Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter "smartmeter"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Adapter "smartmeter"

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
3.6k Posts 280 Posters 2.4m Views 161 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • amg_666A amg_666

    @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

    Läuft der Master ohne Einschränkungen weiter, wenn der slave abstürzt oder nicht erreichbar ist? Dass dann die Daten vom Smartmeter fehlen ist klar.
    Kann der slave temporär oder auf Dauer deaktiviert werden, ohne den master jedesmal wieder als Einzelsystem migrieren zu müssen?

    Ich hab eine ähnliche Konfiguration (iob auf proxmox container und raspi-slave für das smartmeter).
    Zu 2. Frage: Wenn ich den Raspi mal runterfahre z.B. wg nodes update dann werden die Instanzen im Master als inaktiv angezeigt, alles läuft weiter stabil
    Zu 3. Frage: Klar geht das , siehe Frage 2, du kannst auch die Instanzen beliebig hin und her schieben zwischen Master und Slave, also z.B. den Smartmeter-Adapter auf den Master ziehen und danach den Slave deaktivieren.

    R Offline
    R Offline
    rewenode
    wrote on last edited by
    #3240

    @amg_666 sagte in Adapter "smartmeter":

    Wenn ich den Raspi mal runterfahre z.B. wg nodes update dann werden die Instanzen im Master als inaktiv angezeigt, alles läuft weiter stabil

    Mit im Master als inaktiv angezeigt meinst du die Instanzen auf dem slave denke ich mal?

    Danke, das beruhigt mich schonmal.

    amg_666A 1 Reply Last reply
    0
    • R rewenode

      @amg_666 sagte in Adapter "smartmeter":

      Wenn ich den Raspi mal runterfahre z.B. wg nodes update dann werden die Instanzen im Master als inaktiv angezeigt, alles läuft weiter stabil

      Mit im Master als inaktiv angezeigt meinst du die Instanzen auf dem slave denke ich mal?

      Danke, das beruhigt mich schonmal.

      amg_666A Offline
      amg_666A Offline
      amg_666
      wrote on last edited by
      #3241

      @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

      Instanzen auf dem slave denke ich mal?

      ja klar, wenns die Instanzen auf dem Master wären, wäre das sub-optimal 🙂

      Ich hab den Raspi jetzt mal kurz gestoppt und das sieht dann so aus:
      Slave läuft:
      9bf1d53e-5dfa-42ca-8d83-f8f5c60d054b-grafik.png
      Slave ist offline:
      64a1c031-d05f-43f4-852f-3498e5d74715-grafik.png
      und wenn ich den wieder starte wirds wieder grün...

      iobroker auf proxmox container

      R 1 Reply Last reply
      0
      • amg_666A amg_666

        @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

        Instanzen auf dem slave denke ich mal?

        ja klar, wenns die Instanzen auf dem Master wären, wäre das sub-optimal 🙂

        Ich hab den Raspi jetzt mal kurz gestoppt und das sieht dann so aus:
        Slave läuft:
        9bf1d53e-5dfa-42ca-8d83-f8f5c60d054b-grafik.png
        Slave ist offline:
        64a1c031-d05f-43f4-852f-3498e5d74715-grafik.png
        und wenn ich den wieder starte wirds wieder grün...

        R Offline
        R Offline
        rewenode
        wrote on last edited by
        #3242

        @amg_666 Danke für deine Mühe!

        Dann werde ich heute Nacht mal das komplette gemountete /opt/iobroker sichern und dann gehts los.
        Ist bei mir nicht ganz so trivial, weil der ioBroker bei mir mit redis läuft, das ebenfalls in einem eigenen Container werkelt.

        1 Reply Last reply
        0
        • amg_666A amg_666

          @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

          Läuft der Master ohne Einschränkungen weiter, wenn der slave abstürzt oder nicht erreichbar ist? Dass dann die Daten vom Smartmeter fehlen ist klar.
          Kann der slave temporär oder auf Dauer deaktiviert werden, ohne den master jedesmal wieder als Einzelsystem migrieren zu müssen?

          Ich hab eine ähnliche Konfiguration (iob auf proxmox container und raspi-slave für das smartmeter).
          Zu 2. Frage: Wenn ich den Raspi mal runterfahre z.B. wg nodes update dann werden die Instanzen im Master als inaktiv angezeigt, alles läuft weiter stabil
          Zu 3. Frage: Klar geht das , siehe Frage 2, du kannst auch die Instanzen beliebig hin und her schieben zwischen Master und Slave, also z.B. den Smartmeter-Adapter auf den Master ziehen und danach den Slave deaktivieren.

          HomoranH Do not disturb
          HomoranH Do not disturb
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          wrote on last edited by
          #3243

          @amg_666 sagte in Adapter "smartmeter":

          Ich hab eine ähnliche Konfiguration (iob auf proxmox container und raspi-slave für das smartmeter).

          das ist das Gegenteil!

          @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

          auf Raspi im Keller soll ein neuer Slave hinzukommen.

          als Docker-Container.
          Darin nur eine Instanz - Smartmeter

          du willst wirklich auf einem Pi1, das schon einige Klimmzüge bedarf um dort iob zu installieren, noch zusätzlich einen Docker installieren?
          Außerdem lief da ja beteits noch mehr.

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          R 1 Reply Last reply
          0
          • HomoranH Homoran

            @amg_666 sagte in Adapter "smartmeter":

            Ich hab eine ähnliche Konfiguration (iob auf proxmox container und raspi-slave für das smartmeter).

            das ist das Gegenteil!

            @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

            auf Raspi im Keller soll ein neuer Slave hinzukommen.

            als Docker-Container.
            Darin nur eine Instanz - Smartmeter

            du willst wirklich auf einem Pi1, das schon einige Klimmzüge bedarf um dort iob zu installieren, noch zusätzlich einen Docker installieren?
            Außerdem lief da ja beteits noch mehr.

            R Offline
            R Offline
            rewenode
            wrote on last edited by
            #3244

            @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

            du willst wirklich auf einem Pi1, das schon einige Klimmzüge bedarf um dort iob zu installieren, noch zusätzlich einen Docker installieren?
            Außerdem lief da ja beteits noch mehr.

            Schwachbrüstig ja. Ob er für die eine Instanz noch brauchbar ist will ich rausfinden.
            Generell habe ich habe vor Jahren einen Pi 3 mit ioB rausgeschmissen, weil der mit seinem 1GB alle paar Tage verabschiedet hat.
            Außerdem läuft da ja schon ein docker-container (mit Postfix) drauf und der scheint nicht annähernd ausgelastet.
            Prinzipiell (und das bitte nur als meine Erfahrung/Meinung interpretieren) würde ich sowas nicht mehr ohne Docker machen. Wer einmal unter Docker mit iob/redis/influx/grafana u.a. eine Maschine gewechselt hat wird docker unbedingt zu schätzen wissen. Da kopierst du dann nur eine kleine yml und gehst Kaffee trinken 😉 Und da spielt es noch nicht mal eine Rolle ob dein Zielsystem Linux/Mac zur Not auch Windows ist.

            Ganz allgemein habe ich festgestellt, dass Docker-container kaum mehr Leistung benötigen als native Installationen im Gegensatz zu virtuellen Maschinen.

            HomoranH 1 Reply Last reply
            0
            • R rewenode

              @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

              du willst wirklich auf einem Pi1, das schon einige Klimmzüge bedarf um dort iob zu installieren, noch zusätzlich einen Docker installieren?
              Außerdem lief da ja beteits noch mehr.

              Schwachbrüstig ja. Ob er für die eine Instanz noch brauchbar ist will ich rausfinden.
              Generell habe ich habe vor Jahren einen Pi 3 mit ioB rausgeschmissen, weil der mit seinem 1GB alle paar Tage verabschiedet hat.
              Außerdem läuft da ja schon ein docker-container (mit Postfix) drauf und der scheint nicht annähernd ausgelastet.
              Prinzipiell (und das bitte nur als meine Erfahrung/Meinung interpretieren) würde ich sowas nicht mehr ohne Docker machen. Wer einmal unter Docker mit iob/redis/influx/grafana u.a. eine Maschine gewechselt hat wird docker unbedingt zu schätzen wissen. Da kopierst du dann nur eine kleine yml und gehst Kaffee trinken 😉 Und da spielt es noch nicht mal eine Rolle ob dein Zielsystem Linux/Mac zur Not auch Windows ist.

              Ganz allgemein habe ich festgestellt, dass Docker-container kaum mehr Leistung benötigen als native Installationen im Gegensatz zu virtuellen Maschinen.

              HomoranH Do not disturb
              HomoranH Do not disturb
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              wrote on last edited by
              #3245

              @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

              Generell habe ich habe vor Jahren einen Pi 3 mit ioB rausgeschmissen, weil der mit seinem 1GB alle paar Tage verabschiedet hat.

              und der Pi1 hat bestenfalls die Hälfte, wenn er älter ist sogar nur 256MB.

              Schwierig wird es auch schon mit dem nodejs, da der Pi1 ein ARM v6 ist, für den es von nodesource keine fertige Version mehr gibt.

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              R 2 Replies Last reply
              0
              • HomoranH Homoran

                @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

                Generell habe ich habe vor Jahren einen Pi 3 mit ioB rausgeschmissen, weil der mit seinem 1GB alle paar Tage verabschiedet hat.

                und der Pi1 hat bestenfalls die Hälfte, wenn er älter ist sogar nur 256MB.

                Schwierig wird es auch schon mit dem nodejs, da der Pi1 ein ARM v6 ist, für den es von nodesource keine fertige Version mehr gibt.

                R Offline
                R Offline
                rewenode
                wrote on last edited by
                #3246

                @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                und der Pi1 hat bestenfalls die Hälfte, wenn er älter ist sogar nur 256MB.

                Ja, ich werde sehen. Zur Not muß da halt wenigstens ein Pi3+ ran. Auch wenn ich Dinge nicht gern wegwerfe, wenn sie es noch irgendwie tun 😧

                HomoranH 1 Reply Last reply
                0
                • R rewenode

                  @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                  und der Pi1 hat bestenfalls die Hälfte, wenn er älter ist sogar nur 256MB.

                  Ja, ich werde sehen. Zur Not muß da halt wenigstens ein Pi3+ ran. Auch wenn ich Dinge nicht gern wegwerfe, wenn sie es noch irgendwie tun 😧

                  HomoranH Do not disturb
                  HomoranH Do not disturb
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  wrote on last edited by
                  #3247

                  @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

                  ich werde sehen

                  ich habe vor etwa einem Jahr (oder länger) ein ioBroker auf einem Pi1 installiert.
                  Da kommt es auf jedes freie Bit an.

                  @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

                  Zur Not muß da halt wenigstens ein Pi3+ ran.

                  wobei + oder nicht irrelevant ist.
                  Aber der reicht auf jeden Fall für ioBroker + smartmeter.

                  Ich habe bisher einen Pi2 im Schaltschrank gehabt, mit noch ein paar weiteten Instanzen. Ohne Probleme.

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • HomoranH Homoran

                    @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

                    Generell habe ich habe vor Jahren einen Pi 3 mit ioB rausgeschmissen, weil der mit seinem 1GB alle paar Tage verabschiedet hat.

                    und der Pi1 hat bestenfalls die Hälfte, wenn er älter ist sogar nur 256MB.

                    Schwierig wird es auch schon mit dem nodejs, da der Pi1 ein ARM v6 ist, für den es von nodesource keine fertige Version mehr gibt.

                    R Offline
                    R Offline
                    rewenode
                    wrote on last edited by rewenode
                    #3248

                    @homoran Kurzer Zwischenstand.
                    Also mit deinen Argumenten insbesondere der sterbenden ARM V6 Architektur hast du absolut recht.

                    Ich habe mir ja in den Kopf gesetzt einen Raspi 1 der da direkt neben dem Zähler steht mit zu nutzen. Und da kamen mehrere Möglichkeiten in Frage.

                    1. Meine bevorzugte Lösung ioB als Slave im Dockercontainer
                      Scheitert daran, dass die von mit bevorzugte Lösung (buanet/iobroker) ARM v6 nicht mehr unterstützt.
                      Nun habe ich zwar die Möglichkeiten, ein eigenes Base-Image (z.B. das sehr schlanke alpine) einzusetzen, aber da müßte ich vieles umstricken und auf Architektur-Kompatibilität testen. Vor Jahren als das buanet-Image ARMv8 noch nicht unterstützt hat, habe ich das für meinen Rock64 gemacht. Muss man nicht haben, den Aufwand für einen Pi1

                    2. Volkszähler
                      Da läßt sich zwar ein gut gepflegtes Image (stefanschoof/volkszaehler) für ARMv6 finden, aber ich brauche ja nur den Teil TTL-Lesekopf -> Lan -> ioB

                    3. Seriell->Lan mit socat/ser2net
                      Habe ich kurz getestet. War etwas instabil. Das will ich aber nochmal genauer betrachten. Kann sein, dass es nicht an socat/ser2net lag, weil ich ähnliche Probleme beim Lesen der seriellen Schnittstelle mit Grabserial festgestellt habe. Warum auch immer.

                    Wegen der Probleme mit Grabserial habe ich mir ein eigenes kleines Python-Script gebastelt. So als Minimal-Serial-Reader.
                    Und weil das (zu mindest bis jetzt) stabil läuft und das D0 Datagram wirklich recht simpel und zudem gut dokumentiert ist, habe ich es um paho-mqtt erweitert und schicke die Daten per mqtt an ioB. Dabei habe ich die Topic-Struktur so gemacht, dass sie einigermaßen kompatibel zum Smartmeter-Adapter ist.
                    Falls der Raspi 1 dann mal das Zeitliche segnet und ich im Keller dann einen ioB-Slave einsetzte, hoffe ich, dass sich die nötigen Änderungen an der Grafana-Auswertung damit in Grenzen halten.

                    Nochmals Danke für die Tips

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • amg_666A Offline
                      amg_666A Offline
                      amg_666
                      wrote on last edited by
                      #3249

                      @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

                      aber da müßte ich vieles umstricken

                      Was musst du denn umstricken, wenn du eine Basisconfig plus iob auf einer Speicherkarte installierst und dann in deinem Raspi nutzt? Da ist doch bis auf die Slave-Einrichtung nichts weiter zu tun. Im iob dann den smartmeter-adapter installieren und einrichten.
                      Docker ist zwar nice, aber bei einem Raspi, der nichts macht ausser den Stromzähler zu lesen brauchst du imho keine gr0ßartigen zusätzlichen Umgebungen. Wenn da wirklich mal was kaputt geht ist das schnell wieder aufgesetzt.

                      Vielleicht hab ich es falsch verstanden, aber warum brauchst du ein "gut gepflegtes Image" für den Volkszähler? Du brauchst ein ios lite und den iobroker, mehr nicht.
                      Anleitung Installation

                      iobroker auf proxmox container

                      R HomoranH 2 Replies Last reply
                      0
                      • amg_666A amg_666

                        @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

                        aber da müßte ich vieles umstricken

                        Was musst du denn umstricken, wenn du eine Basisconfig plus iob auf einer Speicherkarte installierst und dann in deinem Raspi nutzt? Da ist doch bis auf die Slave-Einrichtung nichts weiter zu tun. Im iob dann den smartmeter-adapter installieren und einrichten.
                        Docker ist zwar nice, aber bei einem Raspi, der nichts macht ausser den Stromzähler zu lesen brauchst du imho keine gr0ßartigen zusätzlichen Umgebungen. Wenn da wirklich mal was kaputt geht ist das schnell wieder aufgesetzt.

                        Vielleicht hab ich es falsch verstanden, aber warum brauchst du ein "gut gepflegtes Image" für den Volkszähler? Du brauchst ein ios lite und den iobroker, mehr nicht.
                        Anleitung Installation

                        R Offline
                        R Offline
                        rewenode
                        wrote on last edited by
                        #3250

                        @amg_666 sagte in Adapter "smartmeter":

                        @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

                        aber da müßte ich vieles umstricken

                        Das "umstricken" bezog sich die Änderungen am Dockerfile bei Änderung des Base-Image

                        Was musst du denn umstricken, wenn du eine Basisconfig plus iob auf einer Speicherkarte installierst und dann in deinem Raspi nutzt? Da ist doch bis auf die Slave-Einrichtung nichts weiter zu tun. Im iob dann den smartmeter-adapter installieren und einrichten.

