Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Wallbox OpenWB oder go-eCharger?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Wallbox OpenWB oder go-eCharger?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
go-echargeropenwbwallbox
46 Beiträge 6 Kommentatoren 6.1k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Homoran

    @diginix sagte in Wallbox OpenWB oder go-eCharger?:

    du suggeriertest dass die anderen das gleiche können

    nicht das gleiche - das notwendige!
    siehe Edit im letzten Post

    Selbst wenn der 52kWh Akku leer sein sollte, bekomme ich ihn über Nacht einphasig wieder voll.

    Und ich werde mir keinen neuen Wechselrichter montieren lassen, nur damit dieser direkt mit einer Wallbox kommunizieren kann.

    Natürlich gibt es vieles was nice to have (und bequem) ist, aber muss man das haben?

    DiginixD Offline
    DiginixD Offline
    Diginix
    schrieb am zuletzt editiert von
    #35

    @homoran Ich muss doch sowieso noch eine WB kaufen. Und alles was ich habe ist mit openWB kompatibel.
    Warum sollte ich also extra eine günstigere andere WB kaufen, wenn ich dann nicht dynamisch mein PV Überschuss nutzen kann und mich somit am Ende die günstigere irgendwann teurer kommt, weil Strom aus dem Netz genommen wurde.
    Zumal wir ja nur von Preisunterschieden von ca. 200 EUR reden.

    ..:: So long! Tom ::..

    NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • DiginixD Diginix

      @homoran Ich muss doch sowieso noch eine WB kaufen. Und alles was ich habe ist mit openWB kompatibel.
      Warum sollte ich also extra eine günstigere andere WB kaufen, wenn ich dann nicht dynamisch mein PV Überschuss nutzen kann und mich somit am Ende die günstigere irgendwann teurer kommt, weil Strom aus dem Netz genommen wurde.
      Zumal wir ja nur von Preisunterschieden von ca. 200 EUR reden.

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
      #36

      @diginix sagte in Wallbox OpenWB oder go-eCharger?:

      wenn ich dann nicht dynamisch mein PV Überschuss nutzen kann

      und genau das mache ich doch!
      ZOE_View004.png

      und ich habe mich für die go-e home+ entschieden, weil es für mich keinen Mehrwert bringt dreiphasig zu laden dann auch keine Installation benötige, das Gerät jederzeit von der Wand nehmen kann, ins Auto packe und dann bei jedem den ich besuche in dessen Garage wieder anstecken könnte.

      So kam mich das Gerät 649€ + Adaptersatz

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Homoran

        @diginix sagte in Wallbox OpenWB oder go-eCharger?:

        wenn ich dann nicht dynamisch mein PV Überschuss nutzen kann

        und genau das mache ich doch!
        ZOE_View004.png

        und ich habe mich für die go-e home+ entschieden, weil es für mich keinen Mehrwert bringt dreiphasig zu laden dann auch keine Installation benötige, das Gerät jederzeit von der Wand nehmen kann, ins Auto packe und dann bei jedem den ich besuche in dessen Garage wieder anstecken könnte.

        So kam mich das Gerät 649€ + Adaptersatz

        DiginixD Offline
        DiginixD Offline
        Diginix
        schrieb am zuletzt editiert von
        #37

        @homoran Ist die nicht fest angeschlossene denn gefördert worden?

        ..:: So long! Tom ::..

        NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • DiginixD Diginix

          @homoran Ist die nicht fest angeschlossene denn gefördert worden?

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
          #38

          @diginix sagte in Wallbox OpenWB oder go-eCharger?:

          @homoran Ist die nicht fest angeschlossene denn gefördert worden?

          eben nicht!
          Dazu musst du ja eine Installation nachweisen und eine 100%ige Ökostrom-Nutzung (ersatzweise per Selbstauskunft)
          und dem EVU erlauben deine Ladung jederzeit zu kontrollieren, "netzdienlich" begrenzen und ggf. sogar zu unterbinden

          Daher habe ich nur die Kosten für das Gerät selber

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            @diginix sagte in Wallbox OpenWB oder go-eCharger?:

            @homoran Ist die nicht fest angeschlossene denn gefördert worden?

            eben nicht!
            Dazu musst du ja eine Installation nachweisen und eine 100%ige Ökostrom-Nutzung (ersatzweise per Selbstauskunft)
            und dem EVU erlauben deine Ladung jederzeit zu kontrollieren, "netzdienlich" begrenzen und ggf. sogar zu unterbinden

            Daher habe ich nur die Kosten für das Gerät selber

            DiginixD Offline
            DiginixD Offline
            Diginix
            schrieb am zuletzt editiert von Diginix
            #39

            @homoran Ok, da bei mir das alles in Frage kommt, zahle ich für die ganzen nice2have Dinge bei der openWB effektiv ca. 400 EUR. Installation bzw Abnahme usw. nat. on top.
            Wenn ich hätte sparen wollen, hätte ich auch keine PV Anlage und würde auch nicht über ein E-Auto nachdenken, was ich erst anschaffen muss. Bevor sich das alles jemals amortisiert bin ich längst nicht mehr.
            Auf der Bank bringt mir das Geld aber noch weniger Freude ;-)

            ..:: So long! Tom ::..

            NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • DiginixD Diginix

              Ich plane auch die Anschaffung einer voll förderfähigen 11 kW Wallbox.
              Vorhanden sind bei mir bereits:
              Kostal Plenticore Plus 5.5
              BYD HV Battery
              B-control Energy Manager EM300 SmartMeter
              Steuerung der PV Anlage über Modbus und Plenticore Adapter.

              Hat hier einer Antworten zu folgenden Fragen:
              Ist die series2 custom in Konfiguration "mit Addon Patine für 49,- EUR und Fi Typ B DC Fehlerstromüberwachung für 169,- EUR" grundsätzlich kompatibel zu meiner vorhandenen Technik ohne weitere Hardware?
              Kann der Phasenwechsel durch die openWB API über iobroker gesteuert werden ohne das teurere 169,- EUR Addon für den automatischen Wechsel?
              In den Features auf der openWB Website steht "Kostal Plenticore mit SmartMeter" aber B-control wird als Hersteller nicht gelistet. Ist das SmartMeter von B-control "Energy Manager EM300" dennoch kompatibel?
              Falls ja, muss das SmartMeter im Netzwerk sein (bisher habe ich kein LAN Kabel angeschlossen) oder kommuniziert die openWB direkt mit dem Kostal WR, der ja wiederum mit dem SmartMeter intern verbunden ist?
              Kann ich über die openWB API der WB die zu verwendende Ladeleistung über iobroker mitteilen, damit nur der Überschuss, der aber dynamisch ist, genutzt wird?

              L Offline
              L Offline
              lesiflo
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #40

              @diginix Hi, wenn du die openWB Software einsetzt wird die komplette Steuerung der Wallbox und PV von openWB übernommen. Im iobroker muss dafür nichts mehr konfiguriert werden. In der openWB Software kann der Kostal Plenticore als Modul eingegeben werden. Ebenso der BYD HV als Speichermodul.

              DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • L lesiflo

                @diginix Hi, wenn du die openWB Software einsetzt wird die komplette Steuerung der Wallbox und PV von openWB übernommen. Im iobroker muss dafür nichts mehr konfiguriert werden. In der openWB Software kann der Kostal Plenticore als Modul eingegeben werden. Ebenso der BYD HV als Speichermodul.

                DiginixD Offline
                DiginixD Offline
                Diginix
                schrieb am zuletzt editiert von
                #41

                @lesiflo Muss die Software zusätzlich installiert werden oder läuft die als Web UI auf der WB?

                ..:: So long! Tom ::..

                NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                H L 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • DiginixD Diginix

                  @lesiflo Muss die Software zusätzlich installiert werden oder läuft die als Web UI auf der WB?

                  H Offline
                  H Offline
                  holgerwolf
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #42

                  @diginix Noch ne Idee, da ich sehe, dass du auch iobroker in ner VM betreibst. Ich habe openWB vorab in ner VM getestet. Die nutze ich auch abund an um ne Version zu testen, bevor ich sie auf die echte Wallbox lasse. Die Schnittstellen kannst du so alle überprüfen.

                  DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • H holgerwolf

                    @diginix Noch ne Idee, da ich sehe, dass du auch iobroker in ner VM betreibst. Ich habe openWB vorab in ner VM getestet. Die nutze ich auch abund an um ne Version zu testen, bevor ich sie auf die echte Wallbox lasse. Die Schnittstellen kannst du so alle überprüfen.

                    DiginixD Offline
                    DiginixD Offline
                    Diginix
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #43

                    @holgerwolf Ah, das ist gut!

                    ..:: So long! Tom ::..

                    NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • DiginixD Diginix

                      @lesiflo Muss die Software zusätzlich installiert werden oder läuft die als Web UI auf der WB?

                      L Offline
                      L Offline
                      lesiflo
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                      #44

                      @diginix Die Software kann zusätzlich auf dem Raspi installiert werden, kuckst du hier: https://github.com/snaptec/openWB/blob/master/README.md

                      DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L lesiflo

                        @diginix Die Software kann zusätzlich auf dem Raspi installiert werden, kuckst du hier: https://github.com/snaptec/openWB/blob/master/README.md

                        DiginixD Offline
                        DiginixD Offline
                        Diginix
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #45

                        @lesiflo Raspbian ist ja einfach nur ein Debian für den Pi. In meinem Proxmox LXC kann ich es doch sicher mit einem original Debian laufen lassen?

                        ..:: So long! Tom ::..

                        NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                        H 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • DiginixD Diginix

                          @lesiflo Raspbian ist ja einfach nur ein Debian für den Pi. In meinem Proxmox LXC kann ich es doch sicher mit einem original Debian laufen lassen?

                          H Offline
                          H Offline
                          holgerwolf
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #46

                          @diginix Lauft bei mir als Debian VM auf Proxmox.
                          Bin das Script auf der github Seite von OpenWB durchgegangen. Schon ein paar Monate her ;-)

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          Antworten
                          • In einem neuen Thema antworten
                          Anmelden zum Antworten
                          • Älteste zuerst
                          • Neuste zuerst
                          • Meiste Stimmen


                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          857

                          Online

                          32.4k

                          Benutzer

                          81.4k

                          Themen

                          1.3m

                          Beiträge
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                          ioBroker Community 2014-2025
                          logo
                          • Anmelden

                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                          • Erster Beitrag
                            Letzter Beitrag
                          0
                          • Home
                          • Aktuell
                          • Tags
                          • Ungelesen 0
                          • Kategorien
                          • Unreplied
                          • Beliebt
                          • GitHub
                          • Docu
                          • Hilfe