NEWS
Adapter "smartmeter"
-
Das mag ja durchaus sein. Aber ich habe keine Ahnung wie die Anmeldung/Abrufung erfolgt.
Ne simple Konsole scheint das ja eher nicht zu sein, sondern eher nen eingebauter Webserver.Ich hab jetzt mal so ein Optokopf bestellt und werds darüber testen. Vielleicht wird die HAN-Schnittstelle ja irgendwann mal besser dokumentiert oder wenigstens Endverbraucherfreundlich.
@klassisch sagte in Adapter "smartmeter":
@guergen Ja, er kann, wenn er darf. Die neueren Zähler haben heut im unteren Teil eine i.a. leere DIN rail, um ein Gateway aufzunehmen und noch ein Gerät zur Steuerung, das aber etwas nebulös ist.
D.h. der Zähler kann sowohl als auch eingetzt werden. Aber der Betreiber kann konfigurieren. Und bei der modernen Meßeinrichtung ist die Info Schnittstelle Pflicht. Bei dem intelligenten Meßsystem habe ich diese Verpflichtung nicht gefunden. Aber ich habe schon Billig-Zähler gesehen, bei denen in der Konfiguration "Intelligentes Meßsystem" die LED für die Infoschnittstelle verdeckt ist und zur Anbindung des Smartmeter-GW verwendet wird.
Im konkreten Fall hat man hoffentlich Glück. Ein kleinerer Anbieter, der noch kein Portal anbietet macht sich vielleicht nicht die Mühe, die Info Schnittstelle abzuschalten.Naja, die Syna kann man nicht als "klein" bezeichnen

Ich werd da Montag aber eh mal anrufen. Mein Elektriker hat letztens einen 2. Zähler für meinen 80L Boiler eingebaut und meinte auch das man die Auflösung des Hauptzählers, mit einer Blinkerkombination (zu erfragen beim MSB), erhöhen kann (Nachkommastellen und Momentanverbrauch).Grüße
-
Bringt nix.
In TRuDI muss man das auslesen manuell anstarten und auch erst danach bekomme ich die Datei.
Wenn ich nich mit irgendwelchen Bildschirm-Klick-Scripten arbeiten will (und keinen Windows-Rechner da laufen lassen will) bringt das mit dem Export-Import leider nix@protheus sagte in Adapter "smartmeter":
Bringt nix.
In TRuDI muss man das auslesen manuell anstarten und auch erst danach bekomme ich die Datei.Danke für die Info! Wir mit der "modernen Meßeinrichtung" haben TruDi ja nicht in Betrieb
Wenn ich nicht mit irgendwelchen Bildschirm-Klick-Scripten arbeiten will (und keinen Windows-Rechner da laufen lassen will) bringt das mit dem Export-Import leider nix
Ja, sowas müßte man wohl leider machen. Wie stabil das liefe, ist natürlich unklar Wobei der Win rechner das kleinste Problem wäre. Mein ioBroker läuft auf einem abgeschriebenen Win Laptop recht sparsam, sehr stabil und bequem.
Nun, TruDi wird ja von Behörden entwickelt bzw. entwickeln lassen. Habe eben mal in das Manual der neuen Version gesichtet. Liest sich beim Thema "export" wie die Version von Anfang 2020. Soviel zur Entwicklungsgeschwindigkeit.Entwicklungsgeschwindigkeit
-
@protheus sagte in Adapter "smartmeter":
Bringt nix.
In TRuDI muss man das auslesen manuell anstarten und auch erst danach bekomme ich die Datei.Danke für die Info! Wir mit der "modernen Meßeinrichtung" haben TruDi ja nicht in Betrieb
Wenn ich nicht mit irgendwelchen Bildschirm-Klick-Scripten arbeiten will (und keinen Windows-Rechner da laufen lassen will) bringt das mit dem Export-Import leider nix
Ja, sowas müßte man wohl leider machen. Wie stabil das liefe, ist natürlich unklar Wobei der Win rechner das kleinste Problem wäre. Mein ioBroker läuft auf einem abgeschriebenen Win Laptop recht sparsam, sehr stabil und bequem.
Nun, TruDi wird ja von Behörden entwickelt bzw. entwickeln lassen. Habe eben mal in das Manual der neuen Version gesichtet. Liest sich beim Thema "export" wie die Version von Anfang 2020. Soviel zur Entwicklungsgeschwindigkeit.Entwicklungsgeschwindigkeit
Ist eigentlich immer das Selbe.
Die Behörden haben keinen Plan was sie wollen/sollten. Nur was sie müssen...Die haben nur Vorschriften, die sie erfüllen müssen...wenn das gegeben ist, ist an Weiterentwicklung nicht mehr zu denken (außer es treten neue Anforderungen auf (gerichtliche Vorgaben un sowas). Kostet ja schließlich alles Geld was sie nich haben.
-
Ist eigentlich immer das Selbe.
Die Behörden haben keinen Plan was sie wollen/sollten. Nur was sie müssen...Die haben nur Vorschriften, die sie erfüllen müssen...wenn das gegeben ist, ist an Weiterentwicklung nicht mehr zu denken (außer es treten neue Anforderungen auf (gerichtliche Vorgaben un sowas). Kostet ja schließlich alles Geld was sie nich haben.
Frage zu Smartmeter V 3.2.1
läuft auf multihost Slave ( master pi 3 / slave pi zero w)
Bisher anstandslos (mit weidmann lesekopf) gelaufen.Jetzt habe ich auf einmal nur noch :
Zähler nummer
Energie A+ Gesamt in kWh (Bezug)
Energie A+ HT in kWh (Bezug)
Energie A- Gesamt in kWh (Lieferung)
und die EBZ bezeichnunges fehlt:
Leistung L1 (Monentan)
Leistung L2 (Monentan)
Leistung L3 (Monentan)
Summe aus P_L1, P_L2, P_L3
Energie A- HT in kWh (Lieferung)
Am laufenden system wurde nichts geändert.
Es gab Heute wohl einen 2 Stündigen Stromausfall !!
Smartmeter Adapter wurde von mir Gelöscht, Objektbaum ebenfalls gelöscht.
Adapter neu Instaliert aber es bleibt alles wie oben angegeben.
Keine Fehlermeldung im Log
pin im Stromzähler neu eingegeben, adapter stop, baum gelöscht, adapter start, wieder nichts.

Wer weis rat?
-
Frage zu Smartmeter V 3.2.1
läuft auf multihost Slave ( master pi 3 / slave pi zero w)
Bisher anstandslos (mit weidmann lesekopf) gelaufen.Jetzt habe ich auf einmal nur noch :
Zähler nummer
Energie A+ Gesamt in kWh (Bezug)
Energie A+ HT in kWh (Bezug)
Energie A- Gesamt in kWh (Lieferung)
und die EBZ bezeichnunges fehlt:
Leistung L1 (Monentan)
Leistung L2 (Monentan)
Leistung L3 (Monentan)
Summe aus P_L1, P_L2, P_L3
Energie A- HT in kWh (Lieferung)
Am laufenden system wurde nichts geändert.
Es gab Heute wohl einen 2 Stündigen Stromausfall !!
Smartmeter Adapter wurde von mir Gelöscht, Objektbaum ebenfalls gelöscht.
Adapter neu Instaliert aber es bleibt alles wie oben angegeben.
Keine Fehlermeldung im Log
pin im Stromzähler neu eingegeben, adapter stop, baum gelöscht, adapter start, wieder nichts.

Wer weis rat?
@walter-o sagte in Adapter "smartmeter":
Es gab Heute wohl einen 2 Stündigen Stromausfall !!
Den PIN danach wieder eingegeben am Zähler , damit die erweiterten Daten freigegeben werden !?
EDIT:
Sorry dein Text war gequetscht .
pin im Stromzähler neu eingegeben
-
@walter-o sagte in Adapter "smartmeter":
Es gab Heute wohl einen 2 Stündigen Stromausfall !!
Den PIN danach wieder eingegeben am Zähler , damit die erweiterten Daten freigegeben werden !?
EDIT:
Sorry dein Text war gequetscht .
pin im Stromzähler neu eingegeben
@glasfaser ja
-
@walter-o sagte in Adapter "smartmeter":
Es gab Heute wohl einen 2 Stündigen Stromausfall !!
Den PIN danach wieder eingegeben am Zähler , damit die erweiterten Daten freigegeben werden !?
EDIT:
Sorry dein Text war gequetscht .
pin im Stromzähler neu eingegeben
@glasfaser sagte in Adapter "smartmeter":
Den PIN danach wieder eingegeben am Zähler , damit die erweiterten Daten freigegeben werden !?
die PIN alleine reicht nicht, da muss noch in einem Menüpunkt die erweiterte Datenausgabe freigeschaltet werden.
-
@glasfaser sagte in Adapter "smartmeter":
Den PIN danach wieder eingegeben am Zähler , damit die erweiterten Daten freigegeben werden !?
die PIN alleine reicht nicht, da muss noch in einem Menüpunkt die erweiterte Datenausgabe freigeschaltet werden.
-
-
-
Hallo,
leider krieg ich den Adapter Smartmeter nicht zum laufen. Ich hab grad erst mit der Installation von iobroker (und influxDB) auf einem Raspi per Docker compose begonnen:
Der Lesekopf läuft und zeigt mir auch was an:

Angeblich ist "1b 1b 1b ..." der Beginn einer neuen Nachricht, also vermute ich, dass die Hardware funktioniert.
Das Log gibt mir leider keinen Aufschluss:
Laut Handbuch meines Stromzählers (EMH eHZ-KW8...) sollten auch die Einstellungen passen:

Als Hardware hab ich einen vzLogger-kompatiblen TTL-Lesekopf an einem PL2303 USB-Seriell Adapter.
Woran können meine Probleme liegen? -
Hallo,
leider krieg ich den Adapter Smartmeter nicht zum laufen. Ich hab grad erst mit der Installation von iobroker (und influxDB) auf einem Raspi per Docker compose begonnen:
Der Lesekopf läuft und zeigt mir auch was an:

Angeblich ist "1b 1b 1b ..." der Beginn einer neuen Nachricht, also vermute ich, dass die Hardware funktioniert.
Das Log gibt mir leider keinen Aufschluss:
Laut Handbuch meines Stromzählers (EMH eHZ-KW8...) sollten auch die Einstellungen passen:

Als Hardware hab ich einen vzLogger-kompatiblen TTL-Lesekopf an einem PL2303 USB-Seriell Adapter.
Woran können meine Probleme liegen?@mich sagte in Adapter "smartmeter":
eider krieg ich den Adapter Smartmeter nicht zum laufen
Bitte keine Screenshots!
Alles was geht als Text in Code-TagsIst das DOCKER??
liest du ZEITGLEICH über die Konsole aus? -
@mich sagte in Adapter "smartmeter":
eider krieg ich den Adapter Smartmeter nicht zum laufen
Bitte keine Screenshots!
Alles was geht als Text in Code-TagsIst das DOCKER??
liest du ZEITGLEICH über die Konsole aus? -
@homoran
ja, läuft im Docker und das Auslesen ist aus der Console des Host. Zeitgleich war das nicht und auch mehrere Reboots dazwischen, falls durch das Auslesen der Port geöffnet bleibt. -
2021-12-22 15:16:25.047 - info: host.ioBroker "system.adapter.smartmeter.0" enabled 2021-12-22 15:16:25.120 - info: host.ioBroker instance system.adapter.smartmeter.0 started with pid 4135 2021-12-22 15:16:26.549 - debug: smartmeter.0 (4135) Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001 2021-12-22 15:16:26.585 - debug: smartmeter.0 (4135) Objects client ready ... initialize now 2021-12-22 15:16:26.587 - debug: smartmeter.0 (4135) Objects create System PubSub Client 2021-12-22 15:16:26.589 - debug: smartmeter.0 (4135) Objects create User PubSub Client 2021-12-22 15:16:26.590 - debug: smartmeter.0 (4135) Objects client initialize lua scripts 2021-12-22 15:16:26.612 - debug: smartmeter.0 (4135) Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001 2021-12-22 15:16:26.620 - debug: smartmeter.0 (4135) objectDB connected 2021-12-22 15:16:26.622 - debug: smartmeter.0 (4135) Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000 2021-12-22 15:16:26.630 - debug: smartmeter.0 (4135) States create System PubSub Client 2021-12-22 15:16:26.631 - debug: smartmeter.0 (4135) States create User PubSub Client 2021-12-22 15:16:26.637 - debug: smartmeter.0 (4135) States connected to redis: 127.0.0.1:9000 2021-12-22 15:16:26.638 - debug: smartmeter.0 (4135) statesDB connected 2021-12-22 15:16:26.733 - debug: smartmeter.0 (4135) Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true) 2021-12-22 15:16:26.952 - info: smartmeter.0 (4135) starting. Version 3.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v12.22.8, js-controller: 3.3.21 2021-12-22 15:16:26.986 - debug: smartmeter.0 (4135) SmartmeterObis options: {"debug":2,"protocol":"SmlProtocol","transport":"SerialResponseTransport","requestInterval":"30","anotherQueryDelay":"1000","transportSerialPort":"/dev/ttyUSB0","transportSerialBaudrate":9600,"transportSerialDataBits":8,"transportSerialStopBits":1,"transportSerialParity":"none","transportSerialMessageTimeout":null,"protocolSmlIgnoreInvalidCRC":false} 2021-12-22 15:16:26.989 - debug: smartmeter.0 (4135) CREATE SERIALPORT: 9600 8 1 none 2021-12-22 15:16:26.996 - debug: smartmeter.0 (4135) SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000 2021-12-22 15:16:27.015 - debug: smartmeter.0 (4135) connected set to false -
2021-12-22 15:16:25.047 - info: host.ioBroker "system.adapter.smartmeter.0" enabled 2021-12-22 15:16:25.120 - info: host.ioBroker instance system.adapter.smartmeter.0 started with pid 4135 2021-12-22 15:16:26.549 - debug: smartmeter.0 (4135) Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001 2021-12-22 15:16:26.585 - debug: smartmeter.0 (4135) Objects client ready ... initialize now 2021-12-22 15:16:26.587 - debug: smartmeter.0 (4135) Objects create System PubSub Client 2021-12-22 15:16:26.589 - debug: smartmeter.0 (4135) Objects create User PubSub Client 2021-12-22 15:16:26.590 - debug: smartmeter.0 (4135) Objects client initialize lua scripts 2021-12-22 15:16:26.612 - debug: smartmeter.0 (4135) Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001 2021-12-22 15:16:26.620 - debug: smartmeter.0 (4135) objectDB connected 2021-12-22 15:16:26.622 - debug: smartmeter.0 (4135) Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000 2021-12-22 15:16:26.630 - debug: smartmeter.0 (4135) States create System PubSub Client 2021-12-22 15:16:26.631 - debug: smartmeter.0 (4135) States create User PubSub Client 2021-12-22 15:16:26.637 - debug: smartmeter.0 (4135) States connected to redis: 127.0.0.1:9000 2021-12-22 15:16:26.638 - debug: smartmeter.0 (4135) statesDB connected 2021-12-22 15:16:26.733 - debug: smartmeter.0 (4135) Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true) 2021-12-22 15:16:26.952 - info: smartmeter.0 (4135) starting. Version 3.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v12.22.8, js-controller: 3.3.21 2021-12-22 15:16:26.986 - debug: smartmeter.0 (4135) SmartmeterObis options: {"debug":2,"protocol":"SmlProtocol","transport":"SerialResponseTransport","requestInterval":"30","anotherQueryDelay":"1000","transportSerialPort":"/dev/ttyUSB0","transportSerialBaudrate":9600,"transportSerialDataBits":8,"transportSerialStopBits":1,"transportSerialParity":"none","transportSerialMessageTimeout":null,"protocolSmlIgnoreInvalidCRC":false} 2021-12-22 15:16:26.989 - debug: smartmeter.0 (4135) CREATE SERIALPORT: 9600 8 1 none 2021-12-22 15:16:26.996 - debug: smartmeter.0 (4135) SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000 2021-12-22 15:16:27.015 - debug: smartmeter.0 (4135) connected set to false -
@mich da sehe ich aber noch keine Fehlermeldung oder timeout meldung oder ein Einlesen von Daten. Ist das das ganze log?
@klassisch sagte in Adapter "smartmeter":
oder timeout meldung oder ein Einlesen von Daten.
das müsste ggf. nach einiger Zeit noch kommen.
Hier ist nix -
Hallo,
leider krieg ich den Adapter Smartmeter nicht zum laufen. Ich hab grad erst mit der Installation von iobroker (und influxDB) auf einem Raspi per Docker compose begonnen:
Der Lesekopf läuft und zeigt mir auch was an:

Angeblich ist "1b 1b 1b ..." der Beginn einer neuen Nachricht, also vermute ich, dass die Hardware funktioniert.
Das Log gibt mir leider keinen Aufschluss:
Laut Handbuch meines Stromzählers (EMH eHZ-KW8...) sollten auch die Einstellungen passen:

Als Hardware hab ich einen vzLogger-kompatiblen TTL-Lesekopf an einem PL2303 USB-Seriell Adapter.
Woran können meine Probleme liegen?@mich sagte in Adapter "smartmeter":
Laut Handbuch meines Stromzählers (EMH eHZ-KW8...) sollten auch die Einstellungen passen:
was steht denn da drin?
-
2021-12-22 15:16:25.047 - info: host.ioBroker "system.adapter.smartmeter.0" enabled 2021-12-22 15:16:25.120 - info: host.ioBroker instance system.adapter.smartmeter.0 started with pid 4135 2021-12-22 15:16:26.549 - debug: smartmeter.0 (4135) Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001 2021-12-22 15:16:26.585 - debug: smartmeter.0 (4135) Objects client ready ... initialize now 2021-12-22 15:16:26.587 - debug: smartmeter.0 (4135) Objects create System PubSub Client 2021-12-22 15:16:26.589 - debug: smartmeter.0 (4135) Objects create User PubSub Client 2021-12-22 15:16:26.590 - debug: smartmeter.0 (4135) Objects client initialize lua scripts 2021-12-22 15:16:26.612 - debug: smartmeter.0 (4135) Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001 2021-12-22 15:16:26.620 - debug: smartmeter.0 (4135) objectDB connected 2021-12-22 15:16:26.622 - debug: smartmeter.0 (4135) Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000 2021-12-22 15:16:26.630 - debug: smartmeter.0 (4135) States create System PubSub Client 2021-12-22 15:16:26.631 - debug: smartmeter.0 (4135) States create User PubSub Client 2021-12-22 15:16:26.637 - debug: smartmeter.0 (4135) States connected to redis: 127.0.0.1:9000 2021-12-22 15:16:26.638 - debug: smartmeter.0 (4135) statesDB connected 2021-12-22 15:16:26.733 - debug: smartmeter.0 (4135) Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true) 2021-12-22 15:16:26.952 - info: smartmeter.0 (4135) starting. Version 3.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v12.22.8, js-controller: 3.3.21 2021-12-22 15:16:26.986 - debug: smartmeter.0 (4135) SmartmeterObis options: {"debug":2,"protocol":"SmlProtocol","transport":"SerialResponseTransport","requestInterval":"30","anotherQueryDelay":"1000","transportSerialPort":"/dev/ttyUSB0","transportSerialBaudrate":9600,"transportSerialDataBits":8,"transportSerialStopBits":1,"transportSerialParity":"none","transportSerialMessageTimeout":null,"protocolSmlIgnoreInvalidCRC":false} 2021-12-22 15:16:26.989 - debug: smartmeter.0 (4135) CREATE SERIALPORT: 9600 8 1 none 2021-12-22 15:16:26.996 - debug: smartmeter.0 (4135) SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000 2021-12-22 15:16:27.015 - debug: smartmeter.0 (4135) connected set to false

