NEWS
Das geplante Projekt eines Neulinges in der Materie
-
Hallo alle zusammen,
nach tagelangem lesen in diversen Foren und Anleitungsseiten habe ich mich entschieden hier mal einen Thread zu erstellen, um nicht weiterhin im Nebel zu stochern.
Projekt Vorhaben ist logischerweise Smart Home.
Als CCU3 kommt ein Raspberry Pi 4 mit 8GB RAM zum Einsatz, welcher in einem Aluminium Gehäuse gepackt wurde wegen des CarrierSense-Alarm. Das bedeutet ich verwende RaspberryMatic, derzeit in der Version 3.59.6.50210807
Die Hauptkomponenten sollen entsprechend Homematic IP sein.
Einen AP konnte ich schon erfolgreich zum Repeater machen, aber es sollen auch ein paar andere Dinge eingebunden werden. Darunter RGB-LED Streifen, eine RGB Glühlampe, 3 IP Kameras etc.
Dafür habe ich mir einen zweiten Raspberry Pi4 mit 8GB genommen und IOBroker drauf gespielt und mit der CCU3 verbunden. Für die IP-Kameras hätte ich an einen Raspberry Pi3 mit Motion Eye gedacht als Kamerazentrale.
Als LED-Strips habe ich die iKERY von Amazon, mit der Techlife APP. Werden aber in der Magic Home APP nicht gefunden und auch im wifi Adapter des ioBrokers nicht.
Deshalb wäre es toll, nach Euren Erfahrung die Hardware anzuschaffen, die für mein Projekt auch zusammen passt.mfg Iev
-
@red_sierra sagte in Das geplante Projekt eines Neulinges in der Materie:
Für die IP-Kameras hätte ich an einen Raspberry Pi3 mit Motion Eye gedacht als Kamerazentrale.
ob der das schafft, bzw ob du damit glücklich wirst, möchte ich bezweifeln
@red_sierra sagte in Das geplante Projekt eines Neulinges in der Materie:
Als LED-Strips habe ich die iKERY von Amazon, mit der Techlife APP. Werden aber in der Magic Home APP nicht gefunden und auch im wifi Adapter des ioBrokers nicht.
Deshalb wäre es toll, nach Euren Erfahrung die Hardware anzuschaffen, die für mein Projekt auch zusammen passt.Kenne diese Stripe's nicht, und um dir etwas zu empfehlen müsstest du dein "Projekt" auch etwas näher erläutern, z.b. für was und wohin sollen diese Stripe verbaut werden?
-
@crunchip sagte in Das geplante Projekt eines Neulinges in der Materie:
ob der das schafft, bzw ob du damit glücklich wirst, möchte ich bezweifeln
Es ist vielleicht etwas Grenzwertig, aber sollte gehen. Der Vorteil von Motioneye auf einem Pi ist, dass die GPU für die Streamkonvertierung genutzt wird. Das entlastet die CPU erheblich.
-
von Amazon, habe den Controller mal auf gemacht, weil hier von flashen die Rede war, stelle mal die Fotos rein.
Gedacht sind die Strips für indirekte Beleuchtung der Wohnzimmers-Schrankwand und der Küchenschränke
Wenn der RPi 3 für MotionEye zu schwach sein sollte, kann auch ein RPi 4 genommen werden.
Es soll letztendlich eine Zentrale für die Kammeras werden, mit Anbindung von Speicherplatz wo z.B. alle 48 Stunden überschrieben wird, oder an NAS oder Cloud ausgelagert oder ähnliches.per Homematic IP möchte ich Rolladensteuerung, Heizungsthermostate, Rauchmelder etc. einbinden
Hier mal meine Alubox mit dem RaspberryMatic
-
@red_sierra sagte in Das geplante Projekt eines Neulinges in der Materie:
Wenn der RPi 3 für MotionEye zu schwach sein sollte, kann auch ein RPi 4 genommen werden.
Je nach Auflösung ist der Pi3 tatsächlich etwas schwach, ich würde einen pi4 2GB nehmen.
Gruß
Christian -
@red_sierra sagte in Das geplante Projekt eines Neulinges in der Materie:
in diversen Foren und Anleitungsseiten
warum extern und nicht hier im Zentrum des Wissens?
@red_sierra sagte in Das geplante Projekt eines Neulinges in der Materie:
Als CCU3 kommt ein Raspberry Pi 4 mit 8GB RAM zum Einsatz,
warum da dies Hochleistungsmaschine? Da reicht ein Pi2 locker.
oder eine piVCCU drauf, dann kann man sogar motioneye noch parallel instalieren.
-
Also fest steht RaspberryMatic auf dem Pi 4.
Soll IObroker da gleich mit drauf, oder lieber auf einen eigenen Pi4 ?
Womit lässt sich am leichtesten das ganze dann visualisieren?
Habe bisl bei Tasmota gelesen, ist das einfach zu realisieren und kompatibel zum Rest?
Bin nun erstmal paar Tage im Urlaub, lese hier aber ab und zu mit, also immer her mit euren Ehrfahrungen!
mfg Iev
-
@red_sierra sagte in Das geplante Projekt eines Neulinges in der Materie:
Soll IObroker da gleich mit drauf
Rapberrymatic läuft unter einem minimal Linux (=buildroot). Da kann (so einfach) nichts anderes noch mit drauf laufen.
Für mich ist daher ein pi4 mit 8GB RAM für Raspberrymatic eine Ressourcenverschwendung -
Was bedeutet so einfach? Würde es funktionieren, oder nicht?
R-Verschwendung, hab nun mal nur 2 Pi4 mit 8 GB und einen Pi3 B ohne Plus
Und es soll ja wohl der Pi3 zu schlapp sein als CCU3 mit RaspberryMatic
-
@red_sierra sagte in Das geplante Projekt eines Neulinges in der Materie:
Und es soll ja wohl der Pi3 zu schlapp sein als CCU3 mit RaspberryMatic
niemals!
ich nutze einen Pi2 für piVCCU (und ioBroker - Slave)
Die "echte" CCU3 ist auch nur ein Pi3@red_sierra sagte in Das geplante Projekt eines Neulinges in der Materie:
Was bedeutet so einfach? Würde es funktionieren, oder nicht?
jemand der sich damit auskennt und einige Monate investiert (wie Jens Maus) kann da etwas programmieren. Wobei das ioBroker Addon nicht so wirklich rund laufen soll.
Und NEIN, es wird nicht out of the Box funktionieren.
-
Bisher bin ich noch nicht schlauer geworden.
Wie würdet ihr meine "Wünsche" umsetzen?