Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • H hetti72

    @andre
    Danke für die Info. Dann mach ich mich diese Woche mal an das update.
    Für mich als IT´ler ist ja eigentlich ein NoGo eine Beta in Produktiven Umgebungen einzusetzen, daher kam meine Frage.

    Noch eine zusätzliche Frage: Ich plane mit dem 5er Image Redis als StatesDB einzusetzen. Ist es Sinnvoll direkt den neuen Container mit Redis zu starten und das Backup einzuspielen oder die Umstellung auf erst nachträglich zu machen?

    Gruß,
    Frank

    andreA Offline
    andreA Offline
    andre
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1981

    @hetti72 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

    Für mich als IT´ler ist ja eigentlich ein NoGo eine Beta in Produktiven Umgebungen einzusetzen, daher kam meine Frage.

    Gerade dann solltest du keine Scheu haben auch mal eine Beta Version ein zu setzen. Immerhin weißt du dir dann ja im Fall der Fälle zu helfen oder weißt zumindest was das Wort Backup bedeutet... ;)

    @hetti72 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

    Noch eine zusätzliche Frage: Ich plane mit dem 5er Image Redis als StatesDB einzusetzen. Ist es Sinnvoll direkt den neuen Container mit Redis zu starten und das Backup einzuspielen oder die Umstellung auf erst nachträglich zu machen?

    Da habe ich keine Erfahrungswerte. Ich würde vermutlich erst updaten und wenn alles wieder läuft auf redis umsteigen.

    MfG,
    André

    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • H hetti72

      @andre
      Danke für die Info. Dann mach ich mich diese Woche mal an das update.
      Für mich als IT´ler ist ja eigentlich ein NoGo eine Beta in Produktiven Umgebungen einzusetzen, daher kam meine Frage.

      Noch eine zusätzliche Frage: Ich plane mit dem 5er Image Redis als StatesDB einzusetzen. Ist es Sinnvoll direkt den neuen Container mit Redis zu starten und das Backup einzuspielen oder die Umstellung auf erst nachträglich zu machen?

      Gruß,
      Frank

      G Offline
      G Offline
      gutgut30
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1982

      @hetti72
      Daher ich vor allem mit Redis und Docker wirklich super viele Probleme hatte, ganz klarer Tipp: Erst Updates, dann ganz regulär von file zu Redis Switchen. Beides gleichzeitig ist bei mir immer schief gegangen.

      H 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • andreA andre

        @gutgut30 Zumindest an alles was ich selbst verwende. :)

        G Offline
        G Offline
        gutgut30
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1983

        @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

        @gutgut30 Zumindest an alles was ich selbst verwende. :)

        Hat übrigens 1a geklappt mit dem StartUp Script. Es hat mich zwar wirklich Zeit und Nerven gekostet, einige OS Installationen und viel geteste - aber inzwischen läuft der iobroker dank deines Containers super stabil.

        Ich betreibe die Nummer auf einem HTPC mit LibreElec als OS und Docker als Plugin von LibreElec.
        Läuft einwandfrei - auch mit Bluetooth (Radar2 & BLE Adapter) sowie einem eigenen Redis Container.

        Besten Dank dafür!

        Ich wollte ggf noch mal einen MySQL Container dazu setzen, Kämpfe aber aktuell noch etwas mit den Netzwerksettings & Startreihenfolgen der Container. Das ist aber ein Problem mit meinem Docker Wissen als mit deinem Container ;)

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • G gutgut30

          @hetti72
          Daher ich vor allem mit Redis und Docker wirklich super viele Probleme hatte, ganz klarer Tipp: Erst Updates, dann ganz regulär von file zu Redis Switchen. Beides gleichzeitig ist bei mir immer schief gegangen.

          H Offline
          H Offline
          hetti72
          schrieb am zuletzt editiert von hetti72
          #1984

          @gutgut30 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

          @hetti72
          Erst Updates, dann ganz regulär von file zu Redis Switchen. Beides gleichzeitig ist bei mir immer schief gegangen.

          Ok, dann mache ich das auch so. Danke :+1:

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • andreA andre

            @Sweatchuck sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

            Dachte du kannst du Befehle für den Raspberry ggf. für die Synology „übersetzen“.

            Grundsätzlich lässt sich sowas sicher machen, aber ich bin eher ein Freund davon das Problem an der Wurzel zu lösen.Dazu muss ich das Problem aber erst einmal verstehen. :)

            @Sweatchuck sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

            Aber vielleicht kannst du mir sagen wie ich über die Console über portainer Nodejs wieder auf Version 10.xxx downgraden kann.

            Ein Downgrade würde ich dir nicht empfehlen. Das macht wenig Sinn und ist auch nicht nur "ein Befehl". Wenn es denn doch sein muss, dann kannst du hier im Forum Anleitungen für die Kommandozeile finden. Besser wäre aber wohl einen Container aus dem Image v4.2.0 zu starten.Da ist Node 10 drin. Bevorzugter Weg dazu wäre über backup und restore (siehe Best practices).

            MfG,
            André

            S Offline
            S Offline
            Sweatchuck
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1985

            @andre

            Konntest du das Problem verstehen? Ich leider nicht.

            Verstehe zwar, dass die Rechte nicht passen...hilft aber nicht weiter wenn ich das nicht ändern kann. Der Support im Adapter beschränkt sich leider nur auf die Raspberry-Lösung.

            Würde mich freuen wenn du da ggf. eine Lösung hättest.

            Danke + Gruß
            Sweatchuck

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • andreA Offline
              andreA Offline
              andre
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1986

              @Sweatchuck Leider dwurden meine Fragen von @Thomas-Braun noch nicht beantwortet. Für mich klingt das:

              @Thomas-Braun sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Da aus irgendwelchen mir unbekannten Gründen das Modul nicht automatisch nachgezogen wird baut man das meist manuel.

              nach einem Adapter Thema. Soweit ich das verstanden habe muss ergründet werden warum das Paket bei der Installation des Adapters nicht ordnungsgemäß installiert wird.
              Aus Sicht eines Anwenders ist ein "baut man das meist manuell" keine optimale Lösung.
              Hier bin auch ich auf die Hilfe des Adapter Entwicklers angewiesen.
              Sicher könnte man eine Art Workaround Scripten, aber solange das Thema so gelagert ist wie ich das aktuell sehe ist das Murks. Man sollte das Problem immer an der Wurzel lösen...

              Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • andreA andre

                @Sweatchuck Leider dwurden meine Fragen von @Thomas-Braun noch nicht beantwortet. Für mich klingt das:

                @Thomas-Braun sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                Da aus irgendwelchen mir unbekannten Gründen das Modul nicht automatisch nachgezogen wird baut man das meist manuel.

                nach einem Adapter Thema. Soweit ich das verstanden habe muss ergründet werden warum das Paket bei der Installation des Adapters nicht ordnungsgemäß installiert wird.
                Aus Sicht eines Anwenders ist ein "baut man das meist manuell" keine optimale Lösung.
                Hier bin auch ich auf die Hilfe des Adapter Entwicklers angewiesen.
                Sicher könnte man eine Art Workaround Scripten, aber solange das Thema so gelagert ist wie ich das aktuell sehe ist das Murks. Man sollte das Problem immer an der Wurzel lösen...

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                #1987

                @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                @Sweatchuck Leider dwurden meine Fragen von @Thomas-Braun noch nicht beantwortet. Für mich klingt das:

                @Thomas-Braun sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                Da aus irgendwelchen mir unbekannten Gründen das Modul nicht automatisch nachgezogen wird baut man das meist manuel.

                nach einem Adapter Thema. Soweit ich das verstanden habe muss ergründet werden warum das Paket bei der Installation des Adapters nicht ordnungsgemäß installiert wird.
                Aus Sicht eines Anwenders ist ein "baut man das meist manuell" keine optimale Lösung.
                Hier bin auch ich auf die Hilfe des Adapter Entwicklers angewiesen.
                Sicher könnte man eine Art Workaround Scripten, aber solange das Thema so gelagert ist wie ich das aktuell sehe ist das Murks. Man sollte das Problem immer an der Wurzel lösen...

                Ich bin nicht der Maintainer des Adapters. Ich kann da nur aus meiner 'Anwendersicht' was zu sagen. Das Ding baut nicht automatisch, also baue ich das selber. Von der Inneren Magie von npm usw. habe ich keine Ahnung.
                canvas wird aber ja auch von anderen Adaptern benötigt, das scheint also irgendwie grundsätzlich da zu klemmen.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                  @Sweatchuck Leider dwurden meine Fragen von @Thomas-Braun noch nicht beantwortet. Für mich klingt das:

                  @Thomas-Braun sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                  Da aus irgendwelchen mir unbekannten Gründen das Modul nicht automatisch nachgezogen wird baut man das meist manuel.

                  nach einem Adapter Thema. Soweit ich das verstanden habe muss ergründet werden warum das Paket bei der Installation des Adapters nicht ordnungsgemäß installiert wird.
                  Aus Sicht eines Anwenders ist ein "baut man das meist manuell" keine optimale Lösung.
                  Hier bin auch ich auf die Hilfe des Adapter Entwicklers angewiesen.
                  Sicher könnte man eine Art Workaround Scripten, aber solange das Thema so gelagert ist wie ich das aktuell sehe ist das Murks. Man sollte das Problem immer an der Wurzel lösen...

                  Ich bin nicht der Maintainer des Adapters. Ich kann da nur aus meiner 'Anwendersicht' was zu sagen. Das Ding baut nicht automatisch, also baue ich das selber. Von der Inneren Magie von npm usw. habe ich keine Ahnung.
                  canvas wird aber ja auch von anderen Adaptern benötigt, das scheint also irgendwie grundsätzlich da zu klemmen.

                  andreA Offline
                  andreA Offline
                  andre
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1988

                  @Thomas-Braun Danke für die Rückmeldung.

                  @Sweatchuck Ich weiß nicht so recht was ich da tun kann. Habe mir den Adapter gerade mal angeschaut, aber ohne Staubsauger kann ich da halt nicht viel sehen/ ausprobieren. Das was hier steht hast du gemacht? Also entweder das

                  build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
                  

                  bei der Erstellung des Containers in die Environment Variable "PACKAGES" oder alternativ in der Kommandozeile des Containers (als root in /opt/iobroker) ein:

                  apt-get update
                  apt-get install build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
                  

                  Und anschließend canvas installieren:

                  npm install canvas --unsafe-perm=true
                  

                  ???

                  MfG,
                  André

                  Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • andreA andre

                    @Thomas-Braun Danke für die Rückmeldung.

                    @Sweatchuck Ich weiß nicht so recht was ich da tun kann. Habe mir den Adapter gerade mal angeschaut, aber ohne Staubsauger kann ich da halt nicht viel sehen/ ausprobieren. Das was hier steht hast du gemacht? Also entweder das

                    build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
                    

                    bei der Erstellung des Containers in die Environment Variable "PACKAGES" oder alternativ in der Kommandozeile des Containers (als root in /opt/iobroker) ein:

                    apt-get update
                    apt-get install build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
                    

                    Und anschließend canvas installieren:

                    npm install canvas --unsafe-perm=true
                    

                    ???

                    MfG,
                    André

                    D Offline
                    D Offline
                    duffbeer2000
                    schrieb am zuletzt editiert von duffbeer2000
                    #1989

                    @andre @Sweatchuck
                    Hi ihr beiden, glücklicherweise habe ich auch nen Xiaomi Sauger ;) und hab mich mal kurz drangemacht die Karte ans laufen zu bekommen. Hier mein Vorgehen:

                    Normalerweise sollten hier die von andre beschriebenen Packages reichen: build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev

                    Sobald der Container dann gestartet ist gehst du in die Einstellungen der javascript.0 Instanz, dort trägst du unter "Zusätzliche npm Module" folgende beiden ein: request canvas

                    Dann auf speichern, danach siehst du im Log das die Module installiert werden. Wenn alles fertig ist gehst du in die Console vom Container. Im Ordner /opt/iobroker führst du folgenden Befehl aus:
                    iobroker rebuild mihome-vacuum --install

                    Danach sollte die Karte laufen.

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D duffbeer2000

                      @andre @Sweatchuck
                      Hi ihr beiden, glücklicherweise habe ich auch nen Xiaomi Sauger ;) und hab mich mal kurz drangemacht die Karte ans laufen zu bekommen. Hier mein Vorgehen:

                      Normalerweise sollten hier die von andre beschriebenen Packages reichen: build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev

                      Sobald der Container dann gestartet ist gehst du in die Einstellungen der javascript.0 Instanz, dort trägst du unter "Zusätzliche npm Module" folgende beiden ein: request canvas

                      Dann auf speichern, danach siehst du im Log das die Module installiert werden. Wenn alles fertig ist gehst du in die Console vom Container. Im Ordner /opt/iobroker führst du folgenden Befehl aus:
                      iobroker rebuild mihome-vacuum --install

                      Danach sollte die Karte laufen.

                      S Offline
                      S Offline
                      Sweatchuck
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1990

                      @duffbeer2000 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                      iobroker rebuild mihome-vacuum --install

                      Servus,

                      hat bei mir leider nicht funktioniert. Karten bleiben leer.

                      Habe die Befehle von Andre über die Console ausgeführt und dann nochmals den Tipp von dir. Leider keine Änderung.

                      Trotzdem Danke!

                      Gruß
                      Sweatchuck

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Sweatchuck

                        @duffbeer2000 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                        iobroker rebuild mihome-vacuum --install

                        Servus,

                        hat bei mir leider nicht funktioniert. Karten bleiben leer.

                        Habe die Befehle von Andre über die Console ausgeführt und dann nochmals den Tipp von dir. Leider keine Änderung.

                        Trotzdem Danke!

                        Gruß
                        Sweatchuck

                        S Offline
                        S Offline
                        Sweatchuck
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1991

                        @Sweatchuck
                        @duffbeer2000
                        @andre

                        Komando zurück:

                        Es funktioniert!!! Danke

                        Der Staubsauger musste einmal gestartet werden. Dann kommt der Link zur map an.

                        Besten Dank
                        Sweatchuck

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • H hetti72

                          @gutgut30 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                          Letztendlich kann ich die IP nicht mal anpingen und verstehe nicht warum:
                          root@iobrokertest:/opt/iobroker# ping -c 10 192.168.69.18 PING 192.168.69.18 (192.168.69.18) 56(84) bytes of data. From 192.168.69.205 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable From 192.168.69.205 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
                          Hat jemand einen Tipp für mich, wie auch an den redis-server auf dem host komme?

                          Wenn du ein MACVLAN im Docker konfiguriert hast (wovon ich ausgehe weil der Container ne andere IP hat als dein Host), kannst du aus dem Container den Host über die "normale" IP nicht erreichen, das wird von Docker geblockt.
                          Es gibt 2 möglichkeiten das zu lösen:
                          Du konfigurierst in Docker ein Bridge (172.17.x.x) oder User_bridge (172.18.x.x) Netzwerk. Dann hat der iobroker Container zusätzlich z.b. die 172.18.0.2 und der OMV Host die 172.18.0.1 und darüber solltest du die Redis Instanz erreichen können (wenn die auf alle IP Adressen des Hosts lauscht).

                          Oder du konfigurierst auf dem OMV Host eine zusätzliches Netzwerkinterface als Bridge zwischen dem MACVLAN und der physikalischen Netzwerkschnittstelle deines OMV Hosts. Damit hebelst du die MACVLAN Beschränkung aus und du solltest den Host aus dem Container über die 192er Adresse erreichen können. Das wurde hier in dem Thread auch schonmal irgendwo beschrieben.

                          gruß,
                          Frank

                          S Offline
                          S Offline
                          stsch83
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1992

                          @hetti72 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                          @gutgut30 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                          Letztendlich kann ich die IP nicht mal anpingen und verstehe nicht warum:
                          root@iobrokertest:/opt/iobroker# ping -c 10 192.168.69.18 PING 192.168.69.18 (192.168.69.18) 56(84) bytes of data. From 192.168.69.205 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable From 192.168.69.205 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
                          Hat jemand einen Tipp für mich, wie auch an den redis-server auf dem host komme?

                          Wenn du ein MACVLAN im Docker konfiguriert hast (wovon ich ausgehe weil der Container ne andere IP hat als dein Host), kannst du aus dem Container den Host über die "normale" IP nicht erreichen, das wird von Docker geblockt.
                          Es gibt 2 möglichkeiten das zu lösen:
                          Du konfigurierst in Docker ein Bridge (172.17.x.x) oder User_bridge (172.18.x.x) Netzwerk. Dann hat der iobroker Container zusätzlich z.b. die 172.18.0.2 und der OMV Host die 172.18.0.1 und darüber solltest du die Redis Instanz erreichen können (wenn die auf alle IP Adressen des Hosts lauscht).

                          Oder du konfigurierst auf dem OMV Host eine zusätzliches Netzwerkinterface als Bridge zwischen dem MACVLAN und der physikalischen Netzwerkschnittstelle deines OMV Hosts. Damit hebelst du die MACVLAN Beschränkung aus und du solltest den Host aus dem Container über die 192er Adresse erreichen können. Das wurde hier in dem Thread auch schonmal irgendwo beschrieben.

                          gruß,
                          Frank

                          Kannst du evtl. nochmal genau beschreiben wie man die MACVLAN unter docker einrichtet? Ich benutze Docker auf dem RPI4. Zum Konfigurieren verwende ich Portainer. Doch scheinbar gibt es hier Probleme. Ich hab auch schon das eine oder andere Video gehen. Wenn ich dann den Container mir Netzwerk konfigurieren möchte kommt immer eine Fehlermeldung, dass das Netzwerk nicht eingerichtet werden kann.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Stefan

                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S stsch83

                            @hetti72 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            @gutgut30 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            Letztendlich kann ich die IP nicht mal anpingen und verstehe nicht warum:
                            root@iobrokertest:/opt/iobroker# ping -c 10 192.168.69.18 PING 192.168.69.18 (192.168.69.18) 56(84) bytes of data. From 192.168.69.205 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable From 192.168.69.205 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
                            Hat jemand einen Tipp für mich, wie auch an den redis-server auf dem host komme?

                            Wenn du ein MACVLAN im Docker konfiguriert hast (wovon ich ausgehe weil der Container ne andere IP hat als dein Host), kannst du aus dem Container den Host über die "normale" IP nicht erreichen, das wird von Docker geblockt.
                            Es gibt 2 möglichkeiten das zu lösen:
                            Du konfigurierst in Docker ein Bridge (172.17.x.x) oder User_bridge (172.18.x.x) Netzwerk. Dann hat der iobroker Container zusätzlich z.b. die 172.18.0.2 und der OMV Host die 172.18.0.1 und darüber solltest du die Redis Instanz erreichen können (wenn die auf alle IP Adressen des Hosts lauscht).

                            Oder du konfigurierst auf dem OMV Host eine zusätzliches Netzwerkinterface als Bridge zwischen dem MACVLAN und der physikalischen Netzwerkschnittstelle deines OMV Hosts. Damit hebelst du die MACVLAN Beschränkung aus und du solltest den Host aus dem Container über die 192er Adresse erreichen können. Das wurde hier in dem Thread auch schonmal irgendwo beschrieben.

                            gruß,
                            Frank

                            Kannst du evtl. nochmal genau beschreiben wie man die MACVLAN unter docker einrichtet? Ich benutze Docker auf dem RPI4. Zum Konfigurieren verwende ich Portainer. Doch scheinbar gibt es hier Probleme. Ich hab auch schon das eine oder andere Video gehen. Wenn ich dann den Container mir Netzwerk konfigurieren möchte kommt immer eine Fehlermeldung, dass das Netzwerk nicht eingerichtet werden kann.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Stefan

                            H Offline
                            H Offline
                            hetti72
                            schrieb am zuletzt editiert von hetti72
                            #1993

                            @stsch83 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            Kannst du evtl. nochmal genau beschreiben wie man die MACVLAN unter docker einrichtet?

                            Ich hab mich da an die Anleitung von Andre auf seiner Seite gehalten: https://buanet.de/2019/05/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation-v3/

                            Wenn ich dann den Container mir Netzwerk konfigurieren möchte kommt immer eine Fehlermeldung, dass das Netzwerk nicht eingerichtet werden kann.

                            Aber das Netzwerk hast du schon vorher unter "Networks" in Portainer eingerichtet bzw. konfiguriert? Kannst du davon mal nen Screenshot machen? Da kann man die meisten Fehler einbauen.

                            gruß,
                            Frank

                            S 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • H hetti72

                              @stsch83 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                              Kannst du evtl. nochmal genau beschreiben wie man die MACVLAN unter docker einrichtet?

                              Ich hab mich da an die Anleitung von Andre auf seiner Seite gehalten: https://buanet.de/2019/05/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation-v3/

                              Wenn ich dann den Container mir Netzwerk konfigurieren möchte kommt immer eine Fehlermeldung, dass das Netzwerk nicht eingerichtet werden kann.

                              Aber das Netzwerk hast du schon vorher unter "Networks" in Portainer eingerichtet bzw. konfiguriert? Kannst du davon mal nen Screenshot machen? Da kann man die meisten Fehler einbauen.

                              gruß,
                              Frank

                              S Offline
                              S Offline
                              stsch83
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1994

                              @hetti72 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                              @stsch83 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                              Kannst du evtl. nochmal genau beschreiben wie man die MACVLAN unter docker einrichtet?

                              Ich hab mich da an die Anleitung von Andre auf seiner Seite gehalten: https://buanet.de/2019/05/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation-v3/

                              Wenn ich dann den Container mir Netzwerk konfigurieren möchte kommt immer eine Fehlermeldung, dass das Netzwerk nicht eingerichtet werden kann.

                              Aber das Netzwerk hast du schon vorher unter "Networks" in Portainer eingerichtet bzw. konfiguriert? Kannst du davon mal nen Screenshot machen? Da kann man die meisten Fehler einbauen.

                              gruß,
                              Frank

                              Hat funktioniert. Danke

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • H hetti72

                                @stsch83 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                Kannst du evtl. nochmal genau beschreiben wie man die MACVLAN unter docker einrichtet?

                                Ich hab mich da an die Anleitung von Andre auf seiner Seite gehalten: https://buanet.de/2019/05/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation-v3/

                                Wenn ich dann den Container mir Netzwerk konfigurieren möchte kommt immer eine Fehlermeldung, dass das Netzwerk nicht eingerichtet werden kann.

                                Aber das Netzwerk hast du schon vorher unter "Networks" in Portainer eingerichtet bzw. konfiguriert? Kannst du davon mal nen Screenshot machen? Da kann man die meisten Fehler einbauen.

                                gruß,
                                Frank

                                S Offline
                                S Offline
                                stsch83
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1995

                                @hetti72 Weißt du wie man das Netzwerk mit docker-compose oder ansible anlegen kann?

                                RK62R H 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • S stsch83

                                  @hetti72 Weißt du wie man das Netzwerk mit docker-compose oder ansible anlegen kann?

                                  RK62R Offline
                                  RK62R Offline
                                  RK62
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1996

                                  Ich habe jetzt erfolgreich mit Backup/Restore von der buanet/iobroker:v4.2.4beta auf die v5.0.2beta gewechselt. Läuft einwandfrei.

                                  Habe da in dem Zusammenhang mal eine Frage zum Betrieb von REDIS:
                                  Ich hatte für das Restore auch einen leeren REDIS-Container bereit gestellt. Beim Restore von wurden hier jedoch nur die States, nicht aber die Inhalte zurück gesichert.

                                  • Ist das so gewollt?
                                  • Soll die redis-Datenbank vor einem Restore nicht gelöscht werden?

                                  Danke & Gruß, Ralf

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S stsch83

                                    @hetti72 Weißt du wie man das Netzwerk mit docker-compose oder ansible anlegen kann?

                                    H Offline
                                    H Offline
                                    hetti72
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1997

                                    @hetti72 Weißt du wie man das Netzwerk mit docker-compose oder ansible anlegen kann?

                                    Puhh, sorry nicht wirklich. Docker-compose hab ich noch nie benutzt. Ansible ja, da mache ich Beruflich viel damit, aber wiederum nicht in richtung Docker.
                                    Ich habe mir die Doku des docker_network modules von Ansible mal angeschaut. Sieht nicht so kompliziert aus, aber mangels Testmöglichkeit kann ich da nicht wirklich weiterhelfen.
                                    Ich nutze Docker privat nur auf meinem Synology NAS und da in Verbindung mit Portainer.

                                    gruß,
                                    Frank

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H hetti72

                                      @hetti72 Weißt du wie man das Netzwerk mit docker-compose oder ansible anlegen kann?

                                      Puhh, sorry nicht wirklich. Docker-compose hab ich noch nie benutzt. Ansible ja, da mache ich Beruflich viel damit, aber wiederum nicht in richtung Docker.
                                      Ich habe mir die Doku des docker_network modules von Ansible mal angeschaut. Sieht nicht so kompliziert aus, aber mangels Testmöglichkeit kann ich da nicht wirklich weiterhelfen.
                                      Ich nutze Docker privat nur auf meinem Synology NAS und da in Verbindung mit Portainer.

                                      gruß,
                                      Frank

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      stsch83
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1998

                                      @hetti72 Ok, danke. Nur zur Info und evt. zur Inspiration für andere. Mein Setup:

                                      Raspberry 4
                                      Docker
                                      Portainer
                                      Heimdall
                                      ioBroker

                                      Damit ich mir später mal keine Gedanken machen muss wenn mal was Kaputt geht wollte ich eigentlich mit Docker einen Swarn (Ausfallsicherheit) machen und diesen allerdings mit Ansible "konfigurieren" lassen. Das Funktioniert auch schon ganz gut. Nur leider weiß ich noch nicht wie ich das Netzwerk für den ioBroker (Macvlan) anlegen kann. Aber ich denke das wird schon noch.

                                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S stsch83

                                        @hetti72 Ok, danke. Nur zur Info und evt. zur Inspiration für andere. Mein Setup:

                                        Raspberry 4
                                        Docker
                                        Portainer
                                        Heimdall
                                        ioBroker

                                        Damit ich mir später mal keine Gedanken machen muss wenn mal was Kaputt geht wollte ich eigentlich mit Docker einen Swarn (Ausfallsicherheit) machen und diesen allerdings mit Ansible "konfigurieren" lassen. Das Funktioniert auch schon ganz gut. Nur leider weiß ich noch nicht wie ich das Netzwerk für den ioBroker (Macvlan) anlegen kann. Aber ich denke das wird schon noch.

                                        D Offline
                                        D Offline
                                        duffbeer2000
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1999

                                        @stsch83 Wenn du einen Docker Swarm auf deinem Raspberry 4 von z.B. zwei ioBroker Containern betreibst dann has du doch doppelte Auslastung und kommst recht schnell ans Limit oder?

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D duffbeer2000

                                          @stsch83 Wenn du einen Docker Swarm auf deinem Raspberry 4 von z.B. zwei ioBroker Containern betreibst dann has du doch doppelte Auslastung und kommst recht schnell ans Limit oder?

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          stsch83
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2000

                                          @duffbeer2000 ne ich hab das andersrum. Ich hab mehrere RPIs und wenn einer kaputt geht dann shiftet ein Master den Container auf einen anderen RPI.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          567

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe