NEWS
Test Adapter Adapter-fritzdect v2.1.x GitHub
-
@stefande Musst du dich mal reinlesen ob du in SQL nachträglich einem Wert einen Alias zuordnen kannst. In dem Fall aber nicht über den ioBroker sondern direkt in der Datenbank. Danach den gleichen Alias im ioBroker setzen und es sollte alles da sein.
-
@Chaot sagte in Test Adapter Adapter-fritzdect v2.1.x GitHub:
@stefande Musst du dich mal reinlesen ob du in SQL nachträglich einem Wert einen Alias zuordnen kannst. In dem Fall aber nicht über den ioBroker sondern direkt in der Datenbank. Danach den gleichen Alias im ioBroker setzen und es sollte alles da sein.
Ich hab die Datenpunkt Namen jetzt direkt in der SQL Datenbank geändert.
Jetzt geht es.@foxthefox
Mir ist noch aufgefallen, dass ich im Introbereich des Admins jetzt eine Kachel vom Fritzdect Adapter habe, die bei mir den Vis Editor überschrieben hat. Wenn ich da drauf klicke öffnet sich aber trotzdem der Vis Editor. -
@foxthefox
Mir ist noch aufgefallen, dass ich im Introbereich des Admins jetzt eine Kachel vom Fritzdect Adapter habe, die bei mir den Vis Editor überschrieben hat. Wenn ich da drauf klicke öffnet sich aber trotzdem der Vis Editor.Wenn ich wüsste, woraus das entstanden ist, könnte ich es auch beheben.
Eventuell ein setting in der io-package, aber das muß ich recherchieren.EDIT da scheint ein locallink reingekommen zu sein, den versuch ich mal zu löschen.
-
@foxthefox
So, dann gehts also hier weiterIch hatte ea ja im alten Thread schon geschrieben, es ist recht blöd wenn man ein altes Script zur Heizungssteuerung hat und nun die IDs anders benannt sind.
Willst das wirklich so lassen, oder gibts ne Möglichkeit in IOBroker, wie ich das Script welches über zwei Jahre gewachsen ist und somit sehr komplex, einfach auf die neuen IDs umstellen kann? -
@Jan1
Die Datenpunkte sind mit mehr und mehr Geräte nicht mehr zu händeln. Auch ist es sehr vorteilhaft die von der fritzbox kommenden Bezeichnet gleich als Datenpunkt zu verwenden. Das hat den code um die Hälfte eingekürzt.es gibt wohl die Möglichkeit den "alias adapter" zu verwenden, wurde ein paar Beiträge oben schon diskutiert.
Wenn das script reiner Text ist, dann recht es ja nach den DECTxxx_/Contact_/Comet_/Group_ zu suchen und durch DECT_ zu ersetzen.
-
@foxthefox
Ist Blockly sonst wäre es wirklich einfach gewesen. -
@Jan1
ich habe keine Ahnung von blockly, aber evtl. ist das ja auch irgendwie ne Textdatei.
Da könnten evtl. andere was dazu sagen. -
@Jan1 Das geht doch mit Blockly genauso. Du exportierst das Script und bearbeitest dann die Datei. Danach importierst du das wieder und es sollte erledigt sein.
-
@Chaot
Theoretisch schon, Problem mein Heizungsscript sind 6 Scripte die ineinander greifen und jedes für sich schon recht groß ist. Wenn man da was versaut, wird lustig. OK ich habe eh alle gesichert und bin schnell wieder beim alten Stand, aber etwas Bauchschmerzen habe ich da trotzdem.
Morgen ist ja Feiertag und da schau ich mir das in Ruhe an. -
@Jan1 Ich denke mal wenn man da umsichtig rangeht sollte das sich eigentlich lösen lassen. Den Editor einfach nur einzeln abarbeiten lassen damit man die betreffende Zeile immer kontrollieren kann und dann als neues Script importieren damit man im Zweifel auf das alte nochmals zurückschalten kann.
So mache ich es zumindest immer wenn ich an Scripten was umstelle. Ich habe immer für mehrere Monate noch die alte Version im System liegen.Dauert vielleicht etwas länger, aber dafür bist du recht sicher.
Und du musst ja nicht zwingend alle Suchwörter abarbeiten. Du brauchst ja nur die die bei dir zutreffen.
Hast du beispielsweise nur Comet Thermostate und eine Gruppe brauchst du nur "Comet_" und "Group_" bzw "hgroup_" abzuarbeiten. Das siehst du ja in deinen Datenpunkten was da aktuell verwendet wird. -
@Chaot
Das muss schon der gesamte Namen sein, da sonst die Thermostate vertauscht werden können. Hab mir aber eben schon mal meine Scripte gedoppelt und kann so einfach da Duplikat ändern und damit ein Probelauf machen, wenn das 2 Wochen ohne läuft ohne Fehler im Log, sollte alles passen. 2Wochen wegen SchichtsteuerungDas Austauschen der Namen geht ja sehr einfach und schnell mit Notepad++, muss eben aufpassen, dass ich nichts vergesse.
-
@Chaot
Die Theorie hat mal wieder mit der Realität wenig zu tun
Nicht nur die ID ist geändert, es hat sich auch einiges an den DPs geändert und da ist westlich mehr anzupassen. Beispiel, was vorher MODE für die Heizung war und einfach ein DP, sind nun 4 und dann auch noch Button
-
@Jan1
Mode ist weiter oben
"hkmode"
Die Button und der Status sind neu. -
@Chaot
OK, jetzt habe ich es schon an die Button angepasst. Ich sag doch, da hat sich viel geändert und bei der Mode Geschichte eben nur die 4 neuen gefunden und darauf angepasst.Immerhin stehen seit 2 Stunden keine Fehler mehr im Log, was schon mal gut aussieht. Beim Durchsehen habe ich auch keine falschen Verknüpfungen mehr gesehen, sollte also soweit OK sein und die Bude ist auch warm.
-
@Jan1
Ja, aber es hat sich vieles auch geändert. Ich habe jetzt in der Gruppe auch den HK Mode der jetzt funktioniert. So kann ich die Gruppe auch komplett abschalten ohne die drei einzelnen Thermostate anzusteuern. -
@Chaot
Ich habe so große Heizkörper, dass ich keine Gruppen habe, somit ist das für mich weniger interessant.
Ich bin eher mal gespannt, ob ich ab und an noch Warnungen bekomme, weil meine Scripte teils kurz hintereinander auf die Fritz zugreifen und die Fritz deshalb ab und an gemeckert hatte. Da hat sich der Login ja geändert und hier könnte es deshalb auch etwas runder laufen.Bis jetzt sieht es sehr gut aus und die neue Version scheint sehr gut zu laufen, deshalb auch schon mal ein Dank an @foxthefox
-
@Jan1
Ich versuche mein Bestes. Auch wenn ich eigentlich kaum Zeit dazu habe. Trotzdem danke, das die Arbeit wertgeschätzt wird.Die Fritzbox sperrt sich gegen zu viele Logins und hat einen Wert Blocktime, den sie bei der Übertragung der Challenge für die Berechnung des Hashes mitgibt. Innerhalb der zeit braucht man nicht weiter zu versuchen, sich weiter einzuloggen.
Da läuft jetzt erstmal der Timer ab.
Bei meinen Versuchen habe ich gesehen, daß bei weiteren Versuchen die Blocktime immer größer wird.
Also hier sollte selbst bei zu eng gesetzten polling ein Bremse reingehauen sein. -
@Jan1
der hkrmode ist der neue mode und enthält weiterhin die bekannten Werte 0,1,2.Die Buttons habe ich mit dazugekommen, damit man ggf schneller den Modus auswählen kann, bzw. in der vis es einfacher wird.
-
@foxthefox
Ich habe meine Scripte in der Hinsicht so gut es geht optimiert und das Gemecker der Fritz hielt sich auch in Grenzen. Bei mir läuft die Steuerung der Heizung über mehrere Scripte die je nach Bedarf aktiviert werden, so ist es für mich einfach den Überblick zu behalten und im Fehlerfall, oder wenn ich die Steuerung optimieren möchte schnell und einfach zu wissen, wo was geregelt wird.Zum Thema Mode, ist auch alles OK, hatte eben den richtigen DP nicht gesehen und erstmal gedacht, das wurde auch umgestellt. Da ich eh beim Anpassen war, habe ich es eben auf die Button angepasst, was ebenfalls funktioniert.
Bis jetzt läuft die Steuerung bestens, also macht der Adapter schon mal was er soll -
Moin. Irgendwie hat sich mein Adapter auch aktualisiert (Aktuell Version 2.0.0). Mit den bekannten Nebenwirkungen, das Objekte nun neu benannt sind und historische Daten quasi nicht mehr zusammenhängend betrachtet werden können.
Dazu meldet mit der Log noch folgendes:
fritzdect.0 2021-01-05 20:03:04.733 error (5833) no response part in returned message
fritzdect.0 2021-01-05 20:03:04.732 error (5833) fritzbox returned this {"msg":"failed to login, wrong user name or password","function":"send_response","error":"0000000000000000"}
fritzdect.0 2021-01-05 19:52:41.233 error (5833) no response part in returned message
fritzdect.0 2021-01-05 19:52:41.232 error (5833) fritzbox returned this {"msg":"failed to login, wrong user name or password","function":"send_response","error":"0000000000000000"}muss ich nun noch etwas anderes einstellen?