NEWS
Hue Motion Sensor Delay
-
Hallo zusammen,
ich bin ganz frisch von FHEM auf ioBroker umgestiegen.
Nachdem ich meine HUE Bridge mit dem Extended Adapter eingebunden habe, kann ich alle Geräte ohne Probleme ansteuern und auslesen. Die Skripte funktionieren auch ohne Probleme (Blockly oder JS), jedoch habe ich feststellen müssen, dass die Lampe bei Bewegung manchmal direkt eingeschalten wird und manchmal nach ein paar Sekunden..
Pollingintervalle und andere Adapter habe ich bereits ohne Erfolg ausprobiert.Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann und Bedanke mich bereits im Vorraus
-
Kann es daran liegen, dass ich auf den Presence Wert zugreife? ich habe das Gefühl, dass dieser nicht sauber aktualisiert wird..
-
im Debug kann ich feststellen, dass er zwar Bewegung erkennt, allerdings sehr unregelmäßig..
-
@J3ff3 Dein Problem liegt an der Arbeitsweise des Hue Extended adapter.
Dieser fragt in regelmässigen Abständen die API der Hue Bridge ab. Das Pollang-Intervall kannst du einstellen - damit solltest du die Folgenden Situationen nachstellen können:
Fall 1 - Bewegung wird nicht erkannt
t=0: Polling
t=0.00001: BWM erkennt Bewegung
t=n : BWM erkennt keine Bewegung mehr
t= Polling Intervall: Polling.Fall 2: Bewegung wird um (Polling Intervall -n Sekunden verzögert)
t=0: Polling
t=n: BWM erkennt Bewegung
t= Polling Intervall: Polling.
t=m : BWM erkennt keine Bewegung mehrFall 3: Bewegung wird schnell erkannt
t=0: Polling
t=0.00001: BWM erkennt Bewegung
t=Polling Intervall - 1 : BWM erkennt keine Bewegung mehr
t= Polling Intervall: Polling.Die Kombination von Polling und BWM funktioniert meiner Meinung nach nur dann stabil wenn das Polling Intervall auf 1s oder kleiner gestellt ist. Sofern ich das alles recht erinnere mag die Hue Bridge ein so schnelles Polling aber nicht.
Das Wechseln auf einen anderen Adapter wir nichts bringen - die Begrenzung auf Polling ist auf Seiten der Hue Bridge definiert.
Du musst um davon weg zu kommen auf Deconz (ioBroker.deconz) oder den Zigbee Stick (ioBroker.Zigbee) wechseln. Es kann sein das auch ein Umstieg auf die Sonoff Zigbee bridge helfen kann (iobroker.Sonoff) - allerdings weiss ich nicht ob die Philips BWM an der Sonoff Bridge arbeiten.
A.
A.
-
@Asgothian Vielen Dank für deine ausführliche ANtwort.
Dann werde ich wohl die Bridge wechseln und bis dahin den BWM über die Hue-App auf dem Smartphone konfigurieren. -
würde ich damit auch die Delays beim Dimmswitch reduzieren? alle Sekunde die Daten von der Bridge zu ziehen ist doch etwas viel Traffic..
-
@J3ff3 Ich hatte auch den Hue-BWM und war unzufrieden. Es war bei mir aber der BWM.
Mit der Hue-Bridge und z. B. einem Aqara-BWM reagiert die Lampe im Bruchteil einer Sekunde. -
@J3ff3 die HUE Bewegungsmelder funktionieren nicht zuverlässig über zigbee. Die melden sich nach einiger Zeit einfach ab. Steht auch schon irgendwo hier im Forum.
-
@peterfido hab ihn jetzt mal eingebunden, mal sehen ob es funktioniert
ich werde berichten...
zumindest der Dimmschalter funktioniert super
-
Problem ist wie schon beschrieben das Polling der Bridge über ioBroker. Nach unserer Erfahrung können wir den Status des BW auch über eine node-red-Integration abfragen, mit dem Vorteil, dass hier die Verzögerung deutlich geringer ist (Umsetzung z.B. hier).
-
@florianshj said in Hue Motion Sensor Delay:
Problem ist wie schon beschrieben das Polling der Bridge über ioBroker. Nach unserer Erfahrung können wir den Status des BW auch über eine node-red-Integration abfragen, mit dem Vorteil, dass hier die Verzögerung deutlich geringer ist (Umsetzung z.B. hier).
Ohne den an sich guten Vorschlag zu sehr schlecht zu reden - dieses Vorgehen funktioniert nur so lange wie es sich um wenige Geräte handelt die so überwacht werden sollen. Auch hier muss ein regelmässiges Abfragen der Hue Bridge per polling erfolgen, so das sich die Vorteile einer kürzeren Abfragezeit pro Sensor durch eine Vervielfachung der Abfragen (1 pro Sensor) schnell aufheben können.
A.
-
@asgothian Das stimmt natürlich, aber bei deutlich unter 10 Bewegungsmeldern solltes immernoch deutlich besser funktionieren, als das Abfragen des Presence-Objekts des HUE-Adapters.
-
@asgothian
@J3ff3Ich habe ne handvoll BWM von HUE , weil die für mich zuverlässig und stabil arbeiten.
Homematic ist für mich noch ne andere Liga, aber anderes Thema.
Ich benutze den "normalen" HUE Adapter und Node Red für die Einbindung.Mal schauen wie die Reaktionszeiten so sind:
Hue Adapter = knapp 1sek bis Schalten des Datenpunktes auf true, Licht geht aber dann sofort an.
Ca. 11sek bis zum Zurücksetzen des Datenpunktes auf false, sodass Bewegung wieder erkannt werden kann.Node-Red = 0,8 sek bis zur Erkennung, Licht geht auch sofort an.
Ca.8 sek bis Schalten auf false.Polling der HUE Bridge ist auf 5 sek eingestellt.
Von der Reaktion und Wiedererkennung von Bewegung ist Node-Red vorne in meinem Test.
-
@haselchen said in Hue Motion Sensor Delay:
Von der Reaktion und Wiedererkennung von Bewegung ist Node-Red vorne in meinem Test.
Schon klar. Wie ich auch oben geschrieben habe - das ist eine gute und schnelle Lösung.
Ich wollte nur davor warnen das diese schnelle Lösung bei 10 oder 20 überwachten Geräten dann wieder zu den Problemen führen kann die man auch bekommt wenn man das Pols-Intervall des Hue Adapter zu kurz einstellt.
A.
-
Bei der Anzahl von Geräten stimme ich Dir zu.
Ich hab "nur" 5 von den Dingern. Da läuft es zufriedenstellend.
Bei sehr viel mehr wird das Polling wahrscheinlich in die Knie gehen. -
Aber woran liegt es dass es über die hue app schneller geht ?
-
Was genau geht schneller?
-
na wenn ich über die HUE App programmiere, dass der Motion Sensor dann das Licht an macht als wenn ich es über Blockly komplett mache.
Da läuft der Motion Sensor von HUE ganz gut, aber über HUE Adapter und Blockly dauert es gefühlt 2-3 Sek bis er anspringt und das Polling hab ich schon runtergesetzt sogar
-
Ich hab ja oben den Test gemacht, da muss es bei dir woanders haken, wenn es 2-3 Sekunden dauert.
-
@olli_m sagte in Hue Motion Sensor Delay:
na wenn ich über die HUE App programmiere, dass der Motion Sensor dann das Licht an macht als wenn ich es über Blockly komplett mache.
Da läuft der Motion Sensor von HUE ganz gut, aber über HUE Adapter und Blockly dauert es gefühlt 2-3 Sek bis er anspringt und das Polling hab ich schon runtergesetzt sogar
Philips ist da eigen.
Die eigene App kommuniziert direkt ohne Umwege mit der Bridge - und nutzt dabei Funktionen die nicht in der API abgebildet sind. Es ist auch denkbar das die App die Verbindung Motion Sensor -> Lampe direkt auf die Bridge auslagert, während der ioBroker nur über die RestAPI zugreifen kann - was zeit kostet.
Warum ? Damit die Leute lieber Hue Bridge, Hue App und Hue leuchten nutzen und nicht 3rd Party zigbee
A.