NEWS
NibePi in iobroker integrieren...
-
Ich suche Hilfe von einem Experten... Ich habe eine Nibe F1245 Wärmepumpe und es gibt ein Modbus40 Modul von Nibe zur Steuerung der Wärmepumpe. Kostenpunkt knapp 800€. Nun hat ein Schwede mittels eines PIs und soweit ich es verstanden habe NODE-RED eine Steuerung der Wärmepumpe hinbekommen.
https://github.com/anerdins/nibepi
bzw.
https://github.com/anerdins
Ich habe es inzwischen hinbekommen, dass ich einen Raspberry Zero Wave in mein Netzwerk integriert habe. Der nächste Schritt ist nun eine Verbindung der Wärmepumpe und des Zeros mittels eines USB 485 Adapters.
Ich bin über den Block von Christian Becker auf den NibePi gestossen.
http://hausbau-becker.blogspot.com/2020/06/it-fachartikel-fernsteuerung-nibe.htmlHat einer ne Idee, was ich nun machen müsste, um einen solchen NibePi in iobroker zu bekommen?
-
@mguenther Aus meiner Sicht reicht es, wenn du den Node-Red Adapter verwendest und dort die Nodes rein nimmst, die der Schwede gebaut hat. Aber viel mehr kann ich auch nicht helfen, da ich weder eine solche Wärmepumpe habe, noch mich ausführlich mit Node-Red beschäftige.
-
@unclesam
danke für deine Antwort - aber hmmm, es ist noch nicht ganz klar für mich.
Ich schließe meinen ZeroWave an meine Wärmepumpe und habe bei ihm eine feste IP eingerichtet. Kann ich dann über den Node-Red Adpater auf den ZeroWave zurückgreifen? -
@mguenther Das Stichwort heisst hier "Multihost": du betreibst einen (sehr kleinen) Slave von ioBroker auf dem ZeroWave (was ist das eigentlich?) und auf diesem läuft der Node-Red Adapter. Der "Master" bleibt weiterhin deine bestehende ioBroker Installation.
-
haha - ich habe keine Ahnung, was ein ZeroWave sein soll, aber die Autokorrektur hat immer zugeschlagen. Es ist ein Raspberry "ZeroW" - das mit dem Multihost kann funktionieren - ich probiere das mal aus, dann müsste eigentlich ja auch die Kommunikation mit dem Modbus-Adapter klappen...
danke
-
hier ist mal die Doku zu Modbus40 zu finden:
https://partner.nibe.eu/nibedocuments/24801/031725-10.pdfman kann irgendwie 20 Werte auslesen - ich muss mir das mal anschauen und teste...
"WERTEAUSLESEN
Es bestehen zwei Möglichkeiten, Werte vom Klimatisierungssystem auszulesen:
automatisch oder manuell.
• Automatische Auslesung:
Es können gleichzeitig bis zu 20 vordefinierte Parameter abgerufen werden.
• Manuelle Auslesung:
Dieser Vorgang dauert länger und es kann nur jeweils ein Wert abgerufen werden.
AUTOMATISCHEAUSLESUNG
Für kleinere Anlagen, von denen 20 oder weniger Parameter abgerufen werden sollen, empfiehlt sich eine Verbindung per LOG.SET-Datei. In diesen Fällen werden alle Parameter zweimal pro Sekunde aktualisiert. Für größere Anlagen mit einer höheren Parameteranzahl empfiehlt sich eine LOG.SET-Datei für die 20 wichtigsten Parameter. Dazu muss die Zeitüberschreitungsdauer (Timeout) auf 2,1s gesetzt werden" -
@mguenther sagte in NibePi in iobroker integrieren...:
dann müsste eigentlich ja auch die Kommunikation mit dem Modbus-Adapter klappen
Richtig, und hast du ja schon begonnen
-
@unclesam
so einfach klappt es dann leider doch nicht. Soweit wie ich es bis jetzt verstanden habe, ist der NibePi ein kleines "Tool" unter Node-Red. Die Nibe Wärmepumpen fragen irgendwie ab, ob denn eine Modbus40 Einheit dranhängt - ob regelmässig oder eben nicht, weiß ich nicht. Und das Tool NibePi unter Node-Red antwortet dann der Wärmepumpe entsprechend. Zumindest hatte ich es so bei den KNX-Kollegen in einem Forum gelesen.
Ich fürchte daher, dass irgendwie immer Node-Red laufen muss. Vorher hatte ich meinen Zero W an die Wärmepumpe entsprechend angeschlossen, es kam aber zu keiner Kommunikation über Modbus. Ich war es irgendwann mal leid und habe NibePi und Node-Red nach der Anleitung von Christian Becker auf dem Zero W installiert und es funktioniert.Jetzt muss ich nur noch sehen, wie ich die Register auslesen ggf. schreiben kann und damit die Kommunikation über ioBroker hinbekomme.
-
Eine Idee ist momentan, den Nibe-Pi unter Node-Red die Bestätigungskommunikation machen zu lassen und ggf. über Modbus in iobroker als Multihost die Register zu bekommen bzw. zu setzen.
-
Ein anderer Kollege hatte mir bei der Facebook-Gruppe noch die Kommunikation mittels MQTT vorgeschlagen - da weiß ich aber gar nicht, wie das funktionieren kann und soll.
Ich tüftel weiter...
-
-
hier einmal der Anschluss in meiner Nibe:
ist nach der Anleitung von Fredrik Anerdin:
-
@mguenther sagte in NibePi in iobroker integrieren...:
Ich suche Hilfe von einem Experten... Ich habe eine Nibe F1245 Wärmepumpe und es gibt ein Modbus40 Modul von Nibe zur Steuerung der Wärmepumpe. Kostenpunkt knapp 800€. Nun hat ein Schwede mittels eines PIs und soweit ich es verstanden habe NODE-RED eine Steuerung der Wärmepumpe hinbekommen.
https://github.com/anerdins/nibepi
bzw.
https://github.com/anerdins
Ich habe es inzwischen hinbekommen, dass ich einen Raspberry Zero Wave in mein Netzwerk integriert habe. Der nächste Schritt ist nun eine Verbindung der Wärmepumpe und des Zeros mittels eines USB 485 Adapters.
Ich bin über den Block von Christian Becker auf den NibePi gestossen.
http://hausbau-becker.blogspot.com/2020/06/it-fachartikel-fernsteuerung-nibe.htmlHat einer ne Idee, was ich nun machen müsste, um einen solchen NibePi in iobroker zu bekommen?
Im source findet man hinweise auf mqtt.
evt. kannst du es in iobroker mal mit dem adapter probieren, ob das gerät daten per mqtt bereitstellt. -
ich bin froh, dass ich hin und wieder javascript hinbekomme und immer mal wieder etwas mehr von linux verstehe - mqtt habe ich mir angeschaut, ich habe das mit dem Broker und den Clients in Theorie verstanden, aber dann verliesen sie ihn... Ich habe NULL Ahnung davon
Wenn du mir erzählen möchtest, wie ich das mal testen kann... VIELEN DANK
-
@mguenther sagte in NibePi in iobroker integrieren...:
ich bin froh, dass ich hin und wieder javascript hinbekomme und immer mal wieder etwas mehr von linux verstehe - mqtt habe ich mir angeschaut, ich habe das mit dem Broker und den Clients in Theorie verstanden, aber dann verliesen sie ihn... Ich habe NULL Ahnung davon
Wenn du mir erzählen möchtest, wie ich das mal testen kann... VIELEN DANK
benutze selbst mqtt nicht. weiß nur das es ein adapter gibt.
-
so, mal was Neues - habe den NibePi zum Laufen gebracht und auch der MQTT Server läuft (iobroker ist client) und ich bekomme fleißig die Daten von meiner Wärmepumpe. Was momentan noch nicht klappt, ist das Senden aus iobroker an den MQTT Server auf dem NibePi. Da bin ich mir noch nicht sicher, ob es auch an den Einstellungen bei dem NibePi liegen kann.
Das war die Vorgabe und danach hat es bei mir geklappt. Die Anleitung von Christian Becker hat nicht zum Ziel geführt, da ließ sich einfach der MQTT-Server nicht starten.
https://github.com/anerdins/node-red-contrib-nibepibei Facebook habe ich den folgenden Hinweis bekommen:
If you mean how to set/write values from iobroker using mqtt you need to write the value to the topic ending with /set, e.g. nibe/modbus/40004/setwie führe ich denn das bitte unter iobroker aus? (Register 40004 ist nicht schreibbar - das weiß ich)
Danke
Marcus -
meine Einstellungen des MQTT Adapters:
und
-
im github gibt es die folgenden aktionen:
da sieht man auch wie das set aufgebaut ist und per mqtt gesendet wird.
du könntest nun in iobroker einen datenpunkt anlegen.
in node red einen flow anlegen, der auf änderungen dieses datenpunktes reagiert, den wert dann des datenpunktes in den befehl einsetzt, also hinter den doppelpunkt und dann an mqtt sendetaber ich kenn mich mit node red nicht ganz so gut aus, evtl hat jemand noch eine andere idee
-
@oliverio
es sind ja allein durch die Kommunikation von dem NibePi schon die ganzen Datenpunkte unter iobroker angelegt. Einige sind nur lesend und einige sind auch schreibend. Ich kapiere nur noch nicht, wie ich dann (wenn ich einen Datenpunkt unter iobroker ändere) dann über den Befehl an Node-Red mit dem SET versehe...mal einen Auszug:
-
da kenn ich das mqtt protokoll nicht.
theoretisch muss der mqtt adapter, wenn du in einem datenpunkt etwas schreibst, diesen wert an den nibe schicken,
ob das /raw /json /set /add etc zum mqtt standard gehört weiß ich nicht.
hast du den es schon einmal probiert etwas reinzuschreiben um zu prüfen ob der zu erwartende effekt eintritt? -
@oliverio
na klar
hat nicht geklappt... -
@mguenther du publishest über die mqtt out den topic also …/set.
Ich hab zwar keine Ahnung wo Dein Broker ist. Ansonsten kannst auch den Datenpunkt selbst erzeugen. -
@mickym
das habe ich nicht ganz verstanden - wo stelle ich denn das ".../set" ein?mein Client ist der Adapter unter iobroker, der MQTT Server ist auf einem NibePi (Pi Zero W) direkt an meiner Wärmepumpe