NEWS
Adapter "smartmeter"
-
@apollon77 Angeblich wird vom Zähler /4!\r\n benötigt. Also muss ich nur 4!\r eingeben? Oder muss das hex sein?
-
@apollon77 Dann bleibt der Adapter gelb.

-
@apollon77 Dann bleibt der Adapter gelb.

@rushmed Adapter auf "debug" stellen (s. Signatur von @apollon77 und dann die relevanten Zeilen aus dem Logfile extrahieren und hier in codetags </> posten. Sonst bleiben wir blind
-
@apollon77 Dann bleibt der Adapter gelb.

-
@apollon77 Das habe ich so irgendwo gefunden. Ohne das E kommt garnichts an.
@klassisch Der Log war zu lang für den Post hier als TXT gepackt:
Log mit E.zip -
Lässt sich mit dem Log etwas anfangen?
-
@apollon77 Ok, den lass ich dir heut Abend raus.
-
@apollon77 Ok, den lass ich dir heut Abend raus.
-
@teletapi Das sieht doch gut aus! Du kannst ja mal schauen, ob die Energie in kWh stimmt.
Dann kannst Du nochmals an den Einstellungen Deines L&G spielen (z.B. Pin = on) Ansonsten auf den neuesten Zähler warten. Kann dauern, auch die scheinen rar zu sein.@klassisch So ich habe heute einen neuen L&G E320 Zweirichtuingszähler bekommen den ich mir Privat gekauft habe. Ich wollte einfach wissen warum ich meinen verbauten E320 nicht ausgelesen bekomme.
Ich hab den neuen am Schreibtisch mal angeklemmt und einen Verbraucher drangehangen und meinen D1 Mini mit dem Hitchi IR Lesekopf dran gehangen und auf Anhieb habe ich die Daten auslesen können. In dem Fall jetzt nur die Server ID lesbar in Tasmota aber auf der Konsole kommen auch die restlichen Datenfelder nur mangels Pin werden diese scheinbar in Tasmota nicht angezeigt bzw der Total Verbrauch kann nicht angezeigt werden da der Zähler noch komplett auf 0 steht..
Ich habe dannn nochmal den Test mit meiner Kamera gemacht wegen dem IR Signal Licht und das ist im neuen Stromzähler deutlich heller als im Stromzähler der derzeit verbaut ist.
Liegt der Fehler also eindeutig beim Zähler.




-
@klassisch So ich habe heute einen neuen L&G E320 Zweirichtuingszähler bekommen den ich mir Privat gekauft habe. Ich wollte einfach wissen warum ich meinen verbauten E320 nicht ausgelesen bekomme.
Ich hab den neuen am Schreibtisch mal angeklemmt und einen Verbraucher drangehangen und meinen D1 Mini mit dem Hitchi IR Lesekopf dran gehangen und auf Anhieb habe ich die Daten auslesen können. In dem Fall jetzt nur die Server ID lesbar in Tasmota aber auf der Konsole kommen auch die restlichen Datenfelder nur mangels Pin werden diese scheinbar in Tasmota nicht angezeigt bzw der Total Verbrauch kann nicht angezeigt werden da der Zähler noch komplett auf 0 steht..
Ich habe dannn nochmal den Test mit meiner Kamera gemacht wegen dem IR Signal Licht und das ist im neuen Stromzähler deutlich heller als im Stromzähler der derzeit verbaut ist.
Liegt der Fehler also eindeutig beim Zähler.




@teletapi Vielen Dank für die Rückmeldung! Sehr interessant bzw. erschreckend, daß auch bei den Landis & Gyr Zählern die IR-LED so stark degradiert. Hätte jetzt gehofft, daß eine solche Traditionsmarke das zu verhindern weiß.
Aus meiner Sicht ist das ein Reklamationsgrund. -
Muss noch etwas fragen.
Der Tastkopf (oder was auch immer) muss direkt an den Rechner auf dem iobroker läuft?
Oder gibt es auch eine Möglichkeit z.B. Tastkopf an PI und der ist dann mit iobroker verbunden bzw. wird abgefragt?
Hintergrund meiner Frage:
Zähler im Erdgeschoss, iobroker Server auf dem Speicher, keine Kabelverbindung möglich zwischen den beiden Orten.
Danke `
du kannst:
a) Tastkopf an PI mit zweiten iobroker Instanz im Keller
b) Tastkopf an PI mit Volkszähler Instanz im Keller
b) Tastkopf an PI mit einen Script im Keller
deine iobroker Instanz fragt dann entweder a), b) oder c) ab und speichert die Werte.
Ich ziehe die mehr-instanzen iobroker Variante vor. Dann ist die Ressourcenverteilung besser gelöst.
Moin.
Der Beitrag ist zwar schon älter, ich hätte aber eine Frage zu der Variante B.
Ich berteibe seit einigen Jahren einen Volkszähler auf einen Raspi und lese damit meinen Smartmeter mit dem IR-Lesekopf aus. Dies funktioniert sehr gut und ich würde dies gerne vorerst beibehalten. Nun würde ich gerne mit Variante B den Volkszähler auslesen.
Nun habe ich den Adapter wie folgt eingestellt:

Als URL habe ich folgende eingeben:
Der Adapter startet, bleibt aber gelb. Nach einiger Zeit kommt im Protokoll folgende Fehlermeldung.
ERROR ON HTTP REQUEST: : Error: ESOCKETTIMEDOUT
Ist das Auslesen des Volkszähler nach dieser Variante überhaupt noch möglich oder ist mir ein Fehler in den Einstellungen passiert?
Schöne Grüße
Frank@a200 said in Adapter "smartmeter":
Muss noch etwas fragen.
Der Tastkopf (oder was auch immer) muss direkt an den Rechner auf dem iobroker läuft?
Oder gibt es auch eine Möglichkeit z.B. Tastkopf an PI und der ist dann mit iobroker verbunden bzw. wird abgefragt?
Hintergrund meiner Frage:
Zähler im Erdgeschoss, iobroker Server auf dem Speicher, keine Kabelverbindung möglich zwischen den beiden Orten.
Danke `
du kannst:
a) Tastkopf an PI mit zweiten iobroker Instanz im Keller
b) Tastkopf an PI mit Volkszähler Instanz im Keller
b) Tastkopf an PI mit einen Script im Keller
deine iobroker Instanz fragt dann entweder a), b) oder c) ab und speichert die Werte.
Ich ziehe die mehr-instanzen iobroker Variante vor. Dann ist die Ressourcenverteilung besser gelöst.
-
Moin.
Der Beitrag ist zwar schon älter, ich hätte aber eine Frage zu der Variante B.
Ich berteibe seit einigen Jahren einen Volkszähler auf einen Raspi und lese damit meinen Smartmeter mit dem IR-Lesekopf aus. Dies funktioniert sehr gut und ich würde dies gerne vorerst beibehalten. Nun würde ich gerne mit Variante B den Volkszähler auslesen.
Nun habe ich den Adapter wie folgt eingestellt:

Als URL habe ich folgende eingeben:
Der Adapter startet, bleibt aber gelb. Nach einiger Zeit kommt im Protokoll folgende Fehlermeldung.
ERROR ON HTTP REQUEST: : Error: ESOCKETTIMEDOUT
Ist das Auslesen des Volkszähler nach dieser Variante überhaupt noch möglich oder ist mir ein Fehler in den Einstellungen passiert?
Schöne Grüße
Frank@a200 said in Adapter "smartmeter":
Muss noch etwas fragen.
Der Tastkopf (oder was auch immer) muss direkt an den Rechner auf dem iobroker läuft?
Oder gibt es auch eine Möglichkeit z.B. Tastkopf an PI und der ist dann mit iobroker verbunden bzw. wird abgefragt?
Hintergrund meiner Frage:
Zähler im Erdgeschoss, iobroker Server auf dem Speicher, keine Kabelverbindung möglich zwischen den beiden Orten.
Danke `
du kannst:
a) Tastkopf an PI mit zweiten iobroker Instanz im Keller
b) Tastkopf an PI mit Volkszähler Instanz im Keller
b) Tastkopf an PI mit einen Script im Keller
deine iobroker Instanz fragt dann entweder a), b) oder c) ab und speichert die Werte.
Ich ziehe die mehr-instanzen iobroker Variante vor. Dann ist die Ressourcenverteilung besser gelöst.
@frank-ste also das json Format war nie für den volkszähler geschrieben. Es existiert mit dem in der konfig genannten EFR gerät. Also ich wüsste nicht das volkszähler so ein Format ausspuckt.
Ich glaube du hast da diese Variante b falsch verstanden. Oder Ich weiß irgendwas nicht.
Der Fehler socket timeout heißt das keine Verbindung Zunder Url hergestellt werden kann
-
@teletapi Vielen Dank für die Rückmeldung! Sehr interessant bzw. erschreckend, daß auch bei den Landis & Gyr Zählern die IR-LED so stark degradiert. Hätte jetzt gehofft, daß eine solche Traditionsmarke das zu verhindern weiß.
Aus meiner Sicht ist das ein Reklamationsgrund.@klassisch ich hab ja die Hoffnung das bald ohnehin ein neuer Zähler (Zweirichtungszähler ) verbaut wird da ich ja seid etwa 3 Wochen ein Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber angemeldet habe
-
@klassisch ich hab ja die Hoffnung das bald ohnehin ein neuer Zähler (Zweirichtungszähler ) verbaut wird da ich ja seid etwa 3 Wochen ein Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber angemeldet habe
-
@teletapi viel Erfolg! Ein Kollege musste fast 6 Wochen auf den Zählertausch für eine richtige PV Anlage warten. Der Netzbetreiber: "uns stehen 6 Wochen zu und die nehmen wir auch in Anspruch ".
@klassisch Ich wünschte es bliebe nbei den 6 Wochen ich hab das Gefühl das wird länger.... Ich halt euch auf dem laufenden
-
@lobo
Nach langem hin und her habe ich es jetzt hinbekommen einen Ultraheat T550 (UH50) auszulesen.
Hier mal mein Weg, in der Hoffnung, daß es anderen hilft.Ich verwende diesen Lesekopf als Bausatz (gibt es auch fertig montiert):
https://www.ebay.de/itm/184501414443
aber es scheint nicht zu sehr am IR Kopf zu liegen.Wichtig scheint mir das "Aktivieren" mit der "Landis Ultra Assist" App aus dem Android play store.
Die App erkennt einen IR Lesekopf wenn er mittels eines OTG Adapters am Handy angeschlossen wird.
Zum Beispiel hier :
https://www.ebay.de/itm/124569931775Außerdem scheint mir die Ausrichtung des Lesekopfes sehr entscheidend zu sein. Laßt euch nicht entmutigen und probiert ein wenig rum. Bei mir muß der USB Stecker vom Lesekopf nach unten zeigen. Wenn er nach oben zeigt hat es nicht funktioniert.
Erst danach konnte ich die Werte auch über den Smartmeter Adapter auslesen.
Jedes Auslesen der Werte verringert die Laufzeit der Batterie um ca. eine halbe Stunde. Deswegen lese ich die Werte nur einmal am Tag aus.
Hier meine Einstellungen:

@silversurfer-0 Hallo,
spät aber vielleicht kannst du trotzdem noch helfen. Kann man über die App die IR Schnittstelle freigeben oder muss man dafür erst einen Code haben um die Schnittstelle überhaupt frei zu geben?
-
@silversurfer-0 Hallo,
spät aber vielleicht kannst du trotzdem noch helfen. Kann man über die App die IR Schnittstelle freigeben oder muss man dafür erst einen Code haben um die Schnittstelle überhaupt frei zu geben?
-
@nftvirus Hi, wenn die IR Schnittstelle des Zählers nicht aktiviert/freigegeben ist dann musst du dich an den Netzbetreiber wenden.
-
@amg_666 Ok danke für die schnelle Antwort. Hast du zufällig ein Link zu einem Tasmota Skript um den T550 auszulesen? Würde das ding gerne mit einem Wemos D1 mini auslesen und mit MQTT an Iobroker schicken da er weit weg von meinem Raspberry ist.
@nftvirus sagte in Adapter "smartmeter":
um den T550 auszulesen
google bietet mir ein Thinkpad oder einen John Deere Traktor an.
was meinst du denn?