Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter device-reminder V 1.x

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    229

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Test Adapter device-reminder V 1.x

Test Adapter device-reminder V 1.x

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
adapterdevice-remindergeräteüberwachungtest
626 Posts 76 Posters 170.7k Views 69 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • XenonX Offline
    XenonX Offline
    Xenon
    Forum Testing Developer
    wrote on last edited by Xenon
    #7

    so, fehler bei github gefunden! Jetzt sollte es funktionieren

    er hat noch teilweise veraltete bilder in der readme, das behebe ich morgen

    wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

    1 Reply Last reply
    0
    • JB_SullivanJ JB_Sullivan
      Hinweis: Der Intervall eurer Messsteckdose sollte nicht größer 10 Sekunden eingestellt sein, um Falschmeldungen vorzubeugen. Messwerte werden automatisch alle 10 Sekunden vom Adapter abgerufen
      

      Damit sind dann aber alle FritzDECT Steckdosen aus der Erkennung durch deinen Adapter raus, weil die sich nicht updaten lassen was den Sendeintervall betrifft und - wenn ich das richtig beobachtet habe - sich nur alle 5 Minuten aktualisieren.

      XenonX Offline
      XenonX Offline
      Xenon
      Forum Testing Developer
      wrote on last edited by Xenon
      #8

      @JB_Sullivan sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

      Hinweis: Der Intervall eurer Messsteckdose sollte nicht größer 10 Sekunden eingestellt sein, um Falschmeldungen vorzubeugen. Messwerte werden automatisch alle 10 Sekunden vom Adapter abgerufen
      

      Damit sind dann aber alle FritzDECT Steckdosen aus der Erkennung durch deinen Adapter raus, weil die sich nicht updaten lassen was den Sendeintervall betrifft und - wenn ich das richtig beobachtet habe - sich nur alle 5 Minuten aktualisieren.

      das kann ich leider nicht ändern. Das solche Messsteckdosen für so ein Vorhaben dann ungeeignet sind, sollte jedem klar sein. Wie soll man etwas erkennen, wenn es nur alle 5 minuten sendet? Außerdem war das in der 0.x Version auch schon so

      wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

      1 Reply Last reply
      0
      • XenonX Xenon
        Aktuelle Test Version 1.2.x
        Veröffentlichungsdatum 05.01.2020
        Github Link https://github.com/Xenon-s/ioBroker.device-reminder/tarball/devTest

        ACHTUNG wer von einer Version kleiner 1.0 kommt und Probleme mit dem Adapter hat, sollte zwingend den Adapter zuerst deinstallieren und dann neu installieren!

        Hinweis: Der Intervall eurer Messsteckdose sollte nicht größer 10 Sekunden eingestellt sein, um Falschmeldungen vorzubeugen. Messwerte werden automatisch alle 10 Sekunden vom Adapter abgerufen

        Dieser Adapter kann anhand von Messsteckdosen erkennen, ob ein Gerät eingeschaltet, in Betrieb oder ausgeschaltet wurde und darauf reagieren. Es kann x Geräte gleichzeitig überwachen (auch unterschiedliche). Derzeit können Nachrichten per (Mehrfachauswahl pro gerät möglich)

        • Telegram
        • Whatsapp
        • Alexa
        • sayit
        • Pushover
        • Email

        automatisiert ausgegeben werden. Es ist ebenfalls möglich, die Steckdose nach Beendigung des Vorgangs automatisch (optional auch verzögert) abzuschalten.
        Hintergrund: es kommen ununterbrochen Anfragen nach Scripten, die genau diese Funktionen erfüllen sollen, aber nie funktioniert ein Script für unterschiedlichste Geräte. Das Problem wollten wir lösen und es gerade Einsteigern erleichtern, auf ihre Geräteänderungen einfach reagieren zu können.

        Was ist neu?

        • es wurde unter anderem Pushover und Email Benachrichtung hinzugefügt. Da ich eine komplett neue Oberfläche und Prüfstruktur integriert habe, habe ich mich gegen eine V0.8 und für eine V 1.0 entschieden.

        Die aktuelle Testversion muss erstmal von github installiert werden (Link oben in der Beschreibung). Fehler und Anregungen bitte wie immer posten! Ich danke euch 🙂

        Version 1.0.6 in der stable!

        Es geht nun weiter mit folgenden Wünschen aus der Community:

        • Loop-Ansagen
        • Anwesenheitsabhängige Meldungen
        • Laufzeitüberwachung

        Hier einige Bilder:

        configureDevices.png
        (/assets/uploads/files/1609867093137-addsayit.png) addPushover.png addEmail.png addDevice.png addAlexa.png

        Changelog auf github:

        David G.D Offline
        David G.D Offline
        David G.
        wrote on last edited by David G.
        #9

        @Xenon said in Test Adapter device-reminder V 1.x:

        Aktuelle Test Version 1.0.1
        Veröffentlichungsdatum 05.01.2020
        Github Link https://github.com/Xenon-s/ioBroker.device-reminder

        ACHTUNG wer von einer Version kleiner 1.0 kommt und Probleme mit dem Adapter hat, sollte zwingend den Adapter zuerst deinstallieren und dann neu installieren!

        Hab die Version 0.7.4 installiert welche stabil und zuverlässig läuft mit Waschmaschine und Trockner.
        Kann ich dort einfach drüber installieren?

        Und bleiben alle Datenpunkte gleich? Hab einige in eigenen Scripten in gebrauch.

        Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
        (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

        Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

        XenonX 1 Reply Last reply
        0
        • David G.D David G.

          @Xenon said in Test Adapter device-reminder V 1.x:

          Aktuelle Test Version 1.0.1
          Veröffentlichungsdatum 05.01.2020
          Github Link https://github.com/Xenon-s/ioBroker.device-reminder

          ACHTUNG wer von einer Version kleiner 1.0 kommt und Probleme mit dem Adapter hat, sollte zwingend den Adapter zuerst deinstallieren und dann neu installieren!

          Hab die Version 0.7.4 installiert welche stabil und zuverlässig läuft mit Waschmaschine und Trockner.
          Kann ich dort einfach drüber installieren?

          Und bleiben alle Datenpunkte gleich? Hab einige in eigenen Scripten in gebrauch.

          XenonX Offline
          XenonX Offline
          Xenon
          Forum Testing Developer
          wrote on last edited by Xenon
          #10

          @David-G es ist ein Testadapter. Es können aktuell unerwartete Fehler auftreten. Wenn du sicher gehen willst, warte lieber ab bis der Adapter in der stable zu finden ist. Die Datenpunkte bleiben gleich

          wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

          David G.D 1 Reply Last reply
          0
          • XenonX Xenon

            @David-G es ist ein Testadapter. Es können aktuell unerwartete Fehler auftreten. Wenn du sicher gehen willst, warte lieber ab bis der Adapter in der stable zu finden ist. Die Datenpunkte bleiben gleich

            David G.D Offline
            David G.D Offline
            David G.
            wrote on last edited by
            #11

            @Xenon

            Okay, werde ich machen.
            Vermisse aktuell auch nichts und alles klappt.

            Mal eine ganz a dere Frage.
            Wenn ich einen Adapter von git installiert habe, und er irgendwann stabile ist, schlägt mir der iobroker dann automatisch das Update vor?

            Bei der Installation habe ich ihn ja nicht direkt über iobroker installiert.

            Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
            (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

            Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

            XenonX 1 Reply Last reply
            0
            • David G.D David G.

              @Xenon

              Okay, werde ich machen.
              Vermisse aktuell auch nichts und alles klappt.

              Mal eine ganz a dere Frage.
              Wenn ich einen Adapter von git installiert habe, und er irgendwann stabile ist, schlägt mir der iobroker dann automatisch das Update vor?

              Bei der Installation habe ich ihn ja nicht direkt über iobroker installiert.

              XenonX Offline
              XenonX Offline
              Xenon
              Forum Testing Developer
              wrote on last edited by
              #12

              @David-G wenn sich zur github Version nichts ändert bekommst du auch keine neue Version angezeigt

              wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

              David G.D 1 Reply Last reply
              0
              • XenonX Xenon

                @David-G wenn sich zur github Version nichts ändert bekommst du auch keine neue Version angezeigt

                David G.D Offline
                David G.D Offline
                David G.
                wrote on last edited by
                #13

                @Xenon

                Wenn aber eine Änderung besteht dann schon?
                Bei deinem Adapter zb wenn er ins stable repro kommt.
                Wurden ja Dinge geändert seit der 0.x Version.

                Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                XenonX 1 Reply Last reply
                0
                • XenonX Xenon
                  Aktuelle Test Version 1.2.x
                  Veröffentlichungsdatum 05.01.2020
                  Github Link https://github.com/Xenon-s/ioBroker.device-reminder/tarball/devTest

                  ACHTUNG wer von einer Version kleiner 1.0 kommt und Probleme mit dem Adapter hat, sollte zwingend den Adapter zuerst deinstallieren und dann neu installieren!

                  Hinweis: Der Intervall eurer Messsteckdose sollte nicht größer 10 Sekunden eingestellt sein, um Falschmeldungen vorzubeugen. Messwerte werden automatisch alle 10 Sekunden vom Adapter abgerufen

                  Dieser Adapter kann anhand von Messsteckdosen erkennen, ob ein Gerät eingeschaltet, in Betrieb oder ausgeschaltet wurde und darauf reagieren. Es kann x Geräte gleichzeitig überwachen (auch unterschiedliche). Derzeit können Nachrichten per (Mehrfachauswahl pro gerät möglich)

                  • Telegram
                  • Whatsapp
                  • Alexa
                  • sayit
                  • Pushover
                  • Email

                  automatisiert ausgegeben werden. Es ist ebenfalls möglich, die Steckdose nach Beendigung des Vorgangs automatisch (optional auch verzögert) abzuschalten.
                  Hintergrund: es kommen ununterbrochen Anfragen nach Scripten, die genau diese Funktionen erfüllen sollen, aber nie funktioniert ein Script für unterschiedlichste Geräte. Das Problem wollten wir lösen und es gerade Einsteigern erleichtern, auf ihre Geräteänderungen einfach reagieren zu können.

                  Was ist neu?

                  • es wurde unter anderem Pushover und Email Benachrichtung hinzugefügt. Da ich eine komplett neue Oberfläche und Prüfstruktur integriert habe, habe ich mich gegen eine V0.8 und für eine V 1.0 entschieden.

                  Die aktuelle Testversion muss erstmal von github installiert werden (Link oben in der Beschreibung). Fehler und Anregungen bitte wie immer posten! Ich danke euch 🙂

                  Version 1.0.6 in der stable!

                  Es geht nun weiter mit folgenden Wünschen aus der Community:

                  • Loop-Ansagen
                  • Anwesenheitsabhängige Meldungen
                  • Laufzeitüberwachung

                  Hier einige Bilder:

                  configureDevices.png
                  (/assets/uploads/files/1609867093137-addsayit.png) addPushover.png addEmail.png addDevice.png addAlexa.png

                  Changelog auf github:

                  gelberlemmyG Offline
                  gelberlemmyG Offline
                  gelberlemmy
                  wrote on last edited by
                  #14

                  @Xenon werde diese in den Tagen einmal installieren. Sieht auf jedenfall schon sehr vielversprechend aus.
                  Gruß André

                  gelberlemmyG 1 Reply Last reply
                  0
                  • K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #15

                    Installation hat funktioniert, konnte es konfigurieren und auch das Skript hat funktioniert. Auch der email-Versand und das Abschalten.
                    Und natürlich stolpert man dann auch gleich immer über Vorschläge und Wünsche. Und ich denke jetzt nicht an die Machbarkeit und Schwierigkeiten, die immer größer sind, als es sich so anhört und man sich das vorstellt. Ich rede jetzt nur aus Benutzersicht:

                    • Es gibt zwei "Edit your device/type" Menues. Kann man die Menues in eines zusammenfassen und hat pro Gerät eben 2 Zeilen. Aber dann hätte man alles beieinander und immer im Blick. Ich habe mich z.B. gefragt, wo die Ein-und Ausschaltschwellen sind. Bis ich dann später das zweite Edit Menue gefunden habe. Die jetztigen Types wären dann nichts weiter als vorgefüllte templates, die bereits durch die Namensgebung zu einem eigenen device werden und vom Template entkoppelt weiter existieren. Denn letztliche hat man im Haushalt meist individuelle Geräte,
                    • Sehr hilfreich und beruhigend wäre ein live-"Durchleiten" der Meßwerte und des Schalterzustands. Dann sieht man rasch, ob man die richtige Shelly erwischt hat und kann auch mal grob die Leistung abschätzen.
                    • Und wenn man dann schon ein button symbol für den Schalter hat, wäre es prima, wenn es auch "leben" würde. kurz draufgedrückt und man siehr ob alles richtig verbunden ist.
                    • Für email wäre ein Testknopf hilfreich. So wie es der email-Adapter selbst auch hat. Auch damit kann man schnell testen, ob man es richtig eingerichtet hat. Denke, für andere Messanger wäre das auch hilfreich.
                    • Dann habe ich ein custom type mal umbenannt. Das funktioniert und das ist gut so. Aber es ist dadurch "oben" im "edit your device" verschwunden.
                    • Das Link-Kapitel hatte ich zuerst übersehen und mich gewundert, warum keine Mail verschickt wurde. Kann man das Linken nicht in das Device Menue legen? Dort wird ja auch der Datenpunkt für den Text definiert, dann hielte ich es auch naheliegend dort den gewünschten Messenger auszuwählen.

                    Wie gesagt, das klingt jetzt sicher sehr viel einfacher als es umzusetzen wäre. Und es kann natürlich auch sehr gut sein, daß ich die Themen auch nicht so richtig durchdringe und nicht so richtig einschätze.

                    Dann bin ich nicht ganz sicher, ob ich die Funktionsweise der Endeerkennung begriffen habe. Habe ich folgendes richtig verstanden?

                    • der Adapter pollt zyklische die Steckdosen
                    • wenn ein laufendes Gerät erkannt wird, dann wird die Anzahl der "Powerzyklen" gezählt und daraus der Ende-Zeitpunkt abgeleitet
                    XenonX 2 Replies Last reply
                    1
                    • David G.D David G.

                      @Xenon

                      Wenn aber eine Änderung besteht dann schon?
                      Bei deinem Adapter zb wenn er ins stable repro kommt.
                      Wurden ja Dinge geändert seit der 0.x Version.

                      XenonX Offline
                      XenonX Offline
                      Xenon
                      Forum Testing Developer
                      wrote on last edited by
                      #16

                      @David-G sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                      @Xenon

                      Wenn aber eine Änderung besteht dann schon?
                      Bei deinem Adapter zb wenn er ins stable repro kommt.
                      Wurden ja Dinge geändert seit der 0.x Version.

                      Dann ja. Bis die 1.x ins stable kommt wird es aber noch dauern

                      wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

                      da_WoodyD 1 Reply Last reply
                      0
                      • K klassisch

                        Installation hat funktioniert, konnte es konfigurieren und auch das Skript hat funktioniert. Auch der email-Versand und das Abschalten.
                        Und natürlich stolpert man dann auch gleich immer über Vorschläge und Wünsche. Und ich denke jetzt nicht an die Machbarkeit und Schwierigkeiten, die immer größer sind, als es sich so anhört und man sich das vorstellt. Ich rede jetzt nur aus Benutzersicht:

                        • Es gibt zwei "Edit your device/type" Menues. Kann man die Menues in eines zusammenfassen und hat pro Gerät eben 2 Zeilen. Aber dann hätte man alles beieinander und immer im Blick. Ich habe mich z.B. gefragt, wo die Ein-und Ausschaltschwellen sind. Bis ich dann später das zweite Edit Menue gefunden habe. Die jetztigen Types wären dann nichts weiter als vorgefüllte templates, die bereits durch die Namensgebung zu einem eigenen device werden und vom Template entkoppelt weiter existieren. Denn letztliche hat man im Haushalt meist individuelle Geräte,
                        • Sehr hilfreich und beruhigend wäre ein live-"Durchleiten" der Meßwerte und des Schalterzustands. Dann sieht man rasch, ob man die richtige Shelly erwischt hat und kann auch mal grob die Leistung abschätzen.
                        • Und wenn man dann schon ein button symbol für den Schalter hat, wäre es prima, wenn es auch "leben" würde. kurz draufgedrückt und man siehr ob alles richtig verbunden ist.
                        • Für email wäre ein Testknopf hilfreich. So wie es der email-Adapter selbst auch hat. Auch damit kann man schnell testen, ob man es richtig eingerichtet hat. Denke, für andere Messanger wäre das auch hilfreich.
                        • Dann habe ich ein custom type mal umbenannt. Das funktioniert und das ist gut so. Aber es ist dadurch "oben" im "edit your device" verschwunden.
                        • Das Link-Kapitel hatte ich zuerst übersehen und mich gewundert, warum keine Mail verschickt wurde. Kann man das Linken nicht in das Device Menue legen? Dort wird ja auch der Datenpunkt für den Text definiert, dann hielte ich es auch naheliegend dort den gewünschten Messenger auszuwählen.

                        Wie gesagt, das klingt jetzt sicher sehr viel einfacher als es umzusetzen wäre. Und es kann natürlich auch sehr gut sein, daß ich die Themen auch nicht so richtig durchdringe und nicht so richtig einschätze.

                        Dann bin ich nicht ganz sicher, ob ich die Funktionsweise der Endeerkennung begriffen habe. Habe ich folgendes richtig verstanden?

                        • der Adapter pollt zyklische die Steckdosen
                        • wenn ein laufendes Gerät erkannt wird, dann wird die Anzahl der "Powerzyklen" gezählt und daraus der Ende-Zeitpunkt abgeleitet
                        XenonX Offline
                        XenonX Offline
                        Xenon
                        Forum Testing Developer
                        wrote on last edited by
                        #17

                        @klassisch komme die Tage auf dich zurück

                        wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • gelberlemmyG gelberlemmy

                          @Xenon werde diese in den Tagen einmal installieren. Sieht auf jedenfall schon sehr vielversprechend aus.
                          Gruß André

                          gelberlemmyG Offline
                          gelberlemmyG Offline
                          gelberlemmy
                          wrote on last edited by
                          #18

                          @Xenon Guten Morgen, habe den Adapter einmal installiert. Auch einmal ohne die alte Instanz zu löschen (zum testen)
                          Sieht alles gut aus. Das einzige was ich nur noch einmal anklicken musste, war bei "Link your Devices" die Switch off Funktionen der genutzten Geräte neu anzuhaken. Schauen wir einmal, ob das alles war. Ich werde berichten.

                          Danke für diesen geilen Adapter !!!!

                          Gruß André

                          1 Reply Last reply
                          1
                          • XenonX Xenon

                            @David-G sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                            @Xenon

                            Wenn aber eine Änderung besteht dann schon?
                            Bei deinem Adapter zb wenn er ins stable repro kommt.
                            Wurden ja Dinge geändert seit der 0.x Version.

                            Dann ja. Bis die 1.x ins stable kommt wird es aber noch dauern

                            da_WoodyD Online
                            da_WoodyD Online
                            da_Woody
                            wrote on last edited by
                            #19

                            @Xenon mut kann man nicht kaufen. 😉 hab auch einfach drüber getackert, sieht alles gut aus. mal guggen bei der nächsten aktion...

                            gruß vom Woody
                            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                            1 Reply Last reply
                            1
                            • K klassisch

                              Installation hat funktioniert, konnte es konfigurieren und auch das Skript hat funktioniert. Auch der email-Versand und das Abschalten.
                              Und natürlich stolpert man dann auch gleich immer über Vorschläge und Wünsche. Und ich denke jetzt nicht an die Machbarkeit und Schwierigkeiten, die immer größer sind, als es sich so anhört und man sich das vorstellt. Ich rede jetzt nur aus Benutzersicht:

                              • Es gibt zwei "Edit your device/type" Menues. Kann man die Menues in eines zusammenfassen und hat pro Gerät eben 2 Zeilen. Aber dann hätte man alles beieinander und immer im Blick. Ich habe mich z.B. gefragt, wo die Ein-und Ausschaltschwellen sind. Bis ich dann später das zweite Edit Menue gefunden habe. Die jetztigen Types wären dann nichts weiter als vorgefüllte templates, die bereits durch die Namensgebung zu einem eigenen device werden und vom Template entkoppelt weiter existieren. Denn letztliche hat man im Haushalt meist individuelle Geräte,
                              • Sehr hilfreich und beruhigend wäre ein live-"Durchleiten" der Meßwerte und des Schalterzustands. Dann sieht man rasch, ob man die richtige Shelly erwischt hat und kann auch mal grob die Leistung abschätzen.
                              • Und wenn man dann schon ein button symbol für den Schalter hat, wäre es prima, wenn es auch "leben" würde. kurz draufgedrückt und man siehr ob alles richtig verbunden ist.
                              • Für email wäre ein Testknopf hilfreich. So wie es der email-Adapter selbst auch hat. Auch damit kann man schnell testen, ob man es richtig eingerichtet hat. Denke, für andere Messanger wäre das auch hilfreich.
                              • Dann habe ich ein custom type mal umbenannt. Das funktioniert und das ist gut so. Aber es ist dadurch "oben" im "edit your device" verschwunden.
                              • Das Link-Kapitel hatte ich zuerst übersehen und mich gewundert, warum keine Mail verschickt wurde. Kann man das Linken nicht in das Device Menue legen? Dort wird ja auch der Datenpunkt für den Text definiert, dann hielte ich es auch naheliegend dort den gewünschten Messenger auszuwählen.

                              Wie gesagt, das klingt jetzt sicher sehr viel einfacher als es umzusetzen wäre. Und es kann natürlich auch sehr gut sein, daß ich die Themen auch nicht so richtig durchdringe und nicht so richtig einschätze.

                              Dann bin ich nicht ganz sicher, ob ich die Funktionsweise der Endeerkennung begriffen habe. Habe ich folgendes richtig verstanden?

                              • der Adapter pollt zyklische die Steckdosen
                              • wenn ein laufendes Gerät erkannt wird, dann wird die Anzahl der "Powerzyklen" gezählt und daraus der Ende-Zeitpunkt abgeleitet
                              XenonX Offline
                              XenonX Offline
                              Xenon
                              Forum Testing Developer
                              wrote on last edited by
                              #20

                              @klassisch sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                              • Es gibt zwei "Edit your device/type" Menues. Kann man die Menues in eines zusammenfassen und hat pro Gerät eben 2 Zeilen. Aber dann hätte man alles beieinander und immer im Blick. Ich habe mich z.B. gefragt, wo die Ein-und Ausschaltschwellen sind. Bis ich dann später das zweite Edit Menue gefunden habe. Die jetztigen Types wären dann nichts weiter als vorgefüllte templates, die bereits durch die Namensgebung zu einem eigenen device werden und vom Template entkoppelt weiter existieren. Denn letztliche hat man im Haushalt meist individuelle Geräte,

                              das war im alten Adapter auch so, habe es deshalb erstmal so übernommen. Das hat den Grund, dass ich keine neuen Tabellenfunktionen erstellen will, damit man mehrere Zeilen aufmal erstellen kann. Ich denke, da kann man mit leben

                              • Sehr hilfreich und beruhigend wäre ein live-"Durchleiten" der Meßwerte und des Schalterzustands. Dann sieht man rasch, ob man die richtige Shelly erwischt hat und kann auch mal grob die Leistung abschätzen.

                              Die Live-Werte bringen dir nichts, da die Werte für den Adapter berechnet werden. Der aktuelle Live-Verbrauch wird alle 10 Sekunden aktualisiert. Der Adapter soll nicht unnötig Ressourcen ziehen.

                              • Und wenn man dann schon ein button symbol für den Schalter hat, wäre es prima, wenn es auch "leben" würde. kurz draufgedrückt und man siehr ob alles richtig verbunden ist.

                              Der "Check-Button" prüft, ob der Datenpunkt tatsächlich existiert. Eventuell baue ich noch Abfragen ein, ob der State auch valide ist

                              • Für email wäre ein Testknopf hilfreich. So wie es der email-Adapter selbst auch hat. Auch damit kann man schnell testen, ob man es richtig eingerichtet hat. Denke, für andere Messanger wäre das auch hilfreich.

                              Hilfreich ja, aber irgendwo muss ich dem User auch eigene Verantwortung geben. Der Programmieraufwand wird enorm, wenn ich jeden noch so kleinen Fehler im Keim ersticken soll.

                              • Dann habe ich ein custom type mal umbenannt. Das funktioniert und das ist gut so. Aber es ist dadurch "oben" im "edit your device" verschwunden.

                              Ja ist mir bekannt. Liegt daran, dass die Tabelle aktuell nur beim reload der Seite aktualisiert wird. Habe ich auf dem Zettel

                              • Das Link-Kapitel hatte ich zuerst übersehen und mich gewundert, warum keine Mail verschickt wurde. Kann man das Linken nicht in das Device Menue legen? Dort wird ja auch der Datenpunkt für den Text definiert, dann hielte ich es auch naheliegend dort den gewünschten Messenger auszuwählen.

                              Auch das habe ich aus der ersten Version so übernommen. Der Hintergrund ist, dass man zuerst einmal alles erstellen soll, was auch tatsächlich benötigt wird. Im Anschluss wird dann das vorhandene miteinander verknüpft. Ich denke, dass ist so am Übersichtlichsten und auch am User-freundlichsten

                              Dann bin ich nicht ganz sicher, ob ich die Funktionsweise der Endeerkennung begriffen habe. Habe ich folgendes richtig verstanden?

                              • der Adapter pollt zyklische die Steckdosen
                              • wenn ein laufendes Gerät erkannt wird, dann wird die Anzahl der "Powerzyklen" gezählt und daraus der Ende-Zeitpunkt abgeleitet

                              Eine Beispiel-Rechnung findest du in der readme 😉

                              Danke dir für dein ausführliches Feedback. Es ist vielleicht auch wenig meiner fehlenden Freizeit geschuldet, dass manches vielleicht nicht "ganz so User freundlich" ist, aber bei über 2000 Installationen gehe ich davon aus, dass ich die Grundstruktur vom Vorgänger so gut wie möglich erhalten sollte

                              wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

                              K 1 Reply Last reply
                              2
                              • XenonX Offline
                                XenonX Offline
                                Xenon
                                Forum Testing Developer
                                wrote on last edited by Xenon
                                #21

                                Es gibt ein issue, dass pushover nicht funktioniert. Kann das jemand zusätzlich bestätigen? Ich selber nutze kein Pushover, hab es daher blind integriert und bin auf eure Infos angewiesen

                                wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

                                gelberlemmyG 1 Reply Last reply
                                0
                                • XenonX Xenon

                                  Es gibt ein issue, dass pushover nicht funktioniert. Kann das jemand zusätzlich bestätigen? Ich selber nutze kein Pushover, hab es daher blind integriert und bin auf eure Infos angewiesen

                                  gelberlemmyG Offline
                                  gelberlemmyG Offline
                                  gelberlemmy
                                  wrote on last edited by
                                  #22

                                  @Xenon sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                                  Es gibt ein issue, dass pushover nicht funktioniert. Kann das jemand zusätzlich bestätigen? Ich selber nutze kein Pushover, hab es daher blind integriert und bin auf eure Infos angewiesen

                                  Ja eben getestet. Bei mir geht es auch nicht.......

                                  XenonX 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • gelberlemmyG gelberlemmy

                                    @Xenon sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                                    Es gibt ein issue, dass pushover nicht funktioniert. Kann das jemand zusätzlich bestätigen? Ich selber nutze kein Pushover, hab es daher blind integriert und bin auf eure Infos angewiesen

                                    Ja eben getestet. Bei mir geht es auch nicht.......

                                    XenonX Offline
                                    XenonX Offline
                                    Xenon
                                    Forum Testing Developer
                                    wrote on last edited by
                                    #23

                                    @gelberlemmy kannst du unter Objekte mal die Expertenansicht aktivieren? Dann unter System.adater.device-reminder rechts auf den Stift klicken und mir die Objekte aus der RAW ab "native" schicken?

                                    wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

                                    gelberlemmyG 1 Reply Last reply
                                    1
                                    • XenonX Xenon

                                      @gelberlemmy kannst du unter Objekte mal die Expertenansicht aktivieren? Dann unter System.adater.device-reminder rechts auf den Stift klicken und mir die Objekte aus der RAW ab "native" schicken?

                                      gelberlemmyG Offline
                                      gelberlemmyG Offline
                                      gelberlemmy
                                      wrote on last edited by
                                      #24

                                      @Xenon sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                                      @gelberlemmy kannst du unter Objekte mal die Expertenansicht aktivieren? Dann unter System.adater.device-reminder rechts auf den Stift klicken und mir die Objekte aus der RAW ab "native" schicken?

                                      Schau einmal in Discord. Habe ich Dir gesendet

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • XenonX Xenon

                                        @klassisch sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                                        • Es gibt zwei "Edit your device/type" Menues. Kann man die Menues in eines zusammenfassen und hat pro Gerät eben 2 Zeilen. Aber dann hätte man alles beieinander und immer im Blick. Ich habe mich z.B. gefragt, wo die Ein-und Ausschaltschwellen sind. Bis ich dann später das zweite Edit Menue gefunden habe. Die jetztigen Types wären dann nichts weiter als vorgefüllte templates, die bereits durch die Namensgebung zu einem eigenen device werden und vom Template entkoppelt weiter existieren. Denn letztliche hat man im Haushalt meist individuelle Geräte,

                                        das war im alten Adapter auch so, habe es deshalb erstmal so übernommen. Das hat den Grund, dass ich keine neuen Tabellenfunktionen erstellen will, damit man mehrere Zeilen aufmal erstellen kann. Ich denke, da kann man mit leben

                                        • Sehr hilfreich und beruhigend wäre ein live-"Durchleiten" der Meßwerte und des Schalterzustands. Dann sieht man rasch, ob man die richtige Shelly erwischt hat und kann auch mal grob die Leistung abschätzen.

                                        Die Live-Werte bringen dir nichts, da die Werte für den Adapter berechnet werden. Der aktuelle Live-Verbrauch wird alle 10 Sekunden aktualisiert. Der Adapter soll nicht unnötig Ressourcen ziehen.

                                        • Und wenn man dann schon ein button symbol für den Schalter hat, wäre es prima, wenn es auch "leben" würde. kurz draufgedrückt und man siehr ob alles richtig verbunden ist.

                                        Der "Check-Button" prüft, ob der Datenpunkt tatsächlich existiert. Eventuell baue ich noch Abfragen ein, ob der State auch valide ist

                                        • Für email wäre ein Testknopf hilfreich. So wie es der email-Adapter selbst auch hat. Auch damit kann man schnell testen, ob man es richtig eingerichtet hat. Denke, für andere Messanger wäre das auch hilfreich.

                                        Hilfreich ja, aber irgendwo muss ich dem User auch eigene Verantwortung geben. Der Programmieraufwand wird enorm, wenn ich jeden noch so kleinen Fehler im Keim ersticken soll.

                                        • Dann habe ich ein custom type mal umbenannt. Das funktioniert und das ist gut so. Aber es ist dadurch "oben" im "edit your device" verschwunden.

                                        Ja ist mir bekannt. Liegt daran, dass die Tabelle aktuell nur beim reload der Seite aktualisiert wird. Habe ich auf dem Zettel

                                        • Das Link-Kapitel hatte ich zuerst übersehen und mich gewundert, warum keine Mail verschickt wurde. Kann man das Linken nicht in das Device Menue legen? Dort wird ja auch der Datenpunkt für den Text definiert, dann hielte ich es auch naheliegend dort den gewünschten Messenger auszuwählen.

                                        Auch das habe ich aus der ersten Version so übernommen. Der Hintergrund ist, dass man zuerst einmal alles erstellen soll, was auch tatsächlich benötigt wird. Im Anschluss wird dann das vorhandene miteinander verknüpft. Ich denke, dass ist so am Übersichtlichsten und auch am User-freundlichsten

                                        Dann bin ich nicht ganz sicher, ob ich die Funktionsweise der Endeerkennung begriffen habe. Habe ich folgendes richtig verstanden?

                                        • der Adapter pollt zyklische die Steckdosen
                                        • wenn ein laufendes Gerät erkannt wird, dann wird die Anzahl der "Powerzyklen" gezählt und daraus der Ende-Zeitpunkt abgeleitet

                                        Eine Beispiel-Rechnung findest du in der readme 😉

                                        Danke dir für dein ausführliches Feedback. Es ist vielleicht auch wenig meiner fehlenden Freizeit geschuldet, dass manches vielleicht nicht "ganz so User freundlich" ist, aber bei über 2000 Installationen gehe ich davon aus, dass ich die Grundstruktur vom Vorgänger so gut wie möglich erhalten sollte

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #25

                                        @Xenon sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                                        bei über 2000 Installationen gehe ich davon aus, dass ich die Grundstruktur vom Vorgänger so gut wie möglich erhalten sollte

                                        Respekt und Gratulation! Ein voller Erfolg innerhalb so kurzer Zeit!
                                        Das spricht Bände! Freut mich!

                                        Es ist vielleicht auch wenig meiner fehlenden Freizeit geschuldet, dass manches vielleicht nicht "ganz so User freundlich" ist

                                        Ja, klar, muß alles nebenher laufen und bei den Usern kommt der Appetit beim Essen. Aber kochen müssen die Anwender halt nicht... Und jede scheinbare Kleinigkeit muß gut überlegt, vorsichtig implementiert sowie sorgfältig getestet werden. Das kostet alles Kraft und (Frei-)Zeit, die woanders abgeht.
                                        Aber es muß ja nicht alles immer hic et nunc sein.

                                        Eine Beispiel-Rechnung findest du in der readme 😉

                                        Danke, ich hatte es erst mal ohne readme versucht. Hätte auch nicht erwartet, daß die Doku schon einen so guten Stand hat. Auch dafür mein Kompliment.
                                        Aber jetzt denke ich ich es verstanden zu haben. Eine Art retriggerbares Monoflop, dessen Zeitkonstante n * polling distance ist.
                                        Ich nutze bei meinen alten Sktipt-Implementierungen auch retriggerbare Monoflops, aber getriggert durch die Änderungen der Meßdosen dafür aber nicht gepollt. Hat alles pres and cons.

                                        Der "Check-Button" prüft, ob der Datenpunkt tatsächlich existiert. Eventuell baue ich noch Abfragen ein, ob der State auch valide ist

                                        Ja den Check button habe ich erfreut wahrgenommen und getestet. Und an diesem Punkt würde ich doch etwas insistieren und die Frage in die Runde werfen, ob es hilfreich wäre, zumindest beim Drücken des Buttons sofort den Wert und Schaltzustand einzulesen und anzuzeigen.

                                        Ansonsten halte ich mich kleinlaut zurück, denn die hohe Anzahl zufriedener User spricht eine deutlich vernehmbare Sprache.
                                        👍

                                        XenonX 1 Reply Last reply
                                        1
                                        • K klassisch

                                          @Xenon sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                                          bei über 2000 Installationen gehe ich davon aus, dass ich die Grundstruktur vom Vorgänger so gut wie möglich erhalten sollte

                                          Respekt und Gratulation! Ein voller Erfolg innerhalb so kurzer Zeit!
                                          Das spricht Bände! Freut mich!

                                          Es ist vielleicht auch wenig meiner fehlenden Freizeit geschuldet, dass manches vielleicht nicht "ganz so User freundlich" ist

                                          Ja, klar, muß alles nebenher laufen und bei den Usern kommt der Appetit beim Essen. Aber kochen müssen die Anwender halt nicht... Und jede scheinbare Kleinigkeit muß gut überlegt, vorsichtig implementiert sowie sorgfältig getestet werden. Das kostet alles Kraft und (Frei-)Zeit, die woanders abgeht.
                                          Aber es muß ja nicht alles immer hic et nunc sein.

                                          Eine Beispiel-Rechnung findest du in der readme 😉

                                          Danke, ich hatte es erst mal ohne readme versucht. Hätte auch nicht erwartet, daß die Doku schon einen so guten Stand hat. Auch dafür mein Kompliment.
                                          Aber jetzt denke ich ich es verstanden zu haben. Eine Art retriggerbares Monoflop, dessen Zeitkonstante n * polling distance ist.
                                          Ich nutze bei meinen alten Sktipt-Implementierungen auch retriggerbare Monoflops, aber getriggert durch die Änderungen der Meßdosen dafür aber nicht gepollt. Hat alles pres and cons.

                                          Der "Check-Button" prüft, ob der Datenpunkt tatsächlich existiert. Eventuell baue ich noch Abfragen ein, ob der State auch valide ist

                                          Ja den Check button habe ich erfreut wahrgenommen und getestet. Und an diesem Punkt würde ich doch etwas insistieren und die Frage in die Runde werfen, ob es hilfreich wäre, zumindest beim Drücken des Buttons sofort den Wert und Schaltzustand einzulesen und anzuzeigen.

                                          Ansonsten halte ich mich kleinlaut zurück, denn die hohe Anzahl zufriedener User spricht eine deutlich vernehmbare Sprache.
                                          👍

                                          XenonX Offline
                                          XenonX Offline
                                          Xenon
                                          Forum Testing Developer
                                          wrote on last edited by
                                          #26

                                          @klassisch ich schaue mir das mal an mit der Anzeige nach der Prüfung. Je nach Aufwand entscheide ich dann. Am besten ein issue öffnen in dem die Vorschläge kurz zusammengefasst sind. Dann wird nix vergessen und da kann man besser mit Milestones arbeiten

                                          wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

                                          K 2 Replies Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          51

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe