Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test ViessmannAPI v2.0.0

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    199

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Test ViessmannAPI v2.0.0

Test ViessmannAPI v2.0.0

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
802 Posts 127 Posters 279.5k Views 124 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • M mading

    @io2345 sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

    @io2345 said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

    Zur Info, nicht dass andere sich wundern: Das Zirkulationspumpenscript (fünf Posts weiter oben) bringt mittlerweile nicht mehr den gewünschten Effekt, warum auch immer.

    Danke, hat das bei dir immer zuverlässig funktioniert? Bei mir nicht, daher bin ich auf ein Kabel mit Schaltsteckdose umgestiegen…

    I Offline
    I Offline
    io2345
    wrote on last edited by io2345
    #721

    @mading
    Danke für deine Info. Das kann ich, ehrlich gesagt, gar nicht beurteilen. Bei der Einrichtung damals hatte es funktioniert, ich hatte die Hand an der Pumpe. Kann aber natürlich sein, dass es zwischendurch auch schon nicht funktionierte. Merkt man ja nicht unmittelbar, da nach einer gewissen Zeit ja ohnehin warmes Wasser kommt.
    Sobald ich Zeit finde, schaue ich mir das nochmal an.

    Eine API die nicht zuverlässig funktioniert, ist jedenfalls nicht zu gebrauchen, da gebe ich die vollumfänglich recht.

    1 Reply Last reply
    0
    • I Offline
      I Offline
      io2345
      wrote on last edited by io2345
      #722

      @io2345
      Wenn ich mir die Doku der API auf
      Viessmann Developers
      so ansehe, kann doch da ohnehin was nicht stimmen. Da steht:

      heating.circuits.N.dhw.pumps.circulation.schedule
      Shows the schedule of the domestic hot water (DHW) pump circulation for heating circuit N and provides a command to set a new schedule

      Aber den Pfad gibt es im Viessmann-Adapter des ioBroker gar nicht. Unter

      ...heating -> circuits -> 1 ->

      gibt's bei mir kein "dhw."
      Der naheliegendste Eintrag heißt bei mir "circulation". Das passt aber mit der Doku nicht zusammen.

      Kann es sein, dass es daran liegt, dass es nicht funktioniert?

      Die oben genannten Pfade liegen alle unterhalb von
      viessmannapi.0.<Anlagen-ID>.0.features.

      G T Rene55R 3 Replies Last reply
      0
      • I io2345

        @io2345
        Wenn ich mir die Doku der API auf
        Viessmann Developers
        so ansehe, kann doch da ohnehin was nicht stimmen. Da steht:

        heating.circuits.N.dhw.pumps.circulation.schedule
        Shows the schedule of the domestic hot water (DHW) pump circulation for heating circuit N and provides a command to set a new schedule

        Aber den Pfad gibt es im Viessmann-Adapter des ioBroker gar nicht. Unter

        ...heating -> circuits -> 1 ->

        gibt's bei mir kein "dhw."
        Der naheliegendste Eintrag heißt bei mir "circulation". Das passt aber mit der Doku nicht zusammen.

        Kann es sein, dass es daran liegt, dass es nicht funktioniert?

        Die oben genannten Pfade liegen alle unterhalb von
        viessmannapi.0.<Anlagen-ID>.0.features.

        G Online
        G Online
        guitardoc
        wrote on last edited by
        #723

        @io2345 Der Adapter scheint nicht alle Datenpunkte aus der Viessmann Developers Beschreibung zu liefern. Es gibt zwar eine aktuellere Version des Adapters auf Github (2.4.0), aber auch da sind nicht alle Datenpunkte drin (hab sie gerade mal testweise installiert). Am besten, du machst auf Github mal ein Issue auf und fragst mal nach - wenn ich es richtig sehe, wird an dem Adapter gerade aktiv gearbeitet.

        1 Reply Last reply
        0
        • I io2345

          @io2345
          Wenn ich mir die Doku der API auf
          Viessmann Developers
          so ansehe, kann doch da ohnehin was nicht stimmen. Da steht:

          heating.circuits.N.dhw.pumps.circulation.schedule
          Shows the schedule of the domestic hot water (DHW) pump circulation for heating circuit N and provides a command to set a new schedule

          Aber den Pfad gibt es im Viessmann-Adapter des ioBroker gar nicht. Unter

          ...heating -> circuits -> 1 ->

          gibt's bei mir kein "dhw."
          Der naheliegendste Eintrag heißt bei mir "circulation". Das passt aber mit der Doku nicht zusammen.

          Kann es sein, dass es daran liegt, dass es nicht funktioniert?

          Die oben genannten Pfade liegen alle unterhalb von
          viessmannapi.0.<Anlagen-ID>.0.features.

          T Offline
          T Offline
          TomRacoon
          wrote on last edited by
          #724

          @io2345 Nicht alle Datenpunkte sind für alle Geräte verfügbar (hierfür gab es mindestens letztes Jahr auch keine Matrix seitens Viessmann) und dann gibt es noch Datenpunkte, die man käuflich erwerben muss (hier war der "Tipp" von Viessmann an mich mal den kostenlosen Testmonat dafür zu nutzen , um rauszufinden, welche Datenpunkte für meine Anlage gegen Geld zusätzlich zur Verfügung stehen würden)...
          Meine Erfahrung mit dem Adapter: Wenn er was nicht als Datenpunkt anbietet, dann liefert Viessmann die Werte gar nicht erst...

          S I 2 Replies Last reply
          0
          • T TomRacoon

            @io2345 Nicht alle Datenpunkte sind für alle Geräte verfügbar (hierfür gab es mindestens letztes Jahr auch keine Matrix seitens Viessmann) und dann gibt es noch Datenpunkte, die man käuflich erwerben muss (hier war der "Tipp" von Viessmann an mich mal den kostenlosen Testmonat dafür zu nutzen , um rauszufinden, welche Datenpunkte für meine Anlage gegen Geld zusätzlich zur Verfügung stehen würden)...
            Meine Erfahrung mit dem Adapter: Wenn er was nicht als Datenpunkt anbietet, dann liefert Viessmann die Werte gar nicht erst...

            S Offline
            S Offline
            SentiQ
            wrote on last edited by
            #725

            @tomracoon der Adapter liefert laut Entwickler alle verfügbaren Datenpunkte. Die API-Doku ist für die Katz. Bekomme für meine Wärmepumpe z.B. keine Stromverbrauchsdaten, auch nicht wenn ich die API direkt Anfrage ohne den Adapter zu nutzen. Laut Doku soll es den Endpunkt jedoch geben.

            T 1 Reply Last reply
            0
            • S SentiQ

              @tomracoon der Adapter liefert laut Entwickler alle verfügbaren Datenpunkte. Die API-Doku ist für die Katz. Bekomme für meine Wärmepumpe z.B. keine Stromverbrauchsdaten, auch nicht wenn ich die API direkt Anfrage ohne den Adapter zu nutzen. Laut Doku soll es den Endpunkt jedoch geben.

              T Offline
              T Offline
              TomRacoon
              wrote on last edited by
              #726

              @sentiq Das entscheidende Wort ist verfügbar im Sinne des Gerätes und des Abomodels...
              Die Stromdaten haben mich auch Interessiert, dafür benötige ich aber das Paket für 19,90 im Monat und das ist es mir einfach nicht Wert (mal abgesehen davon, dass ich es Unverschämt finde, dass ich für meine eigenen Daten zahlen soll...)

              1 Reply Last reply
              0
              • I io2345

                @io2345
                Wenn ich mir die Doku der API auf
                Viessmann Developers
                so ansehe, kann doch da ohnehin was nicht stimmen. Da steht:

                heating.circuits.N.dhw.pumps.circulation.schedule
                Shows the schedule of the domestic hot water (DHW) pump circulation for heating circuit N and provides a command to set a new schedule

                Aber den Pfad gibt es im Viessmann-Adapter des ioBroker gar nicht. Unter

                ...heating -> circuits -> 1 ->

                gibt's bei mir kein "dhw."
                Der naheliegendste Eintrag heißt bei mir "circulation". Das passt aber mit der Doku nicht zusammen.

                Kann es sein, dass es daran liegt, dass es nicht funktioniert?

                Die oben genannten Pfade liegen alle unterhalb von
                viessmannapi.0.<Anlagen-ID>.0.features.

                Rene55R Online
                Rene55R Online
                Rene55
                wrote on last edited by
                #727

                @io2345 Kann ich mich einfach auf der Vissmann-Seite anmelden (um da schon zu lesen) obwohl ich noch keine Vissmann-Heizung habe - die kommt erst im Juni.

                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                I 1 Reply Last reply
                0
                • Rene55R Rene55

                  @io2345 Kann ich mich einfach auf der Vissmann-Seite anmelden (um da schon zu lesen) obwohl ich noch keine Vissmann-Heizung habe - die kommt erst im Juni.

                  I Offline
                  I Offline
                  io2345
                  wrote on last edited by
                  #728

                  @rene55
                  Denke schon, das hat mit einer Viessmann-Anlage erst mal ja nichts zu tun.

                  Rene55R 1 Reply Last reply
                  0
                  • T TomRacoon

                    @io2345 Nicht alle Datenpunkte sind für alle Geräte verfügbar (hierfür gab es mindestens letztes Jahr auch keine Matrix seitens Viessmann) und dann gibt es noch Datenpunkte, die man käuflich erwerben muss (hier war der "Tipp" von Viessmann an mich mal den kostenlosen Testmonat dafür zu nutzen , um rauszufinden, welche Datenpunkte für meine Anlage gegen Geld zusätzlich zur Verfügung stehen würden)...
                    Meine Erfahrung mit dem Adapter: Wenn er was nicht als Datenpunkt anbietet, dann liefert Viessmann die Werte gar nicht erst...

                    I Offline
                    I Offline
                    io2345
                    wrote on last edited by io2345
                    #729

                    @tomracoon
                    Ja, weiß schon. Allerdings ist dieser Datenpunkt als "Basic" gekennzeichnet. Der kost' also nix. Jetzt müsste es ihn nur noch geben 😉

                    G 1 Reply Last reply
                    0
                    • I io2345

                      @tomracoon
                      Ja, weiß schon. Allerdings ist dieser Datenpunkt als "Basic" gekennzeichnet. Der kost' also nix. Jetzt müsste es ihn nur noch geben 😉

                      G Online
                      G Online
                      guitardoc
                      wrote on last edited by
                      #730

                      Ich find es ehrlich gesagt auch eine Unverschämtheit von Viessmann, dass man für seine eigenen Daten zahlen soll. Eigentlich müsste ich von Viessmann dafür bezahlt werden, dass sie anhand meiner Daten ihre Produkte optimieren und verbessern dürfen. Aber seitdem die Amerikaner dort das Sagen haben scheint das üblich zu werden.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • I io2345

                        @rene55
                        Denke schon, das hat mit einer Viessmann-Anlage erst mal ja nichts zu tun.

                        Rene55R Online
                        Rene55R Online
                        Rene55
                        wrote on last edited by
                        #731

                        @io2345 Danke dafür. Ich bin mir nicht sicher, ob es dann Konflikte mit der 'richtigen' Anmeldung gibt. Ich versuchs einfach.

                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • L Away
                          L Away
                          legro
                          wrote on last edited by legro
                          #732

                          @guitardoc sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                          Ich find es ehrlich gesagt auch eine Unverschämtheit von Viessmann, dass man für seine eigenen Daten zahlen soll. ..

                          Noch unverschämter ist der Versuch von Fiesmann, Kunden mit dem WAGO-Modul regelrecht über den Tisch zu ziehen. Für über 1K€ erhält man ein Gerät, mit dem man so gut wie nichts auslesen geschweige denn steuern kann.😞 Das Zeugs habe ich umgehend zurückgegeben, nachdem sich eine Möglichkeit abzeichnete, mit einem USB2CAN-Konverter für schlappe 0,035K€ hunderte von Datenpunkte lesen und vielfach auch schreiben zu können.

                          Zum Glück gibt‘s ja nun den Adapter von @jrbwh.👍

                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                          G 1 Reply Last reply
                          0
                          • L legro

                            @guitardoc sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                            Ich find es ehrlich gesagt auch eine Unverschämtheit von Viessmann, dass man für seine eigenen Daten zahlen soll. ..

                            Noch unverschämter ist der Versuch von Fiesmann, Kunden mit dem WAGO-Modul regelrecht über den Tisch zu ziehen. Für über 1K€ erhält man ein Gerät, mit dem man so gut wie nichts auslesen geschweige denn steuern kann.😞 Das Zeugs habe ich umgehend zurückgegeben, nachdem sich eine Möglichkeit abzeichnete, mit einem USB2CAN-Konverter für schlappe 0,035K€ hunderte von Datenpunkte lesen und vielfach auch schreiben zu können.

                            Zum Glück gibt‘s ja nun den Adapter von @jrbwh.👍

                            G Online
                            G Online
                            guitardoc
                            wrote on last edited by
                            #733

                            @legro Welche Geräte von Viessmann sind denn mit dem Adapter kompatibel? Ich konnte auf der Seite von Viessmann dazu nichts finden. Ich habe eine Vitocal 200-S

                            L 1 Reply Last reply
                            0
                            • G guitardoc

                              @legro Welche Geräte von Viessmann sind denn mit dem Adapter kompatibel? Ich konnte auf der Seite von Viessmann dazu nichts finden. Ich habe eine Vitocal 200-S

                              L Away
                              L Away
                              legro
                              wrote on last edited by legro
                              #734

                              @guitardoc sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                              @legro .. Ich habe eine Vitocal 200-S

                              Fiesmann möchte natürlich sein WAGO-Zeugs verkaufen. Das e3oncan-Projekt liefert kostenlos all das, was WAGO nicht kann.

                              Damit du e3oncan nutzen kannst, benötigst du ein Gerät der neuen E3-Generation. Deine Vitocal 200-S gehört meines Wissens dazu. Also nichts wie los und einen USB2CAN-Adapter bestellt und den Adapter von @jrbwh installiert!🙂

                              Hier entsteht meine Visualisierung zu diesem Projekt. Allerdings ist der dort zu findende Stand nicht der neueste. Bitte Geduld!

                              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                              Rene55R G 2 Replies Last reply
                              0
                              • L legro

                                @guitardoc sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                @legro .. Ich habe eine Vitocal 200-S

                                Fiesmann möchte natürlich sein WAGO-Zeugs verkaufen. Das e3oncan-Projekt liefert kostenlos all das, was WAGO nicht kann.

                                Damit du e3oncan nutzen kannst, benötigst du ein Gerät der neuen E3-Generation. Deine Vitocal 200-S gehört meines Wissens dazu. Also nichts wie los und einen USB2CAN-Adapter bestellt und den Adapter von @jrbwh installiert!🙂

                                Hier entsteht meine Visualisierung zu diesem Projekt. Allerdings ist der dort zu findende Stand nicht der neueste. Bitte Geduld!

                                Rene55R Online
                                Rene55R Online
                                Rene55
                                wrote on last edited by
                                #735

                                @legro Ich hab gelesen, dass die Viessmann Vitodens 200-W B2KF mit dem neuen Adapter kompatibel ist. Was brauche ich denn für ein "Koppelgerät"?

                                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                L 1 Reply Last reply
                                0
                                • Rene55R Rene55

                                  @legro Ich hab gelesen, dass die Viessmann Vitodens 200-W B2KF mit dem neuen Adapter kompatibel ist. Was brauche ich denn für ein "Koppelgerät"?

                                  L Away
                                  L Away
                                  legro
                                  wrote on last edited by legro
                                  #736

                                  @rene55 sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                  @legro .. Was brauche ich denn für ein "Koppelgerät"?

                                  Ich habe gleich zwei solcher USB2CAN-Konverter erworben für den internen und externen CAN-Bus unserer Vitocal 250-SH: diesen und jenen.

                                  Von der Wärmepumpe aus habe ich über ein einfaches CAT3-Kabel beide CAN-Bus-Leitungen hin zu diesen Adaptern geführt, die an meinem Raspberry Pi 4 über USB angeschlossen sind.

                                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • Rene55R Online
                                    Rene55R Online
                                    Rene55
                                    wrote on last edited by Rene55
                                    #737

                                    @legro Danke, schau ich mir an.

                                    Edit: Da ich noch keine Vissmann habe (kommt erst im Juni): Anschluss an Heizung erfolgt über SUB9-Stecker?

                                    Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                    ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                    Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                    L 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • Rene55R Rene55

                                      @legro Danke, schau ich mir an.

                                      Edit: Da ich noch keine Vissmann habe (kommt erst im Juni): Anschluss an Heizung erfolgt über SUB9-Stecker?

                                      L Away
                                      L Away
                                      legro
                                      wrote on last edited by legro
                                      #738

                                      @rene55 sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                      @legro Danke, schau ich mir an.

                                      Edit: Da ich noch keine Vissmann habe (kommt erst im Juni): Anschluss an Heizung erfolgt über SUB9-Stecker?

                                      Die Adapter werden mit einem SUB9-Steckerteil geliefert, in das die CAN-Busleitungen und Masse angeschlossen werden. Das Teil wird dann einfach in den USB2CAN-Konverter eingesteckt.

                                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                      Rene55R 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • L legro

                                        @guitardoc sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                        @legro .. Ich habe eine Vitocal 200-S

                                        Fiesmann möchte natürlich sein WAGO-Zeugs verkaufen. Das e3oncan-Projekt liefert kostenlos all das, was WAGO nicht kann.

                                        Damit du e3oncan nutzen kannst, benötigst du ein Gerät der neuen E3-Generation. Deine Vitocal 200-S gehört meines Wissens dazu. Also nichts wie los und einen USB2CAN-Adapter bestellt und den Adapter von @jrbwh installiert!🙂

                                        Hier entsteht meine Visualisierung zu diesem Projekt. Allerdings ist der dort zu findende Stand nicht der neueste. Bitte Geduld!

                                        G Online
                                        G Online
                                        guitardoc
                                        wrote on last edited by
                                        #739

                                        @legro said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                        Damit du e3oncan nutzen kannst, benötigst du ein Gerät der neuen E3-Generation. Deine Vitocal 200-S gehört meines Wissens dazu.

                                        Ich habe gerade mal in der Serviceanleitung für die Fachkraft nachgesehen und die ganzen Anschlüsse, die da dargestellt sind, auf CAN abgesucht, aber nichts gefunden. Keine Ahnung, wo ich dann den Adapter anschließen muss... Direkt am Modbus wird ja nicht empfohlen, wenn ich das richtig gelesen habe. Weiß da jemand was dazu und könnte mir helfen?

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • L legro

                                          @rene55 sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                          @legro Danke, schau ich mir an.

                                          Edit: Da ich noch keine Vissmann habe (kommt erst im Juni): Anschluss an Heizung erfolgt über SUB9-Stecker?

                                          Die Adapter werden mit einem SUB9-Steckerteil geliefert, in das die CAN-Busleitungen und Masse angeschlossen werden. Das Teil wird dann einfach in den USB2CAN-Konverter eingesteckt.

                                          Rene55R Online
                                          Rene55R Online
                                          Rene55
                                          wrote on last edited by
                                          #740

                                          @legro Ah - ja, verstanden. Hab gerade mal die Bilder der Adapter gesehen. Ich vermute mal, die Heizung hat RJ45-Buchsen, wo dann das CATx rein kommt. Dann wäre das geklärt.

                                          Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich das Signal vom Adapter in den ioBroker bekomme. Hab da keinen Raspi, auf dem ioBroker läuft. Hmm.

                                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                          L 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          165

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe