Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter device-reminder V 1.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter device-reminder V 1.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adapterdevice-remindergeräteüberwachungtest
626 Beiträge 76 Kommentatoren 171.3k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #15

    Installation hat funktioniert, konnte es konfigurieren und auch das Skript hat funktioniert. Auch der email-Versand und das Abschalten.
    Und natürlich stolpert man dann auch gleich immer über Vorschläge und Wünsche. Und ich denke jetzt nicht an die Machbarkeit und Schwierigkeiten, die immer größer sind, als es sich so anhört und man sich das vorstellt. Ich rede jetzt nur aus Benutzersicht:

    • Es gibt zwei "Edit your device/type" Menues. Kann man die Menues in eines zusammenfassen und hat pro Gerät eben 2 Zeilen. Aber dann hätte man alles beieinander und immer im Blick. Ich habe mich z.B. gefragt, wo die Ein-und Ausschaltschwellen sind. Bis ich dann später das zweite Edit Menue gefunden habe. Die jetztigen Types wären dann nichts weiter als vorgefüllte templates, die bereits durch die Namensgebung zu einem eigenen device werden und vom Template entkoppelt weiter existieren. Denn letztliche hat man im Haushalt meist individuelle Geräte,
    • Sehr hilfreich und beruhigend wäre ein live-"Durchleiten" der Meßwerte und des Schalterzustands. Dann sieht man rasch, ob man die richtige Shelly erwischt hat und kann auch mal grob die Leistung abschätzen.
    • Und wenn man dann schon ein button symbol für den Schalter hat, wäre es prima, wenn es auch "leben" würde. kurz draufgedrückt und man siehr ob alles richtig verbunden ist.
    • Für email wäre ein Testknopf hilfreich. So wie es der email-Adapter selbst auch hat. Auch damit kann man schnell testen, ob man es richtig eingerichtet hat. Denke, für andere Messanger wäre das auch hilfreich.
    • Dann habe ich ein custom type mal umbenannt. Das funktioniert und das ist gut so. Aber es ist dadurch "oben" im "edit your device" verschwunden.
    • Das Link-Kapitel hatte ich zuerst übersehen und mich gewundert, warum keine Mail verschickt wurde. Kann man das Linken nicht in das Device Menue legen? Dort wird ja auch der Datenpunkt für den Text definiert, dann hielte ich es auch naheliegend dort den gewünschten Messenger auszuwählen.

    Wie gesagt, das klingt jetzt sicher sehr viel einfacher als es umzusetzen wäre. Und es kann natürlich auch sehr gut sein, daß ich die Themen auch nicht so richtig durchdringe und nicht so richtig einschätze.

    Dann bin ich nicht ganz sicher, ob ich die Funktionsweise der Endeerkennung begriffen habe. Habe ich folgendes richtig verstanden?

    • der Adapter pollt zyklische die Steckdosen
    • wenn ein laufendes Gerät erkannt wird, dann wird die Anzahl der "Powerzyklen" gezählt und daraus der Ende-Zeitpunkt abgeleitet
    XenonX 2 Antworten Letzte Antwort
    1
    • David G.D David G.

      @Xenon

      Wenn aber eine Änderung besteht dann schon?
      Bei deinem Adapter zb wenn er ins stable repro kommt.
      Wurden ja Dinge geändert seit der 0.x Version.

      XenonX Offline
      XenonX Offline
      Xenon
      Forum Testing Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #16

      @David-G sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

      @Xenon

      Wenn aber eine Änderung besteht dann schon?
      Bei deinem Adapter zb wenn er ins stable repro kommt.
      Wurden ja Dinge geändert seit der 0.x Version.

      Dann ja. Bis die 1.x ins stable kommt wird es aber noch dauern

      wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

      da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K klassisch

        Installation hat funktioniert, konnte es konfigurieren und auch das Skript hat funktioniert. Auch der email-Versand und das Abschalten.
        Und natürlich stolpert man dann auch gleich immer über Vorschläge und Wünsche. Und ich denke jetzt nicht an die Machbarkeit und Schwierigkeiten, die immer größer sind, als es sich so anhört und man sich das vorstellt. Ich rede jetzt nur aus Benutzersicht:

        • Es gibt zwei "Edit your device/type" Menues. Kann man die Menues in eines zusammenfassen und hat pro Gerät eben 2 Zeilen. Aber dann hätte man alles beieinander und immer im Blick. Ich habe mich z.B. gefragt, wo die Ein-und Ausschaltschwellen sind. Bis ich dann später das zweite Edit Menue gefunden habe. Die jetztigen Types wären dann nichts weiter als vorgefüllte templates, die bereits durch die Namensgebung zu einem eigenen device werden und vom Template entkoppelt weiter existieren. Denn letztliche hat man im Haushalt meist individuelle Geräte,
        • Sehr hilfreich und beruhigend wäre ein live-"Durchleiten" der Meßwerte und des Schalterzustands. Dann sieht man rasch, ob man die richtige Shelly erwischt hat und kann auch mal grob die Leistung abschätzen.
        • Und wenn man dann schon ein button symbol für den Schalter hat, wäre es prima, wenn es auch "leben" würde. kurz draufgedrückt und man siehr ob alles richtig verbunden ist.
        • Für email wäre ein Testknopf hilfreich. So wie es der email-Adapter selbst auch hat. Auch damit kann man schnell testen, ob man es richtig eingerichtet hat. Denke, für andere Messanger wäre das auch hilfreich.
        • Dann habe ich ein custom type mal umbenannt. Das funktioniert und das ist gut so. Aber es ist dadurch "oben" im "edit your device" verschwunden.
        • Das Link-Kapitel hatte ich zuerst übersehen und mich gewundert, warum keine Mail verschickt wurde. Kann man das Linken nicht in das Device Menue legen? Dort wird ja auch der Datenpunkt für den Text definiert, dann hielte ich es auch naheliegend dort den gewünschten Messenger auszuwählen.

        Wie gesagt, das klingt jetzt sicher sehr viel einfacher als es umzusetzen wäre. Und es kann natürlich auch sehr gut sein, daß ich die Themen auch nicht so richtig durchdringe und nicht so richtig einschätze.

        Dann bin ich nicht ganz sicher, ob ich die Funktionsweise der Endeerkennung begriffen habe. Habe ich folgendes richtig verstanden?

        • der Adapter pollt zyklische die Steckdosen
        • wenn ein laufendes Gerät erkannt wird, dann wird die Anzahl der "Powerzyklen" gezählt und daraus der Ende-Zeitpunkt abgeleitet
        XenonX Offline
        XenonX Offline
        Xenon
        Forum Testing Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #17

        @klassisch komme die Tage auf dich zurück

        wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • gelberlemmyG gelberlemmy

          @Xenon werde diese in den Tagen einmal installieren. Sieht auf jedenfall schon sehr vielversprechend aus.
          Gruß André

          gelberlemmyG Offline
          gelberlemmyG Offline
          gelberlemmy
          schrieb am zuletzt editiert von
          #18

          @Xenon Guten Morgen, habe den Adapter einmal installiert. Auch einmal ohne die alte Instanz zu löschen (zum testen)
          Sieht alles gut aus. Das einzige was ich nur noch einmal anklicken musste, war bei "Link your Devices" die Switch off Funktionen der genutzten Geräte neu anzuhaken. Schauen wir einmal, ob das alles war. Ich werde berichten.

          Danke für diesen geilen Adapter !!!!

          Gruß André

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • XenonX Xenon

            @David-G sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

            @Xenon

            Wenn aber eine Änderung besteht dann schon?
            Bei deinem Adapter zb wenn er ins stable repro kommt.
            Wurden ja Dinge geändert seit der 0.x Version.

            Dann ja. Bis die 1.x ins stable kommt wird es aber noch dauern

            da_WoodyD Online
            da_WoodyD Online
            da_Woody
            schrieb am zuletzt editiert von
            #19

            @Xenon mut kann man nicht kaufen. ;) hab auch einfach drüber getackert, sieht alles gut aus. mal guggen bei der nächsten aktion...

            gruß vom Woody
            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • K klassisch

              Installation hat funktioniert, konnte es konfigurieren und auch das Skript hat funktioniert. Auch der email-Versand und das Abschalten.
              Und natürlich stolpert man dann auch gleich immer über Vorschläge und Wünsche. Und ich denke jetzt nicht an die Machbarkeit und Schwierigkeiten, die immer größer sind, als es sich so anhört und man sich das vorstellt. Ich rede jetzt nur aus Benutzersicht:

              • Es gibt zwei "Edit your device/type" Menues. Kann man die Menues in eines zusammenfassen und hat pro Gerät eben 2 Zeilen. Aber dann hätte man alles beieinander und immer im Blick. Ich habe mich z.B. gefragt, wo die Ein-und Ausschaltschwellen sind. Bis ich dann später das zweite Edit Menue gefunden habe. Die jetztigen Types wären dann nichts weiter als vorgefüllte templates, die bereits durch die Namensgebung zu einem eigenen device werden und vom Template entkoppelt weiter existieren. Denn letztliche hat man im Haushalt meist individuelle Geräte,
              • Sehr hilfreich und beruhigend wäre ein live-"Durchleiten" der Meßwerte und des Schalterzustands. Dann sieht man rasch, ob man die richtige Shelly erwischt hat und kann auch mal grob die Leistung abschätzen.
              • Und wenn man dann schon ein button symbol für den Schalter hat, wäre es prima, wenn es auch "leben" würde. kurz draufgedrückt und man siehr ob alles richtig verbunden ist.
              • Für email wäre ein Testknopf hilfreich. So wie es der email-Adapter selbst auch hat. Auch damit kann man schnell testen, ob man es richtig eingerichtet hat. Denke, für andere Messanger wäre das auch hilfreich.
              • Dann habe ich ein custom type mal umbenannt. Das funktioniert und das ist gut so. Aber es ist dadurch "oben" im "edit your device" verschwunden.
              • Das Link-Kapitel hatte ich zuerst übersehen und mich gewundert, warum keine Mail verschickt wurde. Kann man das Linken nicht in das Device Menue legen? Dort wird ja auch der Datenpunkt für den Text definiert, dann hielte ich es auch naheliegend dort den gewünschten Messenger auszuwählen.

              Wie gesagt, das klingt jetzt sicher sehr viel einfacher als es umzusetzen wäre. Und es kann natürlich auch sehr gut sein, daß ich die Themen auch nicht so richtig durchdringe und nicht so richtig einschätze.

              Dann bin ich nicht ganz sicher, ob ich die Funktionsweise der Endeerkennung begriffen habe. Habe ich folgendes richtig verstanden?

              • der Adapter pollt zyklische die Steckdosen
              • wenn ein laufendes Gerät erkannt wird, dann wird die Anzahl der "Powerzyklen" gezählt und daraus der Ende-Zeitpunkt abgeleitet
              XenonX Offline
              XenonX Offline
              Xenon
              Forum Testing Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #20

              @klassisch sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

              • Es gibt zwei "Edit your device/type" Menues. Kann man die Menues in eines zusammenfassen und hat pro Gerät eben 2 Zeilen. Aber dann hätte man alles beieinander und immer im Blick. Ich habe mich z.B. gefragt, wo die Ein-und Ausschaltschwellen sind. Bis ich dann später das zweite Edit Menue gefunden habe. Die jetztigen Types wären dann nichts weiter als vorgefüllte templates, die bereits durch die Namensgebung zu einem eigenen device werden und vom Template entkoppelt weiter existieren. Denn letztliche hat man im Haushalt meist individuelle Geräte,

              das war im alten Adapter auch so, habe es deshalb erstmal so übernommen. Das hat den Grund, dass ich keine neuen Tabellenfunktionen erstellen will, damit man mehrere Zeilen aufmal erstellen kann. Ich denke, da kann man mit leben

              • Sehr hilfreich und beruhigend wäre ein live-"Durchleiten" der Meßwerte und des Schalterzustands. Dann sieht man rasch, ob man die richtige Shelly erwischt hat und kann auch mal grob die Leistung abschätzen.

              Die Live-Werte bringen dir nichts, da die Werte für den Adapter berechnet werden. Der aktuelle Live-Verbrauch wird alle 10 Sekunden aktualisiert. Der Adapter soll nicht unnötig Ressourcen ziehen.

              • Und wenn man dann schon ein button symbol für den Schalter hat, wäre es prima, wenn es auch "leben" würde. kurz draufgedrückt und man siehr ob alles richtig verbunden ist.

              Der "Check-Button" prüft, ob der Datenpunkt tatsächlich existiert. Eventuell baue ich noch Abfragen ein, ob der State auch valide ist

              • Für email wäre ein Testknopf hilfreich. So wie es der email-Adapter selbst auch hat. Auch damit kann man schnell testen, ob man es richtig eingerichtet hat. Denke, für andere Messanger wäre das auch hilfreich.

              Hilfreich ja, aber irgendwo muss ich dem User auch eigene Verantwortung geben. Der Programmieraufwand wird enorm, wenn ich jeden noch so kleinen Fehler im Keim ersticken soll.

              • Dann habe ich ein custom type mal umbenannt. Das funktioniert und das ist gut so. Aber es ist dadurch "oben" im "edit your device" verschwunden.

              Ja ist mir bekannt. Liegt daran, dass die Tabelle aktuell nur beim reload der Seite aktualisiert wird. Habe ich auf dem Zettel

              • Das Link-Kapitel hatte ich zuerst übersehen und mich gewundert, warum keine Mail verschickt wurde. Kann man das Linken nicht in das Device Menue legen? Dort wird ja auch der Datenpunkt für den Text definiert, dann hielte ich es auch naheliegend dort den gewünschten Messenger auszuwählen.

              Auch das habe ich aus der ersten Version so übernommen. Der Hintergrund ist, dass man zuerst einmal alles erstellen soll, was auch tatsächlich benötigt wird. Im Anschluss wird dann das vorhandene miteinander verknüpft. Ich denke, dass ist so am Übersichtlichsten und auch am User-freundlichsten

              Dann bin ich nicht ganz sicher, ob ich die Funktionsweise der Endeerkennung begriffen habe. Habe ich folgendes richtig verstanden?

              • der Adapter pollt zyklische die Steckdosen
              • wenn ein laufendes Gerät erkannt wird, dann wird die Anzahl der "Powerzyklen" gezählt und daraus der Ende-Zeitpunkt abgeleitet

              Eine Beispiel-Rechnung findest du in der readme ;)

              Danke dir für dein ausführliches Feedback. Es ist vielleicht auch wenig meiner fehlenden Freizeit geschuldet, dass manches vielleicht nicht "ganz so User freundlich" ist, aber bei über 2000 Installationen gehe ich davon aus, dass ich die Grundstruktur vom Vorgänger so gut wie möglich erhalten sollte

              wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

              K 1 Antwort Letzte Antwort
              2
              • XenonX Offline
                XenonX Offline
                Xenon
                Forum Testing Developer
                schrieb am zuletzt editiert von Xenon
                #21

                Es gibt ein issue, dass pushover nicht funktioniert. Kann das jemand zusätzlich bestätigen? Ich selber nutze kein Pushover, hab es daher blind integriert und bin auf eure Infos angewiesen

                wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

                gelberlemmyG 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • XenonX Xenon

                  Es gibt ein issue, dass pushover nicht funktioniert. Kann das jemand zusätzlich bestätigen? Ich selber nutze kein Pushover, hab es daher blind integriert und bin auf eure Infos angewiesen

                  gelberlemmyG Offline
                  gelberlemmyG Offline
                  gelberlemmy
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #22

                  @Xenon sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                  Es gibt ein issue, dass pushover nicht funktioniert. Kann das jemand zusätzlich bestätigen? Ich selber nutze kein Pushover, hab es daher blind integriert und bin auf eure Infos angewiesen

                  Ja eben getestet. Bei mir geht es auch nicht.......

                  XenonX 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • gelberlemmyG gelberlemmy

                    @Xenon sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                    Es gibt ein issue, dass pushover nicht funktioniert. Kann das jemand zusätzlich bestätigen? Ich selber nutze kein Pushover, hab es daher blind integriert und bin auf eure Infos angewiesen

                    Ja eben getestet. Bei mir geht es auch nicht.......

                    XenonX Offline
                    XenonX Offline
                    Xenon
                    Forum Testing Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #23

                    @gelberlemmy kannst du unter Objekte mal die Expertenansicht aktivieren? Dann unter System.adater.device-reminder rechts auf den Stift klicken und mir die Objekte aus der RAW ab "native" schicken?

                    wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

                    gelberlemmyG 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • XenonX Xenon

                      @gelberlemmy kannst du unter Objekte mal die Expertenansicht aktivieren? Dann unter System.adater.device-reminder rechts auf den Stift klicken und mir die Objekte aus der RAW ab "native" schicken?

                      gelberlemmyG Offline
                      gelberlemmyG Offline
                      gelberlemmy
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #24

                      @Xenon sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                      @gelberlemmy kannst du unter Objekte mal die Expertenansicht aktivieren? Dann unter System.adater.device-reminder rechts auf den Stift klicken und mir die Objekte aus der RAW ab "native" schicken?

                      Schau einmal in Discord. Habe ich Dir gesendet

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • XenonX Xenon

                        @klassisch sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                        • Es gibt zwei "Edit your device/type" Menues. Kann man die Menues in eines zusammenfassen und hat pro Gerät eben 2 Zeilen. Aber dann hätte man alles beieinander und immer im Blick. Ich habe mich z.B. gefragt, wo die Ein-und Ausschaltschwellen sind. Bis ich dann später das zweite Edit Menue gefunden habe. Die jetztigen Types wären dann nichts weiter als vorgefüllte templates, die bereits durch die Namensgebung zu einem eigenen device werden und vom Template entkoppelt weiter existieren. Denn letztliche hat man im Haushalt meist individuelle Geräte,

                        das war im alten Adapter auch so, habe es deshalb erstmal so übernommen. Das hat den Grund, dass ich keine neuen Tabellenfunktionen erstellen will, damit man mehrere Zeilen aufmal erstellen kann. Ich denke, da kann man mit leben

                        • Sehr hilfreich und beruhigend wäre ein live-"Durchleiten" der Meßwerte und des Schalterzustands. Dann sieht man rasch, ob man die richtige Shelly erwischt hat und kann auch mal grob die Leistung abschätzen.

                        Die Live-Werte bringen dir nichts, da die Werte für den Adapter berechnet werden. Der aktuelle Live-Verbrauch wird alle 10 Sekunden aktualisiert. Der Adapter soll nicht unnötig Ressourcen ziehen.

                        • Und wenn man dann schon ein button symbol für den Schalter hat, wäre es prima, wenn es auch "leben" würde. kurz draufgedrückt und man siehr ob alles richtig verbunden ist.

                        Der "Check-Button" prüft, ob der Datenpunkt tatsächlich existiert. Eventuell baue ich noch Abfragen ein, ob der State auch valide ist

                        • Für email wäre ein Testknopf hilfreich. So wie es der email-Adapter selbst auch hat. Auch damit kann man schnell testen, ob man es richtig eingerichtet hat. Denke, für andere Messanger wäre das auch hilfreich.

                        Hilfreich ja, aber irgendwo muss ich dem User auch eigene Verantwortung geben. Der Programmieraufwand wird enorm, wenn ich jeden noch so kleinen Fehler im Keim ersticken soll.

                        • Dann habe ich ein custom type mal umbenannt. Das funktioniert und das ist gut so. Aber es ist dadurch "oben" im "edit your device" verschwunden.

                        Ja ist mir bekannt. Liegt daran, dass die Tabelle aktuell nur beim reload der Seite aktualisiert wird. Habe ich auf dem Zettel

                        • Das Link-Kapitel hatte ich zuerst übersehen und mich gewundert, warum keine Mail verschickt wurde. Kann man das Linken nicht in das Device Menue legen? Dort wird ja auch der Datenpunkt für den Text definiert, dann hielte ich es auch naheliegend dort den gewünschten Messenger auszuwählen.

                        Auch das habe ich aus der ersten Version so übernommen. Der Hintergrund ist, dass man zuerst einmal alles erstellen soll, was auch tatsächlich benötigt wird. Im Anschluss wird dann das vorhandene miteinander verknüpft. Ich denke, dass ist so am Übersichtlichsten und auch am User-freundlichsten

                        Dann bin ich nicht ganz sicher, ob ich die Funktionsweise der Endeerkennung begriffen habe. Habe ich folgendes richtig verstanden?

                        • der Adapter pollt zyklische die Steckdosen
                        • wenn ein laufendes Gerät erkannt wird, dann wird die Anzahl der "Powerzyklen" gezählt und daraus der Ende-Zeitpunkt abgeleitet

                        Eine Beispiel-Rechnung findest du in der readme ;)

                        Danke dir für dein ausführliches Feedback. Es ist vielleicht auch wenig meiner fehlenden Freizeit geschuldet, dass manches vielleicht nicht "ganz so User freundlich" ist, aber bei über 2000 Installationen gehe ich davon aus, dass ich die Grundstruktur vom Vorgänger so gut wie möglich erhalten sollte

                        K Offline
                        K Offline
                        klassisch
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #25

                        @Xenon sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                        bei über 2000 Installationen gehe ich davon aus, dass ich die Grundstruktur vom Vorgänger so gut wie möglich erhalten sollte

                        Respekt und Gratulation! Ein voller Erfolg innerhalb so kurzer Zeit!
                        Das spricht Bände! Freut mich!

                        Es ist vielleicht auch wenig meiner fehlenden Freizeit geschuldet, dass manches vielleicht nicht "ganz so User freundlich" ist

                        Ja, klar, muß alles nebenher laufen und bei den Usern kommt der Appetit beim Essen. Aber kochen müssen die Anwender halt nicht... Und jede scheinbare Kleinigkeit muß gut überlegt, vorsichtig implementiert sowie sorgfältig getestet werden. Das kostet alles Kraft und (Frei-)Zeit, die woanders abgeht.
                        Aber es muß ja nicht alles immer hic et nunc sein.

                        Eine Beispiel-Rechnung findest du in der readme ;)

                        Danke, ich hatte es erst mal ohne readme versucht. Hätte auch nicht erwartet, daß die Doku schon einen so guten Stand hat. Auch dafür mein Kompliment.
                        Aber jetzt denke ich ich es verstanden zu haben. Eine Art retriggerbares Monoflop, dessen Zeitkonstante n * polling distance ist.
                        Ich nutze bei meinen alten Sktipt-Implementierungen auch retriggerbare Monoflops, aber getriggert durch die Änderungen der Meßdosen dafür aber nicht gepollt. Hat alles pres and cons.

                        Der "Check-Button" prüft, ob der Datenpunkt tatsächlich existiert. Eventuell baue ich noch Abfragen ein, ob der State auch valide ist

                        Ja den Check button habe ich erfreut wahrgenommen und getestet. Und an diesem Punkt würde ich doch etwas insistieren und die Frage in die Runde werfen, ob es hilfreich wäre, zumindest beim Drücken des Buttons sofort den Wert und Schaltzustand einzulesen und anzuzeigen.

                        Ansonsten halte ich mich kleinlaut zurück, denn die hohe Anzahl zufriedener User spricht eine deutlich vernehmbare Sprache.
                        :+1:

                        XenonX 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • K klassisch

                          @Xenon sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                          bei über 2000 Installationen gehe ich davon aus, dass ich die Grundstruktur vom Vorgänger so gut wie möglich erhalten sollte

                          Respekt und Gratulation! Ein voller Erfolg innerhalb so kurzer Zeit!
                          Das spricht Bände! Freut mich!

                          Es ist vielleicht auch wenig meiner fehlenden Freizeit geschuldet, dass manches vielleicht nicht "ganz so User freundlich" ist

                          Ja, klar, muß alles nebenher laufen und bei den Usern kommt der Appetit beim Essen. Aber kochen müssen die Anwender halt nicht... Und jede scheinbare Kleinigkeit muß gut überlegt, vorsichtig implementiert sowie sorgfältig getestet werden. Das kostet alles Kraft und (Frei-)Zeit, die woanders abgeht.
                          Aber es muß ja nicht alles immer hic et nunc sein.

                          Eine Beispiel-Rechnung findest du in der readme ;)

                          Danke, ich hatte es erst mal ohne readme versucht. Hätte auch nicht erwartet, daß die Doku schon einen so guten Stand hat. Auch dafür mein Kompliment.
                          Aber jetzt denke ich ich es verstanden zu haben. Eine Art retriggerbares Monoflop, dessen Zeitkonstante n * polling distance ist.
                          Ich nutze bei meinen alten Sktipt-Implementierungen auch retriggerbare Monoflops, aber getriggert durch die Änderungen der Meßdosen dafür aber nicht gepollt. Hat alles pres and cons.

                          Der "Check-Button" prüft, ob der Datenpunkt tatsächlich existiert. Eventuell baue ich noch Abfragen ein, ob der State auch valide ist

                          Ja den Check button habe ich erfreut wahrgenommen und getestet. Und an diesem Punkt würde ich doch etwas insistieren und die Frage in die Runde werfen, ob es hilfreich wäre, zumindest beim Drücken des Buttons sofort den Wert und Schaltzustand einzulesen und anzuzeigen.

                          Ansonsten halte ich mich kleinlaut zurück, denn die hohe Anzahl zufriedener User spricht eine deutlich vernehmbare Sprache.
                          :+1:

                          XenonX Offline
                          XenonX Offline
                          Xenon
                          Forum Testing Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #26

                          @klassisch ich schaue mir das mal an mit der Anzeige nach der Prüfung. Je nach Aufwand entscheide ich dann. Am besten ein issue öffnen in dem die Vorschläge kurz zusammengefasst sind. Dann wird nix vergessen und da kann man besser mit Milestones arbeiten

                          wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

                          K 2 Antworten Letzte Antwort
                          1
                          • XenonX Xenon

                            @klassisch ich schaue mir das mal an mit der Anzeige nach der Prüfung. Je nach Aufwand entscheide ich dann. Am besten ein issue öffnen in dem die Vorschläge kurz zusammengefasst sind. Dann wird nix vergessen und da kann man besser mit Milestones arbeiten

                            K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #27

                            @Xenon Wollte gerade anfangen issue zu eröffnen. Da fällt mir noch was ein, was ich zuerst noch fragen wollte:

                            Würde es Sinn machen, neben der Eingabe der Multiplier für das Monoflop auch gleich das Ergebnis in Sekunden anzuzeigen? Denn das ist es ja, was den user wirklich interessiert und das was er auch an seinen Gerät messen bzw. aus History ablesen kann. Und wieder ein Grund weniger die Doku zu befragen, was immer eine gute Sache ist.

                            XenonX 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • XenonX Xenon

                              @klassisch ich schaue mir das mal an mit der Anzeige nach der Prüfung. Je nach Aufwand entscheide ich dann. Am besten ein issue öffnen in dem die Vorschläge kurz zusammengefasst sind. Dann wird nix vergessen und da kann man besser mit Milestones arbeiten

                              K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #28

                              @Xenon Und noch eine weitere Frage zur Maschinerie under the hood:
                              Wenn man automatisches Ausschalten anhakt, dann könnte man bei diesem Gerät das Pollen der Powervalues im ausgeschalteten Zustand ja unterdrücken und damit Rechenressourcen schonen.
                              Man könnte dann bei Geräten, bei denen der Schalterkanal angegeben ist, diesen Zustand abonnieren bzw. subscribieren oder wie auch immer der Fachbegriff dafür ist und das Pollen nur solange durchführen, wie der Schalter ein ist.
                              Macht etwas Aufwand, würde sich aber lohnen. Die typischen Kandidaten für den Adapter haben ja eine relativ geringe relative Einschaltdauer.
                              Oder ist das schon eingebaut?

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K klassisch

                                @Xenon Wollte gerade anfangen issue zu eröffnen. Da fällt mir noch was ein, was ich zuerst noch fragen wollte:

                                Würde es Sinn machen, neben der Eingabe der Multiplier für das Monoflop auch gleich das Ergebnis in Sekunden anzuzeigen? Denn das ist es ja, was den user wirklich interessiert und das was er auch an seinen Gerät messen bzw. aus History ablesen kann. Und wieder ein Grund weniger die Doku zu befragen, was immer eine gute Sache ist.

                                XenonX Offline
                                XenonX Offline
                                Xenon
                                Forum Testing Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #29

                                @klassisch sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                                @Xenon Wollte gerade anfangen issue zu eröffnen. Da fällt mir noch was ein, was ich zuerst noch fragen wollte:

                                Würde es Sinn machen, neben der Eingabe der Multiplier für das Monoflop auch gleich das Ergebnis in Sekunden anzuzeigen? Denn das ist es ja, was den user wirklich interessiert und das was er auch an seinen Gerät messen bzw. aus History ablesen kann. Und wieder ein Grund weniger die Doku zu befragen, was immer eine gute Sache ist.

                                Jeder kann 10*X rechnen. Langsam wirst du kleinlig. Lass uns uns darauf konzentrieren, Fehler zu beheben oder wirkliche Mehrwerte zu integrieren und nicht die zehnte Stelle nach dem komma zu optimieren. Das trifft auf beide posts von dir zu. Versteh es nicht falsch, aber da sind ganz andere Adapter und vorallem scripte unterwegs

                                wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

                                K 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • XenonX Xenon

                                  @klassisch sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                                  @Xenon Wollte gerade anfangen issue zu eröffnen. Da fällt mir noch was ein, was ich zuerst noch fragen wollte:

                                  Würde es Sinn machen, neben der Eingabe der Multiplier für das Monoflop auch gleich das Ergebnis in Sekunden anzuzeigen? Denn das ist es ja, was den user wirklich interessiert und das was er auch an seinen Gerät messen bzw. aus History ablesen kann. Und wieder ein Grund weniger die Doku zu befragen, was immer eine gute Sache ist.

                                  Jeder kann 10*X rechnen. Langsam wirst du kleinlig. Lass uns uns darauf konzentrieren, Fehler zu beheben oder wirkliche Mehrwerte zu integrieren und nicht die zehnte Stelle nach dem komma zu optimieren. Das trifft auf beide posts von dir zu. Versteh es nicht falsch, aber da sind ganz andere Adapter und vorallem scripte unterwegs

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  klassisch
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #30

                                  @Xenon sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                                  Jeder kann 10*X rechnen.

                                  Da gebe ich Dir recht. Kann man, wenn man es weiß. Aber das steht (noch) nicht da - oder ich habe es einfach überlesen. Dann wäre der Rest des Posts unwichtig.
                                  Ich habe versucht, den Adapter zu testen ohne die Anleitung zu lesen. Mache ich oft so.
                                  Dann kommt das eigene biasing ins Spiel. Meine ersten Gedanken waren, daß Start- und Stopwerte erst mal Triggerschwellen für Leistungswerte sind. Das war geraten, passt aber. Mit der Beschriftung wie z.B. "Power to start", "Power to stop" wäre es dann nicht mehr nur geraten, sondern klarer.
                                  Dann dachte ich zuerst mit "Numbers of value to stop" ist die Anzahl der Ruhepausen meiner Waschmaschine gemeint - also highpower/lowpower Zyklen.
                                  Das war natürlich in die falsche Richtung gedacht.
                                  Mit einer Beschriftung der Spalte wie z.B. "Stop Delay Timer [*10sec]"
                                  wäre es für mich klarer gewesen. Vielleicht wäre das überlegenswert?
                                  Bitte nicht falsch verstehen. Ich will nicht herumkritteln. Deine Adapteridee liegt mir sehr am Herzen. Ich sehe in Deinem Adapter ein extrem hilfreiches Werkzeug mit dem auch ein Einsteiger mit wenig Aufwand und "Eindringtiefe" einen wirklich großen praktischen Nutzen mit gutem WAF (oder FAF) erzeugen kann.
                                  Dabei ist aus meiner Sicht erstmal jede Klarheit hilfeich.
                                  Deshalb habe ich auch so Schnickschnackideen, wie "berechne auch gleich was der Waschgang an Strom gekostet hat" hier gar nicht erst angebracht. Das wäre zwar nett, aber eher eine Spielerei und würde aber das UI unnötig verkomplizieren.
                                  Und ich sehe in Deinem Adapter auch ein Potential, das weit über Waschmaschine, Trockner, Lader, Kocher & Co hinausweist. Mit Berücksichtigung von Binärwerten könnte er auch an offene Fenster bzw. Türen oder vergessene Lichter erinnern.
                                  Ich überwache hier mit meinen alten Skripten ca. 20 Fensterflügel, Kellertüren etc. Dazu kommen noch 6 Elektrogeräte und noch Leuchten. Allein schon diese Zahl zeigt wie groß das Einsatzfeld für diese Funktionalität ist.

                                  XenonX 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • K klassisch

                                    @Xenon sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                                    Jeder kann 10*X rechnen.

                                    Da gebe ich Dir recht. Kann man, wenn man es weiß. Aber das steht (noch) nicht da - oder ich habe es einfach überlesen. Dann wäre der Rest des Posts unwichtig.
                                    Ich habe versucht, den Adapter zu testen ohne die Anleitung zu lesen. Mache ich oft so.
                                    Dann kommt das eigene biasing ins Spiel. Meine ersten Gedanken waren, daß Start- und Stopwerte erst mal Triggerschwellen für Leistungswerte sind. Das war geraten, passt aber. Mit der Beschriftung wie z.B. "Power to start", "Power to stop" wäre es dann nicht mehr nur geraten, sondern klarer.
                                    Dann dachte ich zuerst mit "Numbers of value to stop" ist die Anzahl der Ruhepausen meiner Waschmaschine gemeint - also highpower/lowpower Zyklen.
                                    Das war natürlich in die falsche Richtung gedacht.
                                    Mit einer Beschriftung der Spalte wie z.B. "Stop Delay Timer [*10sec]"
                                    wäre es für mich klarer gewesen. Vielleicht wäre das überlegenswert?
                                    Bitte nicht falsch verstehen. Ich will nicht herumkritteln. Deine Adapteridee liegt mir sehr am Herzen. Ich sehe in Deinem Adapter ein extrem hilfreiches Werkzeug mit dem auch ein Einsteiger mit wenig Aufwand und "Eindringtiefe" einen wirklich großen praktischen Nutzen mit gutem WAF (oder FAF) erzeugen kann.
                                    Dabei ist aus meiner Sicht erstmal jede Klarheit hilfeich.
                                    Deshalb habe ich auch so Schnickschnackideen, wie "berechne auch gleich was der Waschgang an Strom gekostet hat" hier gar nicht erst angebracht. Das wäre zwar nett, aber eher eine Spielerei und würde aber das UI unnötig verkomplizieren.
                                    Und ich sehe in Deinem Adapter auch ein Potential, das weit über Waschmaschine, Trockner, Lader, Kocher & Co hinausweist. Mit Berücksichtigung von Binärwerten könnte er auch an offene Fenster bzw. Türen oder vergessene Lichter erinnern.
                                    Ich überwache hier mit meinen alten Skripten ca. 20 Fensterflügel, Kellertüren etc. Dazu kommen noch 6 Elektrogeräte und noch Leuchten. Allein schon diese Zahl zeigt wie groß das Einsatzfeld für diese Funktionalität ist.

                                    XenonX Offline
                                    XenonX Offline
                                    Xenon
                                    Forum Testing Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von Xenon
                                    #31

                                    @klassisch sagte in [Test Adapter device-reminder.

                                    Und ich sehe in Deinem Adapter auch ein Potential, das weit über Waschmaschine, Trockner, Lader, Kocher & Co hinausweist. Mit Berücksichtigung von Binärwerten könnte er auch an offene Fenster bzw. Türen oder vergessene Lichter erinnern.
                                    Ich überwache hier mit meinen alten Skripten ca. 20 Fensterflügel, Kellertüren etc. Dazu kommen noch 6 Elektrogeräte und noch Leuchten. Allein schon diese Zahl zeigt wie groß das Einsatzfeld für diese Funktionalität ist.

                                    Daran hab ich bis jetzt noch gar nicht gedacht. Ich hin ohnehin am überlegen einen zweiten Adapter zu bauen in dem man alles andere als Geräte überwachen kann, unter anderem Steckdosen. Auf Fenster und Türen wäre ich gar nicht gekommen

                                    wenn euch mein Beitrag geholfen hat, bewertet ihn bitte unten rechts :)

                                    K gelberlemmyG 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • XenonX Xenon

                                      @klassisch sagte in [Test Adapter device-reminder.

                                      Und ich sehe in Deinem Adapter auch ein Potential, das weit über Waschmaschine, Trockner, Lader, Kocher & Co hinausweist. Mit Berücksichtigung von Binärwerten könnte er auch an offene Fenster bzw. Türen oder vergessene Lichter erinnern.
                                      Ich überwache hier mit meinen alten Skripten ca. 20 Fensterflügel, Kellertüren etc. Dazu kommen noch 6 Elektrogeräte und noch Leuchten. Allein schon diese Zahl zeigt wie groß das Einsatzfeld für diese Funktionalität ist.

                                      Daran hab ich bis jetzt noch gar nicht gedacht. Ich hin ohnehin am überlegen einen zweiten Adapter zu bauen in dem man alles andere als Geräte überwachen kann, unter anderem Steckdosen. Auf Fenster und Türen wäre ich gar nicht gekommen

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #32

                                      @Xenon Ja, ein zweiter Adapter für "einfache timeouts" wäre auch eine gute Möglichkeit. Und wenn man retriggerbar einstellen kann, hat man auch gleich noch das watchdog-Thema mit erledigt.
                                      Ein zweiter Adapter hätte den Vorteil, daß dadurch die Bedienung und Einstellung einfach und intuitiv bleibt, weil eben direkt zugeschnitten. Hätte halt den Nachteil des etwas höheren Wartungsaufwands.
                                      Das "Monoflop" war eines der ersten Funktionalitäten bei meinen ersten Skripten, die über Rechnen und if then else hinausgingen. Deshalb halte ich Deine Adapteridee auch für so wichtig, gerade für user, die sich (noch) nicht mit JS herumplagen wollen. Ich hätte mir sowas gewünscht.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • XenonX Xenon

                                        @klassisch sagte in [Test Adapter device-reminder.

                                        Und ich sehe in Deinem Adapter auch ein Potential, das weit über Waschmaschine, Trockner, Lader, Kocher & Co hinausweist. Mit Berücksichtigung von Binärwerten könnte er auch an offene Fenster bzw. Türen oder vergessene Lichter erinnern.
                                        Ich überwache hier mit meinen alten Skripten ca. 20 Fensterflügel, Kellertüren etc. Dazu kommen noch 6 Elektrogeräte und noch Leuchten. Allein schon diese Zahl zeigt wie groß das Einsatzfeld für diese Funktionalität ist.

                                        Daran hab ich bis jetzt noch gar nicht gedacht. Ich hin ohnehin am überlegen einen zweiten Adapter zu bauen in dem man alles andere als Geräte überwachen kann, unter anderem Steckdosen. Auf Fenster und Türen wäre ich gar nicht gekommen

                                        gelberlemmyG Offline
                                        gelberlemmyG Offline
                                        gelberlemmy
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #33

                                        @Xenon sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                                        @klassisch sagte in [Test Adapter device-reminder.

                                        Und ich sehe in Deinem Adapter auch ein Potential, das weit über Waschmaschine, Trockner, Lader, Kocher & Co hinausweist. Mit Berücksichtigung von Binärwerten könnte er auch an offene Fenster bzw. Türen oder vergessene Lichter erinnern.
                                        Ich überwache hier mit meinen alten Skripten ca. 20 Fensterflügel, Kellertüren etc. Dazu kommen noch 6 Elektrogeräte und noch Leuchten. Allein schon diese Zahl zeigt wie groß das Einsatzfeld für diese Funktionalität ist.

                                        Daran hab ich bis jetzt noch gar nicht gedacht. Ich hin ohnehin am überlegen einen zweiten Adapter zu bauen in dem man alles andere als Geräte überwachen kann, unter anderem Steckdosen. Auf Fenster und Türen wäre ich gar nicht gekommen

                                        Ja aber für Kontakte gibt es schon einige richtig Gute wie ZB das Skript von Pittini

                                        https://github.com/Pittini/iobroker-Fensterauswertung

                                        Oder den richtig guten Alarmadapter

                                        https://github.com/misanorot/ioBroker.alarm

                                        Dort könnte man doch die wenige Freizeit in andere Dinge investieren.....

                                        Diese Dinge lassen in der Hinsicht keine Wünsche offen.....

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • gelberlemmyG gelberlemmy

                                          @Xenon sagte in Test Adapter device-reminder V 1.x:

                                          @klassisch sagte in [Test Adapter device-reminder.

                                          Und ich sehe in Deinem Adapter auch ein Potential, das weit über Waschmaschine, Trockner, Lader, Kocher & Co hinausweist. Mit Berücksichtigung von Binärwerten könnte er auch an offene Fenster bzw. Türen oder vergessene Lichter erinnern.
                                          Ich überwache hier mit meinen alten Skripten ca. 20 Fensterflügel, Kellertüren etc. Dazu kommen noch 6 Elektrogeräte und noch Leuchten. Allein schon diese Zahl zeigt wie groß das Einsatzfeld für diese Funktionalität ist.

                                          Daran hab ich bis jetzt noch gar nicht gedacht. Ich hin ohnehin am überlegen einen zweiten Adapter zu bauen in dem man alles andere als Geräte überwachen kann, unter anderem Steckdosen. Auf Fenster und Türen wäre ich gar nicht gekommen

                                          Ja aber für Kontakte gibt es schon einige richtig Gute wie ZB das Skript von Pittini

                                          https://github.com/Pittini/iobroker-Fensterauswertung

                                          Oder den richtig guten Alarmadapter

                                          https://github.com/misanorot/ioBroker.alarm

                                          Dort könnte man doch die wenige Freizeit in andere Dinge investieren.....

                                          Diese Dinge lassen in der Hinsicht keine Wünsche offen.....

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #34

                                          @gelberlemmy Da hast Du recht, da gibt es mittlerweile schon Einiges. Vielen Dank für den Hinweis!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          650

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe