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                    irgendwo ist mir das doch die Tage schonmal über den Weg gelaufen

                    Das könnte ich gewesen sein (28.03.20) Hier ist der Beitrag .
                    Bei mir lag es daran, dass die benötigten Pakete über die ENV-Variable nicht installiert wurden, da die Installation durch das nicht vorhandene vi-Paket auf dem RaspPi abgebrochen wurde und mir das durch in der Log nicht aufgefallen ist.
                    Das hast Du ja mittlerweile freundlicherweise alles behoben :)

                    @ts020339
                    trage mal folgende Pakete in die ENV-PACKAGES-Variable ein:

                    build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
                    

                    Danach sollte es laufen.

                    Für die Karten-Darstellung dann evtl. noch "canvas" als zusätzliches Modul in der javascript-Adapter-Einstellungen eintragen

                    T Offline
                    T Offline
                    ts020339
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1689

                    @FoodFighter said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                    @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                    irgendwo ist mir das doch die Tage schonmal über den Weg gelaufen

                    Das könnte ich gewesen sein (28.03.20) Hier ist der Beitrag .
                    Bei mir lag es daran, dass die benötigten Pakete über die ENV-Variable nicht installiert wurden, da die Installation durch das nicht vorhandene vi-Paket auf dem RaspPi abgebrochen wurde und mir das durch in der Log nicht aufgefallen ist.
                    Das hast Du ja mittlerweile freundlicherweise alles behoben
                    @ts020339
                    trage mal folgende Pakete in die ENV-PACKAGES-Variable ein:
                    build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev

                    Danach sollte es laufen.
                    Für die Karten-Darstellung dann evtl. noch "canvas" als zusätzliches Modul in der javascript-Adapter-Einstellungen eintragen

                    @FoodFighter : Danke für den Hinweis! Habe die Pakete wie von Dir erwähnt eingetragen in die ENV Variable und diese sind auch installiert worden. Leider scheitert das Adapter-Upgrade (von 1.1.5 auf 2.0.7) weiterhin:

                    $ ./iobroker upgrade mihome-vacuum
                    Update mihome-vacuum from @1.1.5 to @2.0.7
                    NPM version: 6.13.4
                    npm install iobroker.mihome-vacuum@2.0.7 --loglevel error --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                    gyp
                     ERR! configure error gyp ERR! stack Error: write EPROTO 140440310937408:error:1408F10B:SSL routines:ssl3_get_record:wrong version number:../deps/openssl/openssl/ssl/record/ssl3_record.c:332:gyp ERR! stack gyp ERR! stack     at WriteWrap.afterWrite [as oncomplete] (net.js:789:14)gyp ERR! System Linux 4.14.24-qnapgyp ERR! 
                    command "/usr/bin/node" "/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "configure" "--fallback-to-build" "--module=/opt/iobroker/node_modules/canvas/build/Release/canvas.node" "--module_name=canvas" "--module_path=/opt/iobroker/node_modules/canvas/build/Release" "--napi_version=5" "--node_abi_napi=napi" "--napi_build_version=0" "--node_napi_label=node-v64"gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/canvasgyp ERR! node -v v10.19.0gyp ERR!
                     node-gyp -v v5.0.5gyp ERR! not ok 
                    node-pre-gyp
                     ERR! build error 
                    node-pre-gyp ERR! stack Error: Failed to execute '/usr/bin/node /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js configure --fallback-to-build --module=/opt/iobroker/node_modules/canvas/build/Release/canvas.node --module_name=canvas --module_path=/opt/iobroker/node_modules/canvas/build/Release --napi_version=5 --node_abi_napi=napi --napi_build_version=0 --node_napi_label=node-v64' (1)node-pre-gyp ERR! stack     at ChildProcess.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/node-pre-gyp/lib/util/compile.js:83:29)node-pre-gyp ERR! stack     at ChildProcess.emit (events.js:198:13)node-pre-gyp ERR! stack     at maybeClose (internal/child_process.js:982:16)node-pre-gyp 
                    ERR! stack     at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:259:5)node-pre-gyp ERR! System Linux 4.14.24-qnap
                    node-pre-gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/opt/iobroker/node_modules/.bin/node-pre-gyp" "install" "--fallback-to-build"node-pre-gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/canvasnode-pre-gyp ERR! node -v v10.19.0node-pre-gyp ERR! 
                    node-pre-gyp -v v0.11.0node-pre-gyp ERR! not ok 
                    npm
                     ERR! code ELIFECYCLEnpm ERR! errno 1npm ERR! canvas@2.6.1 install: `node-pre-gyp install --fallback-to-build`npm ERR! Exit status 1npm ERR! npm ERR! Failed at the canvas@2.6.1 install script.npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.
                    
                    npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR!     /opt/iobroker/.npm/_logs/2020-04-12T11_43_21_011Z-debug.log
                    ERROR: host.ioBroker-Host Cannot install iobroker.mihome-vacuum@2.0.7: 1
                    ERROR: process exited with code 25
                    

                    @andre : habe mal wie von Dir vorgeschlagen ein github issue erstellt (https://github.com/buanet/docker-iobroker/issues/91).

                    Danke Euch!
                    Tim

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T ts020339

                      @FoodFighter said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                      @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                      irgendwo ist mir das doch die Tage schonmal über den Weg gelaufen

                      Das könnte ich gewesen sein (28.03.20) Hier ist der Beitrag .
                      Bei mir lag es daran, dass die benötigten Pakete über die ENV-Variable nicht installiert wurden, da die Installation durch das nicht vorhandene vi-Paket auf dem RaspPi abgebrochen wurde und mir das durch in der Log nicht aufgefallen ist.
                      Das hast Du ja mittlerweile freundlicherweise alles behoben
                      @ts020339
                      trage mal folgende Pakete in die ENV-PACKAGES-Variable ein:
                      build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev

                      Danach sollte es laufen.
                      Für die Karten-Darstellung dann evtl. noch "canvas" als zusätzliches Modul in der javascript-Adapter-Einstellungen eintragen

                      @FoodFighter : Danke für den Hinweis! Habe die Pakete wie von Dir erwähnt eingetragen in die ENV Variable und diese sind auch installiert worden. Leider scheitert das Adapter-Upgrade (von 1.1.5 auf 2.0.7) weiterhin:

                      $ ./iobroker upgrade mihome-vacuum
                      Update mihome-vacuum from @1.1.5 to @2.0.7
                      NPM version: 6.13.4
                      npm install iobroker.mihome-vacuum@2.0.7 --loglevel error --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                      gyp
                       ERR! configure error gyp ERR! stack Error: write EPROTO 140440310937408:error:1408F10B:SSL routines:ssl3_get_record:wrong version number:../deps/openssl/openssl/ssl/record/ssl3_record.c:332:gyp ERR! stack gyp ERR! stack     at WriteWrap.afterWrite [as oncomplete] (net.js:789:14)gyp ERR! System Linux 4.14.24-qnapgyp ERR! 
                      command "/usr/bin/node" "/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "configure" "--fallback-to-build" "--module=/opt/iobroker/node_modules/canvas/build/Release/canvas.node" "--module_name=canvas" "--module_path=/opt/iobroker/node_modules/canvas/build/Release" "--napi_version=5" "--node_abi_napi=napi" "--napi_build_version=0" "--node_napi_label=node-v64"gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/canvasgyp ERR! node -v v10.19.0gyp ERR!
                       node-gyp -v v5.0.5gyp ERR! not ok 
                      node-pre-gyp
                       ERR! build error 
                      node-pre-gyp ERR! stack Error: Failed to execute '/usr/bin/node /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js configure --fallback-to-build --module=/opt/iobroker/node_modules/canvas/build/Release/canvas.node --module_name=canvas --module_path=/opt/iobroker/node_modules/canvas/build/Release --napi_version=5 --node_abi_napi=napi --napi_build_version=0 --node_napi_label=node-v64' (1)node-pre-gyp ERR! stack     at ChildProcess.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/node-pre-gyp/lib/util/compile.js:83:29)node-pre-gyp ERR! stack     at ChildProcess.emit (events.js:198:13)node-pre-gyp ERR! stack     at maybeClose (internal/child_process.js:982:16)node-pre-gyp 
                      ERR! stack     at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:259:5)node-pre-gyp ERR! System Linux 4.14.24-qnap
                      node-pre-gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/opt/iobroker/node_modules/.bin/node-pre-gyp" "install" "--fallback-to-build"node-pre-gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/canvasnode-pre-gyp ERR! node -v v10.19.0node-pre-gyp ERR! 
                      node-pre-gyp -v v0.11.0node-pre-gyp ERR! not ok 
                      npm
                       ERR! code ELIFECYCLEnpm ERR! errno 1npm ERR! canvas@2.6.1 install: `node-pre-gyp install --fallback-to-build`npm ERR! Exit status 1npm ERR! npm ERR! Failed at the canvas@2.6.1 install script.npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.
                      
                      npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR!     /opt/iobroker/.npm/_logs/2020-04-12T11_43_21_011Z-debug.log
                      ERROR: host.ioBroker-Host Cannot install iobroker.mihome-vacuum@2.0.7: 1
                      ERROR: process exited with code 25
                      

                      @andre : habe mal wie von Dir vorgeschlagen ein github issue erstellt (https://github.com/buanet/docker-iobroker/issues/91).

                      Danke Euch!
                      Tim

                      T Offline
                      T Offline
                      ts020339
                      schrieb am zuletzt editiert von ts020339
                      #1690

                      @FoodFighter :
                      wenn ich wie von Dir vorgeschlagen das Modul "canvas" im javascript Adapter eintrage, bekomme ich im Übrigen folgende Fehlermeldung im Log (Achtung: umgekehrte zeitliche Reihenfolge):

                      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.034	error	(28605) Cannot install canvas: 1
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.024	error	npm ERR! /opt/iobroker/.npm/_logs/2020-04-12T12_11_41_017Z-debug.log
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.024	error	(28605) npm ERR! A complete log of this run can be found in:
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.023	error	(28605)
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.007	error	npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.007	error	npm ERR! Failed at the canvas@2.6.1 install script.
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.007	error	npm ERR!
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.007	error	npm ERR! Exit status 1
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.007	error	(28605) npm ERR! canvas@2.6.1 install: `node-pre-gyp install --fallback-to-build`
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.004	error	npm ERR! errno 1
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.004	error	(28605) ERR! code ELIFECYCLE
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.003	error	(28605) npm
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.781	info	(28605) Failed to execute '/usr/bin/node /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js configure --fallback-to-build --module=/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_mod
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.780	error	(28605) not ok
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.780	error	node-pre-gyp ERR!
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.780	error	node-pre-gyp ERR! node-pre-gyp -v v0.11.0
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.780	error	node-pre-gyp ERR! node -v v10.19.0
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.780	error	(28605) cwd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/canvas
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.779	error	node-pre-gyp ERR!
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.779	error	node-pre-gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/.bin/node-pre-gyp" "install" "--fallback-to-build"
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.779	error	(28605) System Linux 4.14.24-qnap
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.779	error	(28605) node-pre-gyp ERR!
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.778	error	node-pre-gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:259:5)
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.778	error	node-pre-gyp ERR! stack at maybeClose (internal/child_process.js:982:16)
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.778	error	node-pre-gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:198:13)
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.778	error	(28605) ERR! stack at ChildProcess.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/node-pre-gyp/lib/util/compile.js:83:29)
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.778	error	node-pre-gyp
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.778	error	node-pre-gyp ERR! stack Error: Failed to execute '/usr/bin/node /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js configure --fallback-to-build --module=/opt/iobroker/node_modules/iobrok
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.778	error	(28605) ERR! build error
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.777	error	(28605) node-pre-gyp
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.773	error	(28605)
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.772	error	gyp ERR! not ok
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.772	error	gyp ERR! node-gyp -v v5.0.5
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.772	error	gyp ERR! node -v v10.19.0
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.772	error	(28605) ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/canvas
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.772	error	gyp
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.772	error	gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "configure" "--fallback-to-build" "--module=/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modul
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.772	error	(28605) ERR! System Linux 4.14.24-qnap
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.771	error	gyp
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.771	error	gyp ERR! stack at WriteWrap.afterWrite [as oncomplete] (net.js:789:14)
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.771	error	gyp ERR! stack
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.771	error	gyp ERR! stack Error: write EPROTO 140309190592320:error:1408F10B:SSL routines:ssl3_get_record:wrong version number:../deps/openssl/openssl/ssl/record/ssl3_record.c:332:
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.771	error	(28605) ERR! configure error
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.771	error	(28605) gyp
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.750	error	(28605) WARN install got an error, rolling back install
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.749	error	(28605) gyp
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.010	error	
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.010	error	node-pre-gyp WARN Hit error write EPROTO 140394849888064:error:1408F10B:SSL routines:ssl3_get_record:wrong version number:../deps/openssl/openssl/ssl/record/ssl3_record.c:332:
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.010	error	(28605) WARN Pre-built binaries not installable for canvas@2.6.1 and node@10.19.0 (node-v64 ABI, glibc) (falling back to source compile with node-gyp)
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.009	error	(28605) node-pre-gyp
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:39.689	error	(28605) WARN Using request for node-pre-gyp https download
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:39.688	error	(28605) node-pre-gyp
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:39.283	info	> node-pre-gyp install --fallback-to-build
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:39.283	info	> canvas@2.6.1 install /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/canvas
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:39.283	info	(28605)
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:33.999	info	(28605) npm install canvas --production --prefix "/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript" (System call)
                      javascript.0	2020-04-12 14:11:33.970	info	(28605) starting. Version 4.4.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript, node: v10.19.0
                      

                      ist das bei Dir eingetragene Modul "xmlhttprequest" relevant für den mihome-vacuum?

                      Gruß,
                      Tim

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • FoodFighterF Offline
                        FoodFighterF Offline
                        FoodFighter
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1691

                        @ts020339 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                        ist das bei Dir eingetragene Modul "xmlhttprequest" relevant für den mihome-vacuum?

                        Beide im Javascript-Adapter eingetragenen Module sind nur dann notwendig, wenn du die Live-Karte über den Javascript-Adapter erstellen lassen willst. (siehe 4 Beiträge weiter oben)
                        Über den Mihome-Adapter hat das bei mir nicht funktioniert...da habe ich aber grade mal im Partner-Thread eine Anfrage gestartet.

                        Wieso die Installation/upgrade bei dir scheitert kann ich mir nicht erklären.
                        Bei mir hatte es funktioniert - ich habe da aber auch viel rum gespielt, weil das mit der ENV-Variable vorerst nicht funktionierte. Scheinbar habe ich dann irgendwo unbewusst was richtig gemacht.
                        Letzten Endes funktionierte bei mir erst alles schlagartig auf Anhieb, nachdem die Pakete erfolgreich über die ENV-Variable installiert wurden.

                        Hier muss ich passen.
                        Hoffentlich kann dir wer anders weiter helfen.

                        (PS: Meine NPM-Version ist ebenfalls 6.13.4 und meine MiHome-vacuum-Version ist die 2.0.7
                        Ich hatte vorher keine alte Version des Adapters installiert...vielleicht bringt es stumpf was den Adapter über den Admin-Adapter nochmal komplett raus zu werfen und anschließend über den Admin-Adapter komplett in aktueller Version zu installieren?...sieht wenig vielversprechend aus, wäre aber einen schnellen Versuch wert)

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • FoodFighterF FoodFighter

                          @ts020339 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                          ist das bei Dir eingetragene Modul "xmlhttprequest" relevant für den mihome-vacuum?

                          Beide im Javascript-Adapter eingetragenen Module sind nur dann notwendig, wenn du die Live-Karte über den Javascript-Adapter erstellen lassen willst. (siehe 4 Beiträge weiter oben)
                          Über den Mihome-Adapter hat das bei mir nicht funktioniert...da habe ich aber grade mal im Partner-Thread eine Anfrage gestartet.

                          Wieso die Installation/upgrade bei dir scheitert kann ich mir nicht erklären.
                          Bei mir hatte es funktioniert - ich habe da aber auch viel rum gespielt, weil das mit der ENV-Variable vorerst nicht funktionierte. Scheinbar habe ich dann irgendwo unbewusst was richtig gemacht.
                          Letzten Endes funktionierte bei mir erst alles schlagartig auf Anhieb, nachdem die Pakete erfolgreich über die ENV-Variable installiert wurden.

                          Hier muss ich passen.
                          Hoffentlich kann dir wer anders weiter helfen.

                          (PS: Meine NPM-Version ist ebenfalls 6.13.4 und meine MiHome-vacuum-Version ist die 2.0.7
                          Ich hatte vorher keine alte Version des Adapters installiert...vielleicht bringt es stumpf was den Adapter über den Admin-Adapter nochmal komplett raus zu werfen und anschließend über den Admin-Adapter komplett in aktueller Version zu installieren?...sieht wenig vielversprechend aus, wäre aber einen schnellen Versuch wert)

                          T Offline
                          T Offline
                          ts020339
                          schrieb am zuletzt editiert von ts020339
                          #1692

                          @FoodFighter said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                          Ich hatte vorher keine alte Version des Adapters installiert...vielleicht bringt es stumpf was den Adapter über den Admin-Adapter nochmal komplett raus zu werfen und anschließend über den Admin-Adapter komplett in aktueller Version zu installieren?...sieht wenig vielversprechend aus, wäre aber einen schnellen Versuch wert)

                          habs schnell mal ausprobiert, leider ohne Erfolg
                          :grimacing: ... NUR... wie bekomme ich denn jetzt meine alte 1.1.5 zurück?? Die hat wenigstens funktioniert... Eine Auswahl der zu installierenden Version im Expertenmodus gibt es offenbar nur, wenn der Adapter selber installiert ist... habe ich gerade festgestellt... :confused:

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • andreA andre

                            @Holzlenkrad Da stimme ich dir zu. Bloß nicht zu viel auf einmal ändern.

                            Ich habe gestern auch alles auf einmal gemacht. Habe mein Livesystem von der DS (musste ein paar Ressourcen frei machen) auf eine Debian VM mit Docker unter Hyper-V auf einem Win 10 Intel Nuc umgezogen und bin gleichzeitig auf das neue Beta Image gewechselt...
                            Mit umgezogen sind natürlich auch die weiteren Container mit redis, mariadb, influxdb und grafana. Zum Glück alles ohne größere Probleme. :)
                            Jetzt hab ich endlich produktiv mal mit "Stack" im Portainer gearbeitet. Das schreit irgendwie nach nem neuen Tutorial...

                            In diesem Zusammenhang kann ich jetzt übrigens endlich auch bestätigen, dass der Restore vom "iobroker backup" (nur Backup file im iobroker Ordner, beim Start des Containers) auch bei umfangreichen Installationen problemlos funktioniert. Allerdings hat es ca. 1,5 Stunden gedauert, bis iobroker meine 51 Adapter nachinstalliert hatte...
                            Zeitaufwand für den kompletten Umzug ca. 4 Stunden (inklusive Einrichtung eines neuen Backup Scripts).

                            MfG,
                            André

                            H Offline
                            H Offline
                            Holzlenkrad
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1693

                            @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            Mit umgezogen sind natürlich auch die weiteren Container mit redis, mariadb, influxdb und grafana. Zum Glück alles ohne größere Probleme. :)
                            Jetzt hab ich endlich produktiv mal mit "Stack" im Portainer gearbeitet. Das schreit irgendwie nach nem neuen Tutorial...

                            Ich habe auch noch andere Container mit umgezogen. Bei denen hat der Zugriff übers Netzwerk aber funktioniert, weil ich nur für iobroker MACVLAN nutze. Und das hat natürlich dann umso mehr dazu geführt, dass ich die Ursache beim Image gesehen habe :D

                            Die Stack Funktion in Portainer wollte ich in diesem Zuge auch mal ausprobieren, hat aber ebenfalls nicht funktioniert, wenn ich in dem yaml File noch eine Network config mit angegeben habe. Gab einen tollen Fehler "page not found" und dann habe ich wieder regulär docker-compose genutzt. Kann natürlich auch einfach am genannten Kernel Bug gelegen haben....

                            Generell ist diese Funktion in Portainer auch einfach schlecht bis gar nicht dokumentiert oder täuscht das? Lohnt es sich das Thema noch mal anzugehen?

                            @FoodFighter
                            Bei solchen absurden Fehlern ist es wirklich nur Glück ob man die Lösung findet oder nicht. Hätte ich nicht aus reiner Verzweiflung das mit dem Ping probiert, hätte ich ja nicht mal gewusst wonach ich googeln soll...
                            Aber auch irgendwie verwunderlich, dass ein solcher Bug seit Mitte Januar im Kernel ist und noch kein offizieller Patch veröffentlicht wurde.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • andreA andre

                              @Holzlenkrad Da stimme ich dir zu. Bloß nicht zu viel auf einmal ändern.

                              Ich habe gestern auch alles auf einmal gemacht. Habe mein Livesystem von der DS (musste ein paar Ressourcen frei machen) auf eine Debian VM mit Docker unter Hyper-V auf einem Win 10 Intel Nuc umgezogen und bin gleichzeitig auf das neue Beta Image gewechselt...
                              Mit umgezogen sind natürlich auch die weiteren Container mit redis, mariadb, influxdb und grafana. Zum Glück alles ohne größere Probleme. :)
                              Jetzt hab ich endlich produktiv mal mit "Stack" im Portainer gearbeitet. Das schreit irgendwie nach nem neuen Tutorial...

                              In diesem Zusammenhang kann ich jetzt übrigens endlich auch bestätigen, dass der Restore vom "iobroker backup" (nur Backup file im iobroker Ordner, beim Start des Containers) auch bei umfangreichen Installationen problemlos funktioniert. Allerdings hat es ca. 1,5 Stunden gedauert, bis iobroker meine 51 Adapter nachinstalliert hatte...
                              Zeitaufwand für den kompletten Umzug ca. 4 Stunden (inklusive Einrichtung eines neuen Backup Scripts).

                              MfG,
                              André

                              D Offline
                              D Offline
                              darkiop
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1694

                              @andre Hi Andre, d.h. du hast jetzt eine docker-compose mit macvlan für den ioBroker? Würdest du diese mal zeigen?

                              Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                              H andreA 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • D darkiop

                                @andre Hi Andre, d.h. du hast jetzt eine docker-compose mit macvlan für den ioBroker? Würdest du diese mal zeigen?

                                H Offline
                                H Offline
                                Holzlenkrad
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1695

                                @darkiop said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                @andre Hi Andre, d.h. du hast jetzt eine docker-compose mit macvlan für den ioBroker? Würdest du diese mal zeigen?

                                Bin zwar nicht Andre, kann dir aber mal mein File zeigen:

                                version: '2.4'
                                
                                services:
                                  iobroker:
                                    image: buanet/iobroker:beta
                                    hostname: iobroker-docker
                                    networks:
                                      bridge:
                                      macvlan:
                                        ipv4_address: 192.168.178.162
                                    #ports:
                                    #  - "8081:8081"
                                    #  - "8082:8082"
                                    volumes:
                                      - "./iobroker:/opt/iobroker"
                                    devices:
                                      - "/dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00xxx-if00:/dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00xxx-if00"
                                    restart: always
                                    depends_on:
                                      - fhem
                                
                                  fhem:
                                    image: fhem/fhem:latest
                                    networks:
                                      - bridge
                                    ports:
                                      - "8083:8083"
                                    volumes:
                                      - "./fhem:/opt/fhem"
                                    devices:
                                      - "/dev/serial/by-id/usb-03eb_AT91USBSerial1-if00:/dev/serial/by-id/usb-03eb_AT91USBSerial1-if00"
                                    #environment:
                                    #  FHEM_UID: 6061
                                    #  FHEM_GID: 6061
                                    #  TIMEOUT: 10
                                    #  RESTART: 1
                                    #  TELNETPORT: 7072
                                    #  TZ: Europe/Berlin
                                    restart: always
                                
                                
                                networks:
                                  bridge:
                                    driver: bridge  
                                  macvlan:
                                    external:
                                      name: macvlan0
                                

                                Ergänzungen?

                                Das macvlan muss man in dem Fall per "docker networt create -d macvlan -..." erst noch erstellt werden. Soweit ich weiß kann man das aber komplett im compose File erledigen.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D darkiop

                                  @andre Hi Andre, d.h. du hast jetzt eine docker-compose mit macvlan für den ioBroker? Würdest du diese mal zeigen?

                                  andreA Offline
                                  andreA Offline
                                  andre
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1696

                                  @darkiop

                                  Ich habe hier mal ein Beispiel. Nur mit ioBroker-Container und den Netzwerken (MACVLAN + internes Bridge Netzwerk). Werde dazu auch noch ein Tutorial schreiben. Dann aber gleich zusammen mit einem Redis-Container. Dazu muss die aktuelle Beta aber erst zum "latest" werden (wegen der Möglichkeit gleich beim Setup Redis zu konfigurieren).

                                  version: "2"
                                  services:
                                    iobroker:
                                      container_name: iobroker
                                      image: buanet/iobroker:latest
                                      hostname: iobroker
                                      restart: always
                                      networks:
                                        macvlan:
                                          ipv4_address: 192.168.0.73
                                        bridge:
                                          ipv4_address: 172.18.0.2
                                      environment:
                                        - PACKAGES=nano
                                      volumes:
                                        - /volume1/docker/iobroker_data:/opt/iobroker
                                  
                                  networks:
                                    macvlan:
                                      driver: macvlan
                                      driver_opts:
                                        parent: eth0
                                      ipam:
                                        config:
                                          - subnet: 192.168.0.0/24
                                            gateway: 192.168.0.1
                                            ip_range: 192.168.0.72/29
                                            aux_addresses:
                                              net-address: 192.168.0.72     # Reservierte Adresse, damit Docker nicht die Netzadresse vergibt. 
                                            
                                    bridge:
                                      driver: bridge
                                      ipam:
                                        config:
                                          - subnet: 172.18.0.0/16
                                            gateway: 172.18.0.1
                                            ip_range: 172.18.0.1/24
                                  

                                  MfG,
                                  André

                                  Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D Offline
                                    D Offline
                                    darkiop
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1697

                                    @andr @Holzlenkrad Danke euch, das deckt sich fast mit meinen Versuchen.

                                    Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      stevie77
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1698

                                      Hallo,
                                      André hat mich hierher verwiesen...ich hoffe, die Frage ist hier richtig, da zwar nicht Synologie, aber das Docker-Image von buanet auf dem Pi verwendet wird...

                                      Hakelig für Neulinge ist ja die Netzwerkkonfiguration des Containers. Ich habe folgendes Heimnetzwerk (FritzBox = 192.168.1.1):

                                      1.png

                                      Ich wollte (um möglichst nah an Andrés Anleitung zu bleiben) mit MACVLAN arbeiten. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sollte die ioBroker-Installation unter 192.168.1.250 ansprechbar sein für all die anderen Smart-Home-Geräte.

                                      Die Konfiguration habe ich folglich (hoffentlich richtig) so erstellt:

                                      2.png

                                      Gegen Ende der Container-Erstellung habe ich von meiner Fritzbox dann auch die Mail bekommen mit der Heimnetzänderung:

                                      3.png

                                      Folgendes Problem nun: Ich kann .250 und .16 von meinem Windows-PC aus nicht anpingen (Zeitüberschreitung der Anforderung.) .16 verstehe ich auch nicht, da mein Raspi von der Fritzbox fix die 25 per DHCP zugewiesen bekommt (und darunter auch erreichbar ist). Nach einem Reboot des Raspis habe ich noch ne Mail bekommen, nun soll der Raspi auf .17 laufen, tut er aber nicht (fix auf 25 und ist dort erreichbar).

                                      Hat jemand ne Idee, was ich da falsch mache? Habe ich das Konzept nicht verstanden? Die virtuelle IP von ioBroker (250) sollte doch im gleichen Netz wie alle anderen Geräte sein? Oder hätte ich da z.B. 192.168.2.x für alle Netzwerk-Angaben oben verwenden sollen? Aber dann würde ioBroker mit 192.168.2.250 ja nicht mit den Geräten in 192.168.1.x kommunizieren können, oder?

                                      Viele Grüße, Steffen

                                      FoodFighterF 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S stevie77

                                        Hallo,
                                        André hat mich hierher verwiesen...ich hoffe, die Frage ist hier richtig, da zwar nicht Synologie, aber das Docker-Image von buanet auf dem Pi verwendet wird...

                                        Hakelig für Neulinge ist ja die Netzwerkkonfiguration des Containers. Ich habe folgendes Heimnetzwerk (FritzBox = 192.168.1.1):

                                        1.png

                                        Ich wollte (um möglichst nah an Andrés Anleitung zu bleiben) mit MACVLAN arbeiten. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sollte die ioBroker-Installation unter 192.168.1.250 ansprechbar sein für all die anderen Smart-Home-Geräte.

                                        Die Konfiguration habe ich folglich (hoffentlich richtig) so erstellt:

                                        2.png

                                        Gegen Ende der Container-Erstellung habe ich von meiner Fritzbox dann auch die Mail bekommen mit der Heimnetzänderung:

                                        3.png

                                        Folgendes Problem nun: Ich kann .250 und .16 von meinem Windows-PC aus nicht anpingen (Zeitüberschreitung der Anforderung.) .16 verstehe ich auch nicht, da mein Raspi von der Fritzbox fix die 25 per DHCP zugewiesen bekommt (und darunter auch erreichbar ist). Nach einem Reboot des Raspis habe ich noch ne Mail bekommen, nun soll der Raspi auf .17 laufen, tut er aber nicht (fix auf 25 und ist dort erreichbar).

                                        Hat jemand ne Idee, was ich da falsch mache? Habe ich das Konzept nicht verstanden? Die virtuelle IP von ioBroker (250) sollte doch im gleichen Netz wie alle anderen Geräte sein? Oder hätte ich da z.B. 192.168.2.x für alle Netzwerk-Angaben oben verwenden sollen? Aber dann würde ioBroker mit 192.168.2.250 ja nicht mit den Geräten in 192.168.1.x kommunizieren können, oder?

                                        Viele Grüße, Steffen

                                        FoodFighterF Offline
                                        FoodFighterF Offline
                                        FoodFighter
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1699

                                        @stevie77
                                        Hast du gelesen, was "Holzlenkrad" diesbezüglich 14 Beiträge über deinem geschrieben hat?
                                        Beitrag 1683

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T Offline
                                          T Offline
                                          ts020339
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1700

                                          @stevie77 : was ist denn bei Deinem Raspi in den NEtzwerkeinstellungen eingestellt? Eine fixe IP-Adresse (z.B. die 192.168.1.16? ) oder dass er sich die IP von einem DHCP Server abholt?

                                          Außerdem: Hängt Dein Raspi über WLAN oder LAN im Hausnetz?

                                          Ich würde in Deinen Containereinstellungen auch für den iobroker Container mal eine fixe MAc-ADresse einstellen (z.B. die jetzt angezeigt). Bei mir war das z.B. sonst öfeters so, dass er bei ERstellung eines neuen Containers (z.B. wegen update) immer mal gern eine neue MAc-Adresse generiert hat und damit die Fritzbox-Einstellungen scheiterten.

                                          Gruß,
                                          Tim

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          652

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe