NEWS
Husqvarna 440 bei Regen in die Station fahren lassen?
-
Hallo Gemeinde,
der 440 hat keinen Regensensor und ist nur per BT erreichbar.
WLan ist denke ich mal eine Voraussetzung, Robonect ist hier die Lösung?
Beim Regensensor hab ich keine Tau, hab noch keine Wetterstation im Haus.
Tja, hat das schon jemand gelöst?
-
@humidor halb
Steure meinen 440 über die Versorgung und damit über die Begrenzungskabel. Damit kann ich ihn in der Station halten, wenn es z.B. zu naß sein sollte oder zu trocken und der Rasen geschont werden muß. Dann fährt er z.B. nur jeden 2. oder 3. Tag oder so.
Das geht gut.
Wenn er draußen ist und es anfängt zu regnen. dann bekomme ich Nachricht via telegram / mail. Dann kann ich entscheiden, ob ich ihn per BT anfunke und zurück in den Mowerport schicke.
Mache ich nur bei sehr starkem Regen oder aufgeweichtem Boden. Etwas Feuchte anf dem Gras schadet nicht. Im Gegenteil. Mein Großvater zog am frühen Morgen mit der Sense los, weil sich dann das Gras besser schneiden ließ.
Also die Steuerung ist noch nicht vollautomatisch aber ich kann damit leben.
Habe bisher auf Robonect oder Husqvarna verzichtet. Nicht nur wegen der Kosten, sondern auch wegen des Stromverbrauchs. Man müßte die Zusatzplatinen im Winter abschaltbar machen. Dafür habe ich noch keine minimalinvasive Lösung gefunden.
Denkbar wäre z.B. ein Reedkontakt, der einen Selbsthaltemechanismus via MOSFET auslöst und so die Zusatzplatine versorgt. Über einen ferngesteuerten Ausgang oder einen zweiten Reedkontakt müßte man dann vor der Winterpause die Selbsthaltung löschen.
Über meine Regensensorlösung habe ich gerade etwas dort ff geschrieben. -
habe zwar keinen Husqvarna aber ein Robonect Modul. Das ist wohl der einfachste Weg.
-
@klassisch sagte in Husqvarna 440 bei Regen in die Station fahren lassen?:
Man müßte die Zusatzplatinen im Winter abschaltbar machen. Dafür habe ich noch keine minimalinvasive Lösung gefunden.
Das Robonect Modul geht ganz aus wenn der Hauptschalter des Mähers aus ist.
-
@bahnuhr sagte in Husqvarna 440 bei Regen in die Station fahren lassen?:
Das Robonect Modul geht ganz aus wenn der Hauptschalter des Mähers aus ist.
Danke, das klingt gut. Wäre also eine Nachrüstlösung falls mir meine Halbautomatik auf die Nerven ginge.
Bisher ging es bei mir so recht gut. Die BT-Reichweite ist gar nicht so schlecht. und so oft mußte ich ihn bisher noch nicht zurück schicken. -
@bahnuhr Robonect Modul scheint mir der einfachste Weg, mit welchem Adapter ist der 440 dann im ioBroker? Umbaukosten von ca. 200€
Beim Regensensor werde ich keine DIY Lösung machen, ich möchte einen Sensor, der einfach in ioBroker integriert werden kann.
Netatmo wäre da nicht meine erste Wahl, zuviel neg. zu lesen. -
@humidor sagte in Husqvarna 440 bei Regen in die Station fahren lassen?:
440
Bei einem ganz neuen Mäher funktioniert wohl das Modul (noch) nicht.
Husqvarna hat wohl die gesamte Technik geändert.
Schau mal im robonect forum.
Oder im robonect shop, ob das modul noch ?! kompatibel ist.
Und genau auf das Herstellerjahr des Mähers achten ! -
@humidor sagte in Husqvarna 440 bei Regen in die Station fahren lassen?:
Beim Regensensor werde ich keine DIY Lösung machen, ich möchte einen Sensor, der einfach in ioBroker integriert werden kann.
nehme den Regensensor von Homematic.
Dieser funktioniert zuverlässig und zeigt Regen sehr schnell an.
-
@bahnuhr Oje, für den Homematik braucht man eine Basisstation?
-
@humidor Ja, Einstieg wäre Eigenbau mit Raspi (3 reicht) und 20 EUR Funkmodul (HM-MOD-RPI-PCB ) als "piVCCU" oder "Raspberrymatic". Nächste Stufe wäre Bausatz "Charly" für 100EUR oder dann CCU3 für 150 EUR
-
@humidor sagte in Husqvarna 440 bei Regen in die Station fahren lassen?:
Netatmo wäre da nicht meine erste Wahl, zuviel neg. zu lesen.
Ich nutze den Regenmesser von Netatmo genau für diesen Anwendungsfall, mittlerweile ist der schon ca. 5 Jahre alt.
Er zeigt schon zuverlässig an das es regnet braucht aber eine gewissen Regenmenge damit der Kipper schaltet und überträgt halt nur alle paar Minuten.
Aber ich will den Mäher eh nicht beim ersten Tropfen heim schicken.
Es gibt beim Regenmesser einen Datenpunkt (SumRain1) der die Summe des Regens der letzten Stunde anzeigt und wenn es dann nicht mehr regnet natürlich abnimmt. Diesen Datenpunkt nutze ich damit ich dem Mäher wieder starte. -
-
@humidor Ja