                        Ja, das könnte ich noch testen. Da auf dem Raspi1 aber auf alle Fälle ein Docker-Container mit Postfix läuft ist abzuwarten, ob die Ressourcen reichen.
                        Aber ja, mal eben schnell meine SD-Card geclont und das Ganze testen ist ja schnell gemacht.

                        Docker ist zwar nice, aber bei einem Raspi, der nichts macht ausser den Stromzähler zu lesen ...

                        s.o.

                        Vielleicht hab ich es falsch verstanden, aber warum brauchst du ein "gut gepflegtes Image" für den Volkszähler?

                        Habe das lediglich als Variante zum Auslesen des Smartmeter betrachtet und da wußte ich noch nicht, dass es so einfach ist den Zähler per python auszulesen. Und das "gut gepflegt" bezog sich darauf, dass es offiziell kein ARMv6 Image von Volkszähler.org gibt.

                        Und über die grundlegenden Vor-/Nachteile von Installationen Nativ/Container will ich hier nicht diskutieren. Das artet dann oft unsachlich aus.

                        Du brauchst ein ios lite und den iobroker, mehr nicht.
                        Anleitung Installation

                        Danke für den Link. Werde ich auf alle Fälle probieren und hoffen, dass der Pi-1 mit seinem parallel laufendem Postfix-Container dafür nicht zu schwachbrüstig ist.
                        Wenn es klappt, bin ich mit meiner Python-Frickelei jedenfalls nicht dümmer geworden 😉

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • amg_666A amg_666

                          @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

                          aber da müßte ich vieles umstricken

                          Was musst du denn umstricken, wenn du eine Basisconfig plus iob auf einer Speicherkarte installierst und dann in deinem Raspi nutzt? Da ist doch bis auf die Slave-Einrichtung nichts weiter zu tun. Im iob dann den smartmeter-adapter installieren und einrichten.
                          Docker ist zwar nice, aber bei einem Raspi, der nichts macht ausser den Stromzähler zu lesen brauchst du imho keine gr0ßartigen zusätzlichen Umgebungen. Wenn da wirklich mal was kaputt geht ist das schnell wieder aufgesetzt.

                          Vielleicht hab ich es falsch verstanden, aber warum brauchst du ein "gut gepflegtes Image" für den Volkszähler? Du brauchst ein ios lite und den iobroker, mehr nicht.
                          Anleitung Installation

                          HomoranH Do not disturb
                          HomoranH Do not disturb
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          wrote on last edited by
                          #3251

                          @amg_666 sagte in Adapter "smartmeter":

                          aber bei einem Raspi, der nichts macht ausser den Stromzähler zu lesen

                          das ist aber nicht die hier vorhandene Basis!

                          @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

                          Außerdem läuft da ja schon ein docker-container (mit Postfix) drauf

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          R 1 Reply Last reply
                          0
                          • E Offline
                            E Offline
                            e-i-k-e
                            wrote on last edited by e-i-k-e
                            #3252

                            Hallo zusammen,

                            ich habe gestern auch den Hichi IR Lesekopf in der USB Variante erhalten und direkt an meinem Smartmeter Q3A V10.04 an die Info-DSS (MSB-DSS ist bereits belegt) gehalten. Angebunden über 3m USB2.0 Kabel an einem Raspberry Pi 3b auf dem ioBroker als Salve läuft.
                            Nachdem direkt die Messwerte übermittelt wurden, habe ich den Sensor auf mit Tesa Powerstrip auf den Zähler befestigt.
                            https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/easymeter_q3a
                            Zuerst sah es gut aus und die Werte wurden im Sekundentakt übermittelt, aber sporadisch wurde dann für ~10 sek nichts übermittelt. Im Log habe ich dann auch Fehler gefunden. Der Fehler tritt auch auf, wenn ich das Abfrageintervall auf z.B. 10 Sek erhöhe.

                            ecc5dc22-11b0-46ef-b0ab-3b2998a0a08f-grafik.png

                            Ich habe daraufhin die Position des IR Kopfes überprüft und neue angeordnet. Es sah gut aus und ich habe für einen langen Zeitraum die Werte wieder im Sekundentakt erhalten, bis plötzlich das gleiche Verhalten wieder eingetreten ist.
                            Woran könnte das liegen, was kann ich machen?

                            05c4482b-dadf-4251-ad5b-70fc98023c1a-grafik.png
                            6debdc48-84b1-4f72-858c-034f886f5a69-grafik.png

                            Edit: Ich habe die Wartezeit mal auf 2sek gestellt. Das sieht bereits besser aus.
                            fc7be4fa-bfd2-4753-bc5b-48ecc4d538e7-grafik.png
                            0261f458-30d5-4203-b339-fc0df4fd10a3-grafik.png

                            K HomoranH apollon77A 3 Replies Last reply
                            0
                            • E e-i-k-e

                              Hallo zusammen,

                              ich habe gestern auch den Hichi IR Lesekopf in der USB Variante erhalten und direkt an meinem Smartmeter Q3A V10.04 an die Info-DSS (MSB-DSS ist bereits belegt) gehalten. Angebunden über 3m USB2.0 Kabel an einem Raspberry Pi 3b auf dem ioBroker als Salve läuft.
                              Nachdem direkt die Messwerte übermittelt wurden, habe ich den Sensor auf mit Tesa Powerstrip auf den Zähler befestigt.
                              https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/easymeter_q3a
                              Zuerst sah es gut aus und die Werte wurden im Sekundentakt übermittelt, aber sporadisch wurde dann für ~10 sek nichts übermittelt. Im Log habe ich dann auch Fehler gefunden. Der Fehler tritt auch auf, wenn ich das Abfrageintervall auf z.B. 10 Sek erhöhe.

                              ecc5dc22-11b0-46ef-b0ab-3b2998a0a08f-grafik.png

                              Ich habe daraufhin die Position des IR Kopfes überprüft und neue angeordnet. Es sah gut aus und ich habe für einen langen Zeitraum die Werte wieder im Sekundentakt erhalten, bis plötzlich das gleiche Verhalten wieder eingetreten ist.
                              Woran könnte das liegen, was kann ich machen?

                              05c4482b-dadf-4251-ad5b-70fc98023c1a-grafik.png
                              6debdc48-84b1-4f72-858c-034f886f5a69-grafik.png

                              Edit: Ich habe die Wartezeit mal auf 2sek gestellt. Das sieht bereits besser aus.
                              fc7be4fa-bfd2-4753-bc5b-48ecc4d538e7-grafik.png
                              0261f458-30d5-4203-b339-fc0df4fd10a3-grafik.png

                              K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #3253

                              @e-i-k-e Sieht nach einem "mechanischem Problem" aus.
                              Ich nehme an, daß der Raspi kontinuierlich durchlief und nicht neu gestartet wurde.
                              Also Lesekopf neu positioniert und geht wieder ohne was am Raspi gemacht zu haben.
                              Ist der Lesekopf lichtdicht angebracht oder bekommt er Fremdlicht?
                              Was passiert, wenn man ihn Probeweise mit Panzertape befestigt?

                              E 1 Reply Last reply
                              0
                              • K klassisch

                                @e-i-k-e Sieht nach einem "mechanischem Problem" aus.
                                Ich nehme an, daß der Raspi kontinuierlich durchlief und nicht neu gestartet wurde.
                                Also Lesekopf neu positioniert und geht wieder ohne was am Raspi gemacht zu haben.
                                Ist der Lesekopf lichtdicht angebracht oder bekommt er Fremdlicht?
                                Was passiert, wenn man ihn Probeweise mit Panzertape befestigt?

                                E Offline
                                E Offline
                                e-i-k-e
                                wrote on last edited by
                                #3254

                                @klassisch

                                Ich hab den gestern versuchsweise mal neu gestartet und die USB-Verbindung getrennt. Ansonsten läuft der durch.
                                Der Zähler inkl. Sensor sind in einer geschlossenen Verteilung. Sollte somit recht lichtdicht sein.

                                Werde den Lesekopf erneut positionieren und vorerst mit einem Klebeband befestigen.

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • E e-i-k-e

                                  Hallo zusammen,

                                  ich habe gestern auch den Hichi IR Lesekopf in der USB Variante erhalten und direkt an meinem Smartmeter Q3A V10.04 an die Info-DSS (MSB-DSS ist bereits belegt) gehalten. Angebunden über 3m USB2.0 Kabel an einem Raspberry Pi 3b auf dem ioBroker als Salve läuft.
                                  Nachdem direkt die Messwerte übermittelt wurden, habe ich den Sensor auf mit Tesa Powerstrip auf den Zähler befestigt.
                                  https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/easymeter_q3a
                                  Zuerst sah es gut aus und die Werte wurden im Sekundentakt übermittelt, aber sporadisch wurde dann für ~10 sek nichts übermittelt. Im Log habe ich dann auch Fehler gefunden. Der Fehler tritt auch auf, wenn ich das Abfrageintervall auf z.B. 10 Sek erhöhe.

                                  ecc5dc22-11b0-46ef-b0ab-3b2998a0a08f-grafik.png

                                  Ich habe daraufhin die Position des IR Kopfes überprüft und neue angeordnet. Es sah gut aus und ich habe für einen langen Zeitraum die Werte wieder im Sekundentakt erhalten, bis plötzlich das gleiche Verhalten wieder eingetreten ist.
                                  Woran könnte das liegen, was kann ich machen?

                                  05c4482b-dadf-4251-ad5b-70fc98023c1a-grafik.png
                                  6debdc48-84b1-4f72-858c-034f886f5a69-grafik.png

                                  Edit: Ich habe die Wartezeit mal auf 2sek gestellt. Das sieht bereits besser aus.
                                  fc7be4fa-bfd2-4753-bc5b-48ecc4d538e7-grafik.png
                                  0261f458-30d5-4203-b339-fc0df4fd10a3-grafik.png

                                  HomoranH Do not disturb
                                  HomoranH Do not disturb
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  wrote on last edited by
                                  #3255

                                  @e-i-k-e log bitte nie als Screenshot, text in code-tags ist angesagt!

                                  https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  1 Reply Last reply
                                  1
                                  • E e-i-k-e

                                    Hallo zusammen,

                                    ich habe gestern auch den Hichi IR Lesekopf in der USB Variante erhalten und direkt an meinem Smartmeter Q3A V10.04 an die Info-DSS (MSB-DSS ist bereits belegt) gehalten. Angebunden über 3m USB2.0 Kabel an einem Raspberry Pi 3b auf dem ioBroker als Salve läuft.
                                    Nachdem direkt die Messwerte übermittelt wurden, habe ich den Sensor auf mit Tesa Powerstrip auf den Zähler befestigt.
                                    https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/easymeter_q3a
                                    Zuerst sah es gut aus und die Werte wurden im Sekundentakt übermittelt, aber sporadisch wurde dann für ~10 sek nichts übermittelt. Im Log habe ich dann auch Fehler gefunden. Der Fehler tritt auch auf, wenn ich das Abfrageintervall auf z.B. 10 Sek erhöhe.

                                    ecc5dc22-11b0-46ef-b0ab-3b2998a0a08f-grafik.png

                                    Ich habe daraufhin die Position des IR Kopfes überprüft und neue angeordnet. Es sah gut aus und ich habe für einen langen Zeitraum die Werte wieder im Sekundentakt erhalten, bis plötzlich das gleiche Verhalten wieder eingetreten ist.
                                    Woran könnte das liegen, was kann ich machen?

                                    05c4482b-dadf-4251-ad5b-70fc98023c1a-grafik.png
                                    6debdc48-84b1-4f72-858c-034f886f5a69-grafik.png

                                    Edit: Ich habe die Wartezeit mal auf 2sek gestellt. Das sieht bereits besser aus.
                                    fc7be4fa-bfd2-4753-bc5b-48ecc4d538e7-grafik.png
                                    0261f458-30d5-4203-b339-fc0df4fd10a3-grafik.png

                                    apollon77A Online
                                    apollon77A Online
                                    apollon77
                                    wrote on last edited by
                                    #3256

                                    @e-i-k-e Neben den Ideen bezüglich Kopfanordnung und so bitte auch die Kabelführung des USB kabels prüfen. Am besten so schnell wie es geht weg vom Zählergehäuse und nicht "drüber". Auch ggf andere Stromkabel beachten. Ggf mal schauen ob ein aktiver USB Hub vs direktanschluss einen vorteil bringt. Je nach "Schirmung" kann es halt auch Stör-Einstrahlung sein, wonach es aussieht weil die Position immer wo anders im Datenstrom ist.

                                    Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                    • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                    • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                    E 1 Reply Last reply
                                    1
                                    • apollon77A apollon77

                                      @e-i-k-e Neben den Ideen bezüglich Kopfanordnung und so bitte auch die Kabelführung des USB kabels prüfen. Am besten so schnell wie es geht weg vom Zählergehäuse und nicht "drüber". Auch ggf andere Stromkabel beachten. Ggf mal schauen ob ein aktiver USB Hub vs direktanschluss einen vorteil bringt. Je nach "Schirmung" kann es halt auch Stör-Einstrahlung sein, wonach es aussieht weil die Position immer wo anders im Datenstrom ist.

                                      E Offline
                                      E Offline
                                      e-i-k-e
                                      wrote on last edited by e-i-k-e
                                      #3257

                                      @apollon77
                                      Ich habe den IR Kopf nun direkt davor gehalten, unzählige Positionen ausprobiert. Die Fehlerhäufigkeit ändert sich, aber ich bekomme diese nicht komplett weg.

                                      Ein anderes USB 2.0 Verlängerungskabel brachte keine Änderung. Das ~0.5m Anschlusskabel am Hichi IR Kopf ist nicht geschirmt.

                                      Morgen kommt noch ein aktiver USB 2.0 Hub, hoffentlich bringt dieser Besserung.

                                      Ralla66R 1 Reply Last reply
                                      1
                                      • E e-i-k-e

                                        @apollon77
                                        Ich habe den IR Kopf nun direkt davor gehalten, unzählige Positionen ausprobiert. Die Fehlerhäufigkeit ändert sich, aber ich bekomme diese nicht komplett weg.

                                        Ein anderes USB 2.0 Verlängerungskabel brachte keine Änderung. Das ~0.5m Anschlusskabel am Hichi IR Kopf ist nicht geschirmt.

                                        Morgen kommt noch ein aktiver USB 2.0 Hub, hoffentlich bringt dieser Besserung.

                                        Ralla66R Offline
                                        Ralla66R Offline
                                        Ralla66
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by Ralla66
                                        #3258

                                        @e-i-k-e

                                        Error alle 15 Sekunden,
                                        10:10:04:571
                                        10:10:19:571
                                        10:10:34:571
                                        Kabel , IR Kopf würde ich ausschließen.
                                        Stör-Einstrahlung weniger dafür ist die Zeit zu genau.

                                        E 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • Ralla66R Ralla66

                                          @e-i-k-e

                                          Error alle 15 Sekunden,
                                          10:10:04:571
                                          10:10:19:571
                                          10:10:34:571
                                          Kabel , IR Kopf würde ich ausschließen.
                                          Stör-Einstrahlung weniger dafür ist die Zeit zu genau.

                                          E Offline
                                          E Offline
                                          e-i-k-e
                                          wrote on last edited by e-i-k-e
                                          #3259

                                          @ralla66
                                          Kabel hatte ich getauscht, der versuch mit dem aktiven USB Hub steht noch aus.

                                          Kann es auch am Raspberry liegen? Auf diesem läuft neben ioBroker (als slave) noch piVCCU mit dem dementsprechenden Funkmodul.

                                          Ralla66R apollon77A 2 Replies Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          449

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe