Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ?
      A Former User @Guest last edited by A Former User

      Neues Update:
      ..heute ist meine neue SSD gekommen und als "High Perforance" noch schneller als meine alte. Vorallem beim Schreiben....
      Wooooowwww....

      Jetzt habe ich ein jungfräuliches Rasbian (bullseye) auf der SSD.....
      Dieses werde ich erstmal absichern, als normales Betriebssystem worauf der Rest aufgebaut wird.
      PC-Shrink installieren und ein paar Kleinigkeiten noch....

      pi@iobroker:~ $ df -h
      Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
      /dev/root       110G  3.4G  102G   4% /
      devtmpfs        1.7G     0  1.7G   0% /dev
      tmpfs           1.8G     0  1.8G   0% /dev/shm
      tmpfs           732M  860K  732M   1% /run
      tmpfs           5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
      /dev/sda1       253M   49M  205M  20% /boot
      tmpfs           366M   16K  366M   1% /run/user/1000
      
      pi@iobroker:~ $ gcc -v
      Using built-in specs.
      COLLECT_GCC=gcc
      COLLECT_LTO_WRAPPER=/usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/lto-wrapper
      Target: arm-linux-gnueabihf
      Configured with: ../src/configure -v --with-pkgversion='Raspbian 10.2.1-6+rpi1' --with-bugurl=file:///usr/share/doc/gcc-10/README.Bugs --enable-languages=c,ada,c++,go,d,fortran,objc,obj-c++,m2 --prefix=/usr --with-gcc-major-version-only --program-suffix=-10 --program-prefix=arm-linux-gnueabihf- --enable-shared --enable-linker-build-id --libexecdir=/usr/lib --without-included-gettext --enable-threads=posix --libdir=/usr/lib --enable-nls --enable-bootstrap --enable-clocale=gnu --enable-libstdcxx-debug --enable-libstdcxx-time=yes --with-default-libstdcxx-abi=new --enable-gnu-unique-object --disable-libitm --disable-libquadmath --disable-libquadmath-support --enable-plugin --with-system-zlib --enable-libphobos-checking=release --with-target-system-zlib=auto --enable-objc-gc=auto --enable-multiarch --disable-sjlj-exceptions --with-arch=armv6 --with-fpu=vfp --with-float=hard --disable-werror --enable-checking=release --build=arm-linux-gnueabihf --host=arm-linux-gnueabihf --target=arm-linux-gnueabihf
      Thread model: posix
      Supported LTO compression algorithms: zlib zstd
      gcc version 10.2.1 20210110 (Raspbian 10.2.1-6+rpi1)
      
      pi@iobroker:~ $ cat /etc/os-release
      PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)"
      NAME="Raspbian GNU/Linux"
      VERSION_ID="11"
      VERSION="11 (bullseye)"
      VERSION_CODENAME=bullseye
      ID=raspbian
      ID_LIKE=debian
      HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
      SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
      BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"
      
      

      Jedenfalls erstmal wieder an Akta gelegt.....es ist kein serverctl vorhanden....ohne dem kann ich nicht arbeiten. Mal wieder lesen angesagt.....alles wieder nur Hick Hack...
      Ich gehe davon aus, das es mal wieder das full-upgrade war....
      Ich warte jetzt auf ein offizielles Rasbian bullseye....

      Thomas Braun mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @Guest last edited by

        @menne sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:

        es ist kein serverctl vorhanden

        Was soll das sein? systmctl?

        ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User @Thomas Braun last edited by A Former User

          @thomas-braun sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:

          @menne sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:

          es ist kein serverctl vorhanden

          Was soll das sein? systmctl?

          Um einen Autostart zu definieren....
          Das ist nur ein Beispiel: systemctl start home-nfs-movie.automount
          sollte eigentlich bekannt sein....

          pi@iobroker:~ $ chown root:root /usr/local/sbin/serverctl /etc/systemd/system/home-nfs-backup.mount
          chown: cannot access '/usr/local/sbin/serverctl': No such file or directory
          chown: changing ownership of '/etc/systemd/system/home-nfs-backup.mount': Operation not permitted
          
          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @Guest last edited by Thomas Braun

            @menne

            Das macht man mit systemd / systemctl.
            Sollte aber eigentlich auch bekannt sein.

            ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ?
              A Former User @Thomas Braun last edited by

              @thomas-braun sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:

              systemd / systemctl.

              Bis Dato hat es funktioniert....mit über 60 brauche ich mich jetzt damit nicht auseinandersetzen...Frage ist nur, warum ist die bin verschwunden.
              Das Verzeichnis ist leer.....habe mein altes System wieder am laufen und geht.....auch die bin ist an ihrem Ort.
              Ich finde die upgraderei inzwischen zum Kotzen....ich kann abwarten.
              Warum soll das jetzt neu sein....!?
              btw....müssten ja viele Anleitungen umgeschrieben werden....zudem meine aus dem Elektronik Kompendium ist.

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @Guest last edited by

                @menne sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:

                Frage ist nur, warum ist die bin verschwunden.

                Das ist keine bin, wenn ich das richtig sehe ist serverctl 'nur' ein skript, was da manuell abgeladen wurde. Das ist mit Sicherheit kein Bestandteil von Raspberry OS.

                L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • L
                  lessthanmore @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun Müsste Bestandteil von MacOS sein. https://krypted.com/tag/serverctl/

                  ? Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User @lessthanmore last edited by A Former User

                    @lessthanmore sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:

                    @thomas-braun Müsste Bestandteil von MacOS sein. https://krypted.com/tag/serverctl/

                    Geb ich euch vollkommen recht...

                    #!/bin/bash
                    #==============================================================================================
                    # serverctl by TomL*thlu.de
                    #
                    # Script-Name :  serverctl
                    # Version     :  1.0
                    # Date        :  31.07.2017
                    # Lizenz      :  GNU GPL3
                    # Description :  Check if given server is reachable
                    #==============================================================================================
                    
                    [ -z "$1" ] && Server="8.8.8.8" || Server=$1
                    echo "active/running   Server=$Server" | systemd-cat -t "thlu:`basename $0`" -p "info"
                    
                    timeout=85
                    Diff=0
                    HomeNetIsConnect=-1
                    
                    Start=$(date +%s);
                    
                    while [ true ]; do
                        /bin/ping -c1 -W1 -q $Server &>/dev/null
                        HomeNetIsConnect=$?
                    
                        [ $HomeNetIsConnect -eq 0 ] && break
                        /bin/sleep 0.5
                    
                        End=$(date +%s);
                        Diff=$((End-Start))
                        [[ Diff -gt timeout ]] && break
                    done
                    rc=0
                    if [[ $HomeNetIsConnect -eq 0 ]]; then
                        echo "Host $Server is reachable! (RC:$HomeNetIsConnect, after $Diff Seconds wait)" | systemd-cat -t "thlu:`basename $0`" -p "info"
                    else
                        echo "Host $Server is not reachable! (RC:$HomeNetIsConnect, after $Diff Seconds wait)" | systemd-cat -t "thlu:`basename $0`" -p "err"
                        rc=1
                    fi
                    
                    echo "Successful terminated with exitcode=$rc" | systemd-cat -t "thlu:`basename $0`" -p "info"
                    exit $rc
                     
                    

                    Nur sind inzwischen die Adern so dick, das ich umgesteckt und kein Bock mehr habe....

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @lessthanmore last edited by

                      @lessthanmore
                      Jedenfalls nix von Raspberry / Debian Bullseye.
                      Da spricht ja auch das Verzeichnis /usr/local/ für. Da liegen traditionell Dinge drin, die NICHT aus der Distribution kommen sondern lokal von usern benutzt werden.

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun, ich habs sie schon rauskopiert. Von woher die gekommen ist.k.A.

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @Guest last edited by Thomas Braun

                          @menne
                          Den Kram hast du dir wohl mal irgendwann nach dieser Anleitung selber in das System gebügelt:

                          http://www.thlu.de/mountctl.html

                          Wozu auch immer man das braucht.

                          Jedenfalls hat das nichts mit dem Upgrade auf Bullseye zu tun.

                          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ?
                            A Former User @Thomas Braun last edited by A Former User

                            @thomas-braun , das behaupte ich auch nicht mehr.....es wurde ja "nur" was gelöscht.....😠
                            Jetzt sollte es gut sein....😁

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • mickym
                              mickym Most Active @Guest last edited by mickym

                              gelöscht - veraltet

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @mickym last edited by

                                @mickym sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:

                                Was ist das?

                                Irgendwas selber gehäkeltes.
                                Wenn das vielleicht mal jemand in ein deb-Paket gegossen hat könnte das bei einem full-upgrade entfernt worden sein, wenn das skript da ohne Anbindung an ein Paket rum lag eher nicht.

                                ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • ?
                                  A Former User @Thomas Braun last edited by A Former User

                                  Asche auf mein Haupt.....ich hatte eine Paket installation vergessen. Ganz einfach den Network Manager....so jetzt legen wir uns alle wieder hin und kümmern uns um wichtigere Sachen.

                                  ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • ?
                                    A Former User @Guest last edited by A Former User

                                    @menne sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:

                                    Asche auf mein Haupt.....ich hatte eine Paket installation vergessen. Ganz einfach den Network Manager....so jetzt legen wir uns alle wieder hin und kümmern uns um wichtigere Sachen.

                                    Übrigens habe ich die 2 Verzeichnisse jetzt direkt über die fstab via NFS eingebunden. Dann spare ich mir das Paket und ist easyier....
                                    Viele Wege führen nach Rom....
                                    Warum mir das bei der früheren Installation schon nicht in den Kopf gegangen ist k.A.
                                    In meinem E2 Receiver betreibe ich das schon Jahre lang...und auch dort habe ich das mal eingetragen.....

                                    ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • ?
                                      A Former User @Guest last edited by A Former User

                                      Mein System ist nun vollständig geupgradet. Nur Fhem läuft nicht auf bullseye...schade.
                                      Ich gehe wieder zum alten System zurück. Ich brauche Fhem und den Adapter für meine Davis Vantage Pro Wetterstation...es gibt dafür keinen iobroker Adapter...so das Thema ist für mich erstmal gestorben....bis Fhem soweit ist.....
                                      834b65d8-781a-45dd-aaaa-7c93a7cdb669-grafik.png
                                      45da6b0f-c358-438b-9e12-e9137a392ce1-grafik.png
                                      a4d11be4-9d1f-4acd-a055-b63ae4d1d50f-grafik.png

                                      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • W
                                        Wildbill @Guest last edited by

                                        @menne Für Vantage Pro 2 läuft bei mir in einem Proxmox-Container weewx. Erstellt erstens eine schöne Website und schickt die Werte parallel per MQTT an iobroker.
                                        Wobei ich FHEM auch in Gebrauch habe. Aber nicht für die Vantage sondern für einige CUL433 und CUL866-Geräte. Läuft über den FHEM-Adapter in iobroker völlig problemlos.

                                        Gruß, Jürgen

                                        ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • ?
                                          A Former User @Wildbill last edited by A Former User

                                          @wildbill ,
                                          Super, Danke 👍
                                          Gott sei Dank, habe ich den Davis Hardware Adapter in USB und als WLan Bridge. Siehe Foto.
                                          So brauche ich nicht die Davis Konsole missbrauchen. Hoffentlich läuft WeeWX schon mit bullseye
                                          Es schweift hier gerade ab....Sorry. Normal nicht meine Art....

                                          btw....der Daemon läuft schon...muss noch konfiguriert werden....jetzt ist es spät.

                                          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • W
                                            Wildbill @Guest last edited by

                                            @menne Auch wenn es zum eigentlichen Thread OTT ist noch ein Hinweis zum MQTT-Adapter für weewx. Ich hatte da mal ein Issue beim Developer erstellt, der aber anscheinend nicht mehr sonderlich aktiv ist. Im Issue hat ein anderer User dbseven das allerdings geforkt und repariert.
                                            Gruss, Jürgen

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            810
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            15
                                            124
                                            9099
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